Kursübersicht
28.08.2022 Resilienz - Was uns stark macht- Kursinhalte:
- Das Arbeitspensum in den Gesundheitsfachberufen nimmt immer weiter zu. Es kommen stetig neue Aufgaben dazu, die in kurzer Zeit und mit der gleichen Sorgfalt erledigt werden müssen. Umso wichtiger ist es zu lernen, seine eigene Gesundheit zu schützen und sich von dem Stress nicht unterkriegen zu lassen. Dabei ist ein großer Vorteil seine eigenen Stärken und Schwächen zu kennen sowie eine psychische Widerstandfähigkeit gegen Stress zu entwickeln (Resilienz).
In diesem Kurs möchten wir gemeinsam mit Ihnen persönliche Potentiale aufdecken und Ihnen Kompensationsstrategien an die Hand geben, um einen gesunden Umgang mit Stress im Alltag zu erlernen. Außerdem lernen Sie Übungen kennen, die Ihnen helfen, Stress abzubauen und die Sie problemlos in Ihren Alltag integrieren können. Neben den praktischen und theoretischen Teilen zum Thema Resilienz arbeiten wir außerdem gemeinsam an verschiedenen Themen wie zum Beispiel Burn-out, Work-Life Balance/Blending, etc.
Der eintägige Kurs richtet sich an Therapeuten und Pflegekräfte, auch Schüler sind herzlich willkommen
Für diese Fortbildung erhalten Praxisanleitende 8 Stunden berufspädagogische Fortbildung im Rahmen der jährlichen 24 Stunden Berufspädagogik angerechnet. - Kursbeginn:
- 28.08.2022, 09:00 Uhr
- Kursende:
- 28.08.2022, 17:00 Uhr
- Leitung:
- Susanne Adolphs, Carla Goldschmidt, Physiotherapeutinnen
- Kursnummer:
- Fo_Physio 2022-03
- Kursgebühr:
- 150,00 €
- Ansprechpartner:
- Klein-Helmkamp, Uta
- Stundenplan:
Datum Von Bis 28.08.2022 09:00 Uhr 17:00 Uhr
02.09.2022 Myofunktionstherapie - Ein ganzheitlicher Ansatz in der Myofunktionstherapie mit Einsatzmöglichkeiten in der Artikulationstherapie- Kursinhalte:
- Die Basis der Myofunktionstherapie besteht aus Tonus, taktiler Wahrnehmung,Koordination und anschließender Mundmotorik.
Diese Grundlage ist ebenfalls für die Artikulationstherapie wichtig.
In diesem Seminar stelle ich Ihnen sogenannte Feinspannungsübungen nach
Fischer/Spenthof, Ideen zur taktilen Wahrnehmung und Koordinationsübungen vor. Diese therapeutischen Ansätze können Sie ebenfalls unterstützend in die Artikulationsarbeit mit hineinnehmen. Einige mundmotorische Übungen werden vorgestellt.
Grundsätze zur Schluckanbahnung und zur Ruhelage mit einer kurzen Vorstellung von kieferorthopädischen Geräten finden ebenfalls Raum.
Der praktische Teil des Seminars wird überwiegen.
Bitte bringen Sie Socken, eventuell ein kleines Kissen und eine Decke mit.
- Kursbeginn:
- 02.09.2022, 09:00 Uhr
- Kursende:
- 02.09.2022, 17:30 Uhr
- Leitung:
- Martina Fischer, Logopädin
- Kursnummer:
- Fo_Logo 2022-06
- Kursgebühr:
- 150,00 €
- Ansprechpartner:
- Klein-Helmkamp, Uta
- Stundenplan:
Datum Von Bis 02.09.2022 09:00 Uhr 17:30 Uhr
02.09.2022 Update Aphasie: Neues in der Aphasiediagnostik und -therapie - online- Kursinhalte:
- Das Update gliedert sich in drei Teile. Im ersten Teil wird es um eine Umsetzung der Anforderungen gehen, die eine ICF-basierte Arbeit an die Diagnose und Dokumentation von Aphasien stellt. Im zweiten Teil werden die Aphasietherapie-Prinzipien vorgestellt, die sich als evidenzbasiert erwiesen haben. Den Prinzipien werden außerdem therapeutische Materialien hinterlegt, um einen Transfer in die Praxis zu ermöglichen. Der dritte Teil schließt mit einer Einführung in die nicht-invasive Hirnstimulation zur Therapie von Aphasien.
- Einführung in die aktivitäts-orientierte Aphasiediagnostik
- ICF-basierte Therapiedokumentation
- Neue Materialien zur Therapie der Aphasie
- Evidenzbasierte Aphasietherapie-Ansätze
- Nicht-invasive Hirnstimulation zur Therapie der Aphasie
Die Teilnehmenden
- sind mit der aktivitäts-orientierten Aphasiediagnostik vertraut
- kennen die Inhalte einer ICF-basierten Therapiedokumentation
- haben eine Übersicht über effektive Aphasietherapie-Methoden
- können evidenzbasierte Aphasietherapie -Prinzipien in der therapeutischen Praxis umsetzen
- sind über die Vor- und Nachteile der nicht-invasiven Hirnstimulation bei Aphasie informiert
- Kursbeginn:
- 02.09.2022, 08:30 Uhr
- Kursende:
- 02.09.2022, 16:00 Uhr
- Leitung:
- Holger Grötzbach, Logopäde M.A.
- Kursnummer:
- Fo_Logo 2022-02
- Kursgebühr:
- 150,00 €
- Ansprechpartner:
- Klein-Helmkamp, Uta
- Stundenplan:
Datum Von Bis 02.09.2022 08:30 Uhr 16:00 Uhr
03.09.2022 Therapie und Diagnostik ausgeprägter aphasischer Störungen - online- Kursinhalte:
- Ausgeprägte aphasische Störungen, wie recurring utterances und sprachliche Automatismen bei globaler Aphasie oder eine Logorrhoe verbunden mit einer Anosognosie bei Wernicke-Aphasie, stellen besondere therapeutische Herausforderungen dar. PatientInnen, die unter diesen Symptomen leiden, können sich nur selten aktiv an dem therapeutischen Zielsetzungsprozess beteiligen. Außerdem gelingt es häufig nicht, einen stabilen (sprachlichen) Kontakt zu ihnen herzustellen. Daher sind sowohl die diagnostischen als auch die therapeutischen Möglichkeiten stark reduziert. Um dennoch sprachliche Fortschritte zu erreichen, sind kreative Ansätze gefragt.
In dieser Fortbildung werden solche Ansätze vorgestellt, die sich auf verbale und non-verbale Methoden der Logopädie und Neuropsychologie beziehen. Es geht jedoch nicht nur um die Vorstellung von Methoden, sondern auch um einen Austausch der TeilnehmerInnen untereinander.
- Kursbeginn:
- 03.09.2022, 08:30 Uhr
- Kursende:
- 03.09.2022, 16:00 Uhr
- Leitung:
- Holger Grötzbach, Logopäde M.A.
- Kursnummer:
- Fo_Logo 2022-03
- Kursgebühr:
- 150,00 €
- Ansprechpartner:
- Klein-Helmkamp, Uta
- Stundenplan:
Datum Von Bis 03.09.2022 08:30 Uhr 16:00 Uhr
10.09.2022 Elektrotherapie bei Sprech-, Stimm- und Schluckstörungen- Kursinhalte:
- Derzeit wird die funktionelle Therapie als Standardverfahren zur Behandlung von Schluckstörungen eingesetzt. Auf eine Behandlung mit Reizstrom wird dagegen nur selten zurückgegriffen. Dabei lässt sich durch Reizstrom die Schluckfähigkeit unmittelbar beeinflussen, selbst wenn der Störungsbeginn schon längere Zeit zurückliegt.
Bei der Elektrotherapie handelt es sich um einen klassischen Ansatz zur Behandlung von motorischen Schädigungen, der seit Jahrzehnten im orthopädischen und physiotherapeutischen Bereich zum Einsatz kommt und dessen Wirksamkeit unbestritten ist.
Die Kombination aus Elektrotherapie und funktioneller Therapie bietet dabei ungleich mehr Möglichkeiten, als der alleinige Einsatz übender oder kompensatorischer Verfahren.
Das Seminar bietet einen Einstieg in die Elektrotherapie mit dem Schwerpunkt der Behandlung neurogener Dysphagien. Neben Fallbeispielen werden aktuelle Studienergebnisse vorgestellt und die praktische Anwendung der Reizstromtechnik vermittelt. Dazu werden die Grundlagen der Elektrodiagnostik erarbeitet und die Teilnehmer zur eigenständigen Planung und Durchführung der Reizstromtherapie (u.a. bei Fazialis- und Larynxparesen sowie bei Dysarthrie und Sprechapraxie) angeleitet. - Kursbeginn:
- 10.09.2022, 10:00 Uhr
- Kursende:
- 11.09.2022, 16:30 Uhr
- Leitung:
- Jan Faust, Logopäde (Bachelor of Health)
- Kursnummer:
- Fo_Logo 2022-04
- Kursgebühr:
- 260,00 €
- Ansprechpartner:
- Klein-Helmkamp, Uta
- Stundenplan:
Datum Von Bis 10.09.2022 10:00 Uhr 17:00 Uhr 11.09.2022 09:30 Uhr 16:30 Uhr
13.09.2022 Stimm-, Sprech- und Sprachstörungen- Kursinhalte:
- Stimmstörungen
- Arten, Ursachen, Symptome, Diagnostik und Therapie von Stimmstörungen
- Physiologische Veränderungen der Stimme im Alter
Sprechstörungen
- Arten, Ursachen, Symptome, Diagnostik und Therapie von Sprechstörungen (Aphasie)
- Physiologische Veränderungen im Alter
Sprachstörungen
- Arten, Ursachen, Symptome, Diagnostik und Therapie von Sprachstörungen (Aphasie)
- Abgrenzung von kognitiv bedingten Sprachstörungen
- Folgen von Kommunikationsstörungen (u.a. psychosozial), Umgang mit Patienten
- Hör- und /oder Videobeispiele zu den einzelnen Störungsbildern
Lernziele
• Kennenlernen der/des…
- Arten, Ursachen, Symptome, Diagnostik- und Therapieverfahren einzelner Störungen
- typischen Veränderungen der Stimme, des Sprechens, der Sprache im Alter
- Folgen von Kommunikationsstörun-gen und Umgang mit Patienten
- Notwendigkeit der Beratung der Angehörigen
Weitere Module für Therapeuten finden Sie unter "Zercur Geriatrie - Fachweiterbildung Pflege". - Kursbeginn:
- 13.09.2022, 09:00 Uhr
- Kursende:
- 13.09.2022, 16:30 Uhr
- Leitung:
- Mareike Moormann, Logopädin
- Kursnummer:
- Fo_ZercurT 2022-06
- Kursgebühr:
- 150,00 €
- Ansprechpartner:
- Klein-Helmkamp, Uta
- Stundenplan:
Datum Von Bis 13.09.2022 09:00 Uhr 16:30 Uhr
04.11.2022 Logopädie bei Demenz - Therapeutische Konzepte für die personenzentrierte Arbeit bei demenzbedingten Sprachstörungen- Kursinhalte:
- Die Arbeit in der Geriatrie konfrontiert SprachtherapeutInnen und
LogopädInnen immer häufiger mit Patienten mit Sprachstörungen im Rahmen
einer Demenz. Der Erhalt der Kommunikationsfähigkeit ist bei Menschen mit
Demenz ein entscheidendes Kriterium für die Teilhabe am Leben. Diese
längst möglich zu erhalten ist das Ziel logopädischer Arbeit. In diesem
Seminar werden die Demenzformen und deren unterschiedliche sprachliche
Defizite und Ressourcen dargestellt. Diagnostische Verfahren und
Vorgehensweisen der Validation und Interventionen aus Biografie- und
Körperarbeit werden vorgestellt und Möglichkeiten aufgezeigt, diese
sinnbringend in die sprachtherapeutische Arbeit zu integrieren. Der
Schwerpunkt wird auf der praktischen therapeutischen und
sprachtherapeutischen Arbeit mit dem Menschen mit Demenz liegen. Sie
erfahren an Patientenbeispielen von etablierten, sprachrelevanten
Vorgehensweisen, erhalten durch selbsterfahrende Übungen Einblick in
Umgangsweisen mit Menschen mit Demenz und erlernen ICF- orientierte
Therapieplanungen vorzunehmen und Behandlungen durchzuführen. Mit den
Aspekten interdisziplinäre Behandlung und Angehörigenarbeit werden Ziele
und Grenzen sprachtherapeutischer Arbeit bei Menschen mit Demenz
diskutiert. Die TeilnehmerInnen haben Gelegenheit, eigene Erfahrungen
einzubringen
- Überblick über sprachtherapeutisch relevante Demenzformen
- Diagnostische Vorgehensweisen, therapeutische undsprachtherapeutische Konzepte und deren Einsatz in der Behandlung
- Methoden für den Umgang mit Demenz
- Angehörigenarbeit
- Ziele, Inhalte, Dokumentation sprachtherapeutischer Interventionen - Kursbeginn:
- 04.11.2022, 09:00 Uhr
- Kursende:
- 05.11.2022, 15:30 Uhr
- Leitung:
- Heike Grün, Logopädin
- Kursnummer:
- Fo_Logo 2022-08
- Kursgebühr:
- 260,00 €
- Ansprechpartner:
- Klein-Helmkamp, Uta
- Stundenplan:
Datum Von Bis 04.11.2022 09:00 Uhr 17:30 Uhr 05.11.2022 09:00 Uhr 15:30 Uhr
01.12.2022 Probleme bei der Nahrungsaufnahme Ernährung / Dysphagie- Kursinhalte:
- - Besonderheit der Ernährung im Alter
- Ernährungsassesment und Erfassung der tatsächlichen Nahrungs- und -Flüssigkeitsaufnahme
- Mangelernährung im Alter (Ursachen)
- Schluckstörungen - Diagnostik und Therapie
- Erkrankungs- und ernährungsangepasste adäquate Ernährung (Fallbeispiele)
- Erkrankungsbedingte inadäquate Nahrungsaufnahme im Alter
- Indikation PEG
Diese Schulung kann auch außerhalb der Fachweiterbildung gebucht werden. - Kursbeginn:
- 01.12.2022, 09:00 Uhr
- Kursende:
- 02.12.2022, 16:30 Uhr
- Leitung:
- Silke Reiner, Logopädin
- Kursnummer:
- Fo_ZercurP 2022-15
- Kursgebühr:
- 260,00 €
- Ansprechpartner:
- ZZ_Klein-Helmkamp, Uta
- Stundenplan:
Datum Von Bis 01.12.2022 09:00 Uhr 16:30 Uhr 02.12.2022 09:00 Uhr 16:30 Uhr