Kursübersicht

    • 27.10.2025CTG Seminar – online
      Kursbeginn:
      27.10.2025, 16:00 Uhr
      Kursende:
      27.10.2025, 20:30 Uhr
      Leitung:
      Prof. Hemma Pfeifenberger, M.Sc., Professorin für Hebammenwissenschaft
      Kursnummer:
      Fo_Heb 2025-06
      Kursgebühr:
      85,00 €
      Ansprechpartner:
      Hövel, Karina
      Stundenplan:
      DatumVonBis
      27.10.202516:00 Uhr 20:30 Uhr
      Anmelden
    • 27.10.2025Chron. Herz- Kreislauf- und Lungenerkrankungen – online
      Kursinhalte:
      Ältere Menschen leiden unter chronischen oder akuten Erkrankungen der inneren Organe. Altersbedingte Funktionseinschränkungen und chronische Verläufe erfordern eine geriatriespezifische medizinische Diagnostik und Therapie.

      - Aktualisierung und Reflexion des vorhandenen Wissens, über zielgruppenspezifische Aspekte älterer Menschen und geriatriespezifischen Denk- und Entscheidungsprozesse hinsichtlich medizinischer/ iinterdisziplinärer Entscheidungs- und Handlungsprozesse verstehen können, z.B. Differenzialdiagnostik, geriatriespezifische Therapieangebote.

      - Aktualisierung und Reflexion des vorhandenen Wissens um zielgruppenspezifische Aspekte der
      speziellen Pflege, die von Pflegefachpersonen eigenständig ausgeführt wird, z.B. Nebenwirkung
      Medikamente, Komplikationen nach Eingriffen oder Operationen.

      - Integrieren des neu erworbenen Wissens in die Koordination von aktivierend-therapeutischen
      Pflege- und Behandlungsprozesse.

      Unterrichtsstunden für die Fachweiterbildung Zercur Geriatire® - Pflege: 8
      Kursbeginn:
      27.10.2025, 09:00 Uhr
      Kursende:
      27.10.2025, 16:30 Uhr
      Leitung:
      Johannes Stein, Training & Beratung für Gesundheitseinrichtungen
      Kursnummer:
      Fo_ZercurP 2025-22
      Kursgebühr:
      150,00 €
      Ansprechpartner:
      Klein-Helmkamp, Uta
      Stundenplan:
      DatumVonBis
      27.10.202509:00 Uhr 16:30 Uhr
      Anmelden
    • 27.10.2025Zercur Geriatrie - ATP-G Aktivierend-therapeutische Pflege in der Geriatrie
      Ausgebucht – Wir setzen Sie gerne auf die Warteliste
      Kursinhalte:
      Was ist ATP-G? Was macht die Arbeit in der Geriatrie aus?

      Vorstellung der Definition des Bundesverbandes der Geriatrie und der BIKA®

      Vorstellung des Bundesverbandes Geriatrie, Vergleiche verschiedener Leistungserfassungssysteme, Entwicklung und Geschichte des Katalogs der Pflege und der Dokumentation nach Behandlungsgruppen, Vorstellung der Bedarfsgruppen, Aspekte der Beziehungsarbeit.

      Praktisches Üben von Bewegungsübergängen in Hinblick auf aktivierende –therapeutische Pflege nach dem Bobath Konzept.

      Diese Schulung kann auch außerhalb der Fachweiterbildung gebucht werden.

      Unterrichtsstunden für die Fachweiterbildung Zercur Geriatire®: 16
      Kursbeginn:
      27.10.2025, 09:00 Uhr
      Kursende:
      28.10.2025, 16:30 Uhr
      Leitung:
      Nikolaus Gerdelmann, Pflegeaufbaukursinstruktor Bobath BIKA und Dagmar Nielsen, Fachpflegekraft
      Kursnummer:
      Fo_ZercurP 2025-06
      Kursgebühr:
      260,00 €
      Ansprechpartner:
      Klein-Helmkamp, Uta
      Stundenplan:
      DatumVonBis
      27.10.202509:00 Uhr 16:30 Uhr
      28.10.202509:00 Uhr 16:30 Uhr
      Anmelden
    • 29.10.2025Medikamente und deren Auswirkungen auf therapeutische Maßnahmen
      Kursinhalte:
      Unterrichtsstunden für die Fachweiterbildung Zercur Geriatire® - Therapeuten: 8

      - Häufige Substanzgruppen: Applikation, Wirkungsweisen, Wirkungszeiten und Verabreichungszeiten
      - Häufigkeit von Nebenwirkungen und Abgrenzung geriatrischer Syndrome von unerwünschten Arzneimittelwirkungen
      - Auswirkungen geriatriespezifischer Medikation auf Therapiemaßnahmen (u.a. Mobilität, Schlucken, Kognition, Kommunikation)

      Kursbeginn:
      29.10.2025, 09:00 Uhr
      Kursende:
      29.10.2025, 16:00 Uhr
      Leitung:
      Stefan Hohl, Facharzt für Geriatrie
      Kursnummer:
      Fo_ZercurT 2025-02
      Kursgebühr:
      150,00 €
      Ansprechpartner:
      Klein-Helmkamp, Uta
      Stundenplan:
      DatumVonBis
      29.10.202509:00 Uhr 16:00 Uhr
      Anmelden
    • 03.11.2025Der pflegerische Umgang mit einer Trachealkanüle
      Kursbeginn:
      03.11.2025, 14:00 Uhr
      Kursende:
      03.11.2025, 15:00 Uhr
      Leitung:
      Lars Pöhlker und Alexey Martens, Logopäden, Klinikum Osnabrück GmbH
      Kursnummer:
      Fo_BPK 2025-10
      Kursgebühr:
      45,00 €
      Ansprechpartner:
      Bossler, Petra
      Stundenplan:
      DatumVonBis
      03.11.202514:00 Uhr 15:00 Uhr
      Anmelden
    • 03.11.2025Klinische Muster in der Orthopädie - online
      Kursinhalte:
      In diesem Kurs werden häufige klinische Muster wie akute und chronische Rückenschmerzen, das Schulter- Impingement, Knie- und Hüftarthrose sowie Ruptur des vorderen Kreuzbandes behandelt. Nach aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen werden Anamnese, Befund, Untersuchung und Behandlungsmaßnahmen für die tägliche Praxis vorgestellt.
      Kursbeginn:
      03.11.2025, 09:00 Uhr
      Kursende:
      03.11.2025, 17:00 Uhr
      Leitung:
      Diana Hohnheiser, Team Lamprecht, Physiotherapeut*in M. Sc.
      Kursnummer:
      Fo_Physio 2025-25-11
      Kursgebühr:
      209,00 €
      Ansprechpartner:
      Klein-Helmkamp, Uta
      Stundenplan:
      DatumVonBis
      03.11.202509:00 Uhr 17:00 Uhr
      Anmelden
    • 03.11.2025Bobath-Grundkurs III
      Kursinhalte:
      In diesem IBITA-anerkannten Grundkurs wird das Bobath-Konzept vermittelt, abgestimmt auf die Behandlung erwachsener Patienten mit neurologischen Erkrankungen. Ziel dieses Konzeptes ist es, den Patienten wieder so selbständig wie möglich werden zu lassen, mit optimaler Einbeziehung der hemiplegischen Körperhälfte.
      Die Patientenorientiertheit ist ein besonderes Merkmal von diesem Kurs: Clinical Reasoning in Analyse und Behandlung bzw. Behandlungsprinzipien werden hier nach dem neuesten Stand vermittelt.
      Nach den internationalen Bestimmungen für IBITA-anerkannte Grundkurse werden praktische und schriftliche Lernzielkontrollen durchgeführt.
      Nach erfolgreichem Abschluss des Bobath-Grundkurses wird ein IBITA-Zertifikat ausgehändigt, das zur Abrechnung KG-ZNS berechtigt

      Der/die KursteilnehmerIn muss vor der Teilnahme an einem IBITA anerkannten Bobath-
      Grundkurs mindestens ein Jahr praktische Berufserfahrung bei Vollzeitbeschäftigung nach
      der staatlichen Anerkennung nachweisen (maßgeblich ist das Datum des Berufsdiploms).
      • Als anrechenbare Berufserfahrungszeiten gelten Tätigkeiten mit einem Mindestumfang von
      15 Wochenstunden.
      • Teilzeitbeschäftigungen werden entsprechend ihrer wöchentlichen Arbeitszeit
      berücksichtigt (bei 30 Wochenarbeitsstunden 1,5 Jahre Wartezeit, bei 20
      Wochenarbeitsstunden 2 Jahre Wartezeit, bei 15 Wochenarbeitsstunden 2,25 Wartezeit).
      • Es ist ein Tätigkeitsnachweis des Arbeitgebers erforderlich.


      Kursbeginn:
      03.11.2025, 08:30 Uhr
      Kursende:
      08.05.2026, 17:30 Uhr
      Leitung:
      Simone Orth, Andrea Hadwich, IBITA anerkannte Bobath-Instruktorinnen
      Kursnummer:
      Fo_Physio 2025-08
      Kursgebühr:
      1.650,00 €
      Ansprechpartner:
      Klein-Helmkamp, Uta
      Stundenplan:
      DatumVonBis
      03.11.202508:30 Uhr 17:30 Uhr
      04.11.202508:30 Uhr 17:30 Uhr
      05.11.202508:30 Uhr 17:30 Uhr
      06.11.202508:30 Uhr 17:30 Uhr
      07.11.202508:30 Uhr 17:30 Uhr
      19.01.202608:30 Uhr 17:30 Uhr
      20.01.202608:30 Uhr 17:30 Uhr
      21.01.202608:30 Uhr 17:30 Uhr
      22.01.202608:30 Uhr 17:30 Uhr
      23.01.202608:30 Uhr 17:30 Uhr
      04.05.202608:30 Uhr 17:30 Uhr
      05.05.202608:30 Uhr 17:30 Uhr
      06.05.202608:30 Uhr 17:30 Uhr
      07.05.202608:30 Uhr 17:30 Uhr
      08.05.202608:30 Uhr 17:30 Uhr
      Anmelden
    • 05.11.2025Prüfungsangst
      Kursbeginn:
      05.11.2025, 08:30 Uhr
      Kursende:
      05.11.2025, 15:45 Uhr
      Leitung:
      Kursnummer:
      Fo_PA 2025-02-05
      Ansprechpartner:
      Steur, Andrea
      Stundenplan:
      DatumVonBis
      05.11.202508:30 Uhr 15:45 Uhr
      Anmelden
    • 05.11.2025Kollegiale Fallberatung: Fehlzeitenmanagement
      Kursbeginn:
      05.11.2025, 14:00 Uhr
      Kursende:
      05.11.2025, 16:00 Uhr
      Leitung:
      Kursnummer:
      Fo_KOSlead 2025-Zusatz 08
      Stundenplan:
      DatumVonBis
      05.11.202514:00 Uhr 16:00 Uhr
      Anmelden
    • 05.11.2025Beatmungstraining für Pflegekräfte
      Kursinhalte:
      Die Beatmungstherapie gehört als elementare Grundlage zum Leistungsspektrum jeder
      Intensivstation. Pflegende haben dabei neben den Anforderungen patientenorientierter Pflege unter
      kritischen Bedingungen auch die Überwachung und Mitgestaltung der Respiratortherapie zu
      bewältigen. Dieses Seminar richtet sich an alle, die im Arbeitsalltag ihre Fragen zu
      Beatmungsstrategien oder –geräten noch nicht klären konnten oder dazu Trainingsbedarf verspüren.
      Das „Dickicht“ der verschiedenen Beatmungsformen wird gelichtet, Einstellungen und
      Überwachungsmaßnahmen geübt. Die theoretischen Grundlagen sollen dabei eng mit praktischen
      Fragen verbunden werden.


      Grundlagen der Anatomie / Physiologie
      Respiratorische Insuffizienz
      Mandatorische Beatmungsverfahren
      Augmentierte Beatmungsverfahren
      Weaningkonzepte
      Nichtinvasive Ventilation
      BGA: Theorie und Übungen
      Praktische Übungen; Workshops
      Die Kursinhalte werden nach den Bedürfnissen der TeilnehmerInnen variiert und z. T. in Kleingruppen vermittelt.

      Kursbeginn:
      05.11.2025, 09:00 Uhr
      Kursende:
      05.11.2025, 16:30 Uhr
      Leitung:
      Daniela Schulz, Atmungstherapeutin, Klinikum Osnabrück GmbH
      Kursnummer:
      Fo_Notfall 2025-07
      Kursgebühr:
      150,00 €
      Ansprechpartner:
      Bossler, Petra
      Stundenplan:
      DatumVonBis
      05.11.202509:00 Uhr 16:30 Uhr
      Anmelden
    • 05.11.2025Pädagogische Fortbildung für Praxisanleitende im Bereich OTA / OP
      Kursbeginn:
      05.11.2025, 08:30 Uhr
      Kursende:
      05.11.2025, 15:45 Uhr
      Leitung:
      Meike Heuing, Praxisanleiterin OTA-Ausbildung
      Kursnummer:
      Fo_PA 2025-10-04
      Kursgebühr:
      150,00 €
      Fortbildungspunkte:
      8
      Ansprechpartner:
      Hövel, Karina
      Stundenplan:
      DatumVonBis
      05.11.202508:30 Uhr 15:45 Uhr
      Anmelden
    • 06.11.2025Geburtstrauma und Prävention von Geburtstraumen
      Kursinhalte:
      Was ist ein Trauma und wie entsteht es? Woran lässt sich traumatisches Erleben unter der Geburt erkennen? Wie und auf wen können sich traumatische Erfahrungen während des Geburtsprozesses auswirken? Welche Möglichkeiten der Trauma-Prävention haben Hebammen und Ärzt*innen?
      Die Fortbildung wird auf diese Fragen eingehen und Hintergrundinformationen für ein tieferes Verständnis von Geburtstraumen geben. Fallbeispiele aus der Praxis werden die Wahrnehmung für traumatisches Erleben neu sensibilisieren. Ein wesentliches Anliegen der Fortbildung ist es, die Handlungskompetenz in der Geburtsbegleitung sowie auch in der Geburtsvorbereitung und in der Nachsorge zu erweitern, um Geburtstraumen zu minimieren.
      Alle Teilnehmer*innen sind herzlich eingeladen, Fallbeispiele aus ihrem Berufsalltag einzubringen.
      Kursbeginn:
      06.11.2025, 09:30 Uhr
      Kursende:
      06.11.2025, 17:30 Uhr
      Leitung:
      Hiltrud Meyer-Fritsch, Dipl.Theologin und Bindungsanalytikerin nach Raffai und Hidas
      Kursnummer:
      Fo_Heb 2025-09
      Kursgebühr:
      150,00 €
      Ansprechpartner:
      Hövel, Karina
      Stundenplan:
      DatumVonBis
      06.11.202509:30 Uhr 17:30 Uhr
      Anmelden
    • 06.11.2025Umgang mit Assistenzhunden
      Kursinhalte:
      Wie gehe ich mit Patient*innen um, die in Begleitung eines Assistenzhundes zur Behandlung kommen?
      Kursbeginn:
      06.11.2025, 14:00 Uhr
      Kursende:
      06.11.2025, 15:30 Uhr
      Leitung:
      Team der Krankenhaushygiene, Klinikum Osnabrück GmbH
      Kursnummer:
      Fo_Hyg 2025-03
      Kursgebühr:
      45,00 €
      Ansprechpartner:
      Bossler, Petra
      Stundenplan:
      DatumVonBis
      06.11.202514:00 Uhr 15:30 Uhr
      Anmelden
    • 06.11.2025Umgang mit Patienten bei Verdacht auf häusliche und/ oder sexuelle Gewalt
      Kursbeginn:
      06.11.2025, 14:00 Uhr
      Kursende:
      06.11.2025, 16:00 Uhr
      Leitung:
      Heike Bartling, BISS – Beratung bei Häuslicher Gewalt und Andrea Just, Abteilung Personal und Recht, Klinikum Osnabrück GmbH
      Kursnummer:
      Fo_S 2025-09
      Kursgebühr:
      45,00 €
      Ansprechpartner:
      Bossler, Petra
      Stundenplan:
      DatumVonBis
      06.11.202514:00 Uhr 16:00 Uhr
      Anmelden
    • 07.11.2025Behandlung von Verbrennungen sowie Narbenbehandlung
      Kursinhalte:
      Narbenbehandlung wird in der Therapie häufig vernachlässigt behandelt.
      Gerade grossflächige Narben, wie nach einer Verbrennung oder Lappenplastik, Hauttransplantation, etc. müssen besonders behandelt werden.
      In diesem Kurs lernen Sie unterschiedliche Therapieansätze bei diversen Narbenarten kennen und behandeln.
      Von der Wunde zur Narbe wird alles genau erläutert, damit der Behandlungsansatz in der Therapie gelingt.
      Kursbeginn:
      07.11.2025, 09:00 Uhr
      Kursende:
      07.11.2025, 17:00 Uhr
      Leitung:
      Margot Grewohl, Ergotherapeutin
      Kursnummer:
      Fo_Physio 2025-41
      Kursgebühr:
      180,00 €
      Fortbildungspunkte:
      9
      Ansprechpartner:
      Klein-Helmkamp, Uta
      Stundenplan:
      DatumVonBis
      07.11.202509:00 Uhr 17:00 Uhr
      Anmelden
    • 07.11.2025Neuroathletiktraining
      Kursinhalte:
      Das Gehirn muss mit einbezogen werden.
      Hochwertiger, umfassender Input führt zu hochwertiger Bewegung. Diese einfache Grundlage ist für jeden Menschen gleich, der seine Bewegung verbessern möchte – vom neurologischen Patienten bis hin zum Spitzensportler. Genau hier setzt Neuroathletiktraining an.
      Priorität Nr. 1 bei der der Programmierung und Kontrolle von Motorik ist Sicherheit!
      Nicht Kraft, Koordination oder ähnliche Parameter stehen an erster Stelle, sondern immer wieder die Frage ob das, was wir gerade machen, sicher ist oder uns schadet.
      Um einschätzen zu können, ob eine bestimmte Bewegung in einer bestimmten Situation sicher ist, braucht unser Zentralnervensystem optimalen Input aus dem Gleichgewichtssinn, dem Auge und aus unseren Propriozeptoren.
      Dieser Input wird im ZNS integriert und verarbeitet und führt dann zur Codierung eines optimalen motorischen Befehls.


      Theoretische und Praktische Inhalte:
      • Neurophysiologische und neuroanatomische Grundlagen
      • relevante Systeme im Kontext der Neuroathletik
      • neuroathletische Assessments
      • spezifisches Training von Visus, Propriozeption und Vestibulum
      • Synergie und Integration von Input und Output
      • Stimulation von Hirnnerven und insbesondere Vagustraining
      • Relevanz von Stress im Kontext von Sensomotorik
      • geräteunterstütztes Training

      Spüren Sie die spannenden Effekte eines ganz neuen Trainingsansatzes. Erweitern Sie Ihren Handlungsspielraum um den Baustein des Neuroathletiktrainings und verbessern Sie die Resultate Ihrer Klienten und Patienten enorm!

      Vorab ein Tag E-Learning, individuell zu absolvieren.
      Kursbeginn:
      07.11.2025, 09:00 Uhr
      Kursende:
      09.11.2025, 15:00 Uhr
      Leitung:
      Edmund Boettcher, Lehrerteam sci-Seminare
      Kursnummer:
      Fo_Physio 2025-26
      Kursgebühr:
      495,00 €
      Fortbildungspunkte:
      26
      Ansprechpartner:
      Klein-Helmkamp, Uta
      Stundenplan:
      DatumVonBis
      07.11.202509:00 Uhr 17:00 Uhr
      08.11.202509:00 Uhr 17:00 Uhr
      09.11.202509:00 Uhr 15:00 Uhr
      Anmelden
    • 08.11.2025Manuelle Behandlungsstrategien der Schulter allgemein und spezifisch (Schulterimpingement
      Kursinhalte:
      Das Schulterimpingement ist ein Engpasssyndrom, das u.a. durch Einklemmung der Rotatorenmanschette unter dem Acromion hervorgerufen wird und zu Schmerzen und Bewegungseinschränkungen führt. In der Regel erreicht man bei den in diesem Kurs vermittelten Behandlungsstrategien, dass nach einer Impingement-Behandlung der schmerzfreie Bewegungsradius deutlich größer ist. Darum können Alltagsbewegungen und Übungen, die zur gänzlichen Heilung führen, wieder schmerzfrei ausgeführt werden. Diese Übungen sind ebenso Gegenstand dieser Weiterbildung. Die für die Impingement-Behandlung geeigneten Strategien sind auch für die Behandlung anderer Schulter-Pathologien sinnvoll, wie Frozen Shoulder, Arthrose ...)

      Des Weiteren geht es in diesem Kurs auch um die Behandlung von unspezifischen Schmerzen im Schultergürtel und der Schulter - inklusive der Behandlung von myofaszialen Triggerpunkten, Tenderpoints, Akupressur-Punkten und Faszien.

      Der Kurs ist für Kolleginnen und Kollegen aus den Berufsfeldern Physiotherapie, medizinische Massage, Ergotherapie, Orthopädie und Heilpraxis (Heilpraktiker) geeignet. Alle Teilnehmenden erhalten ein bebildertes Skript sowie Online-Refresher und Lehrfilme.
      Kursbeginn:
      08.11.2025, 10:00 Uhr
      Kursende:
      09.11.2025, 18:00 Uhr
      Leitung:
      Ulf Pape, Schmerztherapeut
      Kursnummer:
      Fo_Physio 2025-53
      Kursgebühr:
      310,00 €
      Ansprechpartner:
      Klein-Helmkamp, Uta
      Stundenplan:
      DatumVonBis
      08.11.202510:00 Uhr 18:00 Uhr
      09.11.202510:00 Uhr 18:00 Uhr
      Anmelden
    • 08.11.2025Osteopathische Wochenenden Teil 4
      Kursinhalte:
      Teil 4, Jones-Technik
      Diese einfache Weichteiltechnik ist am ganzen Körper einsetzbar und dient zur Entspannung hyperton geschalteter Regionen (in den Kursen Osteopatisches Wochenende und Weichteiletechniken wird diese Technik nur kurz angerissen). In diesem Kurs werden alle Körperregionen einmal ausführlich behandelt. Für alles Behandelte entwerfen wir einen Behandlungsplan. Viel Wert wird auch hier wieder auf die Palpation der sehr unterschiedlichen Gewebe gelegt.
      08.11. - 09.11.2025


      Die Kursgebühr von 240,00 € gilt je Modul.
      Kursbeginn:
      08.11.2025, 09:00 Uhr
      Kursende:
      09.11.2025, 13:30 Uhr
      Leitung:
      Axel Lehmann, Physiotherapeut, Osteopath
      Kursnummer:
      Fo_Physio 2025-34-3
      Kursgebühr:
      480,00 €
      Fortbildungspunkte:
      16
      Ansprechpartner:
      Klein-Helmkamp, Uta
      Stundenplan:
      DatumVonBis
      08.11.202509:00 Uhr 17:00 Uhr
      09.11.202509:00 Uhr 13:30 Uhr
      Anmelden
    • 08.11.2025Rücken Qi Gong - Gesunder Rücken & ruhiger Geist
      Kursinhalte:
      anerkanntes Rückenschul-Refresher-Seminar (KddR) • „Neue Rückenschule“ • 16UE

      Qi Gong-Übungen wurden wahrscheinlich beteits vor über 5000 Jahren praktiziert. Die Rücken Qi Gong-Übungen
      entstammen der Tradition Daoistischer (Taoistischer) Gesundheitsübungen. Daoistische Gesundheitsübungen
      gehören zum bewegten, weichen Qi Gong. Generationen von Mönchen praktizierten diese Übungen in Klöstern,
      wo sie von Meister zu Meisterschüler weitergegeben wurden.
      Alle 24 Rücken Qi Gong-Übungen sind aus ursprünglich ca. 600 Daoistischen Gesundheitsübungen ausgewählt
      und zusammengestellt worden. Die 24 Rücken Qi Gong-Übungen bestehen aus 3 Teilen mit je 8 Übungen:
      BECKEN-BEINE / WIRBELSÄULE / SCHULTERN-ARME.
      Vor allem in der heutigen rücken- und stressgeplagten Zeit bekommen diese uralten Bewegungen einen
      zusätzlichen Bedeutungsgewinn. Neben dem Hauptziel des Qi Gong – dem verbesserten Qi-Fluss – bewegen sie
      alle Gelenke sanft durch und führen durch die Langsamkeit in der Übungsausführung zu einer verbesserten
      Körperwahrnehmung und Entspannungsfähigkeit.
      „Wer Qi Gong übt, wird geschmeidig wie ein Kind, stark wie ein Holzfäller und gelassen wie ein Weiser.“
      (Chinesisches Sprichwort)

      Youtube-Link: https://youtu.be/Wop4y-FNN94


      - Der Stand im Qi Gong
      - 6 Rücken Qi Gong-Übungen (Wirbelsäule)
      - 1 Qi Gong-Übungsfolge (5 Elemente / Wuxing)
      - Den Qi (Chi) - Fluß spüren
      - Bewegungsprinzipien im Qi Gong
      - Rücken Qi Gong in Kursen / Einzelbehandlungen
      - Qi Gong – Einführung in die Theorie
      Kursbeginn:
      08.11.2025, 14:00 Uhr
      Kursende:
      09.11.2025, 17:00 Uhr
      Leitung:
      bewegungsart-Akademie-Team
      Kursnummer:
      Fo_Physio 2025-65
      Kursgebühr:
      210,00 €
      Ansprechpartner:
      Klein-Helmkamp, Uta
      Stundenplan:
      DatumVonBis
      08.11.202514:00 Uhr 19:00 Uhr
      09.11.202509:00 Uhr 17:00 Uhr
      Anmelden
    • 08.11.2025Blankoverordnung Schulter
      Kursinhalte:
      Ziel des Kurses
      Der Absolvent/ Die Absolventin ist nach Abschluss des Tagesseminars in der Lage eigenständig die Durchführung einer Physiotherapeutischen/ Bedarfs-/ Abschlussdiagnostik im Rahmen der Blankoverordnung Schulter durchzuführen, zu interpretieren, zu dokumentieren, sowie den indikationsspezifischen Einsatz der vorrangigen & ergänzenden Heilmittel aus therapeutischer, Patienten & wirtschaftlicher Sicht planen zu können.

      Kursinhalt:

      - Grundlagen & Einführung Blankoverordnung
      - Gesetzliche Regelungen Blankoverordnung Spezifische Dokumentationsanforderungen
      - Basisbefund
      - Befundung/ Diagnostik: Befund allgemein / spezifische Schulter
      - Interpretation der Befundung/ Diagnostik nach dem ICF Modell
      - Yellow/ red flags in der Interpretation Befundung Schulter
      - Interpretationsbaum
      - Formulierung der Therapieziele an 2 Diagnosebeispielen

      Therapiemanagement
      - Therapieplanung:
      - Indikationsspezifischer Einsatz von vorrangigen und ergänzenden Heilmitteln & - Kombinationsvarianten
      - Wirtschaftlichkeit in der Physiotherapie

      Abrechnung der spezifischen Abrechnungspositionen:
      - Physiotherapeutische Diagnostik (PD)
      - Bedarfsdiagnostik (BD)
      - Abschlussdiagnostik (AD)
      - Versorgungspauschale je Blankoverordnung
      - Ampelsystem in der Abrechnung
      Kursbeginn:
      08.11.2025, 08:30 Uhr
      Kursende:
      08.11.2025, 18:00 Uhr
      Leitung:
      Kolja Schweins, Andreas Plaul, Physiotherapeuten
      Kursnummer:
      Fo_Physio 2025-71-2
      Kursgebühr:
      159,00 €
      Fortbildungspunkte:
      8
      Ansprechpartner:
      Klein-Helmkamp, Uta
      Stundenplan:
      DatumVonBis
      08.11.202508:30 Uhr 18:00 Uhr
      Anmelden
    • 10.11.2025Therapie von Querschnitt-Syndromen - online
      Kursinhalte:
      Maßnahmen der motorischen Therapie begleiten Menschen mit Querschnittlähmung während der gesamten Rehabilitation mit dem Ziel, ihnen zu helfen, die größtmögliche Selbstständigkeit und Unabhängigkeit im täglichen Leben zu erreichen. Bereits in der Akutphase wird eine individuelle Therapie angepasst, abhängig vom Ausmaß der Verletzung, Begleitverletzungen, -erkrankungen und dem Allgemeinzustand des Patienten. In der zweiten Rehabilitationsphase steht die aktive Mitarbeit der Betroffenen im Fokus der Behandlung. Die therapeutischen Maßnahmen variieren je nach Lähmungsumfang, sei es vollständig oder unvollständig. Die Therapie zielt auf angepasste und gezielte Hilfsmittel sowie die Bewältigung von Alltagsaufgaben ab. In der chronischen Phase liegt der Fokus oft auf dem Management von Spastiken, Ödemen und der Verfolgung individueller Ziele.

      Lernziele:
      - Verständnis der Verletzungshöhe und deren funktionellen Konsequenzen
      - Erzielung funktioneller Verbesserungen in Bezug auf Aktivität und Partizipation
      - Durchführung eines sinnvollen und nachhaltigen Spastikmanagements
      - Anwendung von Transfertechniken und Bewegungsstrategien abhängig von der Höhe der Rückenmarksverletzung
      - Kenntnis der optimalen Hilfsmittelversorgung zur Verbesserung der Aktivitäten
      - Effektiver Einsatz von Hilfsmitteln und Bewegungsstrategien für die obere Extremität
      - Grundlegendes Wissen zum Blasen- und Darmmanagement
      - Durchführung der effektiven Dekubitusprävention
      - Bewertung der Bedeutung von Sporttherapie nach Querschnittslähmung
      Kursbeginn:
      10.11.2025, 09:00 Uhr
      Kursende:
      10.11.2025, 17:00 Uhr
      Leitung:
      Team Lamprecht, Physiotherapeut*in M. Sc.
      Kursnummer:
      Fo_Physio 2025-25-12
      Kursgebühr:
      209,00 €
      Fortbildungspunkte:
      8
      Ansprechpartner:
      Klein-Helmkamp, Uta
      Stundenplan:
      DatumVonBis
      10.11.202509:00 Uhr 17:00 Uhr
      Anmelden
    • 11.11.2025Stillen und Stillberatung - online
      Kursinhalte:
      - Physiologie der Milchbildung
      - Physiologie des Saugens
      - Geburt – Bonding – erstes Anlegen
      - Korrektes Anlegen und Positionieren
      - Die Entwicklung des Stillens in den ersten Tagen
      - Erste mögliche Stillschwierigkeiten -Mamillenprobleme
      Kursbeginn:
      11.11.2025, 09:00 Uhr
      Kursende:
      11.11.2025, 16:00 Uhr
      Leitung:
      Thea Juppe-Schütz, Kinderkrankenschwester, Still- und Laktationsberaterin (Berufsverband Deutscher Laktationsberaterinnen IBCLC e.V.)
      Kursnummer:
      Fo_Heb 2025-13
      Kursgebühr:
      150,00 €
      Ansprechpartner:
      Hövel, Karina
      Stundenplan:
      DatumVonBis
      11.11.202509:00 Uhr 16:00 Uhr
      Anmelden
    • 11.11.2025Office-Kompakt (Erweiterte Word-Kenntnisse und PowerPoint)
      Kursinhalte:
      In diesem Seminar werden Ihnen erweiterte Word und PowerPoint Kenntnisse vermittelt.
      Kursbeginn:
      11.11.2025, 08:30 Uhr
      Kursende:
      11.11.2025, 15:45 Uhr
      Leitung:
      Heike Brinkmann, EDV-Trainerin
      Kursnummer:
      Fo_IT 2025-02-02
      Kursgebühr:
      130,00 €
      Ansprechpartner:
      Bossler, Petra
      Stundenplan:
      DatumVonBis
      11.11.202508:30 Uhr 15:45 Uhr
      Anmelden
    • 12.11.2025Physiotherapie in der Palliativmedizin und Hospizarbeit - Basiskurs
      Kursinhalte:
      Der 5-tägige Basiskurs lehrt die Grundlagen der Palliativmedizin und Hospizarbeit. Der Kurs bietet in Form vieler Informationen und Vorträge neben der Physiotherapie, intensive Informationen auch aus den übrigen palliativ tätigen Berufsgruppen aus Medizinern, der Pflege, der psychosozialen Dienste, der Seelsorge, dem Ehrenamt u.a.. Der Fokus dieses Kurses liegt in der Bestimmung „Was ist Palliativmedizin und Hospizarbeit“. Wie wirkt darin multiprofessionelle Zusammenarbeit mit welcher Haltung. Wie definiere ich ein Team. Wie und womit arbeiten die anderen „Berufsgruppen“ in Spiegelung mit der Physiotherapie (z.B. Schmerztherapie…), und welche Erfahrungen und Informationen stehen bisher zur Verfügung. In dieser Fortbildung wird multiprofessionell unterrichtet
      Kursbeginn:
      12.11.2025, 09:00 Uhr
      Kursende:
      16.11.2025, 14:00 Uhr
      Leitung:
      Peter Nieland, Physiotherapeut und Dozent*innen aus dem Bereich Palliativmedizin- und Hospizarbeit
      Kursnummer:
      Fo_Physio 2025-02
      Kursgebühr:
      520,00 €
      Ansprechpartner:
      Klein-Helmkamp, Uta
      Stundenplan:
      DatumVonBis
      12.11.202509:00 Uhr 17:00 Uhr
      13.11.202509:00 Uhr 17:00 Uhr
      14.11.202509:00 Uhr 17:00 Uhr
      15.11.202509:00 Uhr 17:00 Uhr
      16.11.202509:00 Uhr 14:00 Uhr
      Anmelden
    • 13.11.2025Dekubitusklassifikationen und Dokumentation
      Ausgebucht – Wir setzen Sie gerne auf die Warteliste
      Kursbeginn:
      13.11.2025, 09:00 Uhr
      Kursende:
      13.11.2025, 12:15 Uhr
      Leitung:
      Dozententeam, Wund- und Stomamanagement, Klinikum Osnabrück GmbH
      Kursnummer:
      Fo_WuS 2025-05-02
      Kursgebühr:
      90,00 €
      Ansprechpartner:
      Bossler, Petra
      Stundenplan:
      DatumVonBis
      13.11.202509:00 Uhr 12:15 Uhr
      Anmelden
    • 15.11.2025CIMT / Constraint Induced Movement Therapy
      Kursinhalte:
      In dieser Fortbildung wird das Therapieverfahren von CIMT im Vergleich zur forced used Therapie erläutert und instruiert.
      Es richtet sich hauptsächlich an Therapeut*innen, die mit neurologischen Erwachsenen oder handgeschädigten Klient*innen arbeiten. Dabei wird den Patient:innen die gesunde Hand in der Tätigkeit unterbunden, so dass sie die plegische oder lädierte/schmerzhafte etc. Hand in die Tätigkeit einbinden muss. Dies fördert die zielgerichtete Handlung mit der lädierten, häufig unbenutzten Hand.

      Kursinhalte:
      • Einführung in die Historie von CIMT
      • Unterscheidung zu forced used Therapie
      • Umsetzung in die Therapie und den Alltag
      • relevante Testverfahren zur Überprüfung der Fortschritte
      • Wolf-Motor-Function-Test, Nine-hole-peg-Test, Motor-Activity-Log
      • Erarbeiten von Hausaufgabenprogrammen.
      Kursbeginn:
      15.11.2025, 09:00 Uhr
      Kursende:
      15.11.2025, 17:00 Uhr
      Leitung:
      Margot Grewohl, Ergotherapeutin
      Kursnummer:
      Fo_Physio 2025-10
      Kursgebühr:
      180,00 €
      Fortbildungspunkte:
      9
      Ansprechpartner:
      Klein-Helmkamp, Uta
      Stundenplan:
      DatumVonBis
      15.11.202509:00 Uhr 17:00 Uhr
      Anmelden
    • 15.11.2025Hebammen Akupunktur Ausbildung nach den Richtlinien des DHV
      Kursinhalte:
      Termine für die Teile 2 - 4 werden in kürze über die Homepage veröffentlicht.



      Inhalte:
      Einf. in die Grundlagen der TCM, Meridiansystem,
      Charakteristika der Akupunkturpunkte und Stichtechnik /
      Wissenschaftliche Grundlagen der Akupunkturwirkung /
      Einführung in das Mikrosystem bzw. Somatotopie
      z.B. Auriculotherapie und Anatomie der Ohrmuschel
      Rechtliche Grundlagen der Akupunkturtherapie /
      Indikation und Kontraindikation der Akupunkturtherapie /
      Nebenwirkungen der Akupunkturtherapie /
      Indikation der Akupunkturtherapie vor der Geburt,
      d.h. im Verlauf der Schwangerschaft, z.B. Hypermesis,
      leichte EPH-Gestose bzw. Schwangerschaftsinduzierte Hypertonie
      als adjuvante Maßnahme


      Einsatz der Akupunkturtherapie bei schmerzhaften Zuständen
      unterschiedlichster Art /
      Beeinflussung der pathologischen Lage des Kindes
      – sanfte Drehung aus der Beckenlage oder Querlage durch Moxibustion /
      Geburtsvorbereitung / Einsatz der Akupunktur zur Geburtserleichterung
      bei der ungestört verlaufenden Geburt


      Einsatz der Akupunktur bei protrahierter Geburt, funktionelle Genese,
      z.B. zervix-Dystokie und dysfunktionelle Wehenstörungen /
      Verzögerte Lösung der Plazenta in der Nachgeburtsperiode /
      Postepisiotomie Schmerzen und schmerzhafte Nachwehen /
      Probleme im Zusammenhang mit der Stilltätigkeit:
      z. B. Milchstau und Stillschwäche durch mangelhafte Laktation /
      Verzögerte Rückbildung der Gebärmutter / Atonische Blasenschwäche
      nach der Geburt / Obstipation im Wochenbett /
      Psychische Probleme im Wochenbett,
      z.B. depressive Verstimmung, Schlafstörungen


      Kursbeginn:
      15.11.2025, 09:00 Uhr
      Kursende:
      09.08.2026, 17:00 Uhr
      Leitung:
      Kursnummer:
      Fo_Heb 2025-01
      Kursgebühr:
      1.300,00 €
      Ansprechpartner:
      Hövel, Karina
      Stundenplan:
      DatumVonBis
      15.11.202509:00 Uhr 17:00 Uhr
      16.11.202509:00 Uhr 17:00 Uhr
      Anmelden
    • 17.11.2025Medikamentöse und nichtmedikamentöse Schmerzlinderung im Alter - online
      Kursinhalte:
      Es erfolgt die intensive Auseinandersetzung mit pflegerischen Interventionen zur Linderung von Schmerzen bei älteren Menschen, deren Lebenssituation von funktionell-psychisch – sozialen Einschränkungen geprägt ist.

      - Pain Nurse® (Deutschen Schmerzgesellschaft e.V) ersetzt die Teilnahme an diesem Kurs. Bei Überschreitung der Stundenzahl werden jedoch nur 24 UE anerkannt.

      - Die intensive Auseinandersetzung mit pflegerischen Interventionen zur nichtmedikamentösen und medikamentösen Linderung von chronischen/ akuten Schmerzen.

      - Förderung der selbstständigen Schmerzlinderung bei älteren Menschen, deren Lebenssituation von funktionell-psychisch-sozialen Einschränkungen geprägt ist.

      - Aktualisierung Expertenstandard Schmerzmanagement reflektieren und aktivierend-therapeutische Interventionen ableiten.

      - Unterstützung und Beratung zur selbstsändigen Schmerzlinderung der älteren Menschen und ihren Bezugspersonen zur selbstständigen Gestaltung des Alltags und der Freizeit.

      Unterrichtsstunden für die Fachweiterbildung Zercur Geriatire® - Pflege: 8

      - Grundlagen der Pharmakologie im Alter
      - Häufige geriatrische Medikation mit Nebenwirkungsprofil und Wechselwirkungen
      - Verteilungsvolumen
      - Glomeruläre Filtrationsrate
      - Häufigkeit von Nebenwirkungen und Abgrenzung geriatrischer Syndrome von unerwünschten Arzneimittelwirkungen
      - Compliance
      - Arzneimittelsicherheit (Verabreichung, Darreichungsformen)

      Diese Schulung kann auch außerhalb der Fachweiterbildung gebucht werden.
      Kursbeginn:
      17.11.2025, 09:00 Uhr
      Kursende:
      17.11.2025, 16:30 Uhr
      Leitung:
      Johannes Stein, Training & Beratung für Gesundheitseinrichtungen
      Kursnummer:
      Fo_ZercurP 2025-19
      Kursgebühr:
      150,00 €
      Ansprechpartner:
      Klein-Helmkamp, Uta
      Stundenplan:
      DatumVonBis
      17.11.202509:00 Uhr 16:30 Uhr
      Anmelden
    • 17.11.2025Basale Stimulation in der Pflege-Basiskurs
      Kursinhalte:
      Das Konzept der Basalen Stimulation® hat sich in der Pflege und Betreuung als möglicher Zugang zu Menschen mit Wahrnehmungsbeeinträchtigungen (z. B. bei Menschen mit Demenz, Immobilität, Schlaganfall, Bewusstseinsbeeinträchtigung u.a.) bewährt. Die betroffenen Menschen erfahren eine Stabilisierung ihrer psychoemotionalen Befindlichkeit.

      Durch die gezielte Förderung von Wahrnehmung, Bewegung und Kommunikation wird die Lebensqualität der Betroffenen gesteigert und den Betreuenden wird ermöglicht, die Lebenswelt der beeinträchtigten Menschen besser zu verstehen.

      Unterrichtsstunden für die Fachweiterbildung Zercur Geriatire®: 24

      -Theoretische Grundlagen der Basalen Stimulation
      -Berührung/Berührungsqualität im Kontakt mit betroffenen Menschen
      -Bedeutung somatischer
      -vibratorischer und vestibulärer Wahrnehmung durch Selbsterfahrungsübungen
      -Umsetzungsmöglichkeiten in den individuellen Pflege- und Förderalltag.

      Diese Schulung kann auch außerhalb der Fachweiterbildung gebucht werden.

      Kursbeginn:
      17.11.2025, 09:00 Uhr
      Kursende:
      19.11.2025, 16:30 Uhr
      Leitung:
      Michael Dura, Praxisbegleiter für Basale Stimulation
      Kursnummer:
      Fo_ZercurP 2025-09-02
      Kursgebühr:
      350,00 €
      Ansprechpartner:
      Klein-Helmkamp, Uta
      Stundenplan:
      DatumVonBis
      17.11.202509:00 Uhr 16:30 Uhr
      18.11.202509:00 Uhr 16:30 Uhr
      19.11.202509:00 Uhr 16:30 Uhr
      Anmelden
    • 17.11.2025Notfälle in der Schwangerschaft - online
      Kursinhalte:
      • Fehlgeburt (Welche Formen? Was ist der Auftrag der Hebamme?)
      • Frühgeburtlichkeit (Risikoparameter! Welche Massnahmen kann die
      Hebamme vermitteln?)
      • Vorzeitige Wehen (Erkennen und Unterstützungen für die Schwangere)
      • Mehrlingsschwangerschaften (Besonderheiten und
      Unterstützungsmaßnahmen)
      • Gestationsdiabetes (Prophylaxe; Diagnose; aktuelle Leitlinien)
      • HES (Präeklampsie, HELLP)
      • SGA/ IUGR (Aufgaben der Hebamme)
      • Besonderheiten im Blut (Thrombozytopenie; Schwangerschafts-Cholestase)

      Kursbeginn:
      17.11.2025, 09:00 Uhr
      Kursende:
      17.11.2025, 16:30 Uhr
      Leitung:
      Renate Engelkraut, Hebamme
      Kursnummer:
      Fo_Heb 2025-10
      Kursgebühr:
      150,00 €
      Ansprechpartner:
      Hövel, Karina
      Stundenplan:
      DatumVonBis
      17.11.202509:00 Uhr 16:30 Uhr
      Anmelden
    • 19.11.2025Praktische Umsetzung von Neuroanatomie und– physiologie in der Neuroreha - online
      Kursinhalte:
      Lernziele:
      In diesem Kurs wird gesichertes neuroanatomisches und neurophysiologisches Wissen vermittelt. Dabei ist wichtig sofort die Brücke zu unserer praktischen therapeutischen Arbeit zu schlagen. Dies hilft uns zu verstehen, warum sich bestimmte Symptome so zeigen und wie sie optimal behandelt werden können. Sie erhalten einen Überblick über die Struktur des ZNS und der motorischen Systeme. Sie verstehen, dadurch fundiert die Zusammenhänge von motorischer Symptomen wie Paresen, Gleichgewichts- und Koordinationsstörungen sowie Tonus Veränderungen und können diese nachher fachkundig erkennen und behandeln. Dies wird in Fallbeispielen und Krankheitsbildern praxisnah erläutert.

      Hintergrund:
      Neuroanatomisches Wissen ist ein wichtiger Baustein für die Therapie in der Rehabilitation. Dadurch können Hintergründe sowohl in der Befundung als auch in der Therapie besser verstanden werden. Dies ist auch Voraussetzung für ein gezieltes therapeutisches Vorgehen.

      Kursinhalte:
      Grundlagen der Spastik
      Pyramidenbahn
      Basalganglien
      Extrapyramidales System
      Kleinhirn
      Rückenmark
      Prinzipien der Neuroplastizität
      Pathophysiologie der Ataxie
      Kursbeginn:
      19.11.2025, 09:00 Uhr
      Kursende:
      19.11.2025, 17:00 Uhr
      Leitung:
      Team Lamprecht, Physiotherapeut*in M. Sc.
      Kursnummer:
      Fo_Physio 2025-25-13
      Kursgebühr:
      209,00 €
      Fortbildungspunkte:
      8
      Ansprechpartner:
      Klein-Helmkamp, Uta
      Stundenplan:
      DatumVonBis
      19.11.202509:00 Uhr 17:00 Uhr
      Anmelden
    • 19.11.2025Sektoraler Heilpraktiker für Physiotherapie
      Ausgebucht – Wir setzen Sie gerne auf die Warteliste
      Kursinhalte:
      Im Februar 2010 haben sich die Bundesländer darauf verständigt, eine auf das Gebiet der Physiotherapie beschränkte Heilpraktikererlaubnis einzuführen. Dadurch erhält der Physiotherapeut die Erlaubnis zur berufsmäßigen Ausübung der Heilkunde (beschränkt auf das Gebiet der Physiotherapie).
      In diesem Kurs werden die vom Gesetzgeber geforderten Mindestanforderungen an Kenntnissen und Fähigkeiten vermittelt und auch so bescheinigt. Diese werden auf dem Gebiet der Rechts- und Berufskunde sowie der medizinischen Erstdiagnostik erteilt. Am Ende des Kurses erfolgt eine geforderte schriftliche Prüfung.
      Mit diesem Kurs hat der Teilnehmer die Möglichkeit, bei seinem zuständigen Gesundheitsamt einen Antrag zu stellen, um eine Erlaubnisurkunde für die oben genannte Berufsbezeichnung zu erhalten. Über die Genehmigung entscheidet das jeweilige Amt.
      Jetzt dürfen Sie als Physiotherapeut ohne bisherige Weisungsgebundenheit praktizieren, eigenständig verordnen und eigene Anamnesen erstellen.
      Dieser Kurs erfüllt nicht nur die Anforderungen aus Niedersachsen sondern auch dem Kriterienkatalog aus dem Entwurf für Nordrhein-Westfalen aus dem Erlass vom 21.11.2012.
      Von beiden zuständigen Behörden (Gesundheitsamt der Landeshauptstadt Düsseldorf und dem Nieders. Ministerium für Soziales, Frauen, Familie und Gesundheit) liegt uns ein Empfehlungsschreiben vor.)
      Diese Fortbildung schließt mit einem Zertifikat ab.

      Mindestalter 25 Jahre

      Rechts- und Berufskunde:
      - Heilpraktikergesetz und Durchführungsverordnung
      - Abgrenzung der heilkundlichen Tätigkeit als Physiotherapeut gegenüber Ärzten und allgemein tätigen Heilpraktikern
      - rechtliche Vorschriften, die bei der selbständigen Berufausübung von Bedeutung sind, darunter insbesondere Aufklärungs- und Dokumentationspflichten

      Erstdiagnostik:
      Kenntnisse über:
      - die Pathophysiologie des Kreislauf-systems, des Atmungssystems und Stoffwechselerkrankungen sowie Infektionskrankheiten,
      - Ursachen, Differentialdiagnosen und Komplikationen von Erkrankungen und Befunden.
      - Isolierte Paresen, Schädigung des Rückenmarks, Meningitis und Erkrankungen des Knochens und Knochenmarks,
      - Symptome, Differentialdiagnosen und Komplikationen ansteckender Hautkrankheiten,
      - Tumorerkrankungen und Störungen des Lymphsystems
      - Schmerzen und Schmerzsyndrome bei aktuell lebensbedrohlichen Krankheiten
      - Folgen und Komplikationen von Immobilität (Thrombose; Lymphstau)


      Kursbeginn:
      19.11.2025, 08:30 Uhr
      Kursende:
      23.11.2025, 18:00 Uhr
      Leitung:
      Axel Lehmann, Physiotherapeut, Osteopath & Team
      Kursnummer:
      Fo_Physio 2025-01-02
      Kursgebühr:
      650,00 €
      Ansprechpartner:
      Klein-Helmkamp, Uta
      Stundenplan:
      DatumVonBis
      19.11.202508:30 Uhr 18:00 Uhr
      20.11.202508:30 Uhr 18:00 Uhr
      21.11.202508:30 Uhr 18:00 Uhr
      22.11.202508:30 Uhr 18:00 Uhr
      23.11.202508:30 Uhr 18:00 Uhr
      Anmelden
    • 19.11.2025Reanimation von Neugeborenen
      Kursinhalte:
      Die Situation nach der Geburt ist einzigartig im Leben. Akute Notfälle bei Neugeborenen sind selten. Umso wichtiger ist es, für den Fall der Fälle vorbereitet zu sein. Wir machen Sie und Ihr Team fit!

      - Welche Neugeborenen benötigen Reanimationsmaßnahmen?
      - Risikofaktoren für eine gestörte Adaptation
      - Initiale Beurteilung des Neugeborenen
      - Benötigtes Equipment/Monitoring
      - Wärmemanagement
      - Maskenbeatmung
      - Larynxmaske
      - Absaugen
      - Sauerstoffzufuhr
      - Neugeborenenreanimation
      Kursbeginn:
      19.11.2025, 14:00 Uhr
      Kursende:
      19.11.2025, 17:00 Uhr
      Leitung:
      Marie-Theres Niemeyer, Gesundheits- und Krankenpflegerin, Fachkraft für Intensiv- und Anästhesiepflege
      Kursnummer:
      Fo_Heb 2025-08-04
      Kursgebühr:
      75,00 €
      Ansprechpartner:
      Hövel, Karina
      Stundenplan:
      DatumVonBis
      19.11.202514:00 Uhr 17:00 Uhr
      Anmelden
    • 19.11.2025Informieren - Lehren - Anleiten - Begleiten (Online)
      Kursinhalte:
      Kompetenzstärkung mit Brauchbarem aus dem didaktischen Methodenkoffer
      Kursbeginn:
      19.11.2025, 08:00 Uhr
      Kursende:
      19.11.2025, 15:00 Uhr
      Leitung:
      HP Raphaela Horvath; Dozentin für Pflegeberufe
      Kursnummer:
      Fo_PA 2025-03-07
      Kursgebühr:
      150,00 €
      Fortbildungspunkte:
      8
      Ansprechpartner:
      Dransmann, Marie
      Stundenplan:
      DatumVonBis
      19.11.202508:00 Uhr 15:00 Uhr
      Anmelden
    • 20.11.2025Informieren - Lehren - Anleiten - Begleiten (Online)
      Kursinhalte:
      - Empathische Mitarbeiterführung von Auszubildenden - auch wenn es schwierig wird
      Kursbeginn:
      20.11.2025, 08:00 Uhr
      Kursende:
      20.11.2025, 15:00 Uhr
      Leitung:
      HP Raphaela Horvath; Dozentin für Pflegeberufe
      Kursnummer:
      Fo_PA 2025-03-08
      Kursgebühr:
      150,00 €
      Fortbildungspunkte:
      8
      Ansprechpartner:
      Dransmann, Marie
      Stundenplan:
      DatumVonBis
      20.11.202508:00 Uhr 15:00 Uhr
      Anmelden
    • 20.11.2025Diagnostik und Therapie von Aufmerksamkeitsstörungen – eine klinische Perspektive
      Kursinhalte:
      Aufmerksamkeitsfunktionen sind als „Stützfunktionen“ an nahezu allen kognitiven Prozessen beteiligt. Störungen der Aufmerksamkeit nach Hirnschädigung sind häufig und treten im Rahmen zahlreicher neurologischer Erkrankungen auf, daher kommt der Diagnostik und Therapie von Aufmerksamkeitsstörungen im klinischen Alltag der Neurorehabilitation eine besondere Bedeutung zu.
      Das Seminar legt neben der Grundlagenvermittlung den Schwerpunkt auf die evidenzbasierte Diagnostik und Therapie von Aufmerksamkeitsstörungen. Es werden Diagnostikverfahren für alle Aufmerksamkeitsbereiche vorgestellt und konkrete Diagnostikergebnisse gemeinsam interpretiert.
      Zur Therapie von Aufmerksamkeitsstörungen werden restitutive, kompensatorische und integrative Maßnahmen vorgestellt.
      Gängige restitutive Verfahren sollen taxonomisch eingeordnet und auf klinische Anwendbarkeit und Nutzen geprüft werden.
      Die Einbettung restitutiver Verfahren in die kompensatorisch-integrative Therapie soll am Beispiel der Therapie der eingeschränkten kognitiven Belastbarkeit differenziert behandelt werden.

      Die Veranstaltung ist als Weiterbildungsveranstaltung zum/r Klinischen Neuropsychologen/
      in" wie folgt akkreditiert:
      Curriculum der GNP vom 01.12.2017:
      8 Stunden zu Allgemeine NPS: Spezielle Psychopathologie im Bereich der Klinischen
      Neuropsychologie
      8 Stunden zu Spezielle NPS: Störungsspezifische Kenntnisse

      Der Kurs ist ebenso mit 18 Punkten durch die Psychotherapeutenkammer Niedersachsen akkreditiert.
      Kursbeginn:
      20.11.2025, 09:00 Uhr
      Kursende:
      21.11.2025, 17:00 Uhr
      Leitung:
      Jutta Teigel, Klinische Neuropsychologin; Psychologische Psychotherapeutin
      Kursnummer:
      Fo_Neuro 2025-15
      Kursgebühr:
      290,00 €
      Ansprechpartner:
      Klein-Helmkamp, Uta
      Stundenplan:
      DatumVonBis
      20.11.202509:00 Uhr 17:00 Uhr
      21.11.202509:00 Uhr 17:00 Uhr
      Anmelden
    • 21.11.2025Informieren - Lehren - Anleiten - Begleiten (Online)
      Kursinhalte:
      - Übung, Übung, Übung ... macht den Praxisanleiter
      Kursbeginn:
      21.11.2025, 08:00 Uhr
      Kursende:
      21.11.2025, 15:00 Uhr
      Leitung:
      HP Raphaela Horvath; Dozentin für Pflegeberufe
      Kursnummer:
      Fo_PA 2025-03-09
      Kursgebühr:
      150,00 €
      Fortbildungspunkte:
      8
      Ansprechpartner:
      Dransmann, Marie
      Stundenplan:
      DatumVonBis
      21.11.202508:00 Uhr 15:00 Uhr
      Anmelden
    • 22.11.2025ACLS - Advanced Cardiovascular Life Support
      Ausgebucht – Wir setzen Sie gerne auf die Warteliste
      Kursinhalte:
      Der ACLS (Advanced Cardio Life Support) Provider Kurs der American Heart Association richtet sich an medizinisches Fachpersonal, welches in leitender oder mitwirkender Funktion an inner- und außerklinischen Notfallsituationen des erwachsenen Patienten teilnehmen soll.
      Kursinhalte sind: Basic Life Support, High Performance CPR, Atemwegsmanagement, ACLS-Algorithmen, Pharmakologie für ACLS, Behandlung beim akuten Koronarsyndrom und Schlaganfall, Behandlung bei ROSC, Kommunikative Kompetenz als Mitglied oder Leiter eines Reanimationsteams. Vor Kursbeginn wird den Teilnehmern ein ACLS-Provider Kurshandbuch ausgehändigt, das bis Kursbeginn durchgearbeitet werden sollte.

      Die Veranstaltung ist von der Ärztekammer Niedersachsen mit 20 CME Punkten anerkannt worden.

      Kursbeginn:
      22.11.2025, 09:00 Uhr
      Kursende:
      23.11.2025, 17:00 Uhr
      Leitung:
      ACLS-Team des Klinikums Osnabrück
      Kursnummer:
      Fo_Notfall 2025-01-04
      Kursgebühr:
      540,00 €
      Ansprechpartner:
      Hövel, Karina
      Stundenplan:
      DatumVonBis
      22.11.202509:00 Uhr 17:00 Uhr
      23.11.202509:00 Uhr 17:00 Uhr
      Anmelden
    • 22.11.2025Aktualisierung der erforderlichen Fachkunde im Strahlenschutz für Ärzte, MTRA und MPE - online
      Kursinhalte:
      Kurs zum Erhalt der Fachkunde im Strahlenschutz für Ärzte und MTRA sowohl nach RöV als auch nach StrSchV.
      Die Kursinhalte orientieren sich an der Richtlinie Fachkunde und Kenntnisse im Strahlenschutz des BMUB:
      Stand der Technik im Strahlenschutz
      Neue Entwicklungen der Gerätetechnik und deren Anwendung
      Indikationsstellung zur Untersuchung mit Röntgenstrahlung unter Berücksichtigung alternativer Diagnoseverfahren
      Aktuelle Entwicklungen auf dem Gebiet der Qualitätssicherung
      Erfahrungen der ärztlichen / zahnärztlichen Stellen
      Geänderte Rechtsvorschriften und Empfehlungen



      Kursbeginn:
      22.11.2025, 09:00 Uhr
      Kursende:
      22.11.2025, 16:00 Uhr
      Leitung:
      Prof. Dr. med. B. Tombach, Chefarzt der Röntgen- und Strahlenklinik am Klinikum Osnabrück, Dr. rer. medic. Dipl. Phys. N. Meier, Dr. rer. medic. Dipl.-Ing. J. Bauer, Universitätsklinik Münster
      Kursnummer:
      Fo_PFL 2025-01-03
      Kursgebühr:
      175,00 €
      Ansprechpartner:
      Bossler, Petra
      Stundenplan:
      DatumVonBis
      22.11.202509:00 Uhr 16:00 Uhr
      Anmelden
    • 22.11.2025Aktualisierung der erforderlichen Kenntnisse im Strahlenschutz für Med. Fachangestellte - online
      Kursinhalte:
      Dieser Kurs dient zum Erhalt der Kenntnisse im Strahlenschutz nach RöV.
      Die Kursinhalte orientieren sich an der Richtlinie Fachkunde und Kenntnisse im Strahlenschutz des BMUB:
      Stand der Technik im Strahlenschutz
      Neue Entwicklungen der Gerätetechnik und deren Anwendung
      Indikationsstellung zur Untersuchung mit Röntgenstrahlung unter Berücksichtigung alternativer Diagnoseverfahren
      Aktuelle Entwicklungen auf dem Gebiet der Qualitätssicherung
      Erfahrungen der ärztlichen / zahnärztlichen Stellen
      Geänderte Rechtsvorschriften und Empfehlungen
      Kursbeginn:
      22.11.2025, 09:00 Uhr
      Kursende:
      22.11.2025, 13:45 Uhr
      Leitung:
      Prof. Dr. med. B. Tombach, Chefarzt der Röntgen- und Strahlenklinik am Klinikum Osnabrück, Dr. rer. medic. Dipl. Phys. N. Meier, Dr. rer. medic. Dipl.-Ing. J. Bauer, Universitätsklinik Münster
      Kursnummer:
      Fo_PFL 2025-02-03
      Kursgebühr:
      135,00 €
      Ansprechpartner:
      Bossler, Petra
      Stundenplan:
      DatumVonBis
      22.11.202509:00 Uhr 13:45 Uhr
      Anmelden
    • 24.11.2025Polyneuropathie effektiv therapieren - online
      Kursinhalte:
      Dieser Kurs führt Sie in die verschiedenen Formen und Ursachen von Polyneuropathien ein, einschließlich des Guillain-Barre-Syndroms und erblicher Formen wie der Hereditären Motorisch Sensiblen Polyneuropathie (HMNS) und weiteren. Sie setzen die Physiologie und Pathophysiologie in Beziehung zur Therapie. Sie lernen die Ursachen von Polyneuropathien zu verstehen und deren spezifische Auswirkungen umfassend zu behandeln. Ziel ist es, das breite Spektrum der Polyneuropathien effektiv und evidenzbasiert zu therapieren.

      Hintergrund:
      Polyneuropathien sind in der Bevölkerung sehr häufig. Sie dominieren durch sensorische oder auch muskuläre Störungen. Durch die Demographische Entwicklung der Bevölkerung werden Polyneuropathien noch enorm zunehmen. Die Betroffenen zeigen Sensibilitätsstörungen der Oberflächen- und Tiefensensibliität der oberen und der unteren Extremität. Schmerzen, Feinmotorik Störungen, Stürze und Gleichgewichtsprobleme sind die Folge von Polyneuropathien. Bei diesem Kurs werden die neurophysiologischen Hintergründe, die zu den Störungen führen aufgezeigt. Bei welchen Krankheitsbildern kommt es zu welchen Symptomen.
      Was sind die Kompensationsstrategien, die die Patienten nutzen. Wie wird die Störung befundet und effektiv therapiert? Wie sind die Prognosen der Therapie? Es werden die wichtigsten Behandlungsstrategien, sowohl für die obere als auch für die untere Extremität vermittelt.
      Gleichgewichtstraining, Koordinationstraining und Sensibilitätstraining spielen eine große Rolle.
      Ein Kurs der das Krankheitsbild umfassend und ganzheitlich darstellt.
      Viele praktische Beispiele machen den Kurs zu einem interessanten Praxiskurs.
      Kursbeginn:
      24.11.2025, 09:00 Uhr
      Kursende:
      24.11.2025, 17:00 Uhr
      Leitung:
      Team Lamprecht, Physiotherapeut*in M. Sc.
      Kursnummer:
      Fo_Physio 2025-25-14
      Kursgebühr:
      209,00 €
      Fortbildungspunkte:
      8
      Ansprechpartner:
      Klein-Helmkamp, Uta
      Stundenplan:
      DatumVonBis
      24.11.202509:00 Uhr 17:00 Uhr
      Anmelden
    • 24.11.2025Kinesio Taping
      Kursinhalte:
      Kinesio Taping kann auf vielfältige Weise angewendet werden, es kann Schmerzen lindern,
      den Heilungsprozess bei Verletzungen unterstützen und Entzündungen hemmen.
      Auch bei Verspannungen sind Kinesio Tapes eine sanfte und unterstützende Maßnahme.
      In diesem Kurs richtet sich der Fokus auf Beschwerden während der Schwangerschaft
      und der Begleitung im Wochenbett.



      Allgemeine Grundlagen:

      - Indikationen, Kontraindikationen
      - Wirkungsweise des Tapes
      - Farbauswahl und Materialkunde


      Anwendungsgebiete:

      - Nackenschmerzen, LWS Beschwerden, Schulterbeschwerden
      - Karpaltunnelsyndrom
      - Dreimonatskoliken, Blähungen
      - Milchstau, Mastitis
      - "Bauchstütze" zur Entlastung des Bauchgewichts
      - Symphysenschmerz
      - Entstauung bei leichten Beinödemen
      - Narbentape zur Verbesserung der Kaiserschnittnarbe
      - Unterstütung zur Rückbildung der Rectusdiastase
      Kursbeginn:
      24.11.2025, 09:00 Uhr
      Kursende:
      24.11.2025, 17:30 Uhr
      Leitung:
      Kristina Hüttner, Heilpraktikerschule Hüttner
      Kursnummer:
      Fo_Heb 2025-02
      Kursgebühr:
      219,00 €
      Ansprechpartner:
      Hövel, Karina
      Stundenplan:
      DatumVonBis
      24.11.202509:00 Uhr 17:30 Uhr
      Anmelden
    • 25.11.2025Laufbandtherapie in der Neurologie/ Geriatrie - online
      Kursinhalte:
      Die Kursteilnehmenden können danach, durch fundiertes Hintergrundwissen exakt entscheiden, bei welchen Patienten ein Einsatz des Laufbandes sinnvoll ist.Dadurch wird ein effektiver und sicherer Einsatz des Laufbandes gewährleistet.
      Differentierter Einsatz des Laufbandes entsprechend des Clinical Resonings.
      Gezielter Einsatz von Hilfsmitteln und Hilfestellungen, sowohl bei gehfähigen, als auch bei schwerbetroffenen Patienten.

      Hintergrund:

      Die Laufbandtherapie ist in der allgemeinen Rehabilitation ein unverzichtbarer Bestandteil geworden. Noch wichtiger ist die Laufbandtherapie für die neurologische und geriatrische Rehabilitation.
      In diesem Kurs werden die großen Vorteile der Laufbandtherapie dargestellt. Aber auch Grenzen der Laufbandtherapie werden besprochen.


      Lehrplan:

      Theoretische Hintergründe
      Praktischer Einsatz des Laufbandes
      Praktische Tipps rund um die Laufbandtherapie
      Gezielter Einsatz des Laufbandes in der neurologischen und geriatrischen Rehabilitation
      Differenzierung der Therapieschwerpunkte nach Krankheitsbild, Schweregrad und Symptom
      Kursbeginn:
      25.11.2025, 09:00 Uhr
      Kursende:
      25.11.2025, 17:00 Uhr
      Leitung:
      Team Lamprecht, Physiotherapeut*in M. Sc.
      Kursnummer:
      Fo_Physio 2025-25-15
      Kursgebühr:
      209,00 €
      Ansprechpartner:
      Klein-Helmkamp, Uta
      Stundenplan:
      DatumVonBis
      25.11.202509:00 Uhr 17:00 Uhr
      Anmelden
    • 25.11.2025Kinaesthetics in der Pflege - Aufbaukurs für Pflegende und Therapeuten
      Ausgebucht – Wir setzen Sie gerne auf die Warteliste
      Kursinhalte:
      Im Aufbaukurs werden die im Grundkurs erlernten Konzepte theoretisch und praktisch vertieft und weiterentwickelt. Sie können nach dem Seminar mit Kolleginnen und Kollegen in Ihrer Abteilung schwierige Pflegesituationen analysieren und Ihre Entdeckungen im Pflegealltag anhand einzelner Kinaesthetics-Konzepte austauschen.

      - Kennen lernen und vertiefen der einzelnen Kinaesthetics-Konzepte
      - Erweitern des eigenen Kinaesthetics-Handlings
      - Weiterentwicklung von Bewegungs- und Handlungskonzepten, die das Risiko von Überlastungsschäden verringern.
      - Übung von praktischen Anwendungen am Krankenbett, Rollstuhl, etc.
      - Sequenzen des praktischen Einsatzes mit Patienten und Analyse
      - Lernphasen mit praktischen Einsätzen bei Patienten



      Für diese Fortbildung erhalten Praxisanleitende 24 Stunden berufspädagogische Fortbildung im Rahmen der jährlichen 24 Stunden Berufspädagogik angerechnet.
      Kursbeginn:
      25.11.2025, 09:00 Uhr
      Kursende:
      14.01.2026, 15:15 Uhr
      Leitung:
      Ilona Hoffmann, Kinaestheticstrainerin, Klinikum Osnabrück GmbH
      Kursnummer:
      Fo_BPK 2025-03
      Kursgebühr:
      410,00 €
      Ansprechpartner:
      Klein-Helmkamp, Uta
      Stundenplan:
      DatumVonBis
      25.11.202509:00 Uhr 15:15 Uhr
      26.11.202509:00 Uhr 15:15 Uhr
      13.01.202609:00 Uhr 15:15 Uhr
      14.01.202609:00 Uhr 15:15 Uhr
      Anmelden
    • 26.11.2025Ergotherapie bei demenziellen Handlungen
      Kursinhalte:
      Die TeilnehmerInnen erwerben im Seminar Kenntnisse über das
      Krankheitsbild Demenz und dessen ergotherapeutische Behandlung,
      basierend auf dem Konzept von Gudrun Schaade.
      Ein Schwerpunkt liegt auf der Körperwahrnehmung , ihre Störungen und
      die Auswirkungen beim Demenzkranken werden verdeutlicht.
      Zugangswege zum demenzkranken Klienten werden aufgezeigt und die
      Bedeutung des Rhythmus für die Therapie wird den Teilnehmern
      veranschaulicht.
      Selbsterfahrung und theoretische Inhalte wechseln sich in diesem
      Seminar ab. Für die Praxis werden Arbeitsmaterialien vorgestellt.


      - Krankheitsbild Demenz
      - Aufgaben und Ziele der Ergotherapie bei Demenz
      - Ergotherapeutische Befunderhebung bei Demenz
      - Einführung in das Konzept von Gudrun Schaade
      - Durchführung von Einzel- und Gruppentherapie nach Gudrun Schaade
      - Basiswissen Kognition
      - Wahrnehmungsbezogene Behandlungskonzepte
      - Die Problematik der Nahrungsaufnahme
      - Umgang mit Herausforderndem Verhalten
      - Materialvorstellung und Literaturhinweise
      Kursbeginn:
      26.11.2025, 09:00 Uhr
      Kursende:
      27.11.2025, 16:30 Uhr
      Leitung:
      Ann-Kathrin Blank, Ergotherapeutin
      Kursnummer:
      Fo_Physio 2025-32
      Kursgebühr:
      280,00 €
      Ansprechpartner:
      Klein-Helmkamp, Uta
      Stundenplan:
      DatumVonBis
      26.11.202509:00 Uhr 16:30 Uhr
      27.11.202509:00 Uhr 16:30 Uhr
      Anmelden
    • 26.11.2025Zertifikatskurse "Manuelle Therapie"
      Kursinhalte:
      Dozent*innen: Dozententeam der AG Manuelle Therapie im ZVK e.V.

      Daten:


      OW II 30.07. – 02.08.2025
      OW I 08.10. – 11.10.2025
      UW II 26.11. – 29.11.2025
      OW III 10.12. – 13.12.2025


      Zeiten: 9:00 – 17.30 Uhr

      Weitere Informationen über Kursverlauf und Kursgebühren entnehmen Sie bitte der Homepage der Physio-Akademie gGmbH
      Bitte melden Sie sich über die Physio-Akademie zu den jeweiligen Kursen an.

      Physio-Akademie gGmbH
      Wremen | Wremer Specken 4
      27639 Wurster Nordseeküste
      Tel. : 04705 - 95 18-0
      Fax : 04705 – 95 18-10
      E-Mail: info@physio-akademie.de
      http://www.physio-akademie.de
      Kursbeginn:
      26.11.2025
      Kursende:
      13.12.2025
      Leitung:
      Dozententeam Physio-Akademie gGmbH
      Kursnummer:
      Fo_Physio 2025-42
      Ansprechpartner:
      Klein-Helmkamp, Uta
      Anmelden
    • 27.11.2025Basale Stimulation® in der letzten Lebensphase
      Ausgebucht – Wir setzen Sie gerne auf die Warteliste
      Kursbeginn:
      27.11.2025, 09:00 Uhr
      Kursende:
      27.11.2025, 16:30 Uhr
      Leitung:
      Angela Herrmann, Praxisbegleiterin für Basale Stimulation
      Kursnummer:
      Fo_BPK 2025-04
      Kursgebühr:
      150,00 €
      Ansprechpartner:
      Klein-Helmkamp, Uta
      Stundenplan:
      DatumVonBis
      27.11.202509:00 Uhr 16:30 Uhr
      Anmelden
    • 27.11.2025Stimm- Sprech- und Sprachstörungen inkl. Tracheostoma
      Kursinhalte:
      Krankheitsbedingte Sprachstörungen oder Bewältigung invasiver medizinischer Therapien, z.B. ein Tracheostoma, beeinträchtigen die verbale Kommunikation zwischen Pflegefachpersonen, Bezugspersonen und den älteren Menschen.

      - Festlegung von Pflegediagnosen bzgl. Sprechen, Sprache und Atmung inkl. interdisziplinäre Absprache zu logopädischen Diagnosen.

      - Identifizierung von pflegerischen Risiken hinsichtlich der Einschränkungen in der Kommunikation
      und Atmung bezüglich der Versorgung eines Tracheostomas inkl. Kooperation mit dem Wundmanagement.

      - Beratung von älteren Menschen und ihren Bezugspersonen zu aktivierend-therapeutischen Interventionen, logopädischer Unterstützung und der Nutzung von Heil- und Hilfsmitteln.

      - Förderung der Beziehungsgestaltung und Selbstpflegefähigkeit bzgl. Sprechen, Sprache und Atmung für ältere Menschen und ihren Bezugspersonen, z.B. Sprache als Ausdruck persönlicher Integrität und Identität, Atmung als existenzielle Funktion, Bewältigung von Krisensituationen

      Unterrichtsstunden für die Fachweiterbildung Zercur Geriatire®: 8

      - Ursachen für Sprach- und Sprechstörungen
      - Steuerung des Sprechens
      - Formen der Sprachstörung
      - Diagnostische und therapeutische Verfahren
      - spezielle Aspekte der Kommunikation inkl. Kommunikationshilfen
      - Indikationen für Trachestomien
      - Arten von Trachealkanülen
      - Versorgung von Patienten

      Diese Schulung kann auch außerhalb der Fachweiterbildung gebucht werden.
      Kursbeginn:
      27.11.2025, 09:00 Uhr
      Kursende:
      27.11.2025, 16:30 Uhr
      Leitung:
      Mareike Morrmann, Logopädin
      Kursnummer:
      Fo_ZercurP 2025-08
      Kursgebühr:
      150,00 €
      Ansprechpartner:
      Klein-Helmkamp, Uta
      Stundenplan:
      DatumVonBis
      27.11.202509:00 Uhr 16:30 Uhr
      Anmelden
    • 28.11.2025Psychologie des Alterns
      Kursinhalte:
      Die Teilnehmer*innen kennen psychologische Alterungsprozesse und deren Beeinflussung durch gerontopsychologische Interventionen und können sie individuell und differenziert in der Praxis anwenden.
      Sie kennen die Grundlagen des Krankheitserlebens und deren Bewältigung im Alter

      Inhalte:

      - drittes und viertes Alter sowie die Hochaltrigkeit
      - Psychologie der Lebensspanne
      - Modell „Selektive Optimierung“ mit Kompensation (SOK)
      - langfristige physische und psychosoziale Konsequenzen (Wahrnehmung und psychische Situation des Wahrnehmenden)
      - Krankheitsbewältigung
      - Altersbewältigung
      - Bewältigung von Teilhabeeinschränkungen im Alter

      Unterrichtsstunden für die Fachweiterbildung Zercur Geriatire® - Therapeuten: 8
      Kursbeginn:
      28.11.2025, 09:00 Uhr
      Kursende:
      28.11.2025, 16:30 Uhr
      Leitung:
      Melanie Feige, Dipl. Pädagogin, Gesundheits- und Krankenpflegerin, Pflegeexpertin für Menschen mit Demenz
      Kursnummer:
      Fo_ZercurT 2025-04
      Kursgebühr:
      190,00 €
      Ansprechpartner:
      Klein-Helmkamp, Uta
      Stundenplan:
      DatumVonBis
      28.11.202509:00 Uhr 16:30 Uhr
      Anmelden
    • 28.11.2025Funktionelle Behandlungstechniken: Fuß und Sprunggelenk
      Kursinhalte:
      Eine möglichst optimale Funktion der Füße bildet die Grundlage nahezu aller Bewegungen des menschlichen Körpers. Störungen in der Funk-tion, Stabilität oder muskuläre Schwierigkeiten im Bereich des Fußes führen häufig zu weiterreichenden Beschwerden in unterschiedlichen Regionen des menschlichen Körpers. Viele Beschwerden in der Lenden-wirbelsäule oder auch Knieproblematiken haben ihre Ursache in einer nicht optimalen Ausrichtung der Fußbeinachse.

      Dieser Kurs beleuchtet auf vielfältige Weise die häufigsten Probleme im Bereich des Fußes und zeigt Therapieansätze aus unterschiedlichen Be-reichen. So werden beispielsweise die Plantarfasziitis, Fersensporn, Hallux valgus sowie Sprunggelenksverletzungen analysiert und entspre-chende Therapiemöglichkeiten, z. B. unterschiedliche Tape-Techniken, myofasziale Interventionen und Mobilisations- und Kräftigungsübungen aus dem professionellen Athletiktraining aufgezeigt und praktisch erarbeitet.

      Ziel des Kurses ist es, einen komplexen, ganzheitlichen Behandlungs-ansatz bei Beschwerden der unteren Extremität zu erarbeiten und die erlernten Techniken auf das jeweilige Beschwerdebild der Patienten indi-viduell anzupassen.
      Kursbeginn:
      28.11.2025, 09:00 Uhr
      Kursende:
      28.11.2025, 17:00 Uhr
      Leitung:
      Thorsten Büscher, Sportphysiotherapeut DOSB
      Kursnummer:
      Fo_Physio 2025-57
      Kursgebühr:
      160,00 €
      Ansprechpartner:
      Klein-Helmkamp, Uta
      Stundenplan:
      DatumVonBis
      28.11.202509:00 Uhr 17:00 Uhr
      Anmelden
    • 29.11.2025Physiotherapie bei Parkinsonsyndromen auf neurophysiologischer Basis
      Kursinhalte:
      Parkinsonsyndrome nehmen, schon bedingt durch die Vielzahl der Betroffenen, in der physiotherapeutischen Behandlung einen großen Stellenwert ein. So wie es die medikamentöse Therapie nach einem verbindlichen Schema nicht gibt, muss sich auch die physiotherapeutische Behandlung nach dem individuellen Krankheitsbild richten, dessen facettenreiche Symptomatik in ihrer jeweiligen Ausprägung sehr verschieden und erheblich vom bekannten klassischen Bild abweichend sein kann.
      Grundlage für eine effiziente, symptomorientierte Behandlung, mit dem Ziel der Aktivierung der Betroffenen, ist die genaue Kenntnis der spezifischen neurologischen Defizite der Parkinsonsyndrome. Besonders die bei vielen Patienten im weiteren Verlauf auftretenden motorischen Spätkomplikationen wie Fluktuationen, Dyskinesien und Freezingsymptomatik stellen für den Behandelnden eine große Herausforderung dar und setzen Verständnis und Flexibilität im therapeutischen Vorgehen voraus.
      Der Kurs ist zusätzlich geeignet für Ein- und Umsteiger in die Neurologie,
      da die Inhalte des praktischen Teils auch übergreifend für andere Funktionsstörungen angewandt werden können!!!

      • Pathophysiologie, Ätiologie und klinisches Bild der Parkinsonsyndrome:
      Kardinal- und Begleitsymptome, Spätkomplikationen wie Fluktuationen (On-Off-Symptomatik, End-Off-Dose-Akinese, Freezing, Dyskinesien)
      • Medikamentöse Therapie
      • Diagnose und Differenzialdiagnostik (atypische Parkinsonsyndrome etc.)
      • Operative Behandlungsmöglichkeiten (tiefe Hirnstimulation)
      • Demonstration einer Vielzahl von aktuellen Therapieansätzen zur Tonusbeeinflussung, Mobilisation, Sturzprävention, Gang- und Gleichgewichtsschulung mit rhythmisch-akustischer Stimulation
      • Praktische Hilfen im alltäglichen Umgang mit Betroffenen
      Kursbeginn:
      29.11.2025, 08:30 Uhr
      Kursende:
      30.11.2025, 16:00 Uhr
      Leitung:
      Reinhild Vaitikunas, Physiotherapeutin
      Kursnummer:
      Fo_Physio 2025-17
      Kursgebühr:
      260,00 €
      Ansprechpartner:
      Klein-Helmkamp, Uta
      Stundenplan:
      DatumVonBis
      29.11.202508:30 Uhr 18:30 Uhr
      30.11.202508:30 Uhr 16:00 Uhr
      Anmelden
    • 29.11.2025Hebammen Akupunktur Ausbildung Refresher
      Kursinhalte:
      - Wiederholung der Grundlagen der TCM
      - Wiederholung der Grundlagen der Auriculotherapie
      - Übungen des Punktes tasten und Stichtechniken in kleinen Gruppen
      - Beantwortung von Fragen, Diskussionen von Fällen, praktische Tipps
      Kursbeginn:
      29.11.2025, 09:00 Uhr
      Kursende:
      29.11.2025, 15:00 Uhr
      Leitung:
      Kursnummer:
      Fo_Heb 2025-01-R
      Kursgebühr:
      165,00 €
      Ansprechpartner:
      Hövel, Karina
      Stundenplan:
      DatumVonBis
      29.11.202509:00 Uhr 15:00 Uhr
      Anmelden
    • 29.11.2025Funktionelle Behandlungstechniken bei Sportverletzungen
      Kursinhalte:
      In diesem praxisorientierten 2-tägigen Kompaktkurs erhalten sie einen Einblick in die wichtigsten funktionellen Behandlungstechniken sowie deren praktische Einbindung in Ihren therapeutischen Arbeitsalltag.

      Anhand häufig auftretender Krankheitsbilder erarbeiten wir in Theorie und Praxis einen sinnvollen funktionellen Behandlungsaufbau. Behan-delt werden u.a.

      - Sprunggelenksdistorsionen

      - Kreuzbandverletzungen

      - Überlastungssyndrome der Wirbelsäule

      - Verletzungen der Schulter

      - Themenkomplex Muskelverletzungen

      Hierbei werden u.a. folgende Techniken erläutert und praktisch umge-setzt:

      - Kinesiologisches und klassisches Taping

      - Functional Flossing

      - manuelle Techniken

      - Mobilisationstechniken in Verbindung mit einem frühfunktionel-len Trainings-/Therapieaufbau

      - sinnvoller Einsatz diverser Hilfsmittel (Faszientools, Faszienrolle, Massage Cups)

      - Einbindung spezifischen Athletiktrainings in die physiotherapeuti-sche Behandlung
      Kursbeginn:
      29.11.2025, 09:00 Uhr
      Kursende:
      30.11.2025, 15:00 Uhr
      Leitung:
      Thorsten Büscher, Sportphysiotherapeut DOSB
      Kursnummer:
      Fo_Physio 2025-58
      Kursgebühr:
      260,00 €
      Ansprechpartner:
      Klein-Helmkamp, Uta
      Stundenplan:
      DatumVonBis
      29.11.202509:00 Uhr 18:00 Uhr
      30.11.202509:00 Uhr 15:00 Uhr
      Anmelden
    • 01.12.2025Berufspädagogische jährliche Pflichtfortbildung für Praxisanleitende
      Kursinhalte:
      Zum Erhalt ihrer Qualifikation sind Praxisanleitende verpflichtet eine kontinuierliche, berufspädagogische Fortbildung von 24 Stunden jährlich nachzuweisen.
      Um diesem Anforderungen gerecht zu werden, bieten wir diese Fortbildung für alle Berufsgruppen an.


      - Kompetent Gespräche führen
      Kursbeginn:
      01.12.2025, 08:30 Uhr
      Kursende:
      01.12.2025, 15:45 Uhr
      Leitung:
      Marie DransmannLehrgangsleitung Praxisanleitung, Klinikum Osnabrück GmbH
      Kursnummer:
      Fo_PA 2025-02-04
      Kursgebühr:
      150,00 €
      Fortbildungspunkte:
      8
      Ansprechpartner:
      Dransmann, Marie
      Stundenplan:
      DatumVonBis
      01.12.202508:30 Uhr 15:45 Uhr
      Anmelden
    • 01.12.2025Zercur Geriatrie - Therapeutisch Aktivierende Pflege Erwachsener nach dem Bobath Konzept BIKA anerkannt
      Ausgebucht – Wir setzen Sie gerne auf die Warteliste
      Kursinhalte:
      Das Bobath Konzept ist ein Bewegungskonzept, mit dessen Hilfe Menschen mit Bewegungseinschränkungen, diese Bewegungen neu erlernen.

      Grundlage ist das neuronale Lernen. Dieses ist besonders wichtig für Menschen mit neurologischen Erkrankungen. Nicht nur das Training des sensomotorischen Systems, sondern die Ausnutzung von zielgerichteten Aktivitäten und Funktionen ist die Basis. Nicht das Defizit des Menschen, sondern das Können des Menschen wird im Mittelpunkt gestellt. Inhalte sind Analyse und Erlernen von konkreten Bewegungsübergängen innerhalb und außerhalb des Bettes, Unterstützen beim Liegen, sowie aktivierende therapeutische Gestaltung von Körperpflege.

      Diese Schulung kann auch außerhalb der Fachweiterbildung gebucht werden.

      Unterrichtsstunden für die Fachweiterbildung Zercur Geriatire®: 96
      Kursbeginn:
      01.12.2025, 09:00 Uhr
      Kursende:
      13.02.2026, 17:00 Uhr
      Leitung:
      Nikolaus Gerdelmann, Pflegeaufbaukursinstruktor Bobath BIKA
      Kursnummer:
      Fo_ZercurP 2025-13
      Kursgebühr:
      910,00 €
      Ansprechpartner:
      Klein-Helmkamp, Uta
      Stundenplan:
      DatumVonBis
      01.12.202509:00 Uhr 17:00 Uhr
      02.12.202508:30 Uhr 17:00 Uhr
      03.12.202508:30 Uhr 17:00 Uhr
      04.12.202508:30 Uhr 17:00 Uhr
      05.12.202508:30 Uhr 17:00 Uhr
      09.02.202609:00 Uhr 17:00 Uhr
      10.02.202608:30 Uhr 17:00 Uhr
      11.02.202608:30 Uhr 17:00 Uhr
      12.02.202608:30 Uhr 17:00 Uhr
      13.02.202608:30 Uhr 17:00 Uhr
      Anmelden
    • 01.12.2025Erkrankungen in der Schwangerschaft
      Kursinhalte:
      Diagnostik und Therapie der wichtigsten schwangerschaftsassoziierten Erkrankungen.
      Kursbeginn:
      01.12.2025, 09:00 Uhr
      Kursende:
      01.12.2025, 12:00 Uhr
      Leitung:
      Dr. med. Jenni Stöckl, Oberärztin Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Klinikum Osnabrück GmbH
      Kursnummer:
      Fo_Heb 2025-04
      Kursgebühr:
      75,00 €
      Ansprechpartner:
      Hövel, Karina
      Stundenplan:
      DatumVonBis
      01.12.202509:00 Uhr 12:00 Uhr
      Anmelden
    • 04.12.2025Umgang mit Portsystemen und zentralvenösen Kathetern
      Kursinhalte:

      Kursbeginn:
      04.12.2025, 13:00 Uhr
      Kursende:
      04.12.2025, 17:00 Uhr
      Leitung:
      Moritz Schloms oder Sven Braun, Fachkrankenpfleger, Klinikum Osnabrück GmbH
      Kursnummer:
      Fo_BPK 2025-06-03
      Kursgebühr:
      75,00 €
      Ansprechpartner:
      Bossler, Petra
      Stundenplan:
      DatumVonBis
      04.12.202513:00 Uhr 17:00 Uhr
      Anmelden
    • 04.12.2025Management von chronischen Wunden
      Ausgebucht – Wir setzen Sie gerne auf die Warteliste
      Kursinhalte:
      Prävention:
      Auffrischung der Präventivmaßnahmen mit LIGASANO®
      Dekubitus, Intertrigo, Kontrakturen
      Demonstration von Schnittmustern

      Positionieren:
      Auffrischung der Durckentlastung und Druckverteilung mit LIGASANO®
      Praktische Vorführung, Selbsterfahrung
      Anwendungsvielfalt und Kombinationsmöglichkeiten
      Kursbeginn:
      04.12.2025, 09:00 Uhr
      Kursende:
      04.12.2025, 16:15 Uhr
      Leitung:
      Andrea Faustmann, Fachkraft für Intensiv und Anästhesie, Pflegeexpertin Stoma, Kontinenz und Wunde
      Kursnummer:
      Fo_WuS 2025-04
      Kursgebühr:
      150,00 €
      Ansprechpartner:
      Bossler, Petra
      Stundenplan:
      DatumVonBis
      04.12.202509:00 Uhr 16:15 Uhr
      Anmelden
    • 04.12.2025KG-G Krankengymnastik am Gerät
      Ausgebucht – Wir setzen Sie gerne auf die Warteliste
      Kursinhalte:
      Die gerätegestützte Krankengymnastik (KGG) kann als Einzeltherapie oder Gruppenbehandlung mit 2-3 Patienten an Seilzügen- und/oder Sequenztrainingsgeräten unter Berücksichtigung der Trainingslehre durchgeführt werden. Ziel des Kurses ist es, durch die Vermittlung von theoretischen und praktischen Grundlagen der medizinischen Trainingstherapie, die eigenständige Erstellung von indikationsspezifischen Trainingsplänen zu ermöglichen. Der Kurs ist nach den Richtlinien der VdAK/AEV anerkannt und berechtigt bei erfolgreichem Abschluss zur Abrechnung mit allen dort angeschlossenen Kostenträgern. Der Kurs umfasst den Vorgaben der Krankenkassen entsprechend 40 Unterrichtseinheiten.
      Kursbeginn:
      04.12.2025, 08:30 Uhr
      Kursende:
      07.12.2025, 18:00 Uhr
      Leitung:
      Kolja Schweins, Andreas Plaul, Physiotherapeuten
      Kursnummer:
      Fo_Physio 2025-60-02
      Kursgebühr:
      420,00 €
      Ansprechpartner:
      Klein-Helmkamp, Uta
      Stundenplan:
      DatumVonBis
      04.12.202508:30 Uhr 18:00 Uhr
      05.12.202508:30 Uhr 18:00 Uhr
      06.12.202508:30 Uhr 18:00 Uhr
      07.12.202508:30 Uhr 18:00 Uhr
      Anmelden
    • 05.12.2025Ernährung bei Kinderwunsch, Schwangerschaft und Stillzeit - Online
      Kursinhalte:
      Im Seminar Ernährung bei Kinderwunsch, Schwangerschaft und Stillzeit erarbeiten wir uns nach und nach gemeinsam das weite Feld der Ernährung rund um die Schwangerschaft. Von der Ernährung von Paaren bei einem Kinderwunsch bis hin zu der Frage vieler Schwangeren: „Was darf ich denn jetzt noch essen?“ alles wird einmal beschienen und im Seminar berücksichtigt.

      - Ernährung bei Kinderwunsch mit Fallbeispielen
      - Schwangerschaftsernährung
      - Kleiner Exkurs zur veganen/vegetarischen Ernährung
      - Ernährung in der Stillzeit, ggf. noch mit Eingehen auf Formula
      - Beikosteinführung
      Kursbeginn:
      05.12.2025, 09:00 Uhr
      Kursende:
      05.12.2025, 16:30 Uhr
      Leitung:
      Nicole R. Heinze, B.A Ernährungsberatung, M.Sc. Public Health, Dein Lebensmittelpunkt Ernährungsberatung, Frauengesundheitsforschung Med. HS Hannover
      Kursnummer:
      Fo_Heb 2025-14
      Kursgebühr:
      150,00 €
      Ansprechpartner:
      Hövel, Karina
      Stundenplan:
      DatumVonBis
      05.12.202509:00 Uhr 16:30 Uhr
      Anmelden
    • 05.12.2025Verkehrsmedizinische Aspekte bei psychischen und neurologischen Erkrankungen - online
      Kursinhalte:
      In diesem Kurs geht es um medizinische und psychologische, kognitive und nicht-kognitive Aspekte der Fahreignung bei verschiedenen psychischen und neurologischen Erkrankungen. Ausgehend von den Begutachtungsleitlinien zur Kraftfahreignung und unter Berücksichtigung aktueller empirischer Evidenz, wird dabei den Fragen nachgegangen, ob und unter welchen Voraussetzungen das Autofahren im Alter, bei Demenz, nach Schlaganfall oder anderen neurologischen (z.B. Parkinson) oder psychischen Erkrankungen (z.B. Schizophrenie oder Depression) noch möglich ist. Der Kurs umfasst Vorträge, Diskussionen und Gruppenarbeit

      Die Veranstaltung ist als Weiterbildungsveranstaltung zum/r Klinischen Neuropsychologen/
      in" wie folgt akkreditiert:
      Curriculum der GNP vom 01.12.2017:
      * Stunden zu Spezielle NPS: Störungsspezifische Kenntnisse
      * Stunden zu Spezielle NPS: Versorgungsspezifische Kenntnisse

      Die GNP-akkreditierte Weiterbildungsstunde entspricht einer Unterrichtseinheit von 45 Minuten.
      *Curriculum 2017: Freie Stundenverteilung von 10 Unterrichtseinheiten auf Störungsspezifische und Versorgungsspezifische Kenntnisse möglich.
      Kursbeginn:
      05.12.2025, 09:00 Uhr
      Kursende:
      05.12.2025, 17:00 Uhr
      Leitung:
      PD Dr. rer. nat. Max Töpper, Dipl-Psychologe
      Kursnummer:
      Fo_Neuro 2025-16
      Kursgebühr:
      190,00 €
      Ansprechpartner:
      Klein-Helmkamp, Uta
      Stundenplan:
      DatumVonBis
      05.12.202509:00 Uhr 17:00 Uhr
      Anmelden
    • 05.12.2025Übungen, Übungen Beckenboden
      Kursinhalte:
      Was können wir unseren Patient:innen neben dem klassischen Beckenbodentraining noch anbieten?

      Finden Sie in diesem Kurs die Antworten darauf und tauchen Sie ein in die Welt der Faszien!

      Lernen Sie die Zusammenhänge struktureller und funktioneller Verbindungen des Bindegewebes und des Beckenbodens kennen, die Sie direkt in die Praxis umsetzen können. Verstehen Sie die Rolle vegetativer und hormoneller Systeme in der Entstehung von

      Funktionsstörungen und erweitern Sie Ihr Behandlungsrepertoire für Beschwerden wie:

      - Schmerzen im Beckenbereich oder am Beckenboden
      - Hypertonie des Beckenbodens, Stress-/Dranginkontinenz, Entleerungsstörungen
      - Dyspareunie, Vaginismus, Vulvitis
      - Senkungsbeschwerden, Verdauungsbeschwerden
      - Störungen außerhalb des Beckens wie CMD, Spannungskopfschmerz, u.v.m.

      Theoretische Inhalte:

      - Makro- und Mikroanatomie des Fasziensystems
      - Tiefe Frontal Linie (TFL) nach T. Myers
      - Faszien des Perineums und des kleinen Beckens n. S. Paoletti
      - Funktionelle und strukturelle Zusammenhänge der faszialen Verbindungen
      - Zusammenhänge hormoneller und vegetativer Wirkungsweisen auf die Funktion des Beckenbodens

      Praktische Inhalte:

      - Faszientraining bei Funktionsstörungen im Becken für Frauen und Männer
      Kursbeginn:
      05.12.2025, 15:00 Uhr
      Kursende:
      06.12.2025, 16:00 Uhr
      Leitung:
      Anja Scheffler, Lehrerteam sci-Seminare
      Kursnummer:
      Fo_Physio 2025-50
      Kursgebühr:
      260,00 €
      Fortbildungspunkte:
      15
      Ansprechpartner:
      Klein-Helmkamp, Uta
      Stundenplan:
      DatumVonBis
      05.12.202515:00 Uhr 19:00 Uhr
      06.12.202509:00 Uhr 16:00 Uhr
      Anmelden
    • 06.12.2025Faszien Yoga
      Kursinhalte:
      Aktive Faszientechniken und Yoga-Faszien-Übungen
      Fasziale Untersuchungs- und Behandlungstechniken sind in den letzten Jahren zu einer festen Basis in der Physiotherapie geworden.
      Die meisten Faszientechniken sind passive, therapeutische Maßnahmen, um einen langfristigen Behandlungserfolg zu erreichen sind aktive Techniken notwendig. Hierzu eignen sich am besten Übungen aus dem Yoga. Es ist wichtig den Patient:innen Möglichkeiten mit auf den Weg zu geben, das fasziale System außerhalb der Therapiezeiten zu trainieren und langfristig positiv zu beeinflussen.
      Alle Yoga-Techniken und Ausgangsstellungen mobilisieren und trainieren das fasziale System. Aufbauend auf die 6 grundlegenden Faszienketten aus der Osteopathie erlernen Sie jede dieser Ketten in eine Vielzahl von Übungen aus dem Yoga zu trainieren. Diese Übungen sind so weit an die Physiotherapie und die Patient:innen angepasst, dass sie bei jedem Krankheitsbild sinnvoll eingesetzt werden können.
      Sie können diese Yoga-Faszien-Übungen in Ihre Therapie mit einbeziehen oder den Patient:innen als Eigenbehandlung mit auf den Weg geben.

      Kursinhalte:
      • Anatomie der 5 faszialen Grundketten der Osteopathie
      • Physiologie und Funktion des faszialen Systems
      • Bedeutung des verbindenden Fasziengewebes
      • Wirkungen der Yoga-Faszien-Übungen: Anregung des Faszien-Muskel-Systems und Lymphsystems, verbesserte Kraftweiterleitung, größere Beweglichkeit und Schmerzminderung
      • Übungsvarianten aus dem Yoga für jede Faszienkette und Faszienfunktion
      • Eigenbehandlung für unterschiedliche Krankheitsbilder
      • Anatomie, Physiologie und Biomechanik der Diaphragmen und der Einfluss auf das fasziale System
      • Techniken aus dem Atemyoga (Pranayama), abgestimmt auf die Physiologie der Diaphragmen
      Kursbeginn:
      06.12.2025, 09:00 Uhr
      Kursende:
      07.12.2025, 17:00 Uhr
      Leitung:
      Dozententeam Akademie für Schmerztherapie Florian Hockenholz
      Kursnummer:
      Fo_Physio 2025-64
      Kursgebühr:
      310,00 €
      Ansprechpartner:
      Klein-Helmkamp, Uta
      Stundenplan:
      DatumVonBis
      06.12.202509:00 Uhr 17:00 Uhr
      07.12.202509:00 Uhr 17:00 Uhr
      Anmelden
    • 07.12.2025Women Health
      Kursinhalte:
      Es ist toll eine Frau zu sein! Und dennoch leiden viele Frauen trotz eines vermeintlich „gesunden“ Lebensstils unter einer Vielzahl an Beschwerden wie:
      • Müdigkeit, Gewichtszunahme, Unfruchtbarkeit
      • Schilddrüsenüber- oder unterfunktion
      • Prämenstruelles Syndrom (PMS)
      • Schmerzhafter, unregelmäßiger oder ausbleibender Periode
      • Endometriose, Zysten, Polyzystisches Ovar-Syndrom (PCOS)
      • u.v.m.
      Höchste Zeit also, die eigene Gesundheit selbst in die Hand zu nehmen und die Besonderheiten des weiblichen Körpers endlich zu verstehen! Erfahren Sie in diesem Seminar, wie der weibliche Zyklus funktioniert und welchen Einfluss das Hormonsystem der Frau in den reproduktiven Jahren auf das tägliche Leben hat. Werden Sie handlungsfähig und lernen Sie, wie Sie Beschwerden zusammen mit den weiblichen Biorhythmen auf körperlicher und mentaler Ebene selbst regulieren können.
      Theoretische und praktische Seminarinhalte:
      • Weibliche Zyklusphasen und Biorhythmen in den reproduktiven Jahren
      • Zyklusregulierende Hormonsysteme der Frau
      • Auswirkungen von Stress und hormoneller Verhütung auf den weiblichen Körper
      • Hormonelle Dysbalancen und Symptome erkennen und regulieren
      • Ernährung, Sport und mentaler Fokus in den Zyklusphasen
      Alle theoretischen Inhalte enthalten praktische Handlungsanweisungen.
      Kursbeginn:
      07.12.2025, 10:00 Uhr
      Kursende:
      07.12.2025, 18:00 Uhr
      Leitung:
      Anja Scheffler, Lehrerteam sci-Seminare
      Kursnummer:
      Fo_Physio 2025-51
      Kursgebühr:
      170,00 €
      Fortbildungspunkte:
      10
      Ansprechpartner:
      Klein-Helmkamp, Uta
      Stundenplan:
      DatumVonBis
      07.12.202510:00 Uhr 18:00 Uhr
      Anmelden
    • 09.12.2025Der Diabetische Fuß
      Kursinhalte:
      Rezertifizierungspunkte sind bei der ICW beantragt
      Kursbeginn:
      09.12.2025, 09:00 Uhr
      Kursende:
      09.12.2025, 16:15 Uhr
      Leitung:
      Mario Ossenbrink, Gesundheits- und Krankenpfleger, Fachtherapeut Wunde ICW, Pflegeexperte, Josephs-Hospital Warendorf
      Kursnummer:
      Fo_WuS 2025-11
      Kursgebühr:
      150,00 €
      Ansprechpartner:
      Bossler, Petra
      Stundenplan:
      DatumVonBis
      09.12.202509:00 Uhr 16:15 Uhr
      Anmelden
    • 10.12.2025Auffrischung "Ersteinschätzung in der Notaufnahme" (Manchester Triage-MTS)
      Kursinhalte:
      Auffrischung Ersteinschätzung - die Erhaltungsqualifikation für alle die, die schon mal einen Basiskurs besucht haben. Diesen Kurs sollte der Anwender nach zwei Jahren einmal besuchen - das Manchester-Triage-System ist kein statisches System, sondern es entwickelt sich weiter. Dieses Wissen muss vermittelt werden.

      Kursbeginn:
      10.12.2025, 14:00 Uhr
      Kursende:
      10.12.2025, 18:00 Uhr
      Leitung:
      Jörg Krey, Dipl. Kfm. (FH), RbP, Dozent Ersteinschätzung, Leiter Deutsches Netzwerk Einschätzung
      Kursnummer:
      Fo_Notfall 2025-04-02
      Kursgebühr:
      135,00 €
      Ansprechpartner:
      Bossler, Petra
      Stundenplan:
      DatumVonBis
      10.12.202514:00 Uhr 18:00 Uhr
      Anmelden
    • 10.12.2025Berufspädagogische jährliche Pflichtfortbildung für Praxisanleitende
      Kursinhalte:
      Zum Erhalt ihrer Qualifikation sind Praxisanleitende verpflichtet eine kontinuierliche, berufspädagogische Fortbildung von 24 Stunden jährlich nachzuweisen.
      Um diesem Anforderungen gerecht zu werden, bieten wir diese Fortbildung für alle Berufsgruppen an.


      - Methoden der Anleitung (Cognitive Apprenticeship und Modeling mit Metalog)
      Kursbeginn:
      10.12.2025, 08:30 Uhr
      Kursende:
      10.12.2025, 15:45 Uhr
      Leitung:
      Marie Dransmann Lehrgangsleitung Praxisanleitung, Klinikum Osnabrück GmbH
      Kursnummer:
      Fo_PA 2025-02-02
      Kursgebühr:
      150,00 €
      Fortbildungspunkte:
      8
      Ansprechpartner:
      Dransmann, Marie
      Stundenplan:
      DatumVonBis
      10.12.202508:30 Uhr 15:45 Uhr
      Anmelden
    • 10.12.2025Kollegiale Fallberatung: Fehlzeitenmanagement
      Kursbeginn:
      10.12.2025, 12:00 Uhr
      Kursende:
      10.12.2025, 14:00 Uhr
      Leitung:
      Kursnummer:
      Fo_KOSlead 2025-Zusatz 08
      Stundenplan:
      DatumVonBis
      10.12.202512:00 Uhr 14:00 Uhr
      Anmelden
    • 11.12.2025Selbstpflege – Förderung der Kontinenz
      Kursinhalte:
      Es erfolgt die intensive Auseinandersetzung mit pflegerischen Interventionen zur Förderung der identitätswahrenden und selbstständigen Ausscheidung bei älteren Menschen, deren Lebenssituation von funktionell-psychisch-sozialen Einschränkungen geprägt ist.

      - Aktualisierung Expertenstandard Förderung der Kontinenz reflektieren und aktivierend-therapeutische Interventionen ableiten

      - Unterstützung und Beratung zum Erhalt und Wiedererlangung der Selbstpflegefähigkeit Ausscheiden,um die eigene Lebenssituation positiv zu beeinfllussen, z.B. Auswahlmöglichkeit bei Inkontinenzmaterialien, Auswahl von Bekleidung, finanzielle Fragestellungen

      - Unterstützung und Beratung zum Erhalt und der Wiedererlangung der Selbstpflegefähigkeit Ausscheidung bei liegendem Dauerkatheter, um die eigene Lebenssituation positiv zu beeinflussen z.B.Beratung und Anleitung zur selbstständigen Versorgung eines Dauerkatheters, Vermeidung eines Harnwegsinfektes

      - Implementation des Expertenstandards Förderung der Kontinenz

      Unterrichtsstunden für die Fachweiterbildung Zercur Geriatire® - Pflege: 8

      - Harn- und Stuhlkontinenz
      - Interdisziplinäre Diagnostik
      - Therapie (nicht-medikamentös, operativ, medikamentös, kontinenzfördernde Umgebung)
      - Stomaversorgung
      - wirtschaftliche Hilfsmittelversorgung
      - Beratung und Anleitung zur Hilfe und Selbsthilfe unter Berücksichtigung psychosozialer Aspekte inkl. Überleitungsmanagement / Inkontinenz bei Demenz

      Diese Schulung kann auch außerhalb der Fachweiterbildung gebucht werden.
      Kursbeginn:
      11.12.2025, 09:00 Uhr
      Kursende:
      11.12.2025, 16:30 Uhr
      Leitung:
      Andrea Faustmann, Fachkrankenschwester für I&A, Wundexpertin ICW
      Kursnummer:
      Fo_ZercurP 2025-17
      Kursgebühr:
      150,00 €
      Ansprechpartner:
      Klein-Helmkamp, Uta
      Stundenplan:
      DatumVonBis
      11.12.202509:00 Uhr 16:30 Uhr
      Anmelden
    • 11.12.2025Basiskurs "Ersteinschätzung in der Notaufnahme" (Manchester Triage-MTS)
      Kursinhalte:
      Die Teilnehmerinnen kennen die Bedeutung einer strukturierten Ersteinschätzung der Behandlungsdringlichkeit beim Notfallpatienten, erhalten einen Überblick über existierende Systeme und sind in der Lage, eine Ersteinschätzung nach dem Manchester Triage System durchzuführen.
      Weitere Informationen auf www.ersteinschätzung.de



      Einführung in das Thema: Ziel der Ersteinschätzung, Abgrenzungen, Vergleich existierender Systeme
      Einführung in das Manchester Triage System: Aufbau des Systems, Ablauf einer Ersteinschätzung, Schmerzeinschätzung in der Notaufnahme, Integration der Berufserfahrung des Mitarbeiters / der Mitarbeiterin und des subjektiven Empfindens des Patienten
      Praktische Übungen mit Fallbeispielen
      Abgrenzung zur Behandlungspriorität im Massenanfall / Katastrophenfall: Präklinische Vorgehensweisen, klinische Vorbereitungen auf Schadensfälle
      Rechtliche Situation in der Notaufnahme (Schwerpunkt Pflege), juristische Aspekte der Ersteinschätzung und des neuen Aufgabenbereichs, Bedeutung der Dokumentation

      Kursbeginn:
      11.12.2025, 09:00 Uhr
      Kursende:
      12.12.2025, 17:00 Uhr
      Leitung:
      Jörg Krey, Dipl. Kfm. (FH), RbP, Dozent Ersteinschätzung, Leiter Deutsches Netzwerk Einschätzung
      Kursnummer:
      Fo_Notfall 2025-03-04
      Kursgebühr:
      420,00 €
      Ansprechpartner:
      Bossler, Petra
      Stundenplan:
      DatumVonBis
      11.12.202509:00 Uhr 17:00 Uhr
      12.12.202509:00 Uhr 17:00 Uhr
      Anmelden
    • 13.12.2025Aktive Rehabilitation des vorderen Kreuzbandes
      Kursinhalte:
      Die vordere Kreuzbandruptur gehört zu den häufigsten und langwierigsten Verletzungen bei dynamischen, häufig azyklischen (Ball-) Sportarten.
      Es gibt viele Möglichkeiten der Therapie, konservativ und operativ.

      Vom Trauma in die Bewegung (return to activity), von der OP zurück zum Sport (return to sports) bis in den Wettkampf (return to competition) ist lang und damit sehr spannend & vielfältig.

      Wie gestalten wir ein aktives und funktionelles Training in der KG Gerät und /oder MTT?!
      Wie schaffen wir es aktiv die Belastbarkeit des Gewebes unter Einbeziehung der Wundheilungsphasen zu erhöhen?

      Die aktive Rehabilitation ist der Schlüssel…

      In diesem Kurs werden Ursachen, Ziele & die daraus resultierende assistive & aktive Rehabilitationsplanung durchgesprochen.
      Die Rehabilitationsprinzipien basieren mit auf den Basisgedanken von Prof. Dr. Dr. BAM van Wingerden, der als einer der Vorreiter der „Aktiven Rehabilitation“ gilt.

      Dieser Kurs kann bei vorhandenem 40 UE KG Gerät-Zertifikat zur Aufstockung auf 50 UE zum Nachweis für das Fachkonzept: T-RENA/ IRENA aufgeführt werden.
      Kursbeginn:
      13.12.2025, 08:30 Uhr
      Kursende:
      13.12.2025, 18:00 Uhr
      Leitung:
      Kolja Schweins, Andreas Plaul, Physiotherapeuten
      Kursnummer:
      Fo_Physio 2025-62
      Kursgebühr:
      229,00 €
      Fortbildungspunkte:
      10
      Ansprechpartner:
      Klein-Helmkamp, Uta
      Stundenplan:
      DatumVonBis
      13.12.202508:30 Uhr 18:00 Uhr
      Anmelden
    • 15.12.2025Therapie von Oberflächen- und Tiefensensibilitätsstörungen - online
      Kursinhalte:
      Lernziele:

      Dieser Kurs stellt Funktion und Bedeutung des afferenten Systems, der Propriozeption und des Kleinhirns vor und erläutert diese.
      Die Physiologie und Pathophysiologie wird in Beziehung zur Therapie gesetzt. Die Ursachen von Sensi- und Tiefensensibilitätsstörungen werden verdeutlicht und die spezifischen Auswirkungen von Sensibilitätsstörungen in der Neurologie, Geriatrie und bei Verletzungen oder nach Operationen wird dargestellt. Sie können Tiefensensibilitätsstörungen exakt befunden und effektiv und evidenzbasiert therapieren.

      Hintergrund:

      Sensibilität ist eine komplexe Sinneswahrnehmung mit welcher der Körper das Gehirn über Empfindungen, Schmerzen, die Stellung der Gelenke, der Muskeln und der Sehnen informiert. Durch eine kontinuierliche Rückmeldung erfolgt die exakte Graduierung des Bewegungsausmaßes und der benötigten Kraft. Bei diesem Kurs werden die neurophysiologischen Hintergründe, die zu einer Störung der Sensibilität führen aufgezeigt. Bei welchen Krankheitsbildern und Störungen kommt es zu einer Sensibilitätsstörung?
      Was sind die Kompensationsstrategien, die die Patienten nutzen. Wie wird die Störung befundet und effektiv therapiert? Wie sind die Prognosen der Therapie? Es werden die wichtigsten Behandlungsstrategien, sowohl für die obere als auch für die untere Extremität vermittelt.
      Gleichgewichtstraining, Koordinationstraining und Wahrnehmungsschulung spielen eine große Rolle.
      Ein Kurs der das Symptom Sensibilität umfassend und ganzheitlich darstellt.
      Viele praktische Beispiele machen den Kurs zu einem interessanten Praxiskurs.

      Lehrplan:

      Neuroanatomie und Neurophysiologie der Sensibilität, Propriozeption und des Kleinhirns
      Pathophysiologie von Sensibilitätsstörungen
      Vorgehen und Prognosen bei verschiedenen Erkrankungen
      Diagnostik, Befundung und Assessments
      Wissenschaftlich fundierte Therapieansätze bei Sensibilitätsstörungen
      Kursbeginn:
      15.12.2025, 09:00 Uhr
      Kursende:
      15.12.2025, 17:00 Uhr
      Leitung:
      Team Lamprecht, Physiotherapeut*in M. Sc.
      Kursnummer:
      Fo_Physio 2025-25-16
      Kursgebühr:
      209,00 €
      Ansprechpartner:
      Klein-Helmkamp, Uta
      Stundenplan:
      DatumVonBis
      15.12.202509:00 Uhr 17:00 Uhr
      Anmelden
    • 16.12.2025Neurokognitive Störungen differenzieren und therapieren - online
      Kursinhalte:
      Für ein gezieltes therapeutisches Vorgehen ist das Wissen um neurokognitive Symptome von entscheidender Bedeutung. Dieses Wissen bildet einen wichtigen Baustein für die gezielte Therapie in der Rehabilitation. Es ermöglicht ein besseres Verständnis der Zusammenhänge und ist Voraussetzung für ein interdisziplinäres Handeln und Denken innerhalb des Therapieteams.

      Kursinhalte:

      Im Rahmen dieses Kurses werden verschiedene neurokognitive Symptome und Krankheitsbilder vorgestellt, darunter:Pusher-Syndrom
      Neglect
      Hemianopsien
      Apraxien
      Demenzen und Gedächtnisstörungen
      Sprachstörungen

      Es wird aufgezeigt, wie diese neurokognitiven Symptome mit Bereichen wie Psychologie, Neuropsychologie und Logopädie interagieren und welche therapeutischen Ansätze in diesem Kontext relevant sind.
      Kursbeginn:
      16.12.2025, 09:00 Uhr
      Kursende:
      16.12.2025, 17:00 Uhr
      Leitung:
      Team Lamprecht, Physiotherapeut*in M. Sc.
      Kursnummer:
      Fo_Physio 2025-25-17
      Kursgebühr:
      209,00 €
      Fortbildungspunkte:
      8
      Ansprechpartner:
      Klein-Helmkamp, Uta
      Stundenplan:
      DatumVonBis
      16.12.202509:00 Uhr 17:00 Uhr
      Anmelden
    • 17.12.2025Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung
      Kursbeginn:
      17.12.2025, 14:00 Uhr
      Kursende:
      17.12.2025, 15:30 Uhr
      Leitung:
      Dr. S. Pees-Ulsmann und Nils Stuckenberg
      Kursnummer:
      Fo_Ethik 2025-05
      Ansprechpartner:
      Bossler, Petra
      Stundenplan:
      DatumVonBis
      17.12.202514:00 Uhr 15:30 Uhr
      Anmelden
    • 14.01.2026Kollegiale Fallberatung: Fehlzeitenmanagement
      Kursbeginn:
      14.01.2026, 14:00 Uhr
      Kursende:
      14.01.2026, 16:00 Uhr
      Leitung:
      Kursnummer:
      Fo_KOSlead 2025-Zusatz 08
      Stundenplan:
      DatumVonBis
      14.01.202614:00 Uhr 16:00 Uhr
      Anmelden
    • 14.01.2026Zertifikatskurse "Manuelle Therapie"
      Kursinhalte:
      Dozent*innen: Dozententeam der AG Manuelle Therapie im ZVK e.V.

      Daten:
      OW II - Obere Extremität-Wirbelsäule II 14.01. - 17.01.2026
      OW I - Obere Wirbelsäule I 11.03. - 14.03.2026
      Abschlusskurs - Extremität und Wirbelsäule 18.03. - 21.03.2026
      UW I - Untere Extremität-Wirbelsäule I 08.04. - 11.04.2026
      OW III - Obere Extremität-Wirbelsäule III 15.04. - 18.04.2026
      Prüfungsvorbereitung 22.04. - 25.04.2026
      Abschlusskurs - Extremität und Wirbelsäule 03.06. - 06.06.2026
      OW II - Obere Extremität-Wirbelsäule II 17.06. - 20.06.2026
      Prüfung 21.06.2026
      UW II - Untere Extremität-Wirbelsäule II 08.07. - 11.07.2026
      UW I - Untere Extremität-Wirbelsäule I 19.08. - 22.08.2026
      Prüfungsvorbereitung 26.08. - 29.08.2026
      OW III - Obere Extremität-Wirbelsäule III 16.09. - 19.09.2026
      OW I - Obere Wirbelsäule I 23.09. - 26.09.2026
      Prüfung 11.10.2026
      UW II - Untere Extremität-Wirbelsäule II 25.11. - 28.11.2026

      Zeiten: 9:00 – 17.30 Uhr

      Weitere Informationen über Kursverlauf und Kursgebühren entnehmen Sie bitte der Homepage der Physio-Akademie gGmbH
      Bitte melden Sie sich über die Physio-Akademie zu den jeweiligen Kursen an.

      Physio-Akademie gGmbH
      Wremen | Wremer Specken 4
      27639 Wurster Nordseeküste
      Tel. : 04705 - 95 18-0
      Fax : 04705 – 95 18-10
      E-Mail: info@physio-akademie.de
      http://www.physio-akademie.de
      Kursbeginn:
      14.01.2026
      Kursende:
      28.11.2026
      Leitung:
      Dozententeam Physio-Akademie gGmbH
      Kursnummer:
      Fo_Physio 2026-38
      Ansprechpartner:
      Klein-Helmkamp, Uta
      Anmelden
    • 15.01.2026Fachfortbildung Sucht
      Kursinhalte:
      Die Belastungen und die Abforderungen an die Mitarbeitenden in der Suchtkrankenhilfe sind einerseits aufgrund der sich verändernden Problematik der Suchtmittelabhängigen und andererseits als Folge des Kostendrucks im Gesundheitsbereich in den letzten Jahren gestiegen. Arbeit mit suchtkranken Menschen bedeutet eine hohe psychische Anforderung und bedarf eines spezifischen Fachwissens.

      Diese Fachfortbildung vermittelt das notwendige Fachwissen sowie Strategien zum Umgang mit den auftretenden psychischen Belastungen.

      Die Fachfortbildung ist darauf ausgerichtet die Berufliche Handlungskompetenz zu fördern und zielt auf einen vernünftigen Umgang mit abhängigen Menschen und Kollegen ab.
      Dies wird durch die Förderung der Fach-, Methoden- und Sozialkompetenz der Teilnehmenden erreicht.
      Schwerpunktmäßig steht die Aktualisierung, Erweiterung und Förderung vorhandenen Fachwissens zur Arbeit mit Suchtkranken Menschen im Fokus.
      Die Fortbildung soll zum eigenverantwortlichen Umgang mit abhängigen Menschen im ambulanten und stationären Bereich der Suchtkrankenhilfe befähigen.

      Die Fachfortbildung richtet sich an Pflegefachkräfte, Sozialarbeiter*innen, physician Assistants, Ergotherapeut*innen und Physiotherapeut*innen. Die Fortbildung ist für Mitarbeitende aus der Suchthilfe und anderen Fachbereichen geeignet.

      Die einjährige Fortbildung umfasst:

      - 79 UE Seminararbeit
      • Ursachen und Entstehung von Sucht
      • Rückfall
      • Co-Abhängigkeit
      • Teamarbeit
      • Diagnose der Suchterkrankung
      • Umgang mit Suizid und Krisen
      • Grundlagen Motivational Interviewing
      • Sucht und Komorbiditäten

      - 4 UE Medizinseminar
      - 4 UE Rechtsseminar
      - 3 UE Sozialarbeitsseminar
      - 1 Woche Hospitation
      - 50 UE in Einzel- und Gruppenarbeit
      Kursbeginn:
      15.01.2026, 08:30 Uhr
      Kursende:
      29.01.2027, 15:45 Uhr
      Leitung:
      Ira Guse, Krankenschwester, Sozialtherapeutin (Sucht), Klinikum Osnabrück GmbH und Marina Niehaus, Sozialpädagogin/Sozialarbeiterin B.A.
      Kursnummer:
      Fo_S 2025-WB06
      Kursgebühr:
      1.450,00 €
      Ansprechpartner:
      Hövel, Karina
      Stundenplan:
      DatumVonBis
      15.01.202608:30 Uhr 15:45 Uhr
      19.02.202608:30 Uhr 15:45 Uhr
      19.03.202608:30 Uhr 15:45 Uhr
      23.04.202608:30 Uhr 15:45 Uhr
      21.05.202608:30 Uhr 15:45 Uhr
      18.06.202608:30 Uhr 15:45 Uhr
      16.07.202608:30 Uhr 15:45 Uhr
      20.08.202608:30 Uhr 15:45 Uhr
      18.09.202608:30 Uhr 15:45 Uhr
      29.10.202608:30 Uhr 15:45 Uhr
      19.11.202608:30 Uhr 15:45 Uhr
      11.12.202608:30 Uhr 15:45 Uhr
      29.01.202708:30 Uhr 15:45 Uhr
      Anmelden
    • 19.01.2026Notfälle im Kreißsaal
      Kursinhalte:
      Management typischer Notfallsituationen in der Geburtshilfe
      Kursbeginn:
      19.01.2026, 09:00 Uhr
      Kursende:
      19.01.2026, 12:00 Uhr
      Leitung:
      Dr. med. Jenni Stöckl, Oberärztin Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Klinikum Osnabrück GmbH
      Kursnummer:
      Fo_Heb 2026-07
      Kursgebühr:
      75,00 €
      Ansprechpartner:
      Hövel, Karina
      Stundenplan:
      DatumVonBis
      19.01.202609:00 Uhr 12:00 Uhr
      Anmelden
    • 20.01.2026Kinaesthetics - Grundkurs
      Kursinhalte:
      Bewegung sollte ein Grundsatz in der Pflege sein. Gemeint ist, Pflege als Mobilisation zu verstehen, mit den Patienten zu handeln und nicht an ihnen. Kinaesthetics unterstützt Bewegungsaktivitäten differenzierter zu verstehen und anzuleiten, um Patienten in ihren Fähigkeiten zu unterstützen. Das Seminar bietet Möglichkeiten, herkömmliche Hebe- und Tragegewohnheiten zu überprüfen und ggf. zu erweitern.

      Kennenlernen der einzelnen Kinaesthetics-Konzepte und des Handlings
      Weiterentwicklung von Bewegungs- und Handlungskonzepten, um Überlastungsschäden zu verringern. Übung von praktischen Anwendungen am Krankenbett, Rollstuhl, etc.

      Diese Schulung kann auch außerhalb der Fachweiterbildung gebucht werden.

      Für diese Fortbildung erhalten Praxisanleitende 24 Stunden berufspädagogische Fortbildung im Rahmen der jährlichen 24 Stunden Berufspädagogik angerechnet.
      Kursbeginn:
      20.01.2026, 09:00 Uhr
      Kursende:
      11.03.2026, 15:15 Uhr
      Leitung:
      Gabriele Lübker, Janette Kronemeyer-Schipper, Kinaestheticstrainerinnen, Klinikum Osnabrück GmbH
      Kursnummer:
      Fo_ZercurP 2026-14-01
      Kursgebühr:
      410,00 €
      Ansprechpartner:
      Klein-Helmkamp, Uta
      Stundenplan:
      DatumVonBis
      20.01.202609:00 Uhr 15:15 Uhr
      21.01.202609:00 Uhr 15:15 Uhr
      10.03.202609:00 Uhr 15:15 Uhr
      11.03.202609:00 Uhr 15:15 Uhr
      Anmelden
    • 24.01.2026Osteopathische Post-Covid Lungenbehandlung
      Kursinhalte:
      Der Kurs vermittelt osteopathische Techniken zum Lösen der Lungenverklebungen, die häufig nach einer COVID-Erkrankung entstehen.
      Wenn Patienten als Begleitbefund mit Lungenbeschwerden in die Praxis kommen, können diese Techniken die Beschwerden mildern.
      Kursbeginn:
      24.01.2026, 09:00 Uhr
      Kursende:
      24.01.2026, 13:00 Uhr
      Leitung:
      Axel Lehmann, Physiotherapeut, Osteopath
      Kursnummer:
      Fo_Physio 2026-30
      Kursgebühr:
      90,00 €
      Fortbildungspunkte:
      5
      Ansprechpartner:
      Klein-Helmkamp, Uta
      Stundenplan:
      DatumVonBis
      24.01.202609:00 Uhr 13:00 Uhr
      Anmelden
    • 24.01.2026ACLS - Advanced Cardiovascular Life Support
      Kursinhalte:
      Der ACLS (Advanced Cardio Life Support) Provider Kurs der American Heart Association richtet sich an medizinisches Fachpersonal,
      welches in leitender oder mitwirkender Funktion an inner- und außerklinischen Notfallsituationen des erwachsenen Patienten teilnehmen soll.
      Kursinhalte sind: Basic Life Support, High Performance CPR, Atemwegsmanagement, ACLS-Algorithmen, Pharmakologie für ACLS,
      Behandlung beim akuten Koronarsyndrom und Schlaganfall, Behandlung bei ROSC, Kommunikative Kompetenz als Mitglied oder Leiter eines Reanimationsteams.

      Vor Kursbeginn erhalten die Teilnehmenden ein ACLS Handbuch, sowie den Zugang zu einem Online Vorbereitungskurs und einem Selbsttest.
      Diese müssen vor Kursbeginn unbedingt bearbeitet werden, der Nachweis über das Zertifikat für den Online Vorbereitungskurs und dem Selbsttest ist Voraussetzung um an dem Kurs teilzunehmen.
      Kursbeginn:
      24.01.2026, 09:00 Uhr
      Kursende:
      25.01.2026, 17:00 Uhr
      Leitung:
      ACLS-Team des Klinikums Osnabrück
      Kursnummer:
      Fo_Notfall 2026-01-01
      Kursgebühr:
      690,00 €
      Ansprechpartner:
      Hövel, Karina
      Stundenplan:
      DatumVonBis
      24.01.202609:00 Uhr 17:00 Uhr
      25.01.202609:00 Uhr 17:00 Uhr
      Anmelden
    • 27.01.2026Pflegeexperte Ernährungsmanagement
      Kursinhalte:
      • Einführung in das Thema
      • Anatomie/Physiologie
      • Gesunde Ernährung
      • Mangelernährung
      • Methoden zur Erfassung des Ernährungszustandes
      • Ernährung bei bestimmten Pflegediagnosen
      • Enterale und parenterale Ernährung
      • Ethische Entscheidungsfindung
      • Wahrnehmung und Kommunikation, Beratung
      • Praktische Übungen
      • Diskussion und Feedback
      Kursbeginn:
      27.01.2026, 08:30 Uhr
      Kursende:
      29.01.2026, 16:00 Uhr
      Leitung:
      Rita Borgert, Sabine Hoffmeyer, Marie Beckmann und Dozententeam der Klinikum Osnabrück GmbH
      Kursnummer:
      Fo_BPK 2026-12
      Kursgebühr:
      350,00 €
      Ansprechpartner:
      Bossler, Petra
      Stundenplan:
      DatumVonBis
      27.01.202608:30 Uhr 16:00 Uhr
      28.01.202608:30 Uhr 16:00 Uhr
      29.01.202608:30 Uhr 16:00 Uhr
      Anmelden
    • 28.01.2026Kommunikation und Beziehungsarbeit
      Kursinhalte:
      "Kommunikationfähigkeit" ist eine Kernkompetenz und in unterschiedlichen Handlugnsfeldern von zentraler Bedeutung.
      Bei der Kommunikation mit Patienten und Angehörigen stehen Vertrauensbildung, Zuwendung und Informationsübermittlung im Vordergrund, im multiprofessionellen geriatrischen Teams kommen Aspekte wie strukturierte Übergabe, Verbindlichkeit von Absprachen und gemeinsamens Aufgabenverständnis hinzu.

      Die Teilnehmenden sind nach Abschluss der Fortbildung in der Lage, eine verbale und nonverbale Kommunikation unter Anwendung verschiedener Methoden der Gesprächsführung mit den jeweils entsprechenden Mitteln und Techniken zu beginnen und aufrecht zu erhalten. Des Weiteren sind sie befähigt, eine kompetente Begleitung in Belastungssituationen durchzuführen und Lösungsansätze anzubieten.

      Unterrichtsstunden für die Fachweiterbildung Zercur Geriatire®: 24

      Grundlagen der Gesprächsführung:
      - Grundbegriffe, Vorstellen von Modellen dert Kommunikation
      - Verbale und nonverbale Kommunikation
      - Gesprächstechniken (u.a. Aktives zuhören, Grundlagen für helfendes Gesprächsverhalten)

      Praktische Übungen zu Kommunikation / Gesprächsführung in speziellen Situationen:
      - Aufnahme- und Entlassungsgespräch
      - Motivierende Gesprächsführung
      - Konfliktgespräche
      - Umgang mit Beschwerden
      - Umgang mit herausforderdem Verhalten
      - Beratungsgespräche mit Patienten und Angehörigen
      - Patienten mit kommunikativen Einschränkungen( z.B. Schwerhörigkeit, Sprech- und Sprachbarrieren)
      - in Belastungssituationen (z.B. Leiden, Hilflosigkeit, Angst, verlust und Trauer)

      Diese Schulung kann auch außerhalb der Fachweiterbildung gebucht werden.


      Für diese Fortbildung erhalten Praxisanleitende 8 Stunden berufspädagogische Fortbildung im Rahmen der jährlichen 24 Stunden Berufspädagogik angerechnet.
      Kursbeginn:
      28.01.2026, 09:00 Uhr
      Kursende:
      30.01.2026, 16:30 Uhr
      Leitung:
      Henning Bolle M.Sc.
      Kursnummer:
      Fo_ZercurP 2026-07
      Kursgebühr:
      390,00 €
      Ansprechpartner:
      Klein-Helmkamp, Uta
      Stundenplan:
      DatumVonBis
      28.01.202609:00 Uhr 16:30 Uhr
      29.01.202609:00 Uhr 16:30 Uhr
      30.01.202609:00 Uhr 16:30 Uhr
      Anmelden
    • 31.01.2026Schmerzhafte Schulter bei Hemiplegie Patienten - Befund und Behandlung
      Kursinhalte:
      In diesem Kurs werden Sie sich mit der Untersuchung und Behandlung von Schulterbeschwerden bei Schlaganfallpatienten beschäftigen. Die Theorie konzentriert sich auf die Pathophysiologie von Schulterschmerzen, die relevante Neurophysiologie und die Neuropathologie. Die Kinematik der Schulter wird besprochen, danach werden die Veränderungen durch den Schlaganfall anhand von Videos verdeutlicht.
      Wir werden gemeinsam eine Untersuchung durchführen, die Ihnen die nötigen Werkzeuge für eine gute Diagnose liefert. Auf der Grundlage des klinischen Denkens bestimmen wir, wie wir den Patienten behandeln können, wobei wir auch das System des Patienten einbeziehen.

      Lernziele des Kurses
      • Einblicke in die Komplexität von Schulterschmerzen nach einem Schlaganfall.
      • Verständnis der Folgen von Schulterschmerzen nach einem Schlaganfall für die Funktionsfähigkeit des Patienten
      • Durchführung einer gründlichen Untersuchung, aus der die behandelbaren Variablen extrahiert werden können
      • Kenntnisse der für die Behandlung erforderlichen Neurophysiologie und Neuropathologie
      • Anwendung des klinischen Denkens, um den richtigen Ansatz zu finden, der individuell auf die Probleme des Patienten ausgerichtet ist.

      Ziel dieses Kurses ist es, Instrumente für die Diagnose und Behandlung von Patienten mit Schulterschmerzen nach einem Schlaganfall zu finden. Ihre eigene berufliche Praxis steht dabei immer im Mittelpunkt, und es gibt reichlich Gelegenheit zum Wissens- und Erfahrungsaustausch mit den anderen Teilnehmenden. Sie erhalten Wissen durch Theorie und Praxis, unterstützt durch Videos von Patienten. Es werden auch Gruppenarbeiten durchgeführt.
      Kursbeginn:
      31.01.2026, 08:30 Uhr
      Kursende:
      31.01.2026, 16:00 Uhr
      Leitung:
      Lydia Wagenborg, IBITA anerkannte Bobath-Instruktorin
      Kursnummer:
      Fo_Physio 2026-11
      Kursgebühr:
      190,00 €
      Fortbildungspunkte:
      10
      Stundenplan:
      DatumVonBis
      31.01.202608:30 Uhr 16:00 Uhr
      Anmelden
    • 04.02.2026Grundlagen der Stomaversorgung
      Kursinhalte:
      Verschiedene Stomaarten und Indikation , Auswahl von Versorgungsmaterialien, Entlassungsmanagement
      Kursbeginn:
      04.02.2026, 08:30 Uhr
      Kursende:
      04.02.2026, 10:30 Uhr
      Leitung:
      Dozententeam, Wund- und Stomamanagement, Klinikum Osnabrück GmbH
      Kursnummer:
      Fo_WuS 2026-09-1
      Kursgebühr:
      45,00 €
      Ansprechpartner:
      Bossler, Petra
      Stundenplan:
      DatumVonBis
      04.02.202508:30 Uhr 10:30 Uhr
      Anmelden
    • 04.02.2026Schwierige Stoma- und Fistelversorgungen
      Kursbeginn:
      04.02.2026, 14:00 Uhr
      Kursende:
      04.02.2026, 16:00 Uhr
      Leitung:
      Ines Müller, Wund- und Stomamanagement, Klinikum Osnabrück GmbH
      Kursnummer:
      Fo_WuS 2026-10-1
      Kursgebühr:
      45,00 €
      Ansprechpartner:
      Bossler, Petra
      Stundenplan:
      DatumVonBis
      04.02.202614:00 Uhr 16:00 Uhr
      Anmelden
    • 04.02.2026Kollegiale Fallberatung: Fehlzeitenmanagement
      Kursbeginn:
      04.02.2026, 10:00 Uhr
      Kursende:
      04.02.2026, 12:00 Uhr
      Leitung:
      Kursnummer:
      Fo_KOSlead 2025-Zusatz 08
      Stundenplan:
      DatumVonBis
      04.02.202610:00 Uhr 12:00 Uhr
      Anmelden
    • 04.02.2026Spezielle Stomaversorgung bei einem Urostoma
      Kursbeginn:
      04.02.2026, 10:45 Uhr
      Kursende:
      04.02.2026, 12:15 Uhr
      Leitung:
      Anne Przijbijlski, Wund- und Stomamanagement, Klinikum Osnabrück GmbH
      Kursnummer:
      Fo_WuS 2026-07
      Kursgebühr:
      65,00 €
      Ansprechpartner:
      Bossler, Petra
      Stundenplan:
      DatumVonBis
      04.02.202610:45 Uhr 12:15 Uhr
      Anmelden
    • 04.02.2026Sektoraler Heilpraktiker für Physiotherapie
      Kursinhalte:
      Im Februar 2010 haben sich die Bundesländer darauf verständigt, eine auf das Gebiet der Physiotherapie beschränkte Heilpraktikererlaubnis einzuführen. Dadurch erhält der Physiotherapeut die Erlaubnis zur berufsmäßigen Ausübung der Heilkunde (beschränkt auf das Gebiet der Physiotherapie).
      In diesem Kurs werden die vom Gesetzgeber geforderten Mindestanforderungen an Kenntnissen und Fähigkeiten vermittelt und auch so bescheinigt. Diese werden auf dem Gebiet der Rechts- und Berufskunde sowie der medizinischen Erstdiagnostik erteilt. Am Ende des Kurses erfolgt eine geforderte schriftliche Prüfung.
      Mit diesem Kurs hat der Teilnehmer die Möglichkeit, bei seinem zuständigen Gesundheitsamt einen Antrag zu stellen, um eine Erlaubnisurkunde für die oben genannte Berufsbezeichnung zu erhalten. Über die Genehmigung entscheidet das jeweilige Amt.
      Jetzt dürfen Sie als Physiotherapeut ohne bisherige Weisungsgebundenheit praktizieren, eigenständig verordnen und eigene Anamnesen erstellen.
      Dieser Kurs erfüllt nicht nur die Anforderungen aus Niedersachsen sondern auch dem Kriterienkatalog aus dem Entwurf für Nordrhein-Westfalen aus dem Erlass vom 21.11.2012.
      Von beiden zuständigen Behörden (Gesundheitsamt der Landeshauptstadt Düsseldorf und dem Nieders. Ministerium für Soziales, Frauen, Familie und Gesundheit) liegt uns ein Empfehlungsschreiben vor.)
      Diese Fortbildung schließt mit einem Zertifikat ab.

      Mindestalter 25 Jahre

      Rechts- und Berufskunde:
      - Heilpraktikergesetz und Durchführungsverordnung
      - Abgrenzung der heilkundlichen Tätigkeit als Physiotherapeut gegenüber Ärzten und allgemein tätigen Heilpraktikern
      - rechtliche Vorschriften, die bei der selbständigen Berufausübung von Bedeutung sind, darunter insbesondere Aufklärungs- und Dokumentationspflichten

      Erstdiagnostik:
      Kenntnisse über:
      - die Pathophysiologie des Kreislauf-systems, des Atmungssystems und Stoffwechselerkrankungen sowie Infektionskrankheiten,
      - Ursachen, Differentialdiagnosen und Komplikationen von Erkrankungen und Befunden.
      - Isolierte Paresen, Schädigung des Rückenmarks, Meningitis und Erkrankungen des Knochens und Knochenmarks,
      - Symptome, Differentialdiagnosen und Komplikationen ansteckender Hautkrankheiten,
      - Tumorerkrankungen und Störungen des Lymphsystems
      - Schmerzen und Schmerzsyndrome bei aktuell lebensbedrohlichen Krankheiten
      - Folgen und Komplikationen von Immobilität (Thrombose; Lymphstau)


      Kursbeginn:
      04.02.2026, 08:30 Uhr
      Kursende:
      08.02.2026, 18:00 Uhr
      Leitung:
      Axel Lehmann, Physiotherapeut, Osteopath & Team
      Kursnummer:
      Fo_Physio 2026-01-01
      Kursgebühr:
      720,00 €
      Ansprechpartner:
      Klein-Helmkamp, Uta
      Stundenplan:
      DatumVonBis
      04.02.202608:30 Uhr 18:00 Uhr
      05.02.202608:30 Uhr 18:00 Uhr
      06.02.202608:30 Uhr 18:00 Uhr
      07.02.202608:30 Uhr 18:00 Uhr
      08.02.202608:30 Uhr 18:00 Uhr
      Anmelden
    • 05.02.2026Pädagogische Fortbildung für Praxisanleitende im Bereich OTA / OP
      Kursbeginn:
      05.02.2026, 08:30 Uhr
      Kursende:
      05.02.2026, 15:45 Uhr
      Leitung:
      Meike Heuing, Praxisanleiterin OTA-Ausbildung
      Kursnummer:
      Fo_PA 2026-10-01
      Kursgebühr:
      150,00 €
      Fortbildungspunkte:
      8
      Ansprechpartner:
      Hövel, Karina
      Stundenplan:
      DatumVonBis
      05.02.202608:30 Uhr 15:45 Uhr
      Anmelden
    • 10.02.2026Kinaesthetics in der Pflege - Aufbaukurs für Pflegende und Therapeuten
      Kursinhalte:
      Im Aufbaukurs werden die im Grundkurs erlernten Konzepte theoretisch und praktisch vertieft und weiterentwickelt. Sie können nach dem Seminar mit Kolleginnen und Kollegen in Ihrer Abteilung schwierige Pflegesituationen analysieren und Ihre Entdeckungen im Pflegealltag anhand einzelner Kinaesthetics-Konzepte austauschen.

      - Kennen lernen und vertiefen der einzelnen Kinaesthetics-Konzepte
      - Erweitern des eigenen Kinaesthetics-Handlings
      - Weiterentwicklung von Bewegungs- und Handlungskonzepten, die das Risiko von Überlastungsschäden verringern.
      - Übung von praktischen Anwendungen am Krankenbett, Rollstuhl, etc.
      - Sequenzen des praktischen Einsatzes mit Patienten und Analyse
      - Lernphasen mit praktischen Einsätzen bei Patienten



      Für diese Fortbildung erhalten Praxisanleitende 24 Stunden berufspädagogische Fortbildung im Rahmen der jährlichen 24 Stunden Berufspädagogik angerechnet.
      Kursbeginn:
      10.02.2026, 09:00 Uhr
      Kursende:
      11.03.2026, 15:15 Uhr
      Leitung:
      Ilona Hoffmann, Kinaestheticstrainerin, Klinikum Osnabrück GmbH
      Kursnummer:
      Fo_BPK 2026-01-01
      Kursgebühr:
      410,00 €
      Ansprechpartner:
      Klein-Helmkamp, Uta
      Stundenplan:
      DatumVonBis
      10.02.202609:00 Uhr 15:15 Uhr
      11.02.202609:00 Uhr 15:15 Uhr
      17.03.202609:00 Uhr 15:15 Uhr
      18.03.202609:00 Uhr 15:15 Uhr
      Anmelden
    • 13.02.2026Ergotherapie bei CRPS (Complex Regional Pain Syndrome)
      Kursinhalte:
      Das komplexe regionale Schmerzsyndrom beschreibt einen Symptomkomplex mit chronischen, oft schwer beherrschbaren Schmerzen.
      Nach wie vor kennt jeder das komplexe regionale Schmerz-Syndrom unter dem Namen Morbus Sudeck oder sympathische Reflexdystrophie.
      In diesem Kurs wird das CRPS diagnostisch in CRPS - I und II unterschieden und die genauen Symptome erklärt.
      Danach wird der Schwerpunkt auf diverse Behandlungsansätze gelegt, die auch chronische Schmerzpatienten Hilfestellung bieten können. Ein etwas anderer Therapieansatz für alle Therapeuten mit Schmerzpatienten, unter anderem die kognitiv-therapeutische Methode nach Perfetti.

      Kursbeginn:
      13.02.2026, 10:00 Uhr
      Kursende:
      14.02.2026, 17:00 Uhr
      Leitung:
      Margot Grewohl, Ergotherapeutin
      Kursnummer:
      Fo_Physio 2026-12
      Kursgebühr:
      190,00 €
      Fortbildungspunkte:
      18
      Ansprechpartner:
      Klein-Helmkamp, Uta
      Stundenplan:
      DatumVonBis
      13.02.202610:00 Uhr 18:00 Uhr
      14.02.202609:00 Uhr 17:00 Uhr
      Anmelden
    • 17.02.2026Update Kompressionsverbände
      Kursinhalte:
      Rezertifizierungspunkte sind für diesen Kurs beantragt
      Kursbeginn:
      17.02.2026, 09:00 Uhr
      Kursende:
      17.02.2026, 12:15 Uhr
      Leitung:
      Petra Schulz, Wundexpertin, Klinikum Osnabrück GmbH
      Kursnummer:
      Fo_WuS 2026-05
      Kursgebühr:
      90,00 €
      Ansprechpartner:
      Bossler, Petra
      Stundenplan:
      DatumVonBis
      17.02.202609:00 Uhr 12:15 Uhr
      Anmelden
    • 18.02.2026Der fachliche Umgang mit einer PEG-Sonde - Tipps für Pflegende
      Kursinhalte:
      In diesem Seminar wird die Handhabung der verschiedenen Hilfsmittel angesprochen, die Versorgung einer PEG und der Pflegeschwerpunkt bei Neu-Anlage.
      Kursbeginn:
      18.02.2026, 14:00 Uhr
      Kursende:
      18.02.2026, 15:30 Uhr
      Leitung:
      Björn Kutzky, Medizinische Klinik II, Klinikum Osnabrück GmbH
      Kursnummer:
      Fo_BPK 2026-04-01
      Kursgebühr:
      45,00 €
      Ansprechpartner:
      Bossler, Petra
      Stundenplan:
      DatumVonBis
      18.02.202614:00 Uhr 15:30 Uhr
      Anmelden
    • 18.02.2026Schmerzmanagement /PDK
      Kursbeginn:
      18.02.2026, 08:30 Uhr
      Kursende:
      18.02.2026, 12:30 Uhr
      Leitung:
      Stephan Kotschi, Fachkrankenpfleger für Intensiv- und Anästhesiepflege
      Kursnummer:
      Fo_BPK 2026-24
      Kursgebühr:
      90,00 €
      Ansprechpartner:
      Bossler, Petra
      Stundenplan:
      DatumVonBis
      18.02.202608:30 Uhr 12:30 Uhr
      Anmelden
    • 18.02.2026Hygienebelehrung nach § 43 IfSG für den Servicebereich
      Kursbeginn:
      18.02.2026, 10:00 Uhr
      Kursende:
      18.02.2026, 11:00 Uhr
      Leitung:
      Team der Krankenhaushygiene, Klinikum Osnabrück GmbH
      Kursnummer:
      Fo_PFL 2026-13-01
      Kursgebühr:
      45,00 €
      Ansprechpartner:
      Bossler, Petra
      Stundenplan:
      DatumVonBis
      18.02.202610:00 Uhr 11:00 Uhr
      Anmelden
    • 23.02.2026Effektives Befunden in der Neurologie und Geriatrie - online
      Kursinhalte:
      Ein gezielter und klar strukturierter Befund bildet die Grundlage für eine effektive Behandlung in der Neurologie und Geriatrie. Er ermöglicht es, einen optimalen Therapieansatz zu identifizieren, den Therapieverlauf zu dokumentieren und individuelle Ziele zu definieren. Assessments spielen dabei eine wichtige Rolle: Sie ermöglichen eine objektive Einschätzung von Ressourcen bzw. Einschränkungen, helfen bei der Schwerpunktsetzung und dienen dazu Therapieerfolge standardisiert zu dokumentieren.
      In diesem Kurs lernen die Teilnehmenden gezielt einen Befund mithilfe spezifischer Assessments im Praxisalltag durchführen zu können. Dies erfolgt durch eine Vorstellung moderner und evidenzbasierter Befundtechniken, welche in der Behandlung neurologischer und geriatrischer Patient:innen direkt anwendbar sind.
      Kursinhalte
      • Vorstellung eines strukturierten Befundleitfadens
      • Vorstellung von spezifischen Assessments inklusive Referenzwerte und therapeutische Interpretation
      • So gelingt eine konkrete Zielformulierung im Befund
      • Effektive und individuelle Therapieplanung in der Neurologie und Geriatrie
      • Implementierung von Befundergebnissen im Therapiealltag
      Kursbeginn:
      23.02.2026
      Kursende:
      23.02.2026
      Leitung:
      Team Lamprecht, Physiotherapeut*in M. Sc.
      Kursnummer:
      Fo_Physio 2026-21-01
      Kursgebühr:
      225,00 €
      Fortbildungspunkte:
      8
      Anmelden
    • 23.02.2026Office-Kompakt (Erweiterte Word-Kenntnisse und PowerPoint)
      Kursinhalte:
      In diesem Seminar werden Ihnen erweiterte Word und PowerPoint Kenntnisse vermittelt.
      Kursbeginn:
      23.02.2026, 08:30 Uhr
      Kursende:
      23.02.2026, 15:45 Uhr
      Leitung:
      Heike Brinkmann, EDV-Trainerin
      Kursnummer:
      Fo_IT 2026-02
      Kursgebühr:
      130,00 €
      Ansprechpartner:
      Bossler, Petra
      Stundenplan:
      DatumVonBis
      23.02.202608:30 Uhr 15:45 Uhr
      Anmelden
    • 25.02.2026Expertenstandard "Erhaltung und Förderung der Hautintegrität in der Pflege"
      Kursinhalte:
      Rezertifizerungspunkte sind für diesen Kurs beantragt
      Kursbeginn:
      25.02.2026, 09:00 Uhr
      Kursende:
      25.02.2026, 16:15 Uhr
      Leitung:
      Ines Müller, Wund- und Stomamanagement, Klinikum Osnabrück
      Kursnummer:
      Fo_WuS 2026-02
      Kursgebühr:
      175,00 €
      Ansprechpartner:
      Bossler, Petra
      Stundenplan:
      DatumVonBis
      25.02.202609:00 Uhr 16:15 Uhr
      Anmelden
    • 25.02.2026Reanimation von Neugeborenen
      Kursinhalte:
      Die Situation nach der Geburt ist einzigartig im Leben. Akute Notfälle bei Neugeborenen sind selten. Umso wichtiger ist es, für den Fall der Fälle vorbereitet zu sein. Wir machen Sie und Ihr Team fit!

      - Welche Neugeborenen benötigen Reanimationsmaßnahmen?
      - Risikofaktoren für eine gestörte Adaptation
      - Initiale Beurteilung des Neugeborenen
      - Benötigtes Equipment/Monitoring
      - Wärmemanagement
      - Maskenbeatmung
      - Larynxmaske
      - Absaugen
      - Sauerstoffzufuhr
      - Neugeborenenreanimation
      Kursbeginn:
      25.02.2026, 09:30 Uhr
      Kursende:
      25.02.2026, 12:30 Uhr
      Leitung:
      Marie-Theres Niemeyer, Gesundheits- und Krankenpflegerin, Fachkraft für Intensiv- und Anästhesiepflege
      Kursnummer:
      Fo_Heb 2026-08-01
      Kursgebühr:
      75,00 €
      Ansprechpartner:
      Hövel, Karina
      Stundenplan:
      DatumVonBis
      25.02.202609:30 Uhr 12:30 Uhr
      Anmelden
    • 26.02.2026Basiskurs "Ersteinschätzung in der Notaufnahme" (Manchester Triage-MTS) - Webseminar
      Kursinhalte:
      Die Teilnehmerinnen kennen die Bedeutung einer strukturierten Ersteinschätzung der Behandlungsdringlichkeit beim Notfallpatienten, erhalten einen Überblick über existierende Systeme und sind in der Lage, eine Ersteinschätzung nach dem Manchester Triage System durchzuführen.
      Weitere Informationen auf www.ersteinschätzung.de



      Einführung in das Thema: Ziel der Ersteinschätzung, Abgrenzungen, Vergleich existierender Systeme
      Einführung in das Manchester Triage System: Aufbau des Systems, Ablauf einer Ersteinschätzung, Schmerzeinschätzung in der Notaufnahme, Integration der Berufserfahrung des Mitarbeiters / der Mitarbeiterin und des subjektiven Empfindens des Patienten
      Praktische Übungen mit Fallbeispielen
      Abgrenzung zur Behandlungspriorität im Massenanfall / Katastrophenfall: Präklinische Vorgehensweisen, klinische Vorbereitungen auf Schadensfälle
      Rechtliche Situation in der Notaufnahme (Schwerpunkt Pflege), juristische Aspekte der Ersteinschätzung und des neuen Aufgabenbereichs, Bedeutung der Dokumentation

      Kursbeginn:
      26.02.2026, 09:00 Uhr
      Kursende:
      27.02.2026, 17:00 Uhr
      Leitung:
      Jörg Krey, Dipl. Kfm. (FH), RbP, Dozent Ersteinschätzung, Leiter Deutsches Netzwerk Einschätzung
      Kursnummer:
      Fo_Notfall 2026-04-01
      Kursgebühr:
      460,00 €
      Ansprechpartner:
      Bossler, Petra
      Stundenplan:
      DatumVonBis
      26.02.202609:00 Uhr 17:00 Uhr
      27.02.202609:00 Uhr 17:00 Uhr
      Anmelden
    • 02.03.2026Polypharmazie und unerwünschte Arzneimittelnebenwirkungen im Alter – online
      Kursinhalte:
      Bei geriatrischen Patienten kann es aufgrund ihrer Multimorbidität zu einer Polypharmazie kommen. Diese hat Auswirkungen auf die aktuelle Pflege- und Lebenssituation und den aktivierend-therapeutischen Pflegeprozess.

      - Vorstellen und Reflexion der Ursachen und Wirkungen einer Polypharmazie bei älteren Menschen
      auf den aktivierend-therapeutischen Pflegeprozess.

      - Reflexion medizinischer und pflegerischer Handlungsstrategien zur Vermeidung einer Polypharmazie, z.B. Nutzung der Forta-Liste, Priscus Liste zur eigenen Information.

      Reflexion des Umgangs älterer Menschen mit Medikamenten, z.B. Änderung der Anordnungen,
      Selbstmedikation.

      Beratung und Anleitung älterer Menschen zur informierten Medikamenteneinnahme und zur Förderung der Therapietreue, z.B. Einweisung in den Medikamtenplan, Umgang mit häufig wechselnden Präparaten.
      Kursbeginn:
      02.03.2026, 09:00 Uhr
      Kursende:
      02.03.2026, 16:30 Uhr
      Leitung:
      Johannes Stein, Training & Beratung für Gesundheitseinrichtungen
      Kursnummer:
      Fo_ZercurP 2026-19
      Kursgebühr:
      190,00 €
      Fortbildungspunkte:
      8
      Ansprechpartner:
      Klein-Helmkamp, Uta
      Stundenplan:
      DatumVonBis
      02.03.202609:00 Uhr 16:30 Uhr
      Anmelden
    • 02.03.2026Praxisanleiterfür alle Berufsgruppen im Gesundheitswesen
      Ausgebucht – Wir setzen Sie gerne auf die Warteliste
      Kursbeginn:
      02.03.2026
      Kursende:
      10.03.2027
      Leitung:
      Andrea Steur
      Kursnummer:
      WB PA_2026
      Anmelden
    • 02.03.2026Basale Stimulation in der Pflege-Basiskurs
      Kursinhalte:
      Das Konzept der Basalen Stimulation® hat sich in der Pflege und Betreuung als möglicher Zugang zu Menschen mit Wahrnehmungsbeeinträchtigungen (z. B. bei Menschen mit Demenz, Immobilität, Schlaganfall, Bewusstseinsbeeinträchtigung u.a.) bewährt. Die betroffenen Menschen erfahren eine Stabilisierung ihrer psychoemotionalen Befindlichkeit.

      Durch die gezielte Förderung von Wahrnehmung, Bewegung und Kommunikation wird die Lebensqualität der Betroffenen gesteigert und den Betreuenden wird ermöglicht, die Lebenswelt der beeinträchtigten Menschen besser zu verstehen.

      -Theoretische Grundlagen der Basalen Stimulation
      -Berührung/Berührungsqualität im Kontakt mit betroffenen Menschen
      -Bedeutung somatischer
      -vibratorischer und vestibulärer Wahrnehmung durch Selbsterfahrungsübungen
      -Umsetzungsmöglichkeiten in den individuellen Pflege- und Förderalltag.

      Diese Schulung kann auch außerhalb der Fachweiterbildung gebucht werden.

      Kursbeginn:
      02.03.2026, 09:00 Uhr
      Kursende:
      04.03.2026, 16:30 Uhr
      Leitung:
      Michael Dura, Praxisbegleiter für Basale Stimulation
      Kursnummer:
      Fo_ZercurP 2026-09-01
      Kursgebühr:
      390,00 €
      Ansprechpartner:
      Klein-Helmkamp, Uta
      Stundenplan:
      DatumVonBis
      02.03.202609:00 Uhr 16:30 Uhr
      03.03.202609:00 Uhr 16:30 Uhr
      04.03.202609:00 Uhr 16:30 Uhr
      Anmelden
    • 03.03.2026Schulung zur diabetesversierten Pflegekraft
      Kursbeginn:
      03.03.2026, 09:00 Uhr
      Kursende:
      04.03.2026, 16:00 Uhr
      Leitung:
      Hildegard Wiggershaus, Diabetesberaterin und Dozententeam, Klinikum Osnabrück GmbH
      Kursnummer:
      Fo_BPK 2026-09
      Kursgebühr:
      260,00 €
      Ansprechpartner:
      Hövel, Karina
      Stundenplan:
      DatumVonBis
      03.03.202609:00 Uhr 16:00 Uhr
      04.03.202609:00 Uhr 16:00 Uhr
      Anmelden
    • 04.03.2026Einführung in das wissenschaftliche und evidenzbasierte Arbeiten
      Kursinhalte:
      - Hinweise zur Bearbeitung der Prüfungsaufgaben, d.h. Auswahl eines geeigneten Falls, Gestaltung eines aktivierend-therapeutischen Pflegeprozesses zum ausgewählten Fall inkl. Entscheidungsund Begründungszusammenhänge, ggf. ethischen Fragestellungen, Evaluation der angestrebten Patientenziele und Pflegeergebnisse.

      - Hinweise zur Gestaltung einer Präsentation, z.B. Auswahl von Medien, Aufbau eines Prüfungsvortrags, Zeitmanagement.

      - Literaturrecherche und -analyse
      - Transfer von geriatriespezifischen Forschungsergebnissen am praktischen Beispiel
      - Erstellen von Facharbeiten, Artikeln, Vorträgen
      - Aufbau von Prüfungsarbeiten und Vorträgen

      Diese Schulung kann auch außerhalb der Fachweiterbildung gebucht werden.

      Für diese Fortbildung erhalten Praxisanleitende 8 Stunden berufspädagogische Fortbildung im Rahmen der jährlichen 24 Stunden Berufspädagogik angerechnet.
      Kursbeginn:
      04.03.2026, 09:00 Uhr
      Kursende:
      04.03.2026, 16:30 Uhr
      Leitung:
      Annette Sechelmann, Pflegedienstleitung, Klinikum Osnabrück GmbH
      Kursnummer:
      Fo_ZercurP 2026-23
      Kursgebühr:
      150,00 €
      Ansprechpartner:
      Klein-Helmkamp, Uta
      Stundenplan:
      DatumVonBis
      04.03.202609:00 Uhr 16:30 Uhr
      Anmelden
    • 05.03.2026Ataxie effektiv therapieren - online
      Kursinhalte:
      Dieser Kurs bietet einen umfassenden und ganzheitlichen Überblick zum Thema Ataxie. Er behandelt die neurophysiologischen Grundlagen von ataktischen Bewegungsstörungen und geht darauf ein, welche Krankheitsbilder zu Ataxie führen können. Es wird erklärt, wie Betroffene Kompensationsstrategien für sich nutzen können und wie eine umfassende Befundung inklusive Assessments im Praxisalltag erfolgen sollte. Zudem werden Behandlungsstrategien für die obere und untere Extremität, Gleichgewichts- und Koordinationstraining sowie die Bedeutung der Tiefensensibilität vorgestellt und mit Beispielen aus der Praxis anschaulich erklärt. Der Kurs umfasst neben spezifischen Ansätzen in der gerätegestützten Therapie sowie Sport- und Trainingstherapie auch die Versorgung bei Hausbesuchen oder im Heimsetting. Viele Videobeispiele und konkrete Übungsempfehlungen sorgen dafür, dass das Vermittelte direkt im Praxisalltag umgesetzt werden kann.

      Kursinhalte:
      • Neuroanatomie, Aufgaben und Funktionen des Kleinhirns
      • Neurophysiologie sowie Formen von Ataxie erkennen, differenzieren und befunden
      • Diagnostik sowie praktische Durchführung von Befundung und Assessments bei Ataxie
      • Leitliniengerechte sowie evidenzbasierte Therapieansätze bei ataktischen Greif- und Gangstörungen
      • Interdisziplinäre Therapieansätze und Grundsätze einer effizienten Behandlung
      • Vorstellung von spezifischen Trainingsprogrammen bei ataktischen Störungen

      Inhalte:

      • Funktion des Kleinhirns
      • Pathophysiologie der Ataxie
      • Ursachen von Ataxie wissen
      • Ataxieformen kennen
      • Ataktische Symptome befunden
      • Effektive und evidenzbasierte Therapieansätze bei den verschiedenen Formen der Ataxie
      • Hilfsmittelversorgung
      • Ataxietherapie im Kontext neuer Entwicklungen in der Neurologie
      Neuroanatomie und Neurophysiologie der Ataxie / des Kleinhirns
      • Aufgabe und Funktion des Kleinhirns - Pathophysiologie
      • Ataxieformen –Friedreich Ataxie
      • Diagnostik, Befundung und Assessments der Ataxie
      • Praktische Durchführung der Tests und Befundung
      • Leitliniengerechte Therapie bei ataktischen Greif- und Gangstörungen
      • Interdisziplinäre Therapie und Schwerpunkte einer effizienten Therapie –Training bei
      • ataktischen Störungen
      • Ataxie – Übungsprogramme
      • Hilfsmittel bei Ataxie
      Kursbeginn:
      05.03.2026, 09:00 Uhr
      Kursende:
      05.03.2026, 17:00 Uhr
      Leitung:
      Team Lamprecht, Physiotherapeut*in M. Sc.
      Kursnummer:
      Fo_Physio 2026-21-02
      Kursgebühr:
      225,00 €
      Fortbildungspunkte:
      8
      Ansprechpartner:
      Klein-Helmkamp, Uta
      Stundenplan:
      DatumVonBis
      05.03.202609:00 Uhr 17:00 Uhr
      Anmelden
    • 06.03.2026Bobath Grundkurs I
      Kursinhalte:
      In diesem IBITA-anerkannten Grundkurs wird das Bobath-Konzept vermittelt, abgestimmt auf die Behandlung erwachsener Patienten mit neurologischen Erkrankungen. Ziel dieses Konzeptes ist es, den Patienten wieder so selbständig wie möglich werden zu lassen, mit optimaler Einbeziehung der hemiplegischen Körperhälfte.
      Die Patientenorientiertheit ist ein besonderes Merkmal von diesem Kurs: Clinical Reasoning in Analyse und Behandlung bzw. Behandlungsprinzipien werden hier nach dem neuesten Stand vermittelt.
      Nach den internationalen Bestimmungen für IBITA-anerkannte Grundkurse werden praktische und schriftliche Lernzielkontrollen durchgeführt.
      Nach erfolgreichem Abschluss des Bobath-Grundkurses wird ein IBITA-Zertifikat ausgehändigt, das zur Abrechnung KG-ZNS berechtigt

      Der/die KursteilnehmerIn muss vor der Teilnahme an einem IBITA anerkannten Bobath-
      Grundkurs mindestens ein Jahr praktische Berufserfahrung bei Vollzeitbeschäftigung nach
      der staatlichen Anerkennung nachweisen (maßgeblich ist das Datum des Berufsdiploms).
      • Als anrechenbare Berufserfahrungszeiten gelten Tätigkeiten mit einem Mindestumfang von
      15 Wochenstunden.
      • Teilzeitbeschäftigungen werden entsprechend ihrer wöchentlichen Arbeitszeit
      berücksichtigt (bei 30 Wochenarbeitsstunden 1,5 Jahre Wartezeit, bei 20
      Wochenarbeitsstunden 2 Jahre Wartezeit, bei 15 Wochenarbeitsstunden 2,25 Wartezeit).
      • Es ist ein Tätigkeitsnachweis des Arbeitgebers erforderlich.
      Kursbeginn:
      06.03.2026, 08:30 Uhr
      Kursende:
      23.06.2026, 17:30 Uhr
      Leitung:
      Lydia Wagenborg, IBITA anerkannte Bobath-Instruktorin
      Kursnummer:
      Fo_Physio 2026-07
      Kursgebühr:
      1.750,00 €
      Ansprechpartner:
      Klein-Helmkamp, Uta
      Stundenplan:
      DatumVonBis
      06.03.202608:30 Uhr 17:30 Uhr
      07.03.202608:30 Uhr 17:30 Uhr
      08.03.202608:30 Uhr 17:30 Uhr
      09.03.202608:30 Uhr 17:30 Uhr
      10.03.202608:30 Uhr 17:30 Uhr
      24.04.202608:30 Uhr 17:30 Uhr
      25.04.202608:30 Uhr 17:30 Uhr
      26.04.202608:30 Uhr 17:30 Uhr
      27.04.202608:30 Uhr 17:30 Uhr
      28.04.202608:30 Uhr 17:30 Uhr
      19.06.202608:30 Uhr 17:30 Uhr
      20.06.202608:30 Uhr 17:30 Uhr
      21.06.202608:30 Uhr 17:30 Uhr
      22.06.202608:30 Uhr 17:30 Uhr
      23.06.202608:30 Uhr 17:30 Uhr
      Anmelden
    • 07.03.2026ACLS- Advanced Cardiovascular Life Support Refresher
      Kursinhalte:
      Der ACLS (Advanced Cardio Life Support) Refresher Kurs der American Heart Association richtet sich an alle Personen, die bereits den ACLS Provider Lehrgang besucht und erfolgreich abgeschlossen haben.
      Der Refresher dient zur Auffrischung und muss alle 2 Jahre wiederholt werden.

      Vor Kursbeginn erhalten die Teilnehmenden den Zugang zu einem Online Vorbereitungskurs und einem Selbsttest.
      Diese müssen vor Kursbeginn unbedingt durchgeführt werden, der Nachweis über das Zertifikat für den Online Vorbereitungskurs und dem Selbsttest ist Voraussetzung um an dem Kurs teilzunehmen.
      Kursbeginn:
      07.03.2026, 09:00 Uhr
      Kursende:
      07.03.2026, 17:00 Uhr
      Leitung:
      ACLS-Team des Klinikums Osnabrück
      Kursnummer:
      Fo_Notfall 2026-01-R1
      Kursgebühr:
      350,00 €
      Ansprechpartner:
      Hövel, Karina
      Stundenplan:
      DatumVonBis
      07.03.202609:00 Uhr 17:00 Uhr
      Anmelden
    • 09.03.2026Zercur Geriatrie Basislehrgang
      Kursinhalte:
      Der Zercur Geriatrie® - Basislehrgang ist eine vom Bundesverband Geriatrie entwickelte und zertifizierte Fortbildung für alle Mitglieder des therapeutischen Teams. Durch die interdisziplinäre Zusammenarbeit in einem therapeutischen Team stellt die Arbeit im Bereich der Geriatrie ganz besondere Anforderungen. Anforderungen, die in der Ausbildung bzw. beim Einsatz in anderen Indikationsbereichen nicht immer vermittelt werden. Aus diesem Grund steht der Teamgedanke im Mittelpunkt des von dem Ausschuss für Aus-, Fort- und Weiterbildung entwickelten Grundlagenlehrgangs „Zercur Geriatrie® - Basislehrgang“.

      - Grundlagen der Behandlung alter Menschen
      - Ethik und Palliativmedizin
      - Mobilität und mobilitätseinschränkende Erkrankungen
      - Demenz und Depression
      - chronische Wunden
      - Kontinenz
      - Diabetes mellitus
      - Ernährung

      Kursbeginn:
      09.03.2026, 09:00 Uhr
      Kursende:
      16.06.2026, 16:30 Uhr
      Leitung:
      Dr. Anja Kwetkat, Chefärztin der Klinik für Geriatrie und Palliativ Medizin und Team
      Kursnummer:
      Fo_ZercurP 2026-01
      Kursgebühr:
      750,00 €
      Ansprechpartner:
      Klein-Helmkamp, Uta
      Stundenplan:
      DatumVonBis
      09.03.202609:00 Uhr 16:30 Uhr
      10.03.202609:00 Uhr 16:30 Uhr
      20.04.202609:00 Uhr 16:30 Uhr
      21.04.202609:00 Uhr 16:30 Uhr
      18.05.202609:00 Uhr 16:30 Uhr
      19.05.202609:00 Uhr 16:30 Uhr
      15.06.202609:00 Uhr 16:30 Uhr
      16.06.202609:00 Uhr 16:30 Uhr
      Anmelden
    • 09.03.2026Der pflegerische Umgang mit einer Trachealkanüle
      Kursbeginn:
      09.03.2026, 14:00 Uhr
      Kursende:
      09.03.2026, 15:30 Uhr
      Leitung:
      Lars Pöhlker und Alexey Martens, Logopäden, Klinikum Osnabrück GmbH
      Kursnummer:
      Fo_BPK 2026-07
      Kursgebühr:
      45,00 €
      Ansprechpartner:
      Bossler, Petra
      Stundenplan:
      DatumVonBis
      09.03.202614:00 Uhr 15:30 Uhr
      Anmelden
    • 10.03.2026Refresher Tag Ethik im Gesundheitswesen
      Kursinhalte:
      - Update: Was gibt es Neues in der Medizinethik?
      - „Mein schwierigster Fall“ – Diskussion von Fällen aus der Praxis der Teilnehmenden
      - Simulation einer Ethische Fallbesprechung im Rollenspiel
      - Fragen und Probleme im Zusammenhang mit der Implementierung und praktischen Arbeit der Ethikberatung
      Kursbeginn:
      10.03.2026, 09:00 Uhr
      Kursende:
      10.03.2026, 16:15 Uhr
      Leitung:
      Prof. Dr. phil. Alfred Simon, Geschäftsführung und Wiss. Leitung, Akademie für Ethik in der Medizin e. V.
      Kursnummer:
      Fo_Ethik 2026-01
      Kursgebühr:
      150,00 €
      Ansprechpartner:
      Bossler, Petra
      Stundenplan:
      DatumVonBis
      10.03.202609:00 Uhr 16:15 Uhr
      Anmelden
    • 10.03.2026Praxisanleitertreffen - Physiotherapie
      Kursinhalte:
      Diese Schulung dient der kontinuierlichen Lernortkooperation zwischen der Physiotherapieschule und der beruflichen Praxis.
      Dieses Angebot gilt für alle Kooperationspartner*innen der Physiotherapie-Schule.
      Kursbeginn:
      10.03.2026, 14:00 Uhr
      Kursende:
      10.03.2026, 18:00 Uhr
      Leitung:
      Paulina Trippe, Lehrkraft Physiotherapieschule, Berufspädagogin M.A., Physiotherapeutin B.Sc
      Kursnummer:
      Fo_PA 2026-13-01
      Ansprechpartner:
      Trippe, Paulina
      Stundenplan:
      DatumVonBis
      10.03.202614:00 Uhr 18:00 Uhr
      Anmelden
    • 12.03.2026Dekubitus Klassifikationen und Dokumentation
      Kursbeginn:
      12.03.2026, 09:00 Uhr
      Kursende:
      12.03.2026, 12:15 Uhr
      Leitung:
      Ines Müller, Wund- und Stomamanagement, Klinikum Osnabrück GmbH
      Kursnummer:
      Fo_WuS 2025-08
      Kursgebühr:
      90,00 €
      Ansprechpartner:
      Bossler, Petra
      Stundenplan:
      DatumVonBis
      12.03.202609:00 Uhr 12:15 Uhr
      Anmelden
    • 13.03.2026Fallseminar Demenz - online
      Kursinhalte:
      Die neuropsychologische Untersuchung stellt einen wesentlichen Bestandteil in der (Differenzial-) Diagnostik von Demenzen dar. Im Theorieteil werden zunächst die gängigsten Demenzformen mit ihrer klinischen und neuropsychologischen Symptomatik kurz vorgestellt. Behandelt werden die Alzheimer-Demenz, vaskuläre Demenzen, frontotemporale Lobärdegenerationen und Demenzen bei (atypischen) Parkinson-Syndromen sowie einzelne Sonderformen und sekundäre demenzielle Syndrome. Auch die Abgrenzung zu kognitiven Defiziten bei „mild cognitive impairment (MCI)“, Depression und Delir wird beleuchtet. Im praktischen Teil werden Kasuistiken aus dem klinischen Alltag vorgestellt. Die Teilnehmer*innen erarbeiten im Diskurs den neuropsychologischen Beitrag zur Diagnosefindung vor dem Hintergrund der neuropsychologischen Testergebnisse, der (Fremd-)Anamnese, der Verhaltensbeobachtung und der medizinischen Daten. Ergänzt werden die Fallbeispiele durch Empfehlungen für die Betroffenen und deren Angehörige sowie vertiefende Exkurse, z.B. zu Fahreignung bei Demenz oder Angehörigenberatung.
      Eigene Fallbeispiele sind herzlich willkommen. Bitte übermitteln Sie diese bis eine Woche vor Seminar an david-seminare@mail.de

      Die Veranstaltung ist als Weiterbildungsveranstaltung zum/r Klinischen Neuropsychologen/in" wie folgt akkreditiert:
      Curriculum der GNP vom 01.08.2007:
      16 Stunden zu Punkt 11 Spezielle Neuropsychologie: Neuropsychologie des höheren Lebensalters

      Curriculum der GNP vom 01.12.2017:
      16 Stunden zu Allgemeine Neuropsychologie (NPS)
      Kursbeginn:
      13.03.2026, 09:00 Uhr
      Kursende:
      14.03.2026, 15:00 Uhr
      Leitung:
      Irmgard David, Dipl.-Psych.
      Kursnummer:
      Fo_Neuro 2026-01
      Kursgebühr:
      310,00 €
      Ansprechpartner:
      Klein-Helmkamp, Uta
      Stundenplan:
      DatumVonBis
      13.03.202609:00 Uhr 18:00 Uhr
      14.03.202609:00 Uhr 15:00 Uhr
      Anmelden
    • 14.03.2026Behandlung komplexer Pathologien der Hüfte
      Kursinhalte:
      Im Kontext von lumbalen Rücken-, Kreuz- und Gelenkschmerzen: Prophylaxe & Schmerzlinderung (Operationsvermeidung) und postoperativ (bei Hüft- TEPs)
      Du möchtest, dass es Hüftleidenden deutlich besser geht? In dieser Weiterbildung lernst du dementsprechende therapeutische Finessen.
      Unter Hüftbeschwerden leiden nicht nur ältere Menschen, sondern zunehmend auch jüngere. Man könnte viel mehr tun, aber therapiert in der Regel suboptimal. Hinzu kommt, dass Hüftbeschwerden meist mit Problemen an den Iliosakralgelenken, der LWS, der Knie und den gesamten unteren Extremitäten einhergehen.
      Du lernst, wie du Finessen der manuellen Therapie, der Osteopathie und Physiotherapie kombinieren kannst, um diese Herausforderung zu meistern.
      Drei Fragen sind in dieser Weiterbildung relevant:
      1. Wie kannst du Schmerzen im unteren Rücken und der Hüfte in kurzer Zeit wirksam behandeln?
      2. Was kannst du tun, um Beschwerden zu lindern, um Operationen zu vermeiden?
      3. Was kannst du nach einer Hüftoperation (Beispiel TEP) tun, um postoperative Leiden maßgeblich zu lindern und die Operierten zur Eigeninitiative zu motivieren?

      Den ersten beiden Fragen widmen wir uns am ersten Kurstag und der dritten am darauffolgenden. Zusätzlich werden auch Behandlungs-Finessen für die Knie- und Sprunggelenke vermittelt. Es geht um manuelle Anwendungen, die zur aktiven Bewegung motivieren.
      Darüber hinaus werden Übungen zur Selbsthilfe vermittelt.
      Die Praxis steht in dieser Weiterbildung im Vordergrund. Die Behandlungsfinessen können unmittelbar nach dem Kurs in die Therapie integriert werden.
      Kursbeginn:
      14.03.2026, 10:00 Uhr
      Kursende:
      15.03.2026, 18:00 Uhr
      Leitung:
      Ulf Pape, Schmerztherapeut
      Kursnummer:
      Fo_Physio 2026-48
      Kursgebühr:
      310,00 €
      Fortbildungspunkte:
      18
      Stundenplan:
      DatumVonBis
      14.03.202610:00 Uhr 18:00 Uhr
      15.03.202610:00 Uhr 18:00 Uhr
      Anmelden
    • 14.03.2026Osteopathische Wochenenden
      Kursinhalte:
      Teil 1, Allgemeiner Kurs
      Ziel des Seminars soll sein:
      Die osteopathischen Prinzipien kennen zu lernen, die osteopathische Philosophie zu verstehen, einen unabhängigen Überblick über die bestehenden osteopathischen Fortbildungsmodelle und auch die verschiedenen osteopathischen Verbände zu bekommen. Dann über eine jeweilige kurze theoretische Einführung das Erlernen von einfachen, effizienten Techniken im visceralen, craniosacralen und parietalen Bereich, wobei ein besonderes Augenmerk auf die Verbesserung der palpatorischen Fähigkeiten gelegt wird. Am Ende des Seminars soll jeder Teilnehmer in der Lage sein, palpatorisch verschiedene Spannungszustände im Körper zu erkennen, Dysfunktionen zu differenzieren und mit einfachen Techniken auch behandeln zu können.

      Teil 2, Schwerpunkt Weichteiletechniken
      In der Osteopathie gibt es eine Vielzahl an Techniken, um auf muskuläre, ligamentäre oder fasciale Bewegungseinschränkungen Einfluss zu nehmen. Diese Techniken ergänzen die Manuelle Therapie und andere PT-Techniken hervorragend. Drei dieser, zum Teil sehr einfachen Techniken, sollen in diesem Kurs vermittelt werden. Die Jones-Technik, die Sutherland-Technik und diverse Fascien-Techniken. Sie erweitern das Behandlungsspektrum des Therapeuten entscheidend.

      Teil 3, Schwerpunkt Ursachen-Folge Ketten
      Es ist bekannt, dass Schmerzort und Schmerzursachenort selten an derselben Stelle sind. Z.B. nicht selten ist eine Sprunggelenksdystorsion mit später entstehenden Kopfschmerzen in Zusammenhang zu bringen. Bei vielen therapieresistenten Problemen lohnt sich der erweiterte Blick. Mit Hilfe der in dem ersten und zweiten Kurs erlernten Techniken gehen wir diesem Blick nach.

      Die Module sind einzeln buchbar.
      Die Kursgebühr von 260,00 € gilt je Modul.
      Kursbeginn:
      14.03.2026, 09:00 Uhr
      Kursende:
      23.08.2026, 13:30 Uhr
      Leitung:
      Axel Lehmann, Physiotherapeut, Osteopath
      Kursnummer:
      Fo_Physio 2026-29
      Kursgebühr:
      260,00 €
      Ansprechpartner:
      Klein-Helmkamp, Uta
      Stundenplan:
      DatumVonBis
      14.03.202609:00 Uhr 17:00 Uhr
      15.03.202609:00 Uhr 13:30 Uhr
      13.06.202609:00 Uhr 17:00 Uhr
      14.06.202609:00 Uhr 13:30 Uhr
      22.08.202609:00 Uhr 17:00 Uhr
      23.08.202609:00 Uhr 13:30 Uhr
      Anmelden
    • 16.03.2026Therapie bei ALS (Amyotrophe Lateralsklerose) - online
      Kursinhalte:
      Die Amyotrophe Lateralsklerose (ALS) stellt Therapeut:innen vor besondere Herausforderungen. Fundiertes Wissen ist daher entscheidend, um Betroffene in allen Phasen der Erkrankung bestmöglich begleiten und beraten zu können.
      In diesem Kurs wird aktuelles und evidenzbasiertes Wissen zu ALS und ihren verschiedenen Verlaufsformen vermittelt. Teilnehmende entwickeln ein klares Verständnis für die spezifischen Einschränkungen von ALS-Betroffenen, lernen leitlinienorientierte Behandlungsansätze kennen und können beurteilen welche therapeutischen Interventionen in welcher Krankheitsphase notwendig sind. Sie sind anschließend in der Lage, Betroffene und deren Angehörige fachkundig in der Hilfsmittelversorgung zu beraten und wissen wie wichtig ein interdisziplinärer Denken und Handeln bei der alltagsnahen Begleitung ist.

      Kursinhalte

      • Hintergründe zur Verlaufsform und den unterschiedlichen Krankheitsphasen bei ALS
      • Überblick und Umgang mit spezifischen Beeinträchtigungen von Mobilität, Atmung, Schlucken und Sprechen
      • Vermittlung von leitlinienorientierten Behandlungsansätzen bei den jeweiligen Krankheitsphasen
      • Praktische Empfehlungen zu Hilfsmitteln, um die Lebensqualität zu unterstützen
      • Begleitung und Beratung von Angehörigen
      • Vorstellung interdisziplinärer Therapieansätze bei der Behandlung von Schlucken, Sprechen, Atmung, Feinmotorik und ADLs
      • Kennenlernen eines empfohlenen Assessments für ALS-Betroffene
      Kursbeginn:
      16.03.2026, 09:00 Uhr
      Kursende:
      16.03.2026, 17:00 Uhr
      Leitung:
      Team Lamprecht, Physiotherapeut*in M. Sc.
      Kursnummer:
      Fo_Physio 2026-21-03
      Kursgebühr:
      225,00 €
      Ansprechpartner:
      Klein-Helmkamp, Uta
      Stundenplan:
      DatumVonBis
      16.03.202609:00 Uhr 17:00 Uhr
      Anmelden
    • 18.03.2026Phasengerechte Wundversorgung: "Was nehme ich wann und warum"
      Kursbeginn:
      18.03.2026, 10:45 Uhr
      Kursende:
      18.03.2026, 12:15 Uhr
      Leitung:
      Team Wund- und Stomamanagement, Klinikum Osnabrück GmbH
      Kursnummer:
      Fo_WuS 2026-12-1
      Kursgebühr:
      45,00 €
      Ansprechpartner:
      Bossler, Petra
      Stundenplan:
      DatumVonBis
      18.03.202610:45 Uhr 12:15 Uhr
      Anmelden
    • 18.03.2026Grundlagen der Wundversorgung
      Kursbeginn:
      18.03.2026, 08:30 Uhr
      Kursende:
      18.03.2026, 10:30 Uhr
      Leitung:
      Anne Przijbijlski, Wund- und Stomamanagement, Klinikum Osnabrück GmbH
      Kursnummer:
      Fo_WuS 2026-11-1
      Kursgebühr:
      45,00 €
      Ansprechpartner:
      Bossler, Petra
      Stundenplan:
      DatumVonBis
      18.03.202608:30 Uhr 10:30 Uhr
      Anmelden
    • 19.03.2026Lin-Lagerung in Neutralstellung - Aufbaukurs
      Kursinhalte:
      Lagerung von schwer betroffenen Patientenin der Neurologie, Geriatrie und auf Intensivstation
      Der Trainer für LiN unterrichtet 20 Einheiten mit den Schwerpunkten:
      · Auffrischen der Positionen aus dem Grundkurs.
      · Erlernen der 135°-Lage und der Bauchlage in LiN.
      · Wirkungsvollere Anpassung einzelner Positionen an die Ziele und individuellen
      Bedürfnisse der Patienten.
      · Kennenlernen der Wechselwirkung bei Tonus-Dysregulationen in verschiedenen
      Körperregionen.
      · Entwicklung von Ideen zur Dehnlagerung mit dem Ziel der Behandlung von Kontrakturen.
      · Sicherheit bei der Anpassung von LiN an Kontrakturen und individuelle Probleme
      gewinnen.
      · Erlernen von unterstützenden pflege-therapeutischen Maßnahmen im Team zur
      Behandlung von Kontrakturen.
      · Ausbau der Grundlagen für biomechanische Probleme.

      Voraussetzung ist ein Lin-Lagerung Grundkurs
      Kursbeginn:
      19.03.2026, 08:00 Uhr
      Kursende:
      20.03.2026, 16:00 Uhr
      Leitung:
      Claudia Risthaus, Krankenschwester
      Kursnummer:
      Fo_Physio 2026-24
      Kursgebühr:
      310,00 €
      Ansprechpartner:
      Klein-Helmkamp, Uta
      Stundenplan:
      DatumVonBis
      19.03.202608:00 Uhr 17:00 Uhr
      20.03.202608:00 Uhr 16:00 Uhr
      Anmelden
    • 19.03.2026Spürbar! - Neuropsychologie aus systemischer Perspektive - online
      Kursinhalte:
      Wir lernen und probieren Methoden aus, um das psychologische Beratungsgespräch durch alltagsnahe Strategien der Körperwahrnehmung anzureichern.
      Mit alltagstauglichen Gesprächsführungstechniken und körperorientierten systemischen Methoden gelingt im Arbeitsalltag eine ganzheitliche (neuro)psychologische Behandlung.
      Wir lernen Ebenen der Gesprächsführung (auch) außerhalb der verbalen Kommunikation kennen, die uns als Therapeut*innen dabei helfen können die Patient*innen in einen veränderten Alltag zu begleiten.
      Und nicht nur im Alltag der Patient*innen ist eine geschulte Körperwahrnehmung hilfreich. Auch wir
      Therapeut*innen profitieren von einer bewussten Wahrnehmung von Stress und Belastung.

      Zusammenfassende Übersicht der Inhalte:
      • Neuropsychologie und Systemische Therapie
      • Systemische Fragetechniken: Vom Problem in die Lösung
      • Strategien der „Externalisierung“ (z.B. mit analogem Material)
      • Hypnosystemische Methoden (Chancen und Risiken)
      • Der kleine Methodenkoffer für den Alltag (für Behandlung und Selbstfürsorge)
      • Fallbeispiele

      Dies ist ein Grundlagenseminar für Psycholog*innen, die die noch nicht so viel Therapieerfahrung haben.

      Die Veranstaltung ist als Weiterbildungsveranstaltung zum/r Klinischen Neuropsychologen/
      in" wie folgt akkreditiert:
      Curriculum der GNP vom 01.12.2017:
      10 Stunden zu Allgemeine NPS: Theorie der Persönlichkeit, des Krankheitsverständnisses
      und der Behandlungstechniken in der Psychotherapie neuropsychologischer Störungen
      Kursbeginn:
      19.03.2026, 09:00 Uhr
      Kursende:
      19.03.2026, 17:00 Uhr
      Leitung:
      Birgit Sieber, M.Sc., Klinische Neuropsychologin
      Kursnummer:
      Fo_Neuro 2026-02
      Kursgebühr:
      210,00 €
      Ansprechpartner:
      Klein-Helmkamp, Uta
      Stundenplan:
      DatumVonBis
      19.03.202609:00 Uhr 17:00 Uhr
      Anmelden
    • 21.03.2026Aktualisierung der erforderlichen Fachkunde im Strahlenschutz für Ärzte, MTRA und MPE - online
      Kursinhalte:
      Kurs zum Erhalt der Fachkunde im Strahlenschutz für Ärzte und MTRA sowohl nach RöV als auch nach StrSchV.
      Die Kursinhalte orientieren sich an der Richtlinie Fachkunde und Kenntnisse im Strahlenschutz des BMUB:
      Stand der Technik im Strahlenschutz
      Neue Entwicklungen der Gerätetechnik und deren Anwendung
      Indikationsstellung zur Untersuchung mit Röntgenstrahlung unter Berücksichtigung alternativer Diagnoseverfahren
      Aktuelle Entwicklungen auf dem Gebiet der Qualitätssicherung
      Erfahrungen der ärztlichen / zahnärztlichen Stellen
      Geänderte Rechtsvorschriften und Empfehlungen



      Kursbeginn:
      21.03.2026, 09:00 Uhr
      Kursende:
      21.03.2026, 16:00 Uhr
      Leitung:
      Prof. Dr. med. B. Tombach, Chefarzt der Röntgen- und Strahlenklinik am Klinikum Osnabrück, Dr. rer. medic. Dipl. Phys. N. Meier, Dr. rer. medic. Dipl.-Ing. J. Bauer, Universitätsklinik Münster
      Kursnummer:
      Fo_PFL 2026-01-01
      Kursgebühr:
      175,00 €
      Ansprechpartner:
      Bossler, Petra
      Stundenplan:
      DatumVonBis
      21.03.202609:00 Uhr 16:00 Uhr
      Anmelden
    • 21.03.2026Aktualisierung der erforderlichen Kenntnisse im Strahlenschutz für Med. Fachangestellte - online
      Kursinhalte:
      Dieser Kurs dient zum Erhalt der Kenntnisse im Strahlenschutz nach RöV.
      Die Kursinhalte orientieren sich an der Richtlinie Fachkunde und Kenntnisse im Strahlenschutz des BMUB:
      Stand der Technik im Strahlenschutz
      Neue Entwicklungen der Gerätetechnik und deren Anwendung
      Indikationsstellung zur Untersuchung mit Röntgenstrahlung unter Berücksichtigung alternativer Diagnoseverfahren
      Aktuelle Entwicklungen auf dem Gebiet der Qualitätssicherung
      Erfahrungen der ärztlichen / zahnärztlichen Stellen
      Geänderte Rechtsvorschriften und Empfehlungen
      Kursbeginn:
      21.03.2026, 09:00 Uhr
      Kursende:
      21.03.2026, 13:45 Uhr
      Leitung:
      Prof. Dr. med. B. Tombach, Chefarzt der Röntgen- und Strahlenklinik am Klinikum Osnabrück, Dr. rer. medic. Dipl. Phys. N. Meier, Dr. rer. medic. Dipl.-Ing. J. Bauer, Universitätsklinik Münster
      Kursnummer:
      Fo_PFL 2026-02-01
      Kursgebühr:
      135,00 €
      Ansprechpartner:
      Bossler, Petra
      Stundenplan:
      DatumVonBis
      21.03.202609:00 Uhr 13:45 Uhr
      Anmelden
    • 28.03.2026Manuelle Therapie in der Neurologie
      Kursinhalte:
      Während der Rehabilitation sowie Zuhause in der Praxis werden Patienten u.a. mit Schlaganfall, Schädel-Hirn-Trauma (SHT), Hirnblutung, ALS, GBS, Multiple Sklerose (MS) oder M. Parkinson von u.a. Physiotherapeuten, Ergotherapeuten und Logopäden betreut.

      Ab und zu werden Therapieziele nicht erreicht oder die Therapieresultate verlangsamen, weil bestimmte Strukturen des Bewegungsapparates betroffen sind die durch Manuelle-Mobilisationstechniken behoben werden können.

      In den letzten Jahren haben sich viele wissenschaftliche Arbeiten mit der Fragestellung befasst, welche Manuelle-Mobilisationstechniken sinnvoll und welche sogar kontraproduktiv sind. In diesem Kurs werden Ansätze aufgezeigt und mögliche Therapieempfehlungen gemeinsam kritisch betrachtet.

      Neben den neusten wissenschaftlichen Erkenntnissen bietet der Kurs auch praxisnahe Beispiele und Behandlungsansätze zu den speziellen Herausforderungen, die die Manuelle-Mobilisationstechniken in der Neurologie bieten.

      Der Kurs richtet sich an Physiotherapeuten und Ergotherapeuten, die mit Manuelle-Mobilisationstechniken bei den meist vorkommenden Bewegungsproblematiken der Extremitäten in der Neurologie weiterkommen möchten und diese fließend in Ihre Behandlungen einbauen möchten.

      Kursbeginn:
      28.03.2026, 09:00 Uhr
      Kursende:
      29.03.2026, 17:00 Uhr
      Leitung:
      Janna Materna, Physiotherapeut, NEKU
      Kursnummer:
      Fo_Physio 2026-17
      Kursgebühr:
      325,00 €
      Fortbildungspunkte:
      18
      Ansprechpartner:
      Klein-Helmkamp, Uta
      Stundenplan:
      DatumVonBis
      28.03.202609:00 Uhr 17:00 Uhr
      29.03.202609:00 Uhr 17:00 Uhr
      Anmelden
    • 01.04.2026WB_I&A 26/28
      Ausgebucht – Wir setzen Sie gerne auf die Warteliste
      Kursbeginn:
      01.04.2026, 09:00 Uhr
      Kursende:
      31.03.2028, 16:15 Uhr
      Leitung:
      Andrea Steur
      Kursnummer:
      WB_I&A 26/28
      Ansprechpartner:
      Steur, Andrea
      Stundenplan:
      DatumVonBis
      13.04.202609:00 Uhr 10:30 Uhr
      13.04.202610:45 Uhr 12:15 Uhr
      13.04.202613:00 Uhr 14:30 Uhr
      13.04.202614:45 Uhr 16:15 Uhr
      14.04.202609:00 Uhr 10:30 Uhr
      14.04.202610:45 Uhr 12:15 Uhr
      14.04.202613:00 Uhr 14:30 Uhr
      14.04.202614:45 Uhr 16:15 Uhr
      15.04.202609:00 Uhr 10:30 Uhr
      15.04.202610:45 Uhr 12:15 Uhr
      15.04.202613:00 Uhr 14:30 Uhr
      15.04.202614:45 Uhr 16:15 Uhr
      16.04.202609:00 Uhr 10:30 Uhr
      16.04.202610:45 Uhr 12:15 Uhr
      16.04.202613:00 Uhr 14:30 Uhr
      16.04.202614:45 Uhr 16:15 Uhr
      17.04.202609:00 Uhr 10:30 Uhr
      17.04.202610:45 Uhr 12:15 Uhr
      17.04.202613:00 Uhr 14:30 Uhr
      17.04.202614:45 Uhr 16:15 Uhr
      18.05.202609:00 Uhr 10:30 Uhr
      18.05.202610:45 Uhr 12:15 Uhr
      18.05.202613:00 Uhr 14:30 Uhr
      18.05.202614:45 Uhr 16:15 Uhr
      19.05.202609:00 Uhr 10:30 Uhr
      19.05.202610:45 Uhr 12:15 Uhr
      19.05.202613:00 Uhr 14:30 Uhr
      19.05.202614:45 Uhr 16:15 Uhr
      20.05.202609:00 Uhr 10:30 Uhr
      20.05.202610:45 Uhr 12:15 Uhr
      20.05.202613:00 Uhr 14:30 Uhr
      20.05.202614:45 Uhr 16:15 Uhr
      21.05.202609:00 Uhr 10:30 Uhr
      21.05.202610:45 Uhr 12:15 Uhr
      21.05.202613:00 Uhr 14:30 Uhr
      21.05.202614:45 Uhr 16:15 Uhr
      22.05.202609:00 Uhr 10:30 Uhr
      22.05.202610:45 Uhr 12:15 Uhr
      22.05.202613:00 Uhr 14:30 Uhr
      22.05.202614:45 Uhr 16:15 Uhr
      22.06.202609:00 Uhr 10:30 Uhr
      22.06.202610:45 Uhr 12:15 Uhr
      22.06.202613:00 Uhr 14:30 Uhr
      22.06.202614:45 Uhr 16:15 Uhr
      23.06.202609:00 Uhr 10:30 Uhr
      23.06.202610:45 Uhr 12:15 Uhr
      23.06.202613:00 Uhr 14:30 Uhr
      23.06.202614:45 Uhr 16:15 Uhr
      24.06.202609:00 Uhr 10:30 Uhr
      24.06.202610:45 Uhr 12:15 Uhr
      24.06.202613:00 Uhr 14:30 Uhr
      24.06.202614:45 Uhr 16:15 Uhr
      25.06.202609:00 Uhr 10:30 Uhr
      25.06.202610:45 Uhr 12:15 Uhr
      25.06.202613:00 Uhr 14:30 Uhr
      25.06.202614:45 Uhr 16:15 Uhr
      26.06.202609:00 Uhr 10:30 Uhr
      26.06.202610:45 Uhr 12:15 Uhr
      26.06.202613:00 Uhr 14:30 Uhr
      26.06.202614:45 Uhr 16:15 Uhr
      07.09.202609:00 Uhr 10:30 Uhr
      07.09.202610:45 Uhr 12:15 Uhr
      07.09.202613:00 Uhr 14:30 Uhr
      07.09.202614:45 Uhr 16:15 Uhr
      08.09.202609:00 Uhr 10:30 Uhr
      08.09.202610:45 Uhr 12:15 Uhr
      08.09.202613:00 Uhr 14:30 Uhr
      08.09.202614:45 Uhr 16:15 Uhr
      09.09.202609:00 Uhr 10:30 Uhr
      09.09.202610:45 Uhr 12:15 Uhr
      09.09.202613:00 Uhr 14:30 Uhr
      09.09.202614:45 Uhr 16:15 Uhr
      10.09.202609:00 Uhr 10:30 Uhr
      10.09.202610:45 Uhr 12:15 Uhr
      10.09.202613:00 Uhr 14:30 Uhr
      10.09.202614:45 Uhr 16:15 Uhr
      11.09.202609:00 Uhr 10:30 Uhr
      11.09.202610:45 Uhr 12:15 Uhr
      11.09.202613:00 Uhr 14:30 Uhr
      11.09.202614:45 Uhr 16:15 Uhr
      05.10.202609:00 Uhr 10:30 Uhr
      05.10.202610:45 Uhr 12:15 Uhr
      05.10.202613:00 Uhr 14:30 Uhr
      05.10.202614:45 Uhr 16:15 Uhr
      06.10.202609:00 Uhr 10:30 Uhr
      06.10.202610:45 Uhr 12:15 Uhr
      06.10.202613:00 Uhr 14:30 Uhr
      06.10.202614:45 Uhr 16:15 Uhr
      07.10.202609:00 Uhr 10:30 Uhr
      07.10.202610:45 Uhr 12:15 Uhr
      07.10.202613:00 Uhr 14:30 Uhr
      07.10.202614:45 Uhr 16:15 Uhr
      08.10.202609:00 Uhr 10:30 Uhr
      08.10.202610:45 Uhr 12:15 Uhr
      08.10.202613:00 Uhr 14:30 Uhr
      08.10.202614:45 Uhr 16:15 Uhr
      09.10.202609:00 Uhr 10:30 Uhr
      09.10.202610:45 Uhr 12:15 Uhr
      09.10.202613:00 Uhr 14:30 Uhr
      09.10.202614:45 Uhr 16:15 Uhr
      02.11.202609:00 Uhr 10:30 Uhr
      02.11.202610:45 Uhr 12:15 Uhr
      02.11.202613:00 Uhr 14:30 Uhr
      02.11.202614:45 Uhr 16:15 Uhr
      03.11.202609:00 Uhr 10:30 Uhr
      03.11.202610:45 Uhr 12:15 Uhr
      03.11.202613:00 Uhr 14:30 Uhr
      03.11.202614:45 Uhr 16:15 Uhr
      04.11.202609:00 Uhr 10:30 Uhr
      04.11.202610:45 Uhr 12:15 Uhr
      04.11.202613:00 Uhr 14:30 Uhr
      04.11.202614:45 Uhr 16:15 Uhr
      05.11.202609:00 Uhr 10:30 Uhr
      05.11.202610:45 Uhr 12:15 Uhr
      05.11.202613:00 Uhr 14:30 Uhr
      05.11.202614:45 Uhr 16:15 Uhr
      06.11.202609:00 Uhr 10:30 Uhr
      06.11.202610:45 Uhr 12:15 Uhr
      06.11.202613:00 Uhr 14:30 Uhr
      06.11.202614:45 Uhr 16:15 Uhr
      07.12.202609:00 Uhr 10:30 Uhr
      07.12.202610:45 Uhr 12:15 Uhr
      07.12.202613:00 Uhr 14:30 Uhr
      07.12.202614:45 Uhr 16:15 Uhr
      08.12.202609:00 Uhr 10:30 Uhr
      08.12.202610:45 Uhr 12:15 Uhr
      08.12.202613:00 Uhr 14:30 Uhr
      08.12.202614:45 Uhr 16:15 Uhr
      09.12.202609:00 Uhr 10:30 Uhr
      09.12.202610:45 Uhr 12:15 Uhr
      09.12.202613:00 Uhr 14:30 Uhr
      09.12.202614:45 Uhr 16:15 Uhr
      10.12.202609:00 Uhr 10:30 Uhr
      10.12.202610:45 Uhr 12:15 Uhr
      10.12.202613:00 Uhr 14:30 Uhr
      10.12.202614:45 Uhr 16:15 Uhr
      11.12.202609:00 Uhr 10:30 Uhr
      11.12.202610:45 Uhr 12:15 Uhr
      11.12.202613:00 Uhr 14:30 Uhr
      11.12.202614:45 Uhr 16:15 Uhr
      Anmelden
    • 01.04.2026Pflegefachfach/-mann
      Ausgebucht – Wir setzen Sie gerne auf die Warteliste
      Kursbeginn:
      01.04.2026
      Kursende:
      31.03.2029
      Leitung:
      Kursnummer:
      FB_Pflege 26/04
      Anmelden
    • 08.04.2026Umgang mit Portsystemen und zentralvenösen Kathetern
      Kursinhalte:

      Kursbeginn:
      08.04.2026, 09:00 Uhr
      Kursende:
      08.04.2026, 13:00 Uhr
      Leitung:
      Moritz Schloms oder Sven Braun, Fachkrankenpfleger, Klinikum Osnabrück GmbH
      Kursnummer:
      Fo_BPK 2026-03-01
      Kursgebühr:
      75,00 €
      Ansprechpartner:
      Bossler, Petra
      Stundenplan:
      DatumVonBis
      08.04.202609:00 Uhr 13:00 Uhr
      Anmelden
    • 09.04.2026Polyneuropathie effektiv therapieren - online
      Kursinhalte:
      Polyneuropathien zählen zu den häufigsten neurologischen Erkrankungen in der Bevölkerung und werden durch den demografischen Wandel weiter zunehmen. Die typischen Symptome reichen von Störungen der Oberflächen- und Tiefensensibilität bis hin zu Schmerzen, Gleichgewichtsproblemen, erhöhter Sturzgefahr und Feinmotorikstörungen.
      In diesem Kurs werden die neurophysiologischen Grundlagen des weiten Spektrums an Polyneuropathien ganzheitlich vermittelt. Dabei geht es insbesondere um die Frage welche Krankheitsbilder zu welchen Symptomen führen und wie diese gezielt befundet und evidenzbasiert behandelt werden können. Durch konkrete Therapieempfehlungen sowie viele praktische Beispiele lernen die Teilnehmenden den sicheren Umgang mit Polyneuropathien in ihrem Praxisalltag.

      Kursinhalte

      • Einführung in neurophysiologische Grundlagen
      • Ursachen, Prognosen und verschiedene Formen von Polyneuropathien, einschließlich des Guillain-Barré-Syndroms und der hereditär motorisch sensiblen Polyneuropathie
      • Verständnis der Pathophysiologie und gezielte Befundung von Polyneuropathie
      • Erarbeitung individueller und spezifischer Behandlungsansätze je nach Störung
      • Durchführung einer evidenzbasierten Behandlung bei Polyneuropathie
      • Erkennen und Grenzen und Möglichkeiten in der Therapie der verschiedenen Polyneuropathien
      Kursbeginn:
      09.04.2026, 09:00 Uhr
      Kursende:
      09.04.2026, 17:00 Uhr
      Leitung:
      Team Lamprecht, Physiotherapeut*in M. Sc.
      Kursnummer:
      Fo_Physio 2026-21-04
      Kursgebühr:
      225,00 €
      Fortbildungspunkte:
      8
      Ansprechpartner:
      Klein-Helmkamp, Uta
      Stundenplan:
      DatumVonBis
      09.04.202609:00 Uhr 17:00 Uhr
      Anmelden
    • 10.04.2026Differentialdiagnostik spezieller Demenzformen und neurokognitiver Störungen
      Kursinhalte:
      Es ist nicht alles Alzheimer - neuropsychologische Diagnostik zur Früherkennung und Differenzierung dementieller Erkrankungen

      Im ICD-10 ist die Demenz definiert als ein Syndrom einer meist chronischen oder fortschreitenden Erkrankung des Gehirns mit Störungen vieler höherer kortikaler Funktionen einschließlich Gedächtnis,
      Denken, Orientierung, Auffassung, Rechnen, Lernfähigkeit, Sprache, Sprechen und Urteilsvermögen.
      Damit sind Demenzen klinisch wesentlich durch neuropsychologische Symptome definiert, deren Erfassung die Kernkompetenz klinischer Neuropsychologen ist.
      Demenzen werden im ICD-10 anhand der klinischen Symptomatik ätiologisch zugeordnet. Unter den primär neurodegenerativen Demenzen macht die Gruppe der Alzheimer-Erkrankung den größten Anteil aus. Weitere häufige degenerative Demenzformen sind die frontotemporalen Demenzen sowie die Demenz mit Lewy-Körperchen. Vaskuläre Demenzen treten im Gefolge von ischämischen Veränderungen auf und können nach eher kortikalen oder eher subkortikalen Symptomen unterschieden werden.
      Aufgrund der stärkeren Präsenz in den Medien ist das Bewusstsein für geistigen Abbau als Erkrankung gestiegen. Die Angst vor Alzheimer führt Patienten zum niedergelassenen Neurologen als erste Anlaufstelle. Gerade in der Früherkennung ist eine ausführliche neuropsychologische Diagnostik unerlässlich, da kurze Screeningverfahren aufgrund mangelnder Sensitivität nicht ausreichen.

      In der Fortbildung sollen die genannten Demenzformen vorgestellt und Basiswissen vermittelt werden. Der besondere Schwerpunkt liegt in der Erfassung neuropsychologischer Defizite, der Interpretation neuropsychologischer Profile als Beitrag zur Differentialdiagnostik sowie der Früherkennung bzw. Abgrenzung dementieller Erkrankungen.

      Die Veranstaltung ist als Weiterbildungsveranstaltung zum/r Klinischen Neuropsychologen/
      in" wie folgt akkreditiert:
      Curriculum der GNP vom 01.12.2017:
      8 Stunden zu Allgemeine Neuropsychologie (NPS)
      8 Stunden zu Allgemeine NPS: Spezielle Psychopathologie im Bereich der Klinischen

      Außerdem ist sie mit 8 Punkten bei der PTK Niedersachen akkreditiert.
      Kursbeginn:
      10.04.2026, 09:00 Uhr
      Kursende:
      10.04.2026, 17:00 Uhr
      Leitung:
      Jutta Teigel, Klinische Neuropsychologin; Psychologische Psychotherapeutin
      Kursnummer:
      Fo_Neuro 2026-03
      Kursgebühr:
      210,00 €
      Ansprechpartner:
      Klein-Helmkamp, Uta
      Stundenplan:
      DatumVonBis
      10.04.202609:00 Uhr 17:00 Uhr
      Anmelden
    • 11.04.2026Übungen, Übungen, Übungen in der Orthopädie
      Kursinhalte:
      Ziel dieses Kurses ist, den Teilnehmer*innen ein möglichst umfangreiches Angebot an Übungen vorzustellen. Diese Übungen sind auf Krankheitsbilder bezogen und werden in sinnvolle, gezielt aufbauende Übungsreihenfolgen dargestellt. Die Kursinhalte sind sofort in die Praxis umsetzbar.

      Übungen für Einzelbehandlung und Gruppen:
      • Übungen im Erwachsenenalter
      • Training von Kraft, Ausdauer, Koordination,Flexibilität mit und ohne Geräte
      • Sinnvoller Aufbau einer Übungsreihenfolge fürEinzelbehandlung und Gruppen
      • Vielfältiger Einsatz von Kleingeräten
      • Gebrauch von Kleingeräten aus der häuslichen Umgebung
      • Praxisanteile 90%
      Kursbeginn:
      11.04.2026, 10:30 Uhr
      Kursende:
      12.04.2026, 13:30 Uhr
      Leitung:
      Lehrerteam sci-Seminare
      Kursnummer:
      Fo_Physio 2026-43
      Kursgebühr:
      260,00 €
      Fortbildungspunkte:
      16
      Ansprechpartner:
      Klein-Helmkamp, Uta
      Stundenplan:
      DatumVonBis
      11.04.202610:30 Uhr 18:30 Uhr
      12.04.202608:30 Uhr 13:30 Uhr
      Anmelden
    • 13.04.2026Die Lebensspanne Alter und der alte Mensch – online
      Kursinhalte:
      Inhalte:
      Das Altersbild auf der Grundlage des bio-psycho-sozialen Modells bzw. in der Frührehabilitation.

      Das Alter aus der Perspektive

      - der Entwicklungspsychologie, z.B. produktives Alter, das Prinzip des lebenslangen Lernens,
      Abgrenzung des physiologischen Alternsprozesses.
      - der Gesellschaft, im Gesundheitswesen und der älteren Menschen selbst, z.B.Selbsterfahrungen von älteren Menschen, die Rolle als Konsumenten, die Rolle als Patienten.

      Die Lebenslage alter Menschen

      - Die demographische Entwicklung und ihre Auswirkungen auf Pflege- und Gesundheitsangebote fürältere Menschen.
      - Die Einkommenssituation z.B. die ökonomische Teilhabe und Gefahr von Altersarmut.
      - Die Situation älterer Migrant*innen und ihre Bezugspersonen.
      - Gendersensibilität
      - Auseinandersetzung mit Diversität, Partnerschaft, generationsübergreifendes Zusammenleben.
      - Wohnen und Wohnformen im Alter, z.B. betreute Wohnangebote, generationenübergreifende Angebote,Wohnwünsche älterer Menschen.
      - Der ältere Mensch in der Rolle des/der geriatrischen Patient*in.
      Kursbeginn:
      13.04.2026, 09:00 Uhr
      Kursende:
      13.04.2026, 16:30 Uhr
      Leitung:
      Johannes Stein, Training & Beratung für Gesundheitseinrichtungen
      Kursnummer:
      Fo_ZercurP 2026-02
      Kursgebühr:
      190,00 €
      Ansprechpartner:
      Klein-Helmkamp, Uta
      Stundenplan:
      DatumVonBis
      13.04.202609:00 Uhr 16:30 Uhr
      Anmelden
    • 14.04.2026Kinaesthetics - Grundkurs
      Kursinhalte:
      Bewegung sollte ein Grundsatz in der Pflege sein. Gemeint ist, Pflege als Mobilisation zu verstehen, mit den Patienten zu handeln und nicht an ihnen. Kinaesthetics unterstützt Bewegungsaktivitäten differenzierter zu verstehen und anzuleiten, um Patienten in ihren Fähigkeiten zu unterstützen. Das Seminar bietet Möglichkeiten, herkömmliche Hebe- und Tragegewohnheiten zu überprüfen und ggf. zu erweitern.

      Kennenlernen der einzelnen Kinaesthetics-Konzepte und des Handlings
      Weiterentwicklung von Bewegungs- und Handlungskonzepten, um Überlastungsschäden zu verringern. Übung von praktischen Anwendungen am Krankenbett, Rollstuhl, etc.

      Diese Schulung kann auch außerhalb der Fachweiterbildung gebucht werden.

      Für diese Fortbildung erhalten Praxisanleitende 24 Stunden berufspädagogische Fortbildung im Rahmen der jährlichen 24 Stunden Berufspädagogik angerechnet.
      Kursbeginn:
      14.04.2026, 09:00 Uhr
      Kursende:
      10.06.2026, 15:15 Uhr
      Leitung:
      Gabriele Lübker, Janette Kronemeyer-Schipper, Kinaestheticstrainerinnen, Klinikum Osnabrück GmbH
      Kursnummer:
      Fo_ZercurP 2026-14-02
      Kursgebühr:
      410,00 €
      Ansprechpartner:
      Klein-Helmkamp, Uta
      Stundenplan:
      DatumVonBis
      14.04.202609:00 Uhr 15:15 Uhr
      15.04.202609:00 Uhr 15:15 Uhr
      09.06.202609:00 Uhr 15:15 Uhr
      10.06.202609:00 Uhr 15:15 Uhr
      Anmelden
    • 14.04.2026Psychosoziale Notfälle im Klinik-Kontext
      Kursinhalte:
      Das Seminar bietet grundlegende Einblicke in die psychosoziale Notfallversorgung im klinischen Alltag. Die behandelten Themen umfassen erste Einblicke in die psychische Erste Hilfe für Kolleginnen und Patientinnen, Suizid und Suizidalität, Umgang mit Tod und Trauer sowie Maßnahmen zur eigenen Psychohygiene nach belastenden Situationen.
      Kursbeginn:
      14.04.2026, 09:00 Uhr
      Kursende:
      14.04.2026, 17:00 Uhr
      Leitung:
      Philipp Jahn, Institut für Notfallpsychologie GmbH & Co. KG
      Kursnummer:
      Fo_Notfall 2026-02
      Kursgebühr:
      190,00 €
      Ansprechpartner:
      Hövel, Karina
      Stundenplan:
      DatumVonBis
      14.04.202609:00 Uhr 17:00 Uhr
      Anmelden
    • 15.04.2026Hinlauftendenz
      Kursinhalte:
      Hinlauftendenz beschreibt das vermeintlich ziellose Umherlaufen bzw. „Weglaufen“.
      Die Menschen gehen aber nicht einfach weg, sondern machen sich mit einem ganz bestimmten Ziel auf den Weg.
      Diese Tendenz lässt sich durch verschiedene Faktoren erklären.
      Wie können wir darauf reagieren und wie beruhigen wir diese Menschen?
      Darauf wird in dieser Fortbildung eingegangen.
      Kursbeginn:
      15.04.2026, 14:00 Uhr
      Kursende:
      15.04.2026, 15:30 Uhr
      Leitung:
      Kursnummer:
      Fo_BPK 2026-22
      Kursgebühr:
      45,00 €
      Ansprechpartner:
      Hövel, Karina
      Stundenplan:
      DatumVonBis
      15.04.202614:00 Uhr 15:30 Uhr
      Anmelden
    • 16.04.2026Leitlinienkonforme CTG-Beurteilung nach den FIGO-Kriterien – online
      Kursbeginn:
      16.04.2026, 16:00 Uhr
      Kursende:
      16.04.2026, 19:30 Uhr
      Leitung:
      Prof. Hemma Pfeifenberger, M.Sc., Professorin für Hebammenwissenschaft
      Kursnummer:
      Fo_Heb 2026-06
      Kursgebühr:
      85,00 €
      Ansprechpartner:
      Hövel, Karina
      Stundenplan:
      DatumVonBis
      16.04.202616:00 Uhr 19:30 Uhr
      Anmelden
    • 18.04.2026Coach für Achtsame Bewegung
      Kursinhalte:
      Taiji (für den Rücken), (Rücken) Qigong

      zusätzlich 5 Unterrichtseinheiten Online - Workshop 14 Tage vor Kursbeginn individuell zu erarbeiten
      Kursbeginn:
      18.04.2026, 10:00 Uhr
      Kursende:
      19.04.2026, 17:00 Uhr
      Leitung:
      bewegungsart-Akademie-Team
      Kursnummer:
      Fo_Physio 2026-60
      Kursgebühr:
      250,00 €
      Stundenplan:
      DatumVonBis
      18.04.202610:00 Uhr 18:00 Uhr
      19.04.202609:00 Uhr 17:00 Uhr
      Anmelden
    • 18.04.2026Radiologie in der Physiotherapeutischen Praxis
      Kursinhalte:
      In dieser theoretischen, aber praxisnahen Fortbildung lernst du, radiologische Bildgebung gezielt in deinen physiotherapeutischen Alltag zu integrieren. Du erfährst, wie du Röntgen, MRT und CT-Bilder richtig interpretierst und daraus therapeutisch sinnvolle Schlüsse ziehst um deine Therapie aufzubauen. Ausserdem dient es dir in der Patientenkommunikation, um deine Patienten besser dort abzuholen wo ihre Unsicherheiten sind.
      Der Kurs vermittelt dir nicht nur theoretisches Wissen, sondern auch viele Fallbeispiele aus der Praxis, damit du souveräner in der interdisziplinären Zusammenarbeit wirst und deine klinische Entscheidungsfindung verbesserst.
      Ideal für alle Physiotherapeut:innen, die ihr Verständnis für radiologische Diagnostik vertiefen und ihre therapeutische Kompetenz erweitern möchten.
      Steigere die Qualität deiner Behandlungen – mit einem geschulten Blick in die Tiefe!
      Kursbeginn:
      18.04.2026, 09:00 Uhr
      Kursende:
      18.04.2026, 17:00 Uhr
      Leitung:
      Carsten Hoffmann, Physiotherapeut
      Kursnummer:
      Fo_Physio 2026-04
      Kursgebühr:
      190,00 €
      Fortbildungspunkte:
      10
      Stundenplan:
      DatumVonBis
      18.04.202609:00 Uhr 17:00 Uhr
      Anmelden
    • 18.04.2026Chiropraktik und sanfte Osteopathie
      Kursinhalte:
      In der Osteopathie gibt es eine Vielzahl an chiropraktischen Techniken, diese sind in Verbindung mit den Weichteiltechniken oft der Schlüssel zu nachhaltigem Erfolg. In diesem Kurs gehen wir diesbezüglich die gesamte Wirbelsäule und die wichtigsten Extremitäten durch. Diagnose und Sicherheitstests runden den Kurs ab.
      Kursbeginn:
      18.04.2026, 09:00 Uhr
      Kursende:
      19.04.2026, 15:00 Uhr
      Leitung:
      Axel Lehmann, Physiotherapeut, Osteopath
      Kursnummer:
      Fo_Physio 2026-31
      Kursgebühr:
      290,00 €
      Fortbildungspunkte:
      16
      Ansprechpartner:
      Klein-Helmkamp, Uta
      Stundenplan:
      DatumVonBis
      18.04.202609:00 Uhr 17:00 Uhr
      19.04.202609:00 Uhr 15:00 Uhr
      Anmelden
    • 20.04.2026Neuro logisch – Neuroanatomie und Physiologie für den Therapiealltag - online
      Kursinhalte:
      Ein fundiertes Wissen der Neuroanatomie ist ein entscheidender Baustein für eine wirksame motorische Rehabilitation. Es schafft die Basis für ein tieferes Verständnis neurophysiologischer Mechanismen bei der Befundung als auch Therapie von neurologischen Patient:innen. Nur wer versteht, warum bestimmte Symptome auftreten, kann diese gezielt behandeln.
      In diesem Kurs wird ein umfassender Überblick über die relevanten Strukturen des zentralen Nervensystems und der motorischen Systeme vermittelt. Mit diesem Wissen können Sie motorische Symptome wie Paresen, Gleichgewichts- und Koordinationsstörungen sowie Tonusveränderungen und vieles mehr sicher erkennen und fachlich fundiert behandeln.

      Kursinhalte
      • Funktionelle Anatomie des Zentralen Nervensystems und der verschiedenen Systeme
      • Aufbau, Funktion und Differenzierung der Pyramidenbahn und des extrapyramidalen Systems
      • Funktionelle Neuroanatomie des motorischen und des sensiblen Systems
      • Grundlagen von Spastik und Rigor
      • Liquor System und dessen Störungen
      • Aufgaben des Kleinhirns auch beim motorischen Lernen
      • Funktionelles Verständnis der verschiedenen „Schlaganfalltypen“
      • Neurophysiologie vom Gang
      • Wichtiges Hintergrundwissen zu verschiedenen neurologischer Erkrankungen
      Kursbeginn:
      20.04.2026, 09:00 Uhr
      Kursende:
      20.04.2026, 17:00 Uhr
      Leitung:
      Team Lamprecht, Physiotherapeut*in M. Sc.
      Kursnummer:
      Fo_Physio 2026-21-05
      Kursgebühr:
      225,00 €
      Fortbildungspunkte:
      8
      Stundenplan:
      DatumVonBis
      20.04.202609:00 Uhr 17:00 Uhr
      Anmelden
    • 21.04.2026Ethische Fragestellungen im Alter und am Lebensende
      Kursinhalte:
      Die Lebensspanne Alter, insbesondere bei geriatrischen Patienten, ist geprägt von Entscheidungen in der letzten Lebensphase. Je nach professionsethischer Perspektive kommen medizinisch-pflegerische Entscheidungen zum Tragen, die als widersprüchlich wahrgenommen werden können.

      - Aktualisierung und Reflexion des vorhandenen Wissens über zielgruppenspezifische Aspekte vonLebensqualität und Wohlbefinden.

      - Aktualisierung und Reflexion des vorhandenen Wissens über Grundprinzipien von Medizin- und
      Pflegeethik, z.B. Kuration versus Begleitung in Krankheits- und Pflegesituationen, Selbstbestimmung

      - Aktualisierung und Reflexion des vorhandenen Wissens über allgemeingültige ethische Bewertungsmaßstäbe im Gesundheitswesen, z.B. Stellungnahmen des Dt. Ethikrates

      - Integrieren des neu erworbenen Wissens in die Formulierung ethischer Fragestellungen und zum
      Vertreten pflegeethischer Positionen, z.B. bei ethischen Fallbesprechungen/ Fallberatungen

      - Lebensqualität
      - Autonomie versus Sicherheit
      - Entscheidungen in Grenzsituationen (PEG, Therapiezieländerung und Therapiebegrenzung, u.a. Fallbesprechungen)
      - ethisches Konsil
      - Supervision
      - Beispielhafte ethische Fallbesprechungen
      - Rechtliche Aspekte (z.B. Patientenverfügung)

      Diese Schulung kann auch außerhalb der Fachweiterbildung gebucht werden.
      Kursbeginn:
      21.04.2026, 09:00 Uhr
      Kursende:
      22.04.2026, 16:00 Uhr
      Leitung:
      Stephan Feldmann, Ev. Seelsorger, Klinikum Osnabrück GmbH
      Kursnummer:
      Fo_ZercurP 2026-18
      Kursgebühr:
      290,00 €
      Ansprechpartner:
      Klein-Helmkamp, Uta
      Stundenplan:
      DatumVonBis
      21.04.202609:00 Uhr 16:30 Uhr
      22.04.202609:00 Uhr 16:00 Uhr
      Anmelden
    • 25.04.2026ACLS - Advanced Cardiovascular Life Support
      Kursinhalte:
      Der ACLS (Advanced Cardio Life Support) Provider Kurs der American Heart Association richtet sich an medizinisches Fachpersonal,
      welches in leitender oder mitwirkender Funktion an inner- und außerklinischen Notfallsituationen des erwachsenen Patienten teilnehmen soll.
      Kursinhalte sind: Basic Life Support, High Performance CPR, Atemwegsmanagement, ACLS-Algorithmen, Pharmakologie für ACLS,
      Behandlung beim akuten Koronarsyndrom und Schlaganfall, Behandlung bei ROSC, Kommunikative Kompetenz als Mitglied oder Leiter eines Reanimationsteams.

      Vor Kursbeginn erhalten die Teilnehmenden ein ACLS Handbuch, sowie den Zugang zu einem Online Vorbereitungskurs und einem Selbsttest.
      Diese müssen vor Kursbeginn unbedingt bearbeitet werden, der Nachweis über das Zertifikat für den Online Vorbereitungskurs und dem Selbsttest ist Voraussetzung um an dem Kurs teilzunehmen.
      Kursbeginn:
      25.04.2026, 09:00 Uhr
      Kursende:
      26.04.2026, 17:00 Uhr
      Leitung:
      ACLS-Team des Klinikums Osnabrück
      Kursnummer:
      Fo_Notfall 2026-01-02
      Kursgebühr:
      690,00 €
      Ansprechpartner:
      Hövel, Karina
      Stundenplan:
      DatumVonBis
      25.04.202609:00 Uhr 17:00 Uhr
      26.04.202609:00 Uhr 17:00 Uhr
      Anmelden
    • 25.04.2026Aktualisierung der erforderlichen Fachkunde im Strahlenschutz für Ärzte, MTRA und MPE - online
      Kursinhalte:
      Kurs zum Erhalt der Fachkunde im Strahlenschutz für Ärzte und MTRA sowohl nach RöV als auch nach StrSchV.
      Die Kursinhalte orientieren sich an der Richtlinie Fachkunde und Kenntnisse im Strahlenschutz des BMUB:
      Stand der Technik im Strahlenschutz
      Neue Entwicklungen der Gerätetechnik und deren Anwendung
      Indikationsstellung zur Untersuchung mit Röntgenstrahlung unter Berücksichtigung alternativer Diagnoseverfahren
      Aktuelle Entwicklungen auf dem Gebiet der Qualitätssicherung
      Erfahrungen der ärztlichen / zahnärztlichen Stellen
      Geänderte Rechtsvorschriften und Empfehlungen



      Kursbeginn:
      25.04.2026, 09:00 Uhr
      Kursende:
      25.04.2026, 16:00 Uhr
      Leitung:
      Prof. Dr. med. B. Tombach, Chefarzt der Röntgen- und Strahlenklinik am Klinikum Osnabrück, Dr. rer. medic. Dipl. Phys. N. Meier, Dr. rer. medic. Dipl.-Ing. J. Bauer, Universitätsklinik Münster
      Kursnummer:
      Fo_PFL 2026-01-02
      Kursgebühr:
      175,00 €
      Ansprechpartner:
      Bossler, Petra
      Stundenplan:
      DatumVonBis
      25.04.202609:00 Uhr 16:00 Uhr
      Anmelden
    • 25.04.2026Das schmerzhafte Schultergelenk
      Kursinhalte:
      Schulterschmerzen adäquat behandeln in 6 x 20 Minuten?
      Nachhaltig, ganzheitlich, zielorientiert und evidenzbasiert?
      Klar, kein Problem!

      Klient*innen, die mit einer Rezeptdiagnose wie „Schulter-Arm-Syndrom“ oder „Brachialgie“, uns schon in der ersten Sitzung erzählen, dass „sie schon bei vielen Therapeut:innen waren“ gehören zu unserem Tagesgeschäft.
      Der Verdacht auf eine ganzheitliche Pathologie liegt nahe und schnell denken wir an Stress, Faszienketten oder viszerale Strukturen.
      Doch wie genau differenzieren wir, ob es sich eine lokale Pathologie oder eine übergeordnete, ganzheitliche Wechselwirkung handelt?

      Mit einem zielgerichteten Befund und einer darauf aufbauenden auf Hypothesen gestützten Therapie können wir schnell und effektiv herausfinden, mit welcher Art von Pathologie wir es zu tun haben und können und sie effektiv und nachhaltig behandeln.


      Sie lernen in diesem Kurs einen strukturierten Befund durchzuführen, pathologische Strukturen zu identifizieren und zielgerichtet zu therapieren.

      Inhalte, Befund und strategische Therapieansätze:
      • regionale Differentialdiagnostik HWS, BWS, Schulter
      • lokal-strukturelle Differentialdiagnostik (Gelenk, Muskel, neurogene Strukturen)
      • Ansatztendopathien und Deep Friction
      • myofasziale Triggerpunkte
      • Instabilität und Stabilitätstraining
      • Gelenkmobilisation, -stabilisation, Zentrierung
      • Schulterspezifisch neurogene Strukturen behandeln
      • wissenschaftlich fundierte Tests (evidence based diagnostic) und Behandlung


      Die Schulter, ganzheitlich betrachtet:
      o fasziale, viszerale, reflektorische und psychosomatische Störfaktoren und Wechselwirkungen bei Schulterpathologien
      o anamnestische Hinweise, Befundung und therapeutische Strategien
      Kursbeginn:
      25.04.2026, 09:00 Uhr
      Kursende:
      26.04.2026, 18:00 Uhr
      Leitung:
      Lehrerteam sci-Seminare
      Kursnummer:
      Fo_Physio 2026-42
      Kursgebühr:
      310,00 €
      Fortbildungspunkte:
      16
      Ansprechpartner:
      Klein-Helmkamp, Uta
      Stundenplan:
      DatumVonBis
      25.04.202609:00 Uhr 17:00 Uhr
      26.04.202610:00 Uhr 18:00 Uhr
      Anmelden
    • 25.04.2026Aktualisierung der erforderlichen Kenntnisse im Strahlenschutz für Med. Fachangestellte - online
      Kursinhalte:
      Dieser Kurs dient zum Erhalt der Kenntnisse im Strahlenschutz nach RöV.
      Die Kursinhalte orientieren sich an der Richtlinie Fachkunde und Kenntnisse im Strahlenschutz des BMUB:
      Stand der Technik im Strahlenschutz
      Neue Entwicklungen der Gerätetechnik und deren Anwendung
      Indikationsstellung zur Untersuchung mit Röntgenstrahlung unter Berücksichtigung alternativer Diagnoseverfahren
      Aktuelle Entwicklungen auf dem Gebiet der Qualitätssicherung
      Erfahrungen der ärztlichen / zahnärztlichen Stellen
      Geänderte Rechtsvorschriften und Empfehlungen
      Kursbeginn:
      25.04.2026, 09:00 Uhr
      Kursende:
      25.04.2026, 13:45 Uhr
      Leitung:
      Prof. Dr. med. B. Tombach, Chefarzt der Röntgen- und Strahlenklinik am Klinikum Osnabrück, Dr. rer. medic. Dipl. Phys. N. Meier, Dr. rer. medic. Dipl.-Ing. J. Bauer, Universitätsklinik Münster
      Kursnummer:
      Fo_PFL 2026-02-02
      Kursgebühr:
      135,00 €
      Ansprechpartner:
      Bossler, Petra
      Stundenplan:
      DatumVonBis
      25.04.202609:00 Uhr 13:45 Uhr
      Anmelden
    • 27.04.2026Klinische Muster in der Orthopädie - online
      Kursinhalte:
      In der Muskuloskelettalen Physiotherapie prägen akute Verletzungen und degenerative Erkrankungen den Therapiealltag. Der demografische Wandel, körperliche Inaktivität und Übergewicht führen zu einer steigenden Anzahl von Patient:innen mit akuten und chronischen Schmerzen des Bewegungsapparates. In diesem Kurs werden häufige klinische Muster wie akute und chronische Rückenschmerzen, das Schulter- Impingement, Knie- und Hüftarthrose sowie Ruptur des vorderen Kreuzbandes behandelt. Nach aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen werden Anamnese, Befund, Untersuchung und Behandlungsmaßnahmen für die tägliche Praxis vorgestellt.

      Kursinhalte:
      • Vorstellung der einzelnen klinischen Muster
      • Kurzer anatomischer Hintergrund, Untersuchung und Behandlungsmöglichkeiten
      • Assessments und aktive Therapiemaßnahmen
      • Aktuelle wissenschaftliche Studien und Leitlinienempfehlungen
      • Konkrete Therapieempfehlungen und Praxisbeispiele, um Patient*Innen eine wirksame Therapie zu ermöglichen.
      Kursbeginn:
      27.04.2026, 09:00 Uhr
      Kursende:
      27.04.2026, 17:00 Uhr
      Leitung:
      Team Lamprecht, Physiotherapeut*in M. Sc.
      Kursnummer:
      Fo_Physio 2026-21-06
      Kursgebühr:
      225,00 €
      Ansprechpartner:
      Klein-Helmkamp, Uta
      Stundenplan:
      DatumVonBis
      27.04.202609:00 Uhr 17:00 Uhr
      Anmelden
    • 04.05.2026Onkologie im Alter, Diagnosen und multimodale Behandlungsstrategien
      Kursinhalte:
      Ältere Menschen leiden unter chronischen oder akuten Erkrankung
      en, die auf eine oder auf die Folgen
      einer onkologischen Erkrankung zurückzuführen sind. Altersbedin
      gte Funktionseinschränkungen und
      chronische Verläufe erfordern eine geriatriespezifische medizin
      ische Diagnostik und Therapie.


      - Aktualisierung und Reflexion des vorhandenen Wissens, um zielgr
      uppenspezifische Aspekte für äl-
      tere Menschen und geriatriespezifische Denk- und Entscheidungsp
      rozesse hinsichtlich medizini-
      scher/ interdisziplinärer Entscheidungs- und Handlungsprozesse
      zu verstehen, z.B. Differenzialdi-
      agnostik, unterschiedliche Tumortherapien, Therapiefähigkeit, T
      herapieziele.


      - Aktualisierung und Reflexion des vorhandenen Wissens um zielgru
      ppenspezifische Aspekte der
      speziellen Pflege, die von Pflegefachpersonen eigenständig ausg
      eführt wird, z.B. Nebenwirkung
      Medikamente, Komplikationen bei Tumortherapien.


      - Integrieren des neu erworbenen Wissens in die Koordination von
      aktivierend-therapeutischen
      Pflege- und Behandlungsprozesse.
      Kursbeginn:
      04.05.2026, 09:00 Uhr
      Kursende:
      04.05.2026, 16:30 Uhr
      Leitung:
      Moritz Schloms, Fachkrankenpfleger für onkologische Pflege
      Kursnummer:
      Fo_ZercurP 2026-22
      Kursgebühr:
      190,00 €
      Stundenplan:
      DatumVonBis
      04.05.202609:00 Uhr 16:30 Uhr
      Anmelden
    • 05.05.2026Einführung in der Ergotherapie mit psychisch erkrankten Menschen (PsychErgo-Konzept)
      Kursinhalte:
      In diesem Seminar erhalten Sie einen Überblick über evidente und komplementäre Verfahrensweisen für die Ergotherapie mit psychisch erkrankten Menschen.

      Orientiert an den Behandlungsphasen, beginnend beim Erstkontakt bis hin zum Behandlungsabschluss, erfahren Sie praxisnah die Möglichkeiten der individualisierten Therapiegestaltung mit dem PsychErgo-Konzept. Dabei lernen Sie für die Ergotherapie adaptierte gestaltpsychologische, achtsamkeitsbasierte und transaktionsanalytische Konzepte kennen. Anhand Ihrer Klientenbeispiele werden die Kriterien einer erfolgreichen klientenzentrierten und betätigungsbasierten psychisch-funktionellen Ergotherapie erarbeitet.

      Beispielhaft erproben Sie die Analyse von Betätigungsproblemen, die Zieldefinition und die Wahl der passenden Methode sowie des Mediums. Sie bekommen Anregungen für Ihre professionelle innere Haltung als Ergotherapeutin*. Besonderheiten im Umgang mit den betroffenen Menschen sowie die konzeptionelle Abgrenzung zur Psychotherapie werden ebenfalls erläutert.
      Nach Absolvierung des Seminars können Sie

      - individualisierte Ergotherapie für psychisch erkrankte Menschen gestalten
      - die Systematik Betätigungsproblem-Ziel-Methode-Medium-Mittel sicher umsetzen
      - achtsam und bewusst Ihre professionelle Haltung als Ergotherapeutin* einsetzen
      - Imaginationen, achtsamkeitsbasierte und kreative Elemente zielführend nutzen
      - die psychisch-funktionelle Behandlung methodisch von der Psychotherapie abgrenzen
      Für wen ist das Seminar

      Alle Ergotherapeutinnen*. Das Seminar ist auch nützlich als Orientierungshilfe und Mut-Macher für Ergotherapeutinnen*, die noch nicht oder wenig mit psychisch erkrankten Menschen arbeiten.

      Für dieses Seminar erhalten Sie 20 Fortbildungspunkte, entsprechend der Fortbildungsverpflichtung (Fobi-Pflicht) für Heilmittelerbringer nach § 125 Abs. 2 SGB V.
      Kursbeginn:
      05.05.2026, 16:00 Uhr
      Kursende:
      07.05.2026, 14:30 Uhr
      Leitung:
      PsychoErgo Institut Marburg
      Kursnummer:
      Fo_Physio 2026-06
      Kursgebühr:
      450,00 €
      Fortbildungspunkte:
      20
      Stundenplan:
      DatumVonBis
      05.05.202616:00 Uhr 18:00 Uhr
      06.05.202609:00 Uhr 18:00 Uhr
      07.05.202609:00 Uhr 14:30 Uhr
      Anmelden
    • 06.05.2026Reanimation von Neugeborenen
      Kursinhalte:
      Die Situation nach der Geburt ist einzigartig im Leben. Akute Notfälle bei Neugeborenen sind selten. Umso wichtiger ist es, für den Fall der Fälle vorbereitet zu sein. Wir machen Sie und Ihr Team fit!

      - Welche Neugeborenen benötigen Reanimationsmaßnahmen?
      - Risikofaktoren für eine gestörte Adaptation
      - Initiale Beurteilung des Neugeborenen
      - Benötigtes Equipment/Monitoring
      - Wärmemanagement
      - Maskenbeatmung
      - Larynxmaske
      - Absaugen
      - Sauerstoffzufuhr
      - Neugeborenenreanimation
      Kursbeginn:
      06.05.2026, 14:00 Uhr
      Kursende:
      06.05.2026, 17:00 Uhr
      Leitung:
      Marie-Theres Niemeyer, Gesundheits- und Krankenpflegerin, Fachkraft für Intensiv- und Anästhesiepflege
      Kursnummer:
      Fo_Heb 2026-08-02
      Kursgebühr:
      75,00 €
      Ansprechpartner:
      Hövel, Karina
      Stundenplan:
      DatumVonBis
      06.05.202614:00 Uhr 17:00 Uhr
      Anmelden
    • 07.05.2026Sterbebegleitung bei Menschen mit Demenz
      Kursinhalte:
      Der Umgang mit sterbenden Menschen stellt uns vor eine große Herausforderung.
      Ist der sterbende Mensch zusätzlich an einer Demenz erkrankt,
      kommen weitere Unsicherheiten in der Pflege und Begleitung hinzu.
      Bedürfnisse der Betroffenen können sowohl schlechter geäußert, als auch schwieriger erfasst und erkannt werden.
      Dieses Seminar beschäftigt sich mit den Herausforderungen
      sterbender Menschen mit Demenz und den damit verbundenen Fragen.
      Ziel ist es, die an Demenz erkrankten Menschen besser zu verstehen und sie sicherer zu begleiten.



      - Demenz, Demenzverlauf
      - Sterbeprozess
      - Besonderheiten in der Pflege und Begleitung sterbender Menschen mit Demenz,insbesondere die Wahrnehmung
      von Gefühlen und Bedürfnissen sowie die Wahrnehmung und Gestaltung der Kommunikation
      Kursbeginn:
      07.05.2026, 09:00 Uhr
      Kursende:
      07.05.2026, 17:00 Uhr
      Leitung:
      Christiane Hillebrand, Krankenschwester, Dipl.-Pflegewirtin FH
      Kursnummer:
      Fo_BPK 2026-20
      Kursgebühr:
      190,00 €
      Ansprechpartner:
      Hövel, Karina
      Stundenplan:
      DatumVonBis
      07.05.202609:00 Uhr 17:00 Uhr
      Anmelden
    • 09.05.2026Bobath-Update
      Kursinhalte:
      Ist Ihr Bobath Grundkurs schon etwas länger her und Sie möchten gerne ein Update Date erhalten?
      Dieser Kurs richtet sich an alle Teilnehmenden eines Bobath-Grundkurses, die ihr vorhandenes Wissen noch einmal aktualisieren und Neues erlernen möchten.
      Inhalte:
      • Auffrischung der eigenen Fähigkeiten in Bezug auf Clinical Reasoning und Bewegungsanalyse neurologischer Patienten; incl. Patientendemonstration
      • Aktuelles theoretisches Hintergrundwissen über die Reorganisation im ZNS und deren therapeutischen Konsequenzen; finden von effizienteren Bewegungsstrategien für den Patienten unter Berücksichtigung von Behandlungsprinzipien des Bobath-Konzeptes.




      Kursbeginn:
      09.05.2026, 09:00 Uhr
      Kursende:
      10.05.2026, 17:00 Uhr
      Leitung:
      Simone Orth, Andrea Hadwich, IBITA anerkannte Bobath-Instruktorinnen
      Kursnummer:
      Fo_Physio 2026-10
      Kursgebühr:
      290,00 €
      Fortbildungspunkte:
      16
      Ansprechpartner:
      Klein-Helmkamp, Uta
      Stundenplan:
      DatumVonBis
      09.05.202609:00 Uhr 17:00 Uhr
      10.05.202609:00 Uhr 17:00 Uhr
      Anmelden
    • 11.05.2026Effektiv therapieren in der Geriatrie - online
      Kursinhalte:
      Durch die demografische Entwicklung in unserer Gesellschaft stehen wir in unserem Praxisalltag zunehmend vor spezifischen Herausforderungen im Umgang mit älteren Menschen. Zu den häufigsten Problembereichen zählen Multimorbidität, eine erhöhte Sturzgefährdung, Gangschwierigkeiten sowie verschieden Formen von Demenzen. Ebenso gewinnt die Behandlung degenerative Erkrankungen an Bedeutung, da sie gezielte und differenzierte Therapieansätze erfordern. Nach Abschluss dieses Kurses sind Sie in der Lage, mit altersspezifischen Problematiken sowie degenerativen Erkrankungen gezielt umgehen zu können und diese evidenzbasiert zu behandeln.

      Kursinhalte
      • Überblick über die häufigsten degenerativen Erkrankungen und deren spezifischen Therapieansätze
      • Die wichtigsten Grundsätze von motorischer Rehabilitation in der Geriatrie
      • Umsetzung eines effektiven und alltagsorientierten Trainings bei älteren Patient:innen
      • Grundlagen und Komponenten einer wirksamen Sturzprophylaxe
      • Ganganalyse und effektives Gangtraining in der Geriatrie
      • Umgang mit Demenzerkrankungen aus therapeutischer Sicht
      • Sinnvolle Unterscheidung und Anwendung von Restitution und Kompensation

      - Die einzelnen Komponenten der Sturzprophylaxe kennen
      - Umgang und motorische Rehabilitation bei Patienten mit Demenzen
      - Überblick über die häufigsten degenerativen Erkrankungen
      - Ganganalyse und Gangrehabilitation
      Kursbeginn:
      11.05.2026, 09:00 Uhr
      Kursende:
      11.05.2026, 17:00 Uhr
      Leitung:
      Team Lamprecht, Physiotherapeut*in M. Sc.
      Kursnummer:
      Fo_Physio 2026-21-07
      Kursgebühr:
      225,00 €
      Fortbildungspunkte:
      8
      Stundenplan:
      DatumVonBis
      11.05.202609:00 Uhr 17:00 Uhr
      Anmelden
    • 12.05.2026Pädagogische Fortbildung für Praxisanleitende im Bereich OTA / OP
      Kursbeginn:
      12.05.2026, 08:30 Uhr
      Kursende:
      12.05.2026, 15:45 Uhr
      Leitung:
      Meike Heuing, Praxisanleiterin OTA-Ausbildung
      Kursnummer:
      Fo_PA 2026-10-02
      Kursgebühr:
      150,00 €
      Fortbildungspunkte:
      8
      Ansprechpartner:
      Hövel, Karina
      Stundenplan:
      DatumVonBis
      12.05.202608:30 Uhr 15:45 Uhr
      Anmelden
    • 18.05.2026Menschen mit Demenz begleiten - Beziehung gestalten
      Kursbeginn:
      18.05.2026, 09:00 Uhr
      Kursende:
      19.05.2026, 16:00 Uhr
      Leitung:
      Kursnummer:
      Fo_BPK 2026-21
      Kursgebühr:
      290,00 €
      Ansprechpartner:
      Hövel, Karina
      Stundenplan:
      DatumVonBis
      18.05.202609:00 Uhr 16:00 Uhr
      19.05.202609:00 Uhr 16:00 Uhr
      Anmelden
    • 18.05.2026Update Schlaganfall - online
      Kursinhalte:
      Man weiß heute, wie wichtig ein gezieltes Vorgehen nicht nur in den ersten Tagen und Wochen nach einem Schlaganfall ist, sondern auch, dass bei chronischen Schlaganfallpatient:innen mit gezielter Therapie auch noch Jahre später signifikante Verbesserungen erzielt werden können.
      In diesem Kurs werden die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse der Schlaganfallrehabilitation vorgestellt. Im Fokus steht die Frage, welche Faktoren entscheidend sind, damit eine effektive Rehabilitation nach Schlaganfall wirkungsvoll ist und nachhaltige Erfolge erzielt. Dabei werden evidenzbasierte Ansätze der Gangrehabilitation, der Behandlung neurokognitiver Beeinträchtigungen sowie der Therapie der oberen Extremität praxisnah vermittelt.
      Die Inhalte orientieren sich an den aktuellen Leitlinien der neurologischen Fachgesellschaften und werden durch praktische Beispiele, Videodemonstrationen und Fallanalysen ergänzt. Das erworbene Wissen kann damit direkt im Praxisalltag angewendet werden.

      Kursinhalte:
      • Krankheitsspezifische Funktionseinschränkungen nach Schlaganfall
      • Evidenzbasierte Behandlungsansätze und relevante Aspekte des Motorisches Lernens nach Schlaganfall
      • Leitliniengerechte Rehabilitation der oberen Extremität nach Schlaganfall
      • Leitliniengerechte Gangrehabilitation
      • Nachhaltige Therapieansätze bei Spastik
      • Effektive Therapie bei der schmerzhaften Schulter
      • Hilfsmittel- und Orthesenversorgung, einschließlich funktioneller Elektrostimulation für obere und untere Extremität

      • Bewegungsanalyse
      • Krankheitspezifische Funktionseinschränkungen
      • Traditionelle und moderne Behandlungsansätze
      • Leitliniengerechte Rehabilitation der oberen Extremität nach Schlaganfall
      • Alltagsorientiertes Training
      • spezifische Gruppentherapie
      • Spastik
      • Schmerzhafte Schuler
      • Optimierung der skeleto-muskulären Bedingungen
      • Gangrehabilitation und Orthesenversorgung
      • Funktionelle Elektrostimulation obere und untere Extremität
      Kursbeginn:
      18.05.2026, 09:00 Uhr
      Kursende:
      19.05.2026, 17:00 Uhr
      Leitung:
      Team Lamprecht, Physiotherapeut*in M. Sc.
      Kursnummer:
      Fo_Physio 2026-21-08-01
      Kursgebühr:
      420,00 €
      Fortbildungspunkte:
      8
      Stundenplan:
      DatumVonBis
      18.05.202609:00 Uhr 17:00 Uhr
      19.05.202609:00 Uhr 17:00 Uhr
      Anmelden
    • 20.05.2026Auffrischung "Ersteinschätzung in der Notaufnahme" (Manchester Triage-MTS)
      Kursinhalte:
      Auffrischung Ersteinschätzung - die Erhaltungsqualifikation für alle die, die schon mal einen Basiskurs besucht haben. Diesen Kurs sollte der Anwender nach zwei Jahren einmal besuchen - das Manchester-Triage-System ist kein statisches System, sondern es entwickelt sich weiter. Dieses Wissen muss vermittelt werden.

      Kursbeginn:
      20.05.2026, 14:00 Uhr
      Kursende:
      20.05.2026, 18:00 Uhr
      Leitung:
      Jörg Krey, Dipl. Kfm. (FH), RbP, Dozent Ersteinschätzung, Leiter Deutsches Netzwerk Einschätzung
      Kursnummer:
      Fo_Notfall 2025-04-01
      Kursgebühr:
      135,00 €
      Ansprechpartner:
      Bossler, Petra
      Stundenplan:
      DatumVonBis
      20.05.202614:00 Uhr 18:00 Uhr
      Anmelden
    • 21.05.2026Basiskurs "Ersteinschätzung in der Notaufnahme" (Manchester Triage-MTS)
      Kursinhalte:
      Die Teilnehmerinnen kennen die Bedeutung einer strukturierten Ersteinschätzung der Behandlungsdringlichkeit beim Notfallpatienten, erhalten einen Überblick über existierende Systeme und sind in der Lage, eine Ersteinschätzung nach dem Manchester Triage System durchzuführen.
      Weitere Informationen auf www.ersteinschätzung.de



      Einführung in das Thema: Ziel der Ersteinschätzung, Abgrenzungen, Vergleich existierender Systeme
      Einführung in das Manchester Triage System: Aufbau des Systems, Ablauf einer Ersteinschätzung, Schmerzeinschätzung in der Notaufnahme, Integration der Berufserfahrung des Mitarbeiters / der Mitarbeiterin und des subjektiven Empfindens des Patienten
      Praktische Übungen mit Fallbeispielen
      Abgrenzung zur Behandlungspriorität im Massenanfall / Katastrophenfall: Präklinische Vorgehensweisen, klinische Vorbereitungen auf Schadensfälle
      Rechtliche Situation in der Notaufnahme (Schwerpunkt Pflege), juristische Aspekte der Ersteinschätzung und des neuen Aufgabenbereichs, Bedeutung der Dokumentation

      Kursbeginn:
      21.05.2026, 09:00 Uhr
      Kursende:
      22.05.2026, 17:00 Uhr
      Leitung:
      Jörg Krey, Dipl. Kfm. (FH), RbP, Dozent Ersteinschätzung, Leiter Deutsches Netzwerk Einschätzung
      Kursnummer:
      Fo_Notfall 2026-04-02
      Kursgebühr:
      460,00 €
      Ansprechpartner:
      Bossler, Petra
      Stundenplan:
      DatumVonBis
      21.05.202609:00 Uhr 17:00 Uhr
      22.05.202609:00 Uhr 17:00 Uhr
      Anmelden
    • 28.05.2026Medikamentengabe bei Gerinnungsstörungen - Risiken und Besonderheiten
      Kursbeginn:
      28.05.2026, 14:00 Uhr
      Kursende:
      28.05.2026, 15:00 Uhr
      Leitung:
      Dr. Lars Heuer, Klinikum Osnabrück GmbH
      Kursnummer:
      Fo_BPK 2026-26
      Ansprechpartner:
      Bossler, Petra
      Stundenplan:
      DatumVonBis
      28.05.202614:00 Uhr 15:00 Uhr
      Anmelden
    • 01.06.2026Pflege von Thorax Drainagen
      Kursbeginn:
      01.06.2026, 14:00 Uhr
      Kursende:
      01.06.2026, 15:00 Uhr
      Leitung:
      Daniela Kleinert, Fachkrankenschwester, Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Thoraxchirurgie, Klinikum Osnabrück GmbH
      Kursnummer:
      Fo_BPK 2026-06
      Kursgebühr:
      45,00 €
      Ansprechpartner:
      Bossler, Petra
      Stundenplan:
      DatumVonBis
      01.06.202614:00 Uhr 15:00 Uhr
      Anmelden
    • 01.06.2026Prävention, Gesundheitsförderung, Gesundheitskompetenz im Alter – online
      Kursinhalte:
      Inhalte
      Gesetzliche Grundlagen und Modelle für die Prävention und Gesundheitsförderung in der individuellen Lebenssituation des geriatrischen Patienten.

      - Darstellung der Grundprinzipien der Sozialgesetzgebung, z.B. SGB V, SGB XI, Präventionsgesetz.

      - Prävention, z.B. Angebote für ältere Menschen bzgl. der primären, sekundären und tertiären Präventionund Gesundheitsförderung.

      - Angebote für ältere Menschen in der Praxis, z.B. präventive Hausbesuche, Angebote des öffentlichen Gesundheitsdienstes zur Sturzprävention, zur sozialen Teilhabe, Hotline Pflege
      in Not, familiäre Pflege

      ? Darstellung des Modells des Empowerments übertragen auf die Lebenssituation älterer Menschen, z.B. Befähigung und Ermächtigung geriatrischer Patienten zur Förderung der individuellen Gesundheit.
      Kursbeginn:
      01.06.2026, 09:00 Uhr
      Kursende:
      01.06.2026, 16:30 Uhr
      Leitung:
      Johannes Stein, Training & Beratung für Gesundheitseinrichtungen
      Kursnummer:
      Fo_ZercurP 2026-03
      Kursgebühr:
      190,00 €
      Ansprechpartner:
      Klein-Helmkamp, Uta
      Stundenplan:
      DatumVonBis
      01.06.202609:00 Uhr 16:30 Uhr
      Anmelden
    • 03.06.2026Der epileptische Anfall
      Kursinhalte:
      Umgang mit Medikamenten, Anfallsbehandlung
      Kursbeginn:
      03.06.2026, 14:00 Uhr
      Kursende:
      03.06.2026, 15:30 Uhr
      Leitung:
      Katrin Opitz, Krankenschwester, Klinikum Osnabrück GmbH
      Kursnummer:
      Fo_BPK 2026-13
      Kursgebühr:
      45,00 €
      Ansprechpartner:
      Bossler, Petra
      Stundenplan:
      DatumVonBis
      03.06.202614:00 Uhr 15:30 Uhr
      Anmelden
    • 08.06.2026Pusher und Neglect – Evidenzbasiert therapieren - online
      Kursinhalte:
      Störungen der Raumkognition wie die Pusher-Symptomatik und der Neglect erfordern fundierte und evidenzbasierte Therapieansätze. Das therapeutische Vorgehen bei der Pusher-Symptomatik ist klar vorgegeben und wird in diesem Kurs sowohl für die Frühphase als auch die weitere Neurorehabilitation vermittelt. Beim Neglect ist es entscheidend, die Komplexität der Störung zu erfassen und ein gezieltes abgestimmtes interdisziplinäres Vorgehen zwischen Neuropsychologie, Ergotherapie und Physiotherapie zu ermöglichen. Nach diesem Kurs sind Sie in der Lage Störungen der Raumkognition differenziert zu erkennen, gezielt zu behandeln und interdisziplinär abgestimmte Maßnahmen sicher in den Therapiealltag zu integrieren.

      Kursinhalte
      • Vermittlung neuroanatomischer Hintergründe bei Störungen der Raumkognition
      • Umgang, Interpretation und praktische Relevanz von Assessments
      • Differenzierte Therapieplanung nach Krankheitsbild, Schweregrad und Symptomatik
      • Vorstellung evidenzbasierter und leitlinienorientierter Therapieempfehlungen
      • Durchführung von gezielten therapeutischen Interventionen
      • Bedeutung und Tipps zur interdisziplinären Zusammenarbeit
      Kursbeginn:
      08.06.2026, 09:00 Uhr
      Kursende:
      08.06.2026, 17:00 Uhr
      Leitung:
      Team Lamprecht, Physiotherapeut*in M. Sc.
      Kursnummer:
      Fo_Physio 2026-21-09
      Kursgebühr:
      225,00 €
      Fortbildungspunkte:
      8
      Ansprechpartner:
      Klein-Helmkamp, Uta
      Stundenplan:
      DatumVonBis
      08.06.202609:00 Uhr 17:00 Uhr
      Anmelden
    • 09.06.2026Motorische Therapie nach Schädelhirntrauma -online
      Kursinhalte:
      Die Behandlung von Patient:innen mit Schädelhirntrauma erfordert ein differenziertes, verlaufsabhängiges therapeutisches Vorgehen. Ein fundiertes Verständnis der jeweiligen Remissionsphasen ist dabei entscheidend, um gezielt und wirkungsvoll zu intervenieren.
      In diesem Kurs stehen evidenzbasierte phasenspezifische Schwerpunkte im Fokus – von der Frührehabilitation bis zur weiterführenden Therapie. Behandelt werden zentrale Themen wie Stimulation, Lagerung, Mobilisation sowie das Training von Greif- und Gehfunktionen. Besonderes Augenmerk gilt der Behandlung von Spastik, ataktischen Bewegungsstörungen und weiteren neurologischen Symptomen. Auch neuropsychologische Auffälligkeiten werden praxisnah thematisiert.

      Kursinhalte

      • Einführung in die Definition und Einteilung der Remissionsphasen nach Schädelhirntrauma
      • Auseinandersetzung mit den Remissionsphasen nach Gerstenbrand
      • Übersicht zu den häufigsten klinischen Symptomen
      • Therapeutische Möglichkeiten im Umgang mit Koma und Bewusstseinsveränderungen
      • Phasenspezifisches therapeutisches Vorgehen in der Akutphase, Früh- und Spätrehabilitation
      • Interdisziplinäres Vorgehen und Schnittstellen in der Zusammenarbeit mit Ärtz:innen, Pflege, Neuropsychologie, Logopädie und Sozialdienst
      • Vorstellung evidenzbasierter Behandlungsansätze nach Schädelhirntrauma
      • Grundlagen des motorischen Lernens sowie optimales Vorgehen in der Behandlung
      • Vorstellung und Einsatz von Assessments
      • Vermittlung einer zielgerichteten und individuellen Spastik- und Botolinumtherapie
      • Indikationsgerechte Auswahl von Orthesen- und Hilfsmitteln
      • Vorstellung vieler Fallbeispiele mit praktischem Bezug
      Kursbeginn:
      09.06.2026, 09:00 Uhr
      Kursende:
      09.06.2026, 17:00 Uhr
      Leitung:
      Team Lamprecht, Physiotherapeut*in M. Sc.
      Kursnummer:
      Fo_Physio 2026-21-10
      Kursgebühr:
      225,00 €
      Fortbildungspunkte:
      8
      Ansprechpartner:
      Klein-Helmkamp, Uta
      Stundenplan:
      DatumVonBis
      09.06.202609:00 Uhr 17:00 Uhr
      Anmelden
    • 09.06.2026Integrative Validation (IVA) nach Richard - Grundkurs
      Kursinhalte:
      Validation beschreibt ein Handlungskonzept im Umgang mit verwirrten alten Menschen, das nicht urteilt und bewertet, sondern Menschen in ihrer Welt – auch wenn sie „verrückt“ ist – ernst nimmt und akzeptiert. Oft haben Verhaltensmuster bei professioneller Betrachtung ihre innere Logik, wenn wir uns darauf einlassen, Menschen in ihrer biografischen Bedingtheit wahrzunehmen.

      Diese Schulung kann auch außerhalb der Fachweiterbildung gebucht werden.

      Unterrichtsstunden für die Fachweiterbildung Zercur Geriatire®: 16
      Kursbeginn:
      09.06.2026, 09:00 Uhr
      Kursende:
      10.06.2026, 16:30 Uhr
      Leitung:
      Anne Kloos, autorisierte Trainerin für Integrative Validation
      Kursnummer:
      Fo_ZercurP 2026-11
      Kursgebühr:
      290,00 €
      Fortbildungspunkte:
      10
      Ansprechpartner:
      Klein-Helmkamp, Uta
      Stundenplan:
      DatumVonBis
      09.06.202609:00 Uhr 16:30 Uhr
      10.06.202609:00 Uhr 16:30 Uhr
      Anmelden
    • 11.06.2026Sonderbare, ungewöhnliche, akute wie auch chronische Wunden in der Wundversorgung
      Kursinhalte:
      Wir gehen auf Spurensuche! Im Alltag treten manchmal bei Bewohner/ Patienten Wunden auf, deren Ursachen nicht auf dem ersten Blick zu erklären oder zu erkennen sind.
      An diesem Tag werden wir gemeinsam verschiedene Entstehungsursachen von Wunden beleuchten. Dabei werden wir die Auswahl und die Anwendung der richtigen Wundauflagen, Verbandsmaterialien und andere Behandlungen zur Förderung der Wundheilung anhand von Fallbespielen bearbeiten.

      Rezertifizerungspunkte sind für diesen Kurs beantragt
      Kursbeginn:
      11.06.2026, 09:00 Uhr
      Kursende:
      11.06.2026, 16:15 Uhr
      Leitung:
      Andrea Faustmann, Fachkraft für Intensiv und Anästhesie/ Pflegeexpertin Stoma, Kontinenz und Wunde
      Kursnummer:
      Fo_WuS 2026-01
      Kursgebühr:
      175,00 €
      Ansprechpartner:
      Bossler, Petra
      Stundenplan:
      DatumVonBis
      11.06.202609:00 Uhr 16:15 Uhr
      Anmelden
    • 12.06.2026Neuroathletiktraining
      Kursinhalte:
      Das Gehirn muss mit einbezogen werden.
      Hochwertiger, umfassender Input führt zu hochwertiger Bewegung. Diese einfache Grundlage ist für jeden Menschen gleich, der seine Bewegung verbessern möchte – vom neurologischen Patienten bis hin zum Spitzensportler. Genau hier setzt Neuroathletiktraining an.
      Priorität Nr. 1 bei der der Programmierung und Kontrolle von Motorik ist Sicherheit!
      Nicht Kraft, Koordination oder ähnliche Parameter stehen an erster Stelle, sondern immer wieder die Frage ob das, was wir gerade machen, sicher ist oder uns schadet.
      Um einschätzen zu können, ob eine bestimmte Bewegung in einer bestimmten Situation sicher ist, braucht unser Zentralnervensystem optimalen Input aus dem Gleichgewichtssinn, dem Auge und aus unseren Propriozeptoren.
      Dieser Input wird im ZNS integriert und verarbeitet und führt dann zur Codierung eines optimalen motorischen Befehls.


      Theoretische und Praktische Inhalte:
      • Neurophysiologische und neuroanatomische Grundlagen
      • relevante Systeme im Kontext der Neuroathletik
      • neuroathletische Assessments
      • spezifisches Training von Visus, Propriozeption und Vestibulum
      • Synergie und Integration von Input und Output
      • Stimulation von Hirnnerven und insbesondere Vagustraining
      • Relevanz von Stress im Kontext von Sensomotorik
      • geräteunterstütztes Training

      Spüren Sie die spannenden Effekte eines ganz neuen Trainingsansatzes. Erweitern Sie Ihren Handlungsspielraum um den Baustein des Neuroathletiktrainings und verbessern Sie die Resultate Ihrer Klienten und Patienten enorm!

      Vorab ein Tag E-Learning, individuell zu absolvieren.
      Kursbeginn:
      12.06.2026, 09:00 Uhr
      Kursende:
      14.06.2026, 15:00 Uhr
      Leitung:
      Lehrerteam sci-Seminare
      Kursnummer:
      Fo_Physio 2026-22
      Kursgebühr:
      510,00 €
      Fortbildungspunkte:
      26
      Ansprechpartner:
      Klein-Helmkamp, Uta
      Stundenplan:
      DatumVonBis
      12.06.202609:00 Uhr 17:00 Uhr
      13.06.202609:00 Uhr 17:00 Uhr
      14.06.202609:00 Uhr 15:00 Uhr
      Anmelden
    • 13.06.2026KG-G Krankengymnastik am Gerät
      Kursinhalte:
      Die gerätegestützte Krankengymnastik (KGG) kann als Einzeltherapie oder Gruppenbehandlung mit 2-3 Patienten an Seilzügen- und/oder Sequenztrainingsgeräten unter Berücksichtigung der Trainingslehre durchgeführt werden. Ziel des Kurses ist es, durch die Vermittlung von theoretischen und praktischen Grundlagen der medizinischen Trainingstherapie, die eigenständige Erstellung von indikationsspezifischen Trainingsplänen zu ermöglichen. Der Kurs ist nach den Richtlinien der VdAK/AEV anerkannt und berechtigt bei erfolgreichem Abschluss zur Abrechnung mit allen dort angeschlossenen Kostenträgern. Der Kurs umfasst den Vorgaben der Krankenkassen entsprechend 40 Unterrichtseinheiten.
      Kursbeginn:
      13.06.2026, 08:30 Uhr
      Kursende:
      28.06.2026, 18:00 Uhr
      Leitung:
      Kolja Schweins, Andreas Plaul, Physiotherapeuten
      Kursnummer:
      Fo_Physio 2026-56-01
      Kursgebühr:
      870,00 €
      Ansprechpartner:
      Klein-Helmkamp, Uta
      Stundenplan:
      DatumVonBis
      07.06.202608:30 Uhr 18:00 Uhr
      13.06.202608:30 Uhr 18:00 Uhr
      27.06.202608:30 Uhr 18:00 Uhr
      28.06.202608:30 Uhr 18:00 Uhr
      Anmelden
    • 13.06.2026Krankheitsverarbeitung und systemische Interventionen für neurologische Patient*innen - online
      Kursinhalte:
      Die Erschütterung durch die oft unerwartete Diagnose, Unsicherheit bzgl. des weiteren Verlaufs der Erkrankung und der Zukunft, Anpassung an eine veränderte Leistungsfähigkeit und neue soziale Rollen, Trauer- und Abschiedsprozesse, die Entwicklung einer neuen Zukunftsperspektive – eine neurologische Erkrankung stellt vielfältige emotionale und soziale Herausforderungen an Betroffene und ihre Angehörigen.
      Im Seminar werden ausgewählte systemische Interventionen und Gesprächstechniken zur Unterstützung der Krankheitsverarbeitung für Betroffene und ihre Familien praxisorientiert vermittelt.

      Die Veranstaltung ist als Weiterbildungsveranstaltung zum/r Klinischen Neuropsychologen/in" wie folgt akkreditiert:
      Curriculum der GNP vom 01.08.2007:
      10 Stunden zu Punkt 09 Spezielle Neuropsychologie: Definition, Diagnostik und Therapie
      neuropsychologischer Störungsbereiche

      Curriculum der GNP vom 01.12.2017:
      10 Stunden zu Spezielle NPS: Störungsspezifische Kenntnisse
      Kursbeginn:
      13.06.2026, 09:00 Uhr
      Kursende:
      13.06.2026, 18:00 Uhr
      Leitung:
      Dr. Simone Goebel, Dipl.-Psychologin
      Kursnummer:
      Fo_Neuro 2026-04
      Kursgebühr:
      210,00 €
      Ansprechpartner:
      Klein-Helmkamp, Uta
      Stundenplan:
      DatumVonBis
      13.06.202609:00 Uhr 18:00 Uhr
      Anmelden
    • 15.06.2026Update Spastik – Ursache – Therapie – Evidenz - online
      Kursinhalte:
      Spastik zählt zu den häufigsten Symptomen bei neurologischen Patient:innen. Bei der Behandlung ist nicht nur eine Reduktion von Spastik an sich entscheidend, sondern vor allem die Erzielung funktioneller Verbesserungen im Alltag. Eine klare Zielsetzung in der Therapie von Spastik ist dafür unerlässlich.
      In diesem Kurs werden die zugrunde liegenden Mechanismen des Upper Motor Neuron Syndrom (UMNS) umfassend erläutert. Dabei lernen die Teilnehmenden die Ursachen und funktionellen Zusammenhänge einer Plussymptomatik (z.B. Spastik) und Minussymptomatik (z.B. Paresen) zu erkennen sowie evidenzbasiert zu behandeln.

      Kursinhalte
      • Pathophysiologie des Upper Motor Neuron Syndrom (UMNS)
      • Funktionelle Zusammenhänge von Plus- und Minussymptomatik
      • Spezifische Befundung und Assessments bei Spastik
      • Vermittlung evidenzbasierter und nachhaltiger Therapieansätze
      • Hinweise zu spezifischem therapeutischem Vorgehen bei der Behandlung der oberen und unteren Extremität
      • Kontrakturprophylaxe bei Spastik
      Kursbeginn:
      15.06.2026, 09:00 Uhr
      Kursende:
      15.06.2026, 17:00 Uhr
      Leitung:
      Team Lamprecht, Physiotherapeut*in M. Sc.
      Kursnummer:
      Fo_Physio 2026-21-11
      Kursgebühr:
      225,00 €
      Fortbildungspunkte:
      8
      Stundenplan:
      DatumVonBis
      15.06.202609:00 Uhr 17:00 Uhr
      Anmelden
    • 22.06.2026Bobath-Grundkurs II
      Kursinhalte:
      In diesem IBITA-anerkannten Grundkurs wird das Bobath-Konzept vermittelt, abgestimmt auf die Behandlung erwachsener Patienten mit neurologischen Erkrankungen. Ziel dieses Konzeptes ist es, den Patienten wieder so selbständig wie möglich werden zu lassen, mit optimaler Einbeziehung der hemiplegischen Körperhälfte.
      Die Patientenorientiertheit ist ein besonderes Merkmal von diesem Kurs: Clinical Reasoning in Analyse und Behandlung bzw. Behandlungsprinzipien werden hier nach dem neuesten Stand vermittelt.
      Nach den internationalen Bestimmungen für IBITA-anerkannte Grundkurse werden praktische und schriftliche Lernzielkontrollen durchgeführt.
      Nach erfolgreichem Abschluss des Bobath-Grundkurses wird ein IBITA-Zertifikat ausgehändigt, das zur Abrechnung KG-ZNS berechtigt

      Der/die KursteilnehmerIn muss vor der Teilnahme an einem IBITA anerkannten Bobath-
      Grundkurs mindestens ein Jahr praktische Berufserfahrung bei Vollzeitbeschäftigung nach
      der staatlichen Anerkennung nachweisen (maßgeblich ist das Datum des Berufsdiploms).
      • Als anrechenbare Berufserfahrungszeiten gelten Tätigkeiten mit einem Mindestumfang von
      15 Wochenstunden.
      • Teilzeitbeschäftigungen werden entsprechend ihrer wöchentlichen Arbeitszeit
      berücksichtigt (bei 30 Wochenarbeitsstunden 1,5 Jahre Wartezeit, bei 20
      Wochenarbeitsstunden 2 Jahre Wartezeit, bei 15 Wochenarbeitsstunden 2,25 Wartezeit).
      • Es ist ein Tätigkeitsnachweis des Arbeitgebers erforderlich.


      Kursbeginn:
      22.06.2026, 08:30 Uhr
      Kursende:
      22.01.2027, 17:30 Uhr
      Leitung:
      Simone Orth, Andrea Hadwich, IBITA anerkannte Bobath-Instruktorinnen
      Kursnummer:
      Fo_Physio 2026-08
      Kursgebühr:
      1.750,00 €
      Ansprechpartner:
      Klein-Helmkamp, Uta
      Stundenplan:
      DatumVonBis
      22.06.202608:30 Uhr 17:30 Uhr
      23.06.202608:30 Uhr 17:30 Uhr
      24.06.202608:30 Uhr 17:30 Uhr
      25.06.202608:30 Uhr 17:30 Uhr
      26.06.202608:30 Uhr 17:30 Uhr
      14.09.202608:30 Uhr 17:30 Uhr
      15.09.202608:30 Uhr 17:30 Uhr
      16.09.202608:30 Uhr 17:30 Uhr
      17.09.202608:30 Uhr 17:30 Uhr
      18.09.202608:30 Uhr 17:30 Uhr
      18.01.202708:30 Uhr 17:30 Uhr
      19.01.202708:30 Uhr 17:30 Uhr
      20.01.202708:30 Uhr 17:30 Uhr
      21.01.202708:30 Uhr 17:30 Uhr
      22.01.202708:30 Uhr 17:30 Uhr
      Anmelden
    • 24.06.2026Wundklassifikationen und Dokumentationen
      Kursbeginn:
      24.06.2026, 09:00 Uhr
      Kursende:
      24.06.2026, 12:15 Uhr
      Leitung:
      Ines Müller, Wund- und Stomamanagement, Klinikum Osnabrück GmbH
      Kursnummer:
      Fo_WuS 2026-13
      Kursgebühr:
      90,00 €
      Ansprechpartner:
      Bossler, Petra
      Stundenplan:
      DatumVonBis
      24.06.202609:00 Uhr 12:15 Uhr
      Anmelden
    • 25.06.2026Palliativ- und Sterbebegleitung
      Kursinhalte:
      Ältere Menschen oder geriatrische Patienten befinden sich in der letzten Lebensspanne. Es treten deshalb öfter palliative Pflegesituationen auf.

      - Förderung der Selbstbestimmung in der letzten Lebensphase durch Berücksichtigung individueller
      Willensbekundungen, z.B. Äußerungen, Vorsorgevollmachten, vorausschauende Versorgungsplanung, aktive Einbeziehung längjähriger (Ehe)Partner analog Betreuungsgesetz.

      - Aktive Kooperation mit anderen Berufsgruppen, um die Symptomkontrolle in palliative Pflegesituationen zu gewährleisten.

      - Einbeziehung von Bezugspersonen in die Gestaltung der palliativen Pflegesituation.

      - Gestaltung eines individuellen aktivierend-therapeutischen Pflegeprozess unter besonderer Berücksichtigung des nahenden Lebensendes.

      Unterrichtsstunden für die Fachweiterbildung Zercur Geriatire® - Pflege: 16

      - Allgemeine und spezialisierte Palliativversorgung
      - Symptomerfassung speziell auch bei kommunikationsgestörten Patienten
      - Symptomkontrolle, speziell auch nichtmedikamentös(therapeutisch-begleitende Pflege)
      - Umgang mit Basis- und Bedarfsmedikation, Kommunikation mit Patienten und Angehörigen in Sondersituationen (Krankheitsverarbeitung, Sprachlosigkeit, Sterbeprozess)
      - Rehabilitation in der Palliativmedizin
      - Lebensqualität und -ziele
      - Ernährung, Hunger und Durst als Ängste
      - Spezifische Aspekte der Dokumentation
      - Angemessener Umgang mit Sterbewünschen
      - Therapie, Pflege und Begleitung in der Sterbephase
      - Krisenintervention, Tun und Lassen, Abschied und Trauer

      Kursbeginn:
      25.06.2026, 09:00 Uhr
      Kursende:
      26.06.2026, 16:30 Uhr
      Leitung:
      Claudia Luz, Anke Wißkirchen, Hospiz Osnabrück
      Kursnummer:
      Fo_ZercurP 2026-12
      Kursgebühr:
      290,00 €
      Ansprechpartner:
      Klein-Helmkamp, Uta
      Stundenplan:
      DatumVonBis
      25.06.202609:00 Uhr 16:30 Uhr
      26.06.202609:30 Uhr 16:30 Uhr
      Anmelden
    • 26.06.2026Spannungskopfschmerz
      Kursinhalte:
      Eine der häufigsten Formen des Kopfschmerzes ist der Spannungskopfschmerz. Dieser wird auch als Druckkopfschmerz bezeichnet.
      Ihm liegt meist eine Störung der Zirkulation des Liquors und / oder der venösen intracraniellen Abflüsse zugrunde. Die venösen Abflüsse werden meist durch bestimmte Muskeln oder die Stellung des Atlas irritiert. Die Zirkulation des Liquors kann ebenfalls durch die Stellung des Atlas, aber auch durch intracranielle Spannungsverhältnisse gestört werden.
      Schulmedizinisch erfolgt nach Ausschluss eines symptomatischen Kopfschmerzes (wie z.B. einer Migräne, Clusterkopfschmerz oder Blutung) eine Schmerztherapie. Da jedoch eher symptomatisch behandelt wird, sind die Ergebnisse für die beteiligten Patienten und Therapeuten aber häufig unbefriedigend.

      Aufbau: Zunächst erfolgt eine Einführung in die zur Behandlung relevante Anatomie. In der Folge werden die Entstehungsmechanismen des Spannungskopfschmerzes dargestellt. Gleichzeitig wird der Frage nachgegangen, welche Faktoren sie unterhält. Die daraus entstehenden Läsionsketten und Symptome werden darlegt und erklärt.
      Es werden diagnostische Techniken wie die Atlastherapie, Craniosakrale Techniken am Schädel und Sinusreleasetechniken, sowie Techniken zur Muskelentspannung vorgestellt.
      Die notwendigen Korrekturmaßnahmen, sowie die oben aufgezeigten Techniken werden ausführlich gezeigt und selbst geübt.
      Im späteren Verlauf der Fortbildung werden effektiv anwendbare Behandlungskonzepte erstellt und eingeübt.

      Inhalt:
      • Einführung in die zur Behandlung relevante Anatomie
      • Darstellung der Pathologie Spannungskopfschmerz
      • Erlernen der notwendigen Behandlungstechniken (Atlastherapie, notwendige Muskelentspannungen, Craniosacrale Techniken am Schädel, Sinusreleasetechniken)
      • Erstellung eines Behandlungskonzeptes zur Therapie des Spannungskopfschmerzes
      • Üben der Grifftechniken und Ihrer Abfolge
      Kursbeginn:
      26.06.2026, 08:30 Uhr
      Kursende:
      26.06.2026, 17:30 Uhr
      Leitung:
      Dr. med. Bianca Schönbeck; Jens Schönbeck
      Kursnummer:
      Fo_Physio 2026-34
      Kursgebühr:
      190,00 €
      Fortbildungspunkte:
      10
      Stundenplan:
      DatumVonBis
      26.06.202608:30 Uhr 17:30 Uhr
      Anmelden
    • 27.06.2026Das Knie, Pathologien, konservative Therapie und Operationstechniken mit der sich daraus ergebenen therapeutischen Rehabilitation
      Kursinhalte:
      Das Knie ist eines der meist belasteten Gelenke des Körpers. In der Folge kommt es hier durch ständige Belastungen zu einem großen Verletzungsspektrum, das jeweils unterschiedlich zu behandeln ist.
      Hier kommt es darauf an durch den rechtzeitigen Einsatz bestimmter Techniken ein gutes Ergebnis zu erzielen.
      Durch diesen Kurs soll ein effektives therapeutisches Arbeiten auf der Basis des Wissens um die Strukturstörung und deren Belastbarkeit ermöglicht werden.
      Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf dem praktischen Üben der differenzialdiagnostischen und therapeutischen Griffe.

      Inhalt des Kurses :
      •Anatomie der Region
      •wichtige funktionelle Zusammenhänge / Bezüge zu anderen Körperregionen
      •Pathologien (Sportverletzungen, Meniskusverletzungen, Bandverletzungen (Seitenband- und Kreuzbandverletzungen), Patellaproblematiken (Frakturen, Luxationen u.a.) , Frakturen, Arthrosen im Kniebereich usw.
      und deren operative Versorgungen (Arthroskopie, Patellaversorgung, Kreuzbandoperation, uni- und bicondyyläre Knietep usw.)
      •Deutung entsprechender Röntgenbilder
      •Differenzialdiagnostische Testung und deren Deutungen, Provokationstests
      •Praxisteil mit adäquater Behandlung bestimmter, häufig auftretender Probleme, z.B. mit manuellen Behandlungstechniken des Kniegelenkes (Techniken zur Verbesserung der Flexion/Extension), Weichteiltechnik der knieumgebenen Muskulatur (M.popliteus, Pesanserinus Muskulatur, M.rectus u.a., Propriozeptionstraining und sportartspezifischem Training (insbes. Sprungkrafttraining), osteopathischer Behandlung des Knies (Stellungskorrektur der Tibia, Ausgleich der Kraftlinien usw.)
      •langfristiger Therapieablauf bei konservativem oder operativer Vorgehen (auf der entsprechenden Befundung oder Op Technik basierend)
      Kursbeginn:
      27.06.2026, 09:00 Uhr
      Kursende:
      28.06.2026, 15:30 Uhr
      Leitung:
      Dr. med. Bianca Schönbeck; Jens Schönbeck
      Kursnummer:
      Fo_Physio 2026-54
      Kursgebühr:
      290,00 €
      Fortbildungspunkte:
      18
      Stundenplan:
      DatumVonBis
      27.06.202609:00 Uhr 18:00 Uhr
      28.06.202608:30 Uhr 15:30 Uhr
      Anmelden
    • 29.06.2026Gleichgewichtstraining & Sturzprophylaxe - online
      Kursinhalte:
      Gleichgewichtsstörungen sind häufig und vielfältig, können jedoch in jedem Alter gezielt therapiert werden. Stürze, die für viele Krankenhausunfälle verantwortlich sind, lassen sich durch spezifisches Training effektiv verhindern. In diesem Kurs lernen Sie, wie Sie das Gleichgewichts sowie das Sturzrisiko mithilfe gezielter Assessments ermitteln können. Darauf basierend wird vermittelt, wie Sie daraus ein individuelles Gleichgewichtstraining entwickeln können, das neben konkreten Übungen auch nützliche Tipps für den Alltag und ein Verständnis für den sinnvollen Einsatz von Hilfsmitteln umfasst.

      Kursinhalte
      • Differenzierte Erkennung von Gleichgewichtsproblemen und Sturzursachen
      • Durchführung und Interpretation von Assessments zur Beurteilung des Gleichgewichtes und Sturzrisikos
      • Entwicklung eines spezifischen Gleichgewichtstrainings auf evidenzbasierter Grundlage
      • Durchführung und Anpassung eines effektives Gleichgewichtstrainings bei neurologischen und geriatrischen Erkrankungen
      • Spezifisches Sturz- und Krafttraining
      Kursbeginn:
      29.06.2026, 09:00 Uhr
      Kursende:
      29.06.2026, 17:00 Uhr
      Leitung:
      Team Lamprecht, Physiotherapeut*in, M.Sc.
      Kursnummer:
      Fo_Physio 2026-21-12
      Kursgebühr:
      225,00 €
      Fortbildungspunkte:
      8
      Ansprechpartner:
      Klein-Helmkamp, Uta
      Stundenplan:
      DatumVonBis
      29.06.202609:00 Uhr 17:00 Uhr
      Anmelden
    • 30.06.2026Reanimation von Neugeborenen
      Kursinhalte:
      Die Situation nach der Geburt ist einzigartig im Leben. Akute Notfälle bei Neugeborenen sind selten. Umso wichtiger ist es, für den Fall der Fälle vorbereitet zu sein. Wir machen Sie und Ihr Team fit!

      - Welche Neugeborenen benötigen Reanimationsmaßnahmen?
      - Risikofaktoren für eine gestörte Adaptation
      - Initiale Beurteilung des Neugeborenen
      - Benötigtes Equipment/Monitoring
      - Wärmemanagement
      - Maskenbeatmung
      - Larynxmaske
      - Absaugen
      - Sauerstoffzufuhr
      - Neugeborenenreanimation
      Kursbeginn:
      30.06.2026, 09:30 Uhr
      Kursende:
      30.06.2026, 12:30 Uhr
      Leitung:
      Marie-Theres Niemeyer, Gesundheits- und Krankenpflegerin, Fachkraft für Intensiv- und Anästhesiepflege
      Kursnummer:
      Fo_Heb 2026-08-03
      Kursgebühr:
      75,00 €
      Ansprechpartner:
      Hövel, Karina
      Stundenplan:
      DatumVonBis
      30.06.202609:30 Uhr 12:30 Uhr
      Anmelden
    • 01.07.2026Sicher pflegen trotz Inkontinenz: Handlungskompetenz stärken - Lebensqualität erhalten.
      Kursbeginn:
      01.07.2026, 09:00 Uhr
      Kursende:
      01.07.2026, 15:30 Uhr
      Leitung:
      Team Wund- und Stomamanagement, Klinikum Osnabrück GmbH
      Kursnummer:
      Fo_WuS 2026-07
      Kursgebühr:
      150,00 €
      Ansprechpartner:
      Bossler, Petra
      Stundenplan:
      DatumVonBis
      01.07.202609:00 Uhr 15:30 Uhr
      Anmelden
    • 02.07.2026Basiskurs "Ersteinschätzung in der Notaufnahme" (Manchester Triage-MTS)
      Kursinhalte:
      Die Teilnehmerinnen kennen die Bedeutung einer strukturierten Ersteinschätzung der Behandlungsdringlichkeit beim Notfallpatienten, erhalten einen Überblick über existierende Systeme und sind in der Lage, eine Ersteinschätzung nach dem Manchester Triage System durchzuführen.
      Weitere Informationen auf www.ersteinschätzung.de



      Einführung in das Thema: Ziel der Ersteinschätzung, Abgrenzungen, Vergleich existierender Systeme
      Einführung in das Manchester Triage System: Aufbau des Systems, Ablauf einer Ersteinschätzung, Schmerzeinschätzung in der Notaufnahme, Integration der Berufserfahrung des Mitarbeiters / der Mitarbeiterin und des subjektiven Empfindens des Patienten
      Praktische Übungen mit Fallbeispielen
      Abgrenzung zur Behandlungspriorität im Massenanfall / Katastrophenfall: Präklinische Vorgehensweisen, klinische Vorbereitungen auf Schadensfälle
      Rechtliche Situation in der Notaufnahme (Schwerpunkt Pflege), juristische Aspekte der Ersteinschätzung und des neuen Aufgabenbereichs, Bedeutung der Dokumentation

      Kursbeginn:
      02.07.2026, 09:00 Uhr
      Kursende:
      03.07.2026, 17:00 Uhr
      Leitung:
      Jörg Krey, Dipl. Kfm. (FH), RbP, Dozent Ersteinschätzung, Leiter Deutsches Netzwerk Einschätzung
      Kursnummer:
      Fo_Notfall 2026-04-03
      Kursgebühr:
      460,00 €
      Ansprechpartner:
      Bossler, Petra
      Stundenplan:
      DatumVonBis
      02.07.202609:00 Uhr 17:00 Uhr
      03.07.202609:00 Uhr 17:00 Uhr
      Anmelden
    • 09.07.2026Therapie von Querschnitt-Syndromen - online
      Kursinhalte:
      Maßnahmen der motorischen Therapie begleiten Menschen mit Querschnittlähmung während der gesamten Rehabilitation mit dem Ziel, ihnen zu helfen, die größtmögliche Selbstständigkeit und Unabhängigkeit im täglichen Leben zu erreichen. Bereits in der Akutphase wird eine individuelle Therapie angepasst, abhängig vom Ausmaß der Verletzung, Begleitverletzungen, -erkrankungen und dem Allgemeinzustand des Patienten. In der zweiten Rehabilitationsphase steht die aktive Mitarbeit der Betroffenen im Fokus der Behandlung. Die therapeutischen Maßnahmen variieren je nach Lähmungsumfang, sei es vollständig oder unvollständig. Die Therapie zielt auf angepasste und gezielte Hilfsmittel sowie die Bewältigung von Alltagsaufgaben ab. In der chronischen Phase liegt der Fokus oft auf dem Management von Spastiken, Ödemen und der Verfolgung individueller Ziele.

      Kursinhalte

      • Zusammenhang von Verletzungshöhe und deren funktionellen Konsequenzen
      • Erzielung funktioneller Verbesserungen in Bezug auf Aktivität und Partizipation
      • Durchführung eines sinnvollen und nachhaltigen Spastikmanagements
      • Vermittlung von Transfertechniken und Bewegungsstrategien abhängig von der Höhe der Rückenmarksverletzung
      • Hilfestellungen zur optimalen Hilfsmittelversorgung zur Verbesserung von Aktivitäten
      • Effektiver Einsatz von Hilfsmitteln und Bewegungsstrategien für die obere Extremität
      • Grundlegendes Wissen zum Blasen- und Darmmanagement
      • Durchführung der effektiven Dekubitusprävention
      • Bewertung der Bedeutung von Sport – und Trainingstherapie nach Querschnittslähmung
      Kursbeginn:
      09.07.2026, 09:00 Uhr
      Kursende:
      09.07.2026, 17:00 Uhr
      Leitung:
      Team Lamprecht, Physiotherapeut*in M. Sc.
      Kursnummer:
      Fo_Physio 2026-21-13
      Kursgebühr:
      225,00 €
      Fortbildungspunkte:
      8
      Ansprechpartner:
      Klein-Helmkamp, Uta
      Stundenplan:
      DatumVonBis
      09.07.202609:00 Uhr 17:00 Uhr
      Anmelden
    • 13.07.2026Therapie der oberen Extremität in der Neurologie/Geriatrie - online
      Kursinhalte:
      Dieser Kurs behandelt das effektivste therapeutische Vorgehen der evidenzbasierten Armrehabilitation unter Berücksichtigung der aktuellen Leitlinien. Die Therapieschwerpunkte müssen dabei nach Krankheitsbild, Schweregrad und Symptomen differenziert werden. Es werden optimale und nachhaltige Strategien bei Spastik, schmerzhafter Schulter und anderen Einschränkungen aufgezeigt. Zudem werden Alltagshilfsmittel und viele Tipps für das Training zu Hause vermittelt.

      Hintergrund:
      Evidenzbasierte Therapieverfahren bieten die Sicherheit, die wirksamste Therapiestrategie für spezifische Krankheitsbilder und Probleme zu wählen. Gerade in der neurologischen Rehabilitation muss das Vorgehen individuell und krankheitsspezifisch sein. Moderne Behandlungsansätze, die auf den Erkenntnissen des motorischen Lernens basieren, werden vorgestellt und diskutiert. Das Seminar richtet sich sowohl an Therapeuten, die in Kliniken tätig sind, als auch an Therapeuten im ambulanten Bereich. Zahlreiche Videodemonstrationen machen den Kurs zu einem spannenden Praxiskurs.

      Inhalte:
      Analyse der Armaktivitäten
      Krankheitsspezifische Funktionseinschränkungen
      Moderne Behandlungsansätze wie z.B. mCIMT, Armfähigkeitstraining usw.
      Spiegeltherapie
      Gerätegestützte Therapie
      Elektrostimulation
      Alltagstraining
      Therapie der Spastik
      Schulter-Arm-Syndrom
      Kursbeginn:
      13.07.2026, 09:00 Uhr
      Kursende:
      13.07.2026, 17:00 Uhr
      Leitung:
      Team Lamprecht, Physiotherapeut*in M. Sc.
      Kursnummer:
      Fo_Physio 2026-21-14
      Kursgebühr:
      225,00 €
      Fortbildungspunkte:
      8
      Ansprechpartner:
      Klein-Helmkamp, Uta
      Stundenplan:
      DatumVonBis
      13.07.202609:00 Uhr 17:00 Uhr
      Anmelden
    • 14.07.2026CIMT – Der effektivste Therapieansatz bei leichter und mittlerer Armparese - online
      Kursinhalte:
      Die Constraint Induced Movement Therapy (CIMT) gilt laut aktueller Leitlinien als der effektivste Therapieansatz in der Rehabilitation von leichten und mittleren Armparesen nach Schlaganfall. In der Neurorehabilitation gibt es bislang kaum ein anderes Verfahren, das so umfassend wissenschaftlich belegt worden ist. Damit gilt dieser Ansatz als unverzichtbarer Bestandteil in jeder modernen und evidenzbasiert arbeitenden neurologischen Therapieeinrichtung. In diesem Kurs erhalten Sie einen Überblick wie Sie CIMT verlässlich und wirkungsvoll im Praxisalltag anwenden können und welche Prinzipien es dabei zu beachten gilt.

      Inhalte Stichwortartig für das Kurszertifikat:
      • Entwicklung, Aufbau und Anwendung des CIMT-Konzeptes
      • Grundlagen der neurologischen Hand-Arm-Rehabilitation
      • Sicherstellung des Übertrags von Aktivitäten in den Alltag
      • CIMT in der Pädiatrie, bei MS und weiteren Krankheitsbildern
      Kursbeginn:
      14.07.2026, 09:00 Uhr
      Kursende:
      14.07.2026, 17:00 Uhr
      Leitung:
      Team Lamprecht, Physiotherapeut*in M. Sc.
      Kursnummer:
      Fo_Physio 2026-21-15
      Kursgebühr:
      225,00 €
      Fortbildungspunkte:
      8
      Stundenplan:
      DatumVonBis
      14.07.202609:00 Uhr 17:00 Uhr
      Anmelden
    • 16.07.2026Therapie der Fatigue bei MS und Post Covid - online
      Kursinhalte:
      Fatigue zählt zu den häufigsten und belastendsten Symptomen bei Multipler Sklerose und hat einen erheblichen Einfluss auf den Alltag und die Lebensqualität von Betroffenen. Für Therapeut:innen ist es essenziell, die zugrunde liegenden Mechanismen von MS-bedingter Fatigue und Fatigability zu verstehen und zu differenzieren, da nur ein gezieltes und individuell angepasstes therapeutisches Vorgehen zu nachhaltiger Verbesserung führen kann.
      Viele Betroffene kämpfen nach einer überstandenen COVID-19-Erkrankung mit gesundheitlichen Folgen. Dabei treten häufig mehrere Beschwerden gleichzeitig auf: Post-COVID-Fatigue, Critical Illness Polyneuropathien, das Post-Intensive-Care-Syndrom (PICS), kognitive Einschränkungen und psychische Belastungen. Als Therapeut:innen sind wir gefordert diese neuen Herausforderungen fachlich fundiert zu begegnen, effektiv zu behandeln und die Betroffenen fachkundig zu begleiten.
      In diesem Kurs erhalten Sie einen verständlichen und praxisnahen Überblick über die neuesten Empfehlungen zur Behandlung von Fatigue und Fatigability bei MS. Ein weiterer Fokus liegt auf der Therapie der Fatigue bei Post-COVID. Es wird vermittelt wie insbesondere die Post-Exertional Malaise (PEM), eine Zustandsverschlechterung nach körperlicher oder mentaler Belastung, mit einem interdisziplinären und fundiertem Therapieansatz effektiv behandelt werden kann.

      Kursinhalte
      • Vermittlung neuropathologische Hintergründe unterschiedlicher Fatigue-Formen
      • Ursachen und Formen von Fatigue bei MS verstehen und differenzieren
      • Spezifische Therapieansätze bei MS-bedingter Fatigue für den Praxisalltag
      • Fatigue bei Post-COVID erkennen, Abgrenzung zur Fatigue bei MS
      • Fatigue-Assessments und deren praktische Relevanz bei Post-COVID und MS
      • Effektive Behandlung des Chronisches Fatigue Syndrom in der Therapie
      • Umgang mit Post-Exertionaler Malaise in der Therapie und im Alltag
      • Interdisziplinäres therapeutisches Vorgehen
      Kursbeginn:
      16.07.2026, 09:00 Uhr
      Kursende:
      16.07.2026, 17:00 Uhr
      Leitung:
      Team Lamprecht, Physiotherapeut*in M. Sc.
      Kursnummer:
      Fo_Physio 2026-21-16-01
      Kursgebühr:
      225,00 €
      Fortbildungspunkte:
      8
      Stundenplan:
      DatumVonBis
      16.07.202609:00 Uhr 17:00 Uhr
      Anmelden
    • 20.07.2026Orthesen und Hilfsmittel in der Neurologie - online
      Kursinhalte:
      Aus unserem Praxisalltag wissen wir, dass die Versorgung mit Orthesen und Hilfsmitteln eine zentrale Rolle in der Neurorehabilitation und Geriatrie spielt. Ebenso betonen die Leitlinien medizinischer Fachgesellschaften die Bedeutung eines frühzeitigen und individuell angepassten Einsatzes, um Rehabilitationsmaßnahmen wirksam und nachhaltig zu gestalten.
      Dieser Kurs vermittelt einen praxisnahen und umfassenden Überblick über bewährte Orthesen und weitere Hilfsmittel in der evidenzbasierten Neurorehabilitation. Neben etablierten Versorgungslösungen für die oberen und untere Extremität werden auch aktuelle Entwicklungen und Innovationen im Hilfsmittelbereich thematisiert. Krankheitsspezifisches Wissen und ein Überblick über die verfügbaren Versorgungsmöglichkeiten sind entscheidend, denn nur wer beides differenziert versteht, kann eine individuelle und optimale Hilfsmittelversorgung unterstützen.

      Kursinhalte
      • Evidenzbasierte Grundlagen rund um die Versorgung mit Orthesen und Hilfsmitteln
      • Therapeutisches, symptomorientiertes Vorgehen bei der Auswahl und Anpassung von Orthesen und Hilfsmitteln unter Berücksichtigung neuer Erkenntnisse in der Neurorehabilitation (spezifisches Vorgehen z.B. bei Spastik, Ataxie sowie bei Krankheiten wie ALS, Parkinson, Schlaganfall und MS)
      • Hilfsmittelversorgung für die Gangrehabilitation und zur Verbesserung der Teilhabe – Schwerpunkte bei verschiedenen Erkrankungen
      • Herstellerunabhängige Vorstellung verschiedener Orthesen
      • Organisatorische Abläufe und Zusammenarbeit mit Orthopädiefirmen und Krankenkassen unter dem Aspekt der praktischen Anwendung
      • Praktische Demonstrationen erfolgreicher Hilfsmittelversorgungen anhand von Videobeispielen
      Kursbeginn:
      20.07.2026, 09:00 Uhr
      Kursende:
      20.07.2026, 17:00 Uhr
      Leitung:
      Team Lamprecht, Physiotherapeut*in M. Sc.
      Kursnummer:
      Fo_Physio 2026-21-17
      Kursgebühr:
      225,00 €
      Fortbildungspunkte:
      8
      Ansprechpartner:
      Klein-Helmkamp, Uta
      Stundenplan:
      DatumVonBis
      20.07.202609:00 Uhr 17:00 Uhr
      Anmelden
    • 27.07.2026Update Neurorehabilitation - online
      Kursinhalte:
      In der Neurorehabilitation findet gegenwärtig ein Paradigmenwechsel hin zu neuen, evidenzbasierten Methoden statt. Basiswissen über motorisches Lernen bildet genauso die Grundlage wie das Verständnis der Wirkmechanismen neuer Behandlungsansätze. Der Kurs zeigt, wie Rehabilitation effektiv gestaltet wird, um nachhaltige Erfolge zu erzielen und welche Faktoren dabei entscheidend sind.
      Teilnehmende erhalten einen umfassenden Überblick über etablierte Verfahren und neuartige Therapieformen in der Neurorehabilitation. Besonderes Augenmerk liegt auf krankheitsspezifischen Weiterentwicklungen bei Hemiplegie, Multipler Sklerose, dem Parkinson-Syndrom und neuromuskulären Erkrankungen. Der Kurs bietet praxisnahe Inhalte für alle, die moderne Rehabilitationsstrategien anwenden möchten.

      Kursinhalte
      • Vorstellung neuer evidenzbasierter und leitlinienempfohlener Therapiemethoden
      • Aktuelle Erkenntnisse zur Gangrehabilitation sowie deren klinische Relevanz
      • Evidenzbasierte Rehabilitation der oberen Extremität
      • Symptomorientiertes therapeutisches Vorgehen bei Spastizität, Ataxie und weiteren neurologischen Erkrankungen
      • Vorstellung und Hilfestellung in der Auswahl von Assessments in der Neurorehabilitation
      • Viele praktische Patient:innendemonstrationen und -behandlungen anhand von Videobeispielen
      Kursbeginn:
      27.07.2026
      Kursende:
      28.07.2026
      Leitung:
      Team Lamprecht, Physiotherapeut*in M. Sc.
      Kursnummer:
      Fo_Physio 2026-21-18
      Kursgebühr:
      420,00 €
      Fortbildungspunkte:
      16
      Anmelden
    • 01.08.2026Pflegefachfrau/-mann
      Ausgebucht – Wir setzen Sie gerne auf die Warteliste
      Kursbeginn:
      01.08.2026
      Kursende:
      31.07.2029
      Leitung:
      Kursnummer:
      FB_Pflege 26/08
      Anmelden
    • 01.08.2026Medizinischer Technologe für Radiologie (MTR) (w/m/d)
      Ausgebucht – Wir setzen Sie gerne auf die Warteliste
      Kursbeginn:
      01.08.2026
      Kursende:
      31.07.2029
      Leitung:
      Kursnummer:
      FB_MTR 64/2026
      Anmelden
    • 01.08.2026Medizinischer Technologe für Laboratoriumsanalytik (MTL) (w/m/d)
      Ausgebucht – Wir setzen Sie gerne auf die Warteliste
      Kursbeginn:
      01.08.2026
      Kursende:
      31.07.2029
      Leitung:
      Kursnummer:
      FB_MTL 64/2026
      Anmelden
    • 01.08.2026Physiotherapeut/-in
      Kursbeginn:
      01.08.2026
      Kursende:
      31.07.2029
      Leitung:
      Linda Dieckmann
      Kursnummer:
      FB_PT 26
      Anmelden
    • 01.08.2026Pflegeassistenz (w/m/d)
      Ausgebucht – Wir setzen Sie gerne auf die Warteliste
      Kursbeginn:
      01.08.2026
      Kursende:
      31.07.2028
      Leitung:
      Kursnummer:
      FB_PASS 26
      Anmelden
    • 03.08.2026Manuelle Lymphdrainage / Komplexe Physikalische Entstauungstherapie (MLD/KPE)
      Kursinhalte:
      Eine wissenschaftlich fundierte Ausbildung in der Manuellen Lymphdrainage / Komplexe Physikalische Entstauungstherapie ist das Hauptanliegen der Lymphakademie Deutschland.

      In unserer 4-wöchigen Ausbildung zur Fachkraft für Lymphologie lernen Sie alles über das Lymphsystem und seine vielfältigen Beziehungen zu den anderen Systemen des Körpers.

      Sie lernen nicht nur die relativ häufigen Krankheitsbilder, wie die chronischen primären und sekundären Lymphödeme, die Phlebo-Lymphödeme und die Lipo-Lymphödeme zu behandeln, sondern auch den sinnvollen Einsatz der MLD/KPE bei z.B. posttraumatischen und postoperativen Schwellungen, den Ödemen bei der rheumatoiden Arthritis, dem Sudeck-Syndrom und vielen anderen mehr.

      Das umfangreiche Schulungsmaterial beinhaltet: Das Lehrbuch der Entstauungstherapie, begleitende Worksheets und für die Praxis der Kompressionsbandagierung einen kompletten Satz an hochwertigem Bandagematerial.
      Zur weiteren Unterstützung des Präsenzunterrichts erhalten Sie außerdem für 3 Jahre kostenlos, den Zugang zum professionellen Online-Lernprogramm des Thieme-Verlags zur Lymphdrainage mit zahlreichen Videos, Erläuterungen und Fragenkatalogen, das von unserem Dozententeam entwickelt wurde.

      Selbstverständlich ist unsere Ausbildung von den Krankenkassen anerkannt, so dass Sie nach bestandenen Abschlussprüfungen auch Patienten mit Verordnungen über Manuelle Lymphdrainage behandeln und diese Leistung mit den Krankenkassen abrechnen dürfen.

      Die Zertifizierung nach AZAV liegt vor, so dass diese Maßnahme auch mit Bildungsgutscheinen der Arbeitsagenturen gefördert werden kann.

      In den Kursgebühren enthalten sind Skript, Lehrbuch der Entstauungstherapie, Lymphset sowie für 3 Jahre ein kostenloser Zugang zum professionellen Online-Lernprogramm des Thieme-Verlags zur Lymphdrainage

      Kursbeginn:
      03.08.2026, 08:30 Uhr
      Kursende:
      28.08.2026, 13:30 Uhr
      Leitung:
      Lymphakademie Deutschland, Hannover
      Kursnummer:
      Fo_Physio 2026-28
      Kursgebühr:
      1.584,00 €
      Ansprechpartner:
      Klein-Helmkamp, Uta
      Stundenplan:
      DatumVonBis
      03.08.202608:30 Uhr 17:15 Uhr
      04.08.202608:30 Uhr 17:15 Uhr
      05.08.202608:30 Uhr 17:15 Uhr
      06.08.202608:30 Uhr 17:30 Uhr
      07.08.202608:30 Uhr 13:30 Uhr
      10.08.202608:30 Uhr 17:15 Uhr
      11.08.202608:30 Uhr 17:15 Uhr
      12.08.202608:30 Uhr 17:15 Uhr
      13.08.202608:30 Uhr 17:15 Uhr
      14.08.202608:30 Uhr 13:30 Uhr
      17.08.202608:30 Uhr 17:15 Uhr
      18.08.202608:30 Uhr 17:15 Uhr
      19.08.202608:30 Uhr 17:15 Uhr
      20.08.202608:30 Uhr 17:15 Uhr
      21.08.202608:30 Uhr 13:30 Uhr
      24.08.202608:30 Uhr 17:15 Uhr
      25.08.202608:30 Uhr 17:15 Uhr
      26.08.202608:30 Uhr 17:15 Uhr
      27.08.202608:30 Uhr 17:15 Uhr
      28.08.202608:30 Uhr 13:30 Uhr
      Anmelden
    • 22.08.2026ACLS - Advanced Cardiovascular Life Support
      Kursinhalte:
      Der ACLS (Advanced Cardio Life Support) Provider Kurs der American Heart Association richtet sich an medizinisches Fachpersonal,
      welches in leitender oder mitwirkender Funktion an inner- und außerklinischen Notfallsituationen des erwachsenen Patienten teilnehmen soll.
      Kursinhalte sind: Basic Life Support, High Performance CPR, Atemwegsmanagement, ACLS-Algorithmen, Pharmakologie für ACLS,
      Behandlung beim akuten Koronarsyndrom und Schlaganfall, Behandlung bei ROSC, Kommunikative Kompetenz als Mitglied oder Leiter eines Reanimationsteams.

      Vor Kursbeginn erhalten die Teilnehmenden ein ACLS Handbuch, sowie den Zugang zu einem Online Vorbereitungskurs und einem Selbsttest.
      Diese müssen vor Kursbeginn unbedingt bearbeitet werden, der Nachweis über das Zertifikat für den Online Vorbereitungskurs und dem Selbsttest ist Voraussetzung um an dem Kurs teilzunehmen.
      Kursbeginn:
      22.08.2026, 09:00 Uhr
      Kursende:
      23.08.2026, 17:00 Uhr
      Leitung:
      ACLS-Team des Klinikums Osnabrück
      Kursnummer:
      Fo_Notfall 2026-01-03
      Kursgebühr:
      690,00 €
      Ansprechpartner:
      Hövel, Karina
      Stundenplan:
      DatumVonBis
      22.08.202609:00 Uhr 17:00 Uhr
      23.08.202609:00 Uhr 17:00 Uhr
      Anmelden
    • 24.08.2026Neurorehabilitation bei MS
      Kursinhalte:
      Multiple Sklerose erfordert eine individuelle und symptomorientierte Befundung und Behandlung, da sie sich von anderen neurologischen Krankheitsbildern unterscheidet. In der Neurorehabilitation findet ein Paradigmenwechsel hin zu neuen, evidenzbasierten Methoden statt. Neue Erkenntnisse über das Krankheitsbild und die Wirksamkeit der Neurorehabilitation machen physiotherapeutische und ergotherapeutische Ansätze noch bedeutsamer als zuvor.
      Dieser Kurs zielt darauf ab, neue Perspektiven in der Behandlung von MS-Patienten zu eröffnen. Teilnehmende lernen neue, evidenzbasierte Erkenntnisse der Neurorehabilitation kennen und erfahren, wie sie diese praxisnah in den Therapiealltag integrieren können. Der Kurs behandelt interdisziplinäre Schnittstellen und zeigt auf, wie Therapie, Sport und Selbsthilfe als Säulen der Behandlung bei MS-Patienten wirken. Ziel sollte es immer sein, individuelle, langfristig angelegte Therapiekonzepte in Zusammenarbeit mit den Betroffenen und deren Angehörigen zu entwickeln.
      Kursinhalte
      • Symptomorientierte Befundung und Behandlungsansätze bei MS
      • Theoretische Grundlagen der Multiplen Sklerose (Pathophysiologie, Verlauf, Prognosen, Medikamente, Diagnostik und mehr)
      • Neue evidenzbasierte Therapieansätze in der Neurorehabilitation
      • Spezifische Gangrehabilitation bei Multipler Sklerose
      • Interdisziplinäres Vorgehen bei Multipler Sklerose
      • Effektive Therapieansätze unter Berücksichtigung neuer Erkenntnisse in der Neurorehabilitation, z.B. bei Spastik und Ataxie
      • Praktische Anwendung valider MS-Assessments
      • Demonstration und Behandlung von Patienten anhand von Videobeispielen
      Kursbeginn:
      24.08.2026, 09:00 Uhr
      Kursende:
      25.08.2026, 17:00 Uhr
      Leitung:
      Team Lamprecht, Physiotherapeut*in M. Sc.
      Kursnummer:
      Fo_Physio 2026-20
      Kursgebühr:
      420,00 €
      Ansprechpartner:
      Klein-Helmkamp, Uta
      Stundenplan:
      DatumVonBis
      24.08.202609:00 Uhr 17:00 Uhr
      25.08.202609:00 Uhr 17:00 Uhr
      Anmelden
    • 26.08.2026Reanimation von Neugeborenen
      Kursinhalte:
      Die Situation nach der Geburt ist einzigartig im Leben. Akute Notfälle bei Neugeborenen sind selten. Umso wichtiger ist es, für den Fall der Fälle vorbereitet zu sein. Wir machen Sie und Ihr Team fit!

      - Welche Neugeborenen benötigen Reanimationsmaßnahmen?
      - Risikofaktoren für eine gestörte Adaptation
      - Initiale Beurteilung des Neugeborenen
      - Benötigtes Equipment/Monitoring
      - Wärmemanagement
      - Maskenbeatmung
      - Larynxmaske
      - Absaugen
      - Sauerstoffzufuhr
      - Neugeborenenreanimation
      Kursbeginn:
      26.08.2026, 14:00 Uhr
      Kursende:
      26.08.2026, 17:00 Uhr
      Leitung:
      Marie-Theres Niemeyer, Gesundheits- und Krankenpflegerin, Fachkraft für Intensiv- und Anästhesiepflege
      Kursnummer:
      Fo_Heb 2026-08-04
      Kursgebühr:
      75,00 €
      Ansprechpartner:
      Hövel, Karina
      Stundenplan:
      DatumVonBis
      26.08.202614:00 Uhr 17:00 Uhr
      Anmelden
    • 26.08.2026Effektive "Übungen" in der Neurologie und Geriatrie
      Kursinhalte:
      Neurologische und geriatrische Patient:innen erfordern ein krankheitsspezifisches und symptomorientiertes therapeutisches Vorgehen. Neben alltagsorientierten Zielen wie Gleichgewicht, Gehen und Greifen sollte auch ein impairmentorientierter Therapieansatz zur Förderung von Kraft und Ausdauer im Mittelpunkt der Behandlung stehen.
      Aktuelle Erkenntnisse aus der Neurorehabilitations- und der Geriatrieforschung belegen einen klaren Dosis-Wirkungszusammenhang: Aktives und regelmäßiges Üben führt zu signifikanten Verbesserungen. Daher ist es entscheidend, Patient:innen zu motivieren, selbständig zu üben, um dadurch nachhaltig erfolgreiche Ergebnisse zu erzielen.
      In diesem Kurs lernen Sie evidenzbasierte und effektive Übungen und Behandlungsansätze, die sowohl in der Klinik, in der Praxis als auch im Hausbesuch leicht umsetzbar sind.

      Kursinhalte

      • Gezielte Befundung, Hauptprobleme erkennen und gezielt therapieren
      • Evidenzbasierte Übungen bei geriatrischen Patient:innen als auch bei Parkinson, Hemiparesen, Multiple Sklerose, Polyneuropathien
      • Entwicklung von Eigenübungen für spezifisches Krafttraining, Gleichgewicht, Gangtraining, Greiftraining, alltagsorientierte „Übungen“

      Hauptprobleme erkennen und gezielt befunden
      Gezielte Übungen in der Geriatrie und in der Neurologie z.B. bei
      • M. Parkinsonn
      • Hemiplegie
      • Multiple Sklerose

      Eigenübungen entwickeln für:
      • Dehnungen und Kräftigung
      • Gleichgewichtstraining
      • Gezieltes Gangtraining
      • Alltagsorientierte „Übungen“ auch für die obere Extremität


      Kursbeginn:
      26.08.2026, 09:00 Uhr
      Kursende:
      27.08.2026, 17:00 Uhr
      Leitung:
      Team Lamprecht, Physiotherapeut*in M.Sc.
      Kursnummer:
      Fo_Physio 2026-19
      Kursgebühr:
      420,00 €
      Fortbildungspunkte:
      16
      Ansprechpartner:
      Klein-Helmkamp, Uta
      Stundenplan:
      DatumVonBis
      26.08.202609:00 Uhr 17:00 Uhr
      27.08.202609:00 Uhr 17:00 Uhr
      Anmelden
    • 28.08.2026Der fachliche Umgang mit einer PEG-Sonde - Tipps für Pflegende
      Kursinhalte:
      In diesem Seminar wird die Handhabung der verschiedenen Hilfsmittel angesprochen, die Versorgung einer PEG und der Pflegeschwerpunkt bei Neu-Anlage.
      Kursbeginn:
      28.08.2026, 14:00 Uhr
      Kursende:
      28.08.2026, 15:30 Uhr
      Leitung:
      Björn Kutzky, Medizinische Klinik II, Klinikum Osnabrück GmbH
      Kursnummer:
      Fo_BPK 2026-04-02
      Kursgebühr:
      45,00 €
      Ansprechpartner:
      Bossler, Petra
      Stundenplan:
      DatumVonBis
      28.08.202614:00 Uhr 15:30 Uhr
      Anmelden
    • 29.08.2026Psychologie des Bindegewebes / Faszien und Stress
      Kursinhalte:
      Wechselwirkungen von Körper (Bindegewebe), Geist und Seele (Stress / Emotionen) verstehen lernen und nachhaltig beeinflussen!

      Körper Geist und Seele bilden eine Einheit. Alle Vorgänge auf einer Ebene beeinflussen jede andere. Besonders am Faszien- und Bindegewebssystem sind diese Auswirkungen für uns Therapeuten und Trainer deutlich sicht- fühl- und vor allem beeinflussbar.
      Auch neueste Erkenntnisse aus der Medizin- und Therapiewissenschaft belegen die wechselseitige Beeinflussbarkeit und machen dieses neue Handlungsfeld für uns damit (be-)greifbar.
      Lernen Sie in diesem Seminar, welche Auswirkungen Stress und Emotionen auf unser Bindegewebe haben und wie wir positiv auf dieses System einwirken können. Erfahren Sie mehr über die neurophysiologischen, psychoemotionalen und mentalen, hormonellen, vaskulären und myofaszialen Prozesse in Gehirn und im restlichen Körper und lernen Sie, diese gezielt zu beeinflussen.

      Theoretische Inhalte:
      - Hintergrundwissen zu Faszien und Bindegewebe
      - Hintergrundwissen zur Stressregulation und Wirkungsweisen
      - Verknüpfung und Wechselwirkungen von Psyche und Bindegewebe

      Praktische Inhalte:
      - Haltung und Spannungsmuster erkennen und positiv beeinflussen
      - Vagusregulation und weitere vegetative Regulationstechniken
      - aufgebaute Energiemuster abbauen und entladen
      - Stoffwechsel regulieren
      - Körperwahrnehmung verstehen, lenken und nutzen
      - Arbeit mit inneren Bildern, Vorstellungen und Suggestionen

      Zeigen Sie Ihren Patient*innen einfache und effektive Methoden, um von verschiedenen Perspektiven positiv auf Körper, Geist und Seele einwirken zu können und damit muskuloskelettalen Symptome zu lindern.
      Dieser Kurs ist praxisorientiert und richtet sich in erster Linie an therapeutisch tätige Personen.
      Kursbeginn:
      29.08.2026, 09:00 Uhr
      Kursende:
      30.08.2026, 16:00 Uhr
      Leitung:
      Lehrerteam sci-Seminare
      Kursnummer:
      Fo_Physio 2026-44
      Kursgebühr:
      280,00 €
      Fortbildungspunkte:
      18
      Ansprechpartner:
      Klein-Helmkamp, Uta
      Stundenplan:
      DatumVonBis
      29.08.202609:00 Uhr 18:00 Uhr
      30.08.202609:00 Uhr 16:00 Uhr
      Anmelden
    • 01.09.2026Operations-Technische/r Assistent/in (OTA m/w/d)
      Ausgebucht – Wir setzen Sie gerne auf die Warteliste
      Kursbeginn:
      01.09.2026
      Kursende:
      31.08.2029
      Leitung:
      Kursnummer:
      FB_OTA FB_OTA 2609
      Anmelden
    • 02.09.2026Ansprüche älterer Menschen an Anbieter von Gesundheitsleistungen - Qualitäts- und Risikomanagement, Patientensicherheit - online
      Kursinhalte:
      Inhalte

      Die Vorgaben der externen und internen Qualitätssicherung und -entwicklung haben Einfluss auf die pflegerischen Angebote und Rahmenbedingungen professioneller Pflege.

      - Grundprinzipien der internen und externen Qualitätssicherung und gesetzliche Grundlagen in der Geriatrie, z.B. Patientenrechtegesetz, Patientensicherheit und -schutz, Infektionsschutz, Verbraucherschutz, externe Qualitätsprüfungen
      - Grundprinzipien und gesetzliche Grundlage der Vermeidung von Behandlungsfehlern, z.B. CIRS,
      Ombudsstellen

      Unterrichtsstunden für die Fachweiterbildung Zercur Geriatire® - Pflege: 8
      Kursbeginn:
      02.09.2026, 09:00 Uhr
      Kursende:
      02.09.2026, 16:30 Uhr
      Leitung:
      Johannes Stein, Training & Beratung für Gesundheitseinrichtungen
      Kursnummer:
      Fo_ZercurP 2026-04
      Kursgebühr:
      190,00 €
      Ansprechpartner:
      Klein-Helmkamp, Uta
      Stundenplan:
      DatumVonBis
      02.09.202609:00 Uhr 16:30 Uhr
      Anmelden
    • 02.09.2026LiN-Lagerung
      Kursinhalte:
      Lagerung von schwer betroffenen Patient*innen in der Neurologie, Geriatrie und auf der Intensivstation

      LiN ist eine therapeutisch funktionelle Lagerung auf neurophysiologischer Basis. Dieses Konzept ist flexibel und individuell anwendbar, um in ihrer Mobilität eingeschränkte Menschen aller Fachrichtungen zu positionieren. Bei LiN werden Gesundheitszustand, funktioneller Status und Paresen gleichzeitig berücksichtigt. Zur Regulation des Muskeltonus und zur Einflussnahme auf die Kontrakturengefahr wird die Stellung der Körperabschnitte zueinander analysiert und so korrigiert, dass Überdehnungen und Verkürzungen so weit wie möglich vermieden werden.

      Kursbeginn:
      02.09.2026, 08:30 Uhr
      Kursende:
      03.09.2026, 17:00 Uhr
      Leitung:
      Mares Woltering, Ergotherapeutin
      Kursnummer:
      Fo_Physio 2026-23
      Kursgebühr:
      310,00 €
      Ansprechpartner:
      Klein-Helmkamp, Uta
      Stundenplan:
      DatumVonBis
      02.09.202608:30 Uhr 17:00 Uhr
      03.09.202608:30 Uhr 17:00 Uhr
      Anmelden
    • 03.09.2026Umgang mit Delir
      Kursinhalte:
      Während eines Krankenhausaufenthaltes können Patienten mitunter plötzlich einen Verwirrtheitszustand entwickeln. Besonders ältere Menschen weisen ein erhöhtes Risiko auf, ein sogenanntes Delir zu entwickeln, vor allem nach schweren Operationen oder nach einer intensivmedizinischen Behandlung.
      Kursbeginn:
      03.09.2026, 14:00 Uhr
      Kursende:
      03.09.2026, 16:00 Uhr
      Leitung:
      Anja Osterich, Krankenschwester, Klinikum Osnabrück GmbH
      Kursnummer:
      Fo_BPK 2026-14
      Kursgebühr:
      45,00 €
      Ansprechpartner:
      Bossler, Petra
      Stundenplan:
      DatumVonBis
      03.09.202614:00 Uhr 16:00 Uhr
      Anmelden
    • 04.09.2026Bobath Grundkurs III
      Kursinhalte:
      In diesem IBITA-anerkannten Grundkurs wird das Bobath-Konzept vermittelt, abgestimmt auf die Behandlung erwachsener Patienten mit neurologischen Erkrankungen. Ziel dieses Konzeptes ist es, den Patienten wieder so selbständig wie möglich werden zu lassen, mit optimaler Einbeziehung der hemiplegischen Körperhälfte.
      Die Patientenorientiertheit ist ein besonderes Merkmal von diesem Kurs: Clinical Reasoning in Analyse und Behandlung bzw. Behandlungsprinzipien werden hier nach dem neuesten Stand vermittelt.
      Nach den internationalen Bestimmungen für IBITA-anerkannte Grundkurse werden praktische und schriftliche Lernzielkontrollen durchgeführt.
      Nach erfolgreichem Abschluss des Bobath-Grundkurses wird ein IBITA-Zertifikat ausgehändigt, das zur Abrechnung KG-ZNS berechtigt

      Der/die KursteilnehmerIn muss vor der Teilnahme an einem IBITA anerkannten Bobath-
      Grundkurs mindestens ein Jahr praktische Berufserfahrung bei Vollzeitbeschäftigung nach
      der staatlichen Anerkennung nachweisen (maßgeblich ist das Datum des Berufsdiploms).
      • Als anrechenbare Berufserfahrungszeiten gelten Tätigkeiten mit einem Mindestumfang von
      15 Wochenstunden.
      • Teilzeitbeschäftigungen werden entsprechend ihrer wöchentlichen Arbeitszeit
      berücksichtigt (bei 30 Wochenarbeitsstunden 1,5 Jahre Wartezeit, bei 20
      Wochenarbeitsstunden 2 Jahre Wartezeit, bei 15 Wochenarbeitsstunden 2,25 Wartezeit).
      • Es ist ein Tätigkeitsnachweis des Arbeitgebers erforderlich.
      Kursbeginn:
      04.09.2026, 08:30 Uhr
      Kursende:
      29.12.2026, 17:30 Uhr
      Leitung:
      Lydia Wagenborg, IBITA anerkannte Bobath-Instruktorin
      Kursnummer:
      Fo_Physio 2026-09
      Kursgebühr:
      1.750,00 €
      Ansprechpartner:
      Klein-Helmkamp, Uta
      Stundenplan:
      DatumVonBis
      04.09.202608:30 Uhr 17:30 Uhr
      05.09.202608:30 Uhr 17:30 Uhr
      06.09.202608:30 Uhr 17:30 Uhr
      07.09.202608:30 Uhr 17:30 Uhr
      08.09.202608:30 Uhr 17:30 Uhr
      23.10.202608:30 Uhr 17:30 Uhr
      24.10.202608:30 Uhr 17:30 Uhr
      25.10.202608:30 Uhr 17:30 Uhr
      26.10.202608:30 Uhr 17:30 Uhr
      27.10.202608:30 Uhr 17:30 Uhr
      11.12.202608:30 Uhr 17:30 Uhr
      12.12.202608:30 Uhr 17:30 Uhr
      13.12.202608:30 Uhr 17:30 Uhr
      14.12.202608:30 Uhr 17:30 Uhr
      15.12.202608:30 Uhr 17:30 Uhr
      Anmelden
    • 04.09.2026Therapie bei Schwindel / Ausbildung zum Vestibulartherapeuten
      Kursinhalte:
      Schwindel ist ein immer häufiger auftretendes Symptom mit dem wir heutzutage, nicht nur in der Therapie, konfrontiert werden. Doch woher kommt nun der Schwindel und wie können wir in unserer Therapie darauf Einfluss nehmen und Linderung der Beschwerden erreichen…
      Die Ursachen für Schwindelbeschwerden können sehr unterschiedlich sein. Unter anderem durch Schädigungen verschiedener Strukturen können Schwindelbeschwerden, Beeinträchtigungen des Sehens, sowie Stand- und Gangunsicherheiten hervorrufen werden. Die Beschwerden können isoliert, aber auch in Kombination auftreten. Die Folgen des Schwindelerlebnisses stellen für Betroffene häufig eine Einschränkung ihrer Funktions- und Leistungsfähigkeit dar und führen zu erheblichen Beeinträchtigungen im Alltag, zu sozialem und beruflichem Rückzug, manchmal sogar bis hin zur gesellschaftlichen Isolation. Um diesem entgegenzuwirken, ist die Vestibuläre Rehabilitation eine der wichtigsten Therapiebestandteile bei Schwindel, die individuell an den Patienten angepasst und eingesetzt wird. Durch die Therapie werden Schwindelbeschwerden gelindert und Patienten von ihren Symptomen befreit. In diesem Kurs lernen die Teilnehmer die unterschiedlichen Ursachen und Entstehungsmechanismen des Schwindels kennen. Sie werden im Hinblick auf die anatomischen und neurophysiologischen Grundlagenkenntnissen geschult und lernen Schwindelsymptome differenzieren und einzuordnen. Es werden einzelne Krankheitsbilder besprochen und deren Therapieansätze eingeübt. Die Teilnehmer lernen eine gezielte Anamnese und einen ausführlichen Befund zu erstellen und aufgrund dessen die geeignete Therapiemaßnahme für ihre Patienten auszuwählen. Es werden spezifische Trainingstherapien der Vestibulären Rehabilitation zur Förderung der Blickstabilisation, der Augenbeweglichkeit und der somatosensorischen Gleichgewichtsregulation sowie die evidenzbasierten Befreiungsmanöver für den gutartigen Lagerungsschwindel vermittelt und praktisch eingeübt.

      Sie erhalten nach dem Kurs ein Zertifikat und können nach den Richtlinien des Deutschen Schwindel- und Gleichgewichtszentrums an der LMU München, als Vestibulartherapeut tätig sein. Außerdem können Sie sich an ein deutschland- und europaweiteres Therapeuten-Netzwerk zur Vestibulären Rehabilitationstherapie anschließen, um so zu einer flächendeckenden adäquaten Versorgung betroffener Patienten beizutragen. Natürlich steht ihnen nach dem Kurs ein Austausch mit den Referenten (und Kollegen) zur Verfügung.

      Inhalte:

      - Anatomie, Physiologie & Pathophysiologie des Vestibularorgans
      - Grundkenntnisse zum zentral-vestibulären System
      - Grundlagen Augenbewegungen & Nystagmen
      - Basiswissen intersensorischer Interaktionen
      - Anamnese, Befunderhebung und klinische Assessments
      - Differenzierung von Schwindelbeschwerden
      - Einzelne Krankheits- und Beschwerdebilder und deren gezielte Behandlungsansätze
      - Vestibuläre Rehabilitationstherapie und therapeutisches Vorgehen mit spezifischen Trainingseinheiten gegen - Schwindel und zur Sturzprophylaxe
      - Evidenzbasierte Befreiungsmanöver bei gutartigem Lagerungsschwindel
      - Patientenvideovorstellung durch die Kursleitung


      Ziel des Lehrgangs:
      Diese Fortbildung vermittelt Basiswissen zu allen beteiligten Systemen der Gleichgewichtsregulation. Sie kennen den Entstehungsmechanismus von Schwindel, wissen über Einflussfaktoren Bescheid und kennen die unterschiedlichen Ursachen der Schwindelbeschwerden. Die Teilnehmer können die Beschwerden des Patienten einordnen, differenzieren und befunden. Es können geeignete Assessments bei Schwindelbeschwerden ausgewählt und angewendet werden. Diese Fortbildung vermittelt umfangreiche Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten, die zur Planung und Durchführung der vestibulären Rehabilitationstherapie bei Patienten mit Schwindelbeschwerden, Okulomotorikstörungen, oder Gleichgewichts- und Gangproblemen benötigt werden. Die Teilnehmer sollen in Theorie und vor allem in der Praxis mit der vestibulären Rehabilitationstherapie geschult werden und geeignete Therapiekonzepte anwenden können. Die Teilnehmer können sich einen sicheren Umgang mit Schwindelpatienten erarbeiten und somit zu einer besseren Patientenversorgung und Patientenzufriedenheit beitragen. Somit kann für die Betroffenen eine Verbesserung der Lebensqualität erreicht werden. Darüber hinaus verfügend die Teilnehmer über ausreichend praktische und theoretische Fertigkeiten zum gutartigen Lagerungsschwindel und sind in der Lage das entsprechende, evidenzbasierte Befreiungsmanöver auszuwählen und durchzuführen. Das bedeutet eine erhebliche Steigerung der Patientenzufriedenheit.


      Kursbeginn:
      04.09.2026, 09:00 Uhr
      Kursende:
      06.09.2026, 15:30 Uhr
      Leitung:
      Ann Kathrin Saul, Physiotherapeutin
      Kursnummer:
      Fo_Physio 2026-25
      Kursgebühr:
      410,00 €
      Fortbildungspunkte:
      25
      Ansprechpartner:
      Klein-Helmkamp, Uta
      Stundenplan:
      DatumVonBis
      04.09.202609:00 Uhr 17:00 Uhr
      05.09.202609:00 Uhr 17:00 Uhr
      06.09.202609:00 Uhr 15:30 Uhr
      Anmelden
    • 04.09.2026Neues zum Gestationsdiabetes und Adipositas in der Schwangerschaft
      Kursinhalte:
      Update zu Ursachen, Diagnostik und Therapie des
      Gestationsdiabetes.
      Kursbeginn:
      04.09.2026, 09:00 Uhr
      Kursende:
      04.09.2026, 17:00 Uhr
      Leitung:
      Dr. rer. medic. Judith Scholler-Sachs, Hebamme, Diabetes Care (M.Sc.)
      Kursnummer:
      Fo_Heb 2026-03
      Kursgebühr:
      150,00 €
      Ansprechpartner:
      Hövel, Karina
      Stundenplan:
      DatumVonBis
      04.09.202609:00 Uhr 17:00 Uhr
      Anmelden
    • 05.09.2026Atlastherapie
      Kursinhalte:
      Um den ersten Halswirbel „ATLAS“ drehen sich in der Physiotherapie zahlreiche Gerüchte und Mysterien.

      Tatsächlich ist es so, dass sich im Bereich atlas – axis – occiput diverse Störungen manifestieren können,
      die bei unseren Patienten die verschiedensten Probleme hervorrufen können.
      So kann es zum Beispiel zur Beeinträchtigung der gesamtenKörpermotorik kommen, da hierdie hochcervicale Muskulatur
      eine Art Kontrollfunktion übernehmen muss.
      Auch können Kiefergelenksdysfunktionen undOkklusionsstörungen auftreten.

      Eines der häufigsten Symptome sind heftigste migräneartige Kopfschmerzen im Nacken-,Schläfen- und Stirnbereich mit
      möglicher Ausstrahlung ins Gesicht bis hin zu schweren vegetativen Entgleisungen.
      Einweiterer Faktor ist der negative Einfluss auf den „visuellen Anker“ und die damit verbundene Verschlechterung der posturalen
      Anpassung (Gleichgewichtsreaktionen) im Alltag.

      Diverse funktionelle und statische Veränderungen der gesamten Wirbelsäule werden über diese Schlüsselsegmente beeinflusst.
      Anhand einfacher Funktionsdiagnostik soll diese Problematik erkannt und mit manualtherapeutischen und myofascialen Techniken beseitigt werden.




      - Störfelder der oberen HWSund deren Folgen für den Patienten
      - muskulo-skelettale Anatomie, Biomechanik und Pathomechanik C0 – C1 – C2
      - ligamentäre Strukturen – C1 – C2 und deren Einfluss auf die Therapie
      - hochcervikale Safety-Tests
      - Palpation und Befunderhebung
      - Manuelle Therapie C0 – C1 – C2
      - Rolle der hochcervikalen Muskulatur und deren effiziente Therapie

      Kursbeginn:
      05.09.2026, 09:00 Uhr
      Kursende:
      05.09.2026, 17:00 Uhr
      Leitung:
      Kai Weisenberg, Pschick Akademie
      Kursnummer:
      Fo_Physio 2026-50
      Kursgebühr:
      190,00 €
      Fortbildungspunkte:
      10
      Ansprechpartner:
      Klein-Helmkamp, Uta
      Stundenplan:
      DatumVonBis
      05.09.202609:00 Uhr 17:00 Uhr
      Anmelden
    • 07.09.2026Teilhabe, Alltags- und Freizeitgestaltung im Alter – online
      Kursinhalte:
      Inhalte

      Das Ziel von frührehabilitativen Angeboten ist die nachhaltige Förderung der Alltags- und Freizeitkompetenz mit der Anbahnung von Teilhabe älterer Menschen.

      - Grundprinzipien der Teilhabe, der Alltags- und Freizeitgestaltung im Alter und die Präferenzen älterer Menschen.

      - fördernde und hindernde Faktoren der Teilhabe im Alter, z.B. Bildung und Lernen als Grundlage fürdie persönliche Entwicklung im Alter, Erhalt sozialer Netzwerke,persönliches Sicherheitsempfinden, digitale Teilhabe.

      - Einschätzung von individuellen Teilhabebedarfen hinsichtlich funktioneller, psychischer und sozialer Aspekte und Ableitung geragogischer Angebote, z.B. Bewegungsförderung, Förderung sozialer Kontakte, Förderung der emotionalen Stabilität

      Unterrichtsstunden für die Fachweiterbildung Zercur Geriatire® - Pflege: 8
      Kursbeginn:
      07.09.2026, 09:00 Uhr
      Kursende:
      07.09.2026, 16:30 Uhr
      Leitung:
      Johannes Stein, Training & Beratung für Gesundheitseinrichtungen
      Kursnummer:
      Fo_ZercurP 2026-05
      Kursgebühr:
      190,00 €
      Ansprechpartner:
      Klein-Helmkamp, Uta
      Stundenplan:
      DatumVonBis
      07.09.202609:00 Uhr 16:30 Uhr
      Anmelden
    • 07.09.2026Crashkurs: Kommunikation bei Demenz
      Kursinhalte:
      Menschen, die an Demenz erkrankt sind, "ticken" anders - sie denken,
      sprechen, verstehen, reagieren, kommunizeiren anders als kognitiv Gesunde.
      Der Kontakt mit ihnen ist oft sehr schwierig, aber er ist nicht unmöglich:
      Wenn wir etwas detektivischen Spürsinn gebrauchen, können wir in vielen Fällen herausfinden,
      was sie wollen. Und wenn wir diejenigen Fähigkeiten einsetzen, die ihnen länger erhalten bleiben,
      kann eine Verständigung durchaus gelingen!
      In diesem Kurs werden die wichtigsten Zugangswege aufgezeigt.

      Inhalte:

      - Folgen der Erkrankung für das Sprechen- und Verstehenkönnen
      - Körpersprache und nonverbale Kommunikation bei Demenz


      Ziele:

      - Wissen, wie die Krankheit Kmmunikationsverhalten und Kommunikationsfähigkeiten verändert
      - Erkennen angemessener und beziehungsfördernder, verbaler und nonverbaler
      Kommunikationsstrategien für den Umgang mit Betroffenen
      - Selbstreflexion (eigene Einstellung zu und eigener Umgang mit demenziell veränderten Menschen)
      Kursbeginn:
      07.09.2026, 09:00 Uhr
      Kursende:
      07.09.2026, 16:00 Uhr
      Leitung:
      Dr. phil. Svenja Sachweh, Dozentin für Kommunikation in Pflege und Betreuung
      Kursnummer:
      Fo_BPK 2026-18
      Kursgebühr:
      190,00 €
      Ansprechpartner:
      Hövel, Karina
      Stundenplan:
      DatumVonBis
      07.09.202609:00 Uhr 16:00 Uhr
      Anmelden
    • 08.09.2026Office-Kompakt (Grundwissen Word, Excel und Outlook)
      Kursinhalte:
      In diesem Seminar wird Ihnen ein Grundwissen der Programme Word, Excel und Outlook vermittelt.
      Kursbeginn:
      08.09.2026, 08:30 Uhr
      Kursende:
      08.09.2026, 15:45 Uhr
      Leitung:
      Heike Brinkmann, EDV-Trainerin
      Kursnummer:
      Fo_IT 2026-01-02
      Kursgebühr:
      130,00 €
      Ansprechpartner:
      Bossler, Petra
      Stundenplan:
      DatumVonBis
      08.09.202608:30 Uhr 15:45 Uhr
      Anmelden
    • 08.09.2026Der pflegerische Umgang mit einer Trachealkanüle
      Kursbeginn:
      08.09.2026, 14:00 Uhr
      Kursende:
      08.09.2026, 15:30 Uhr
      Leitung:
      Lars Pöhlker und Alexey Martens, Logopäden, Klinikum Osnabrück GmbH
      Kursnummer:
      Fo_BPK 2026-07
      Kursgebühr:
      45,00 €
      Ansprechpartner:
      Bossler, Petra
      Stundenplan:
      DatumVonBis
      08.09.202614:00 Uhr 15:30 Uhr
      Anmelden
    • 08.09.2026„Crashkurs“ Kreative Konfliktlösung bei demenzkranken Menschen
      Kursinhalte:
      Streitigkeiten mit Demenz-Betroffenen kosten Zeit und Nerven.
      Sie sind zwar oft der Krankheit, aber zu einem kleinen Teil auch unserem Verhalten geschuldet.
      Deswegen reflektieren wir in diesem Kurs nebenbei auch unser eigenes verbales und nonverbales Verhalten:
      Was meinen wir nur, und was machen wir tatsächlich gut?
      Einige Auseinandersetzungen kann man demenzgerecht deeskalieren.
      Wenn man weiß, wie Menschen mit Demenz kommunikativ gesehen "ticken"
      und wo man bei der Problemlösung ansetzen muss, kann man andere Konflikte sogar ganz vermeiden.
      Unsere Vorbilder sind dabei spielerische Lösungswege aus der Praxis. Die helfen nämlich oft weiter als Lehrbücher!

      Ziele:
      - Selbstreflexion
      - Erweiterung des verbalen Handlungsspektrums
      - Sensibilisierung für die Wichtigkeit der Körpersprache aller Beteiligten
      - Wahr- und Ernstnehmen intuitiver Einzelfall-Lösungen

      Inhalte:
      - das Konfliktverhalten von MmD
      - kreative Ansätze aus der Praxis
      - verbale De-Eskalation
      - Nonverbale Wahrnehmung und Missverständnisse bei Demenz
      - Aggressionsvermeidende Körpersprache
      Kursbeginn:
      08.09.2026, 09:00 Uhr
      Kursende:
      08.09.2026, 16:00 Uhr
      Leitung:
      Dr. phil. Svenja Sachweh, Dozentin für Kommunikation in Pflege und Betreuung
      Kursnummer:
      Fo_BPK 2026-19
      Kursgebühr:
      190,00 €
      Ansprechpartner:
      Hövel, Karina
      Stundenplan:
      DatumVonBis
      08.09.202609:00 Uhr 16:00 Uhr
      Anmelden
    • 09.09.2026Die Wundversorgung beim geriatrischen Patienten
      Kursinhalte:
      Rezertifizierungspunkte sind für diesen Kurs beantragt
      Kursbeginn:
      09.09.2026, 09:00 Uhr
      Kursende:
      09.09.2026, 16:15 Uhr
      Leitung:
      Mario Ossenbrink, Gesundheits- und Krankenpfleger, Fachtherapeut Wunde ICW, Pflegeexperte, Josephs-Hospital Warendorf
      Kursnummer:
      Fo_WuS 2026-03
      Kursgebühr:
      175,00 €
      Ansprechpartner:
      Bossler, Petra
      Stundenplan:
      DatumVonBis
      09.09.202609:00 Uhr 16:15 Uhr
      Anmelden
    • 10.09.2026Förderung der oralen Ernährung und Umgang mit Dysphagie
      Kursinhalte:
      Es erfolgt die intensive Auseinandersetzung mit pflegerischen Interventionen zur Förderung der oralen Nahrungsaufnahme führt zu identitätsstiftenden Momenten für ältere Menschen, deren Lebenssituation von funktionell-psychisch-sozialen Einschränkungen geprägt ist.

      - Aktualisierung Expertenstandard Ernährungsmanagement zur Förderung der oralen Nahrungsaufnahme reflektieren und aktivierend-therapeutische Interventionen ableiten.

      - Unterstützung und Beratung zum Erhalt und Wiedererlangung der Selbstpflegefähigkeit, um den
      eigenen Ernährungszustand positiv zu beeinfllussen, z.B. Auswahlmöglichkeit bei Lebensmitteln,
      Zubereitung von Lebensmitteln.

      - Unterstützung und Beratung zum Erhalt und der Wiedererlangung der Selbstpflegefähigkeit bei
      PEG, um den eigenen Ernährungszustand positiv zu beeinflussen, z.B. Beratung und Anleitung zur
      selbstständigen Versorgung einer PEG, Verabreichung von Sondenkost.

      - Unterstützung und Beratung zum Erhalt und der Wiedererlangung der Selbstpflegefähigkeit bei
      vorliegender Dysphagie, um den eigenen Ernährungszustand positiv zu beeinflussen, z.B. Beratung und Anleitung zur selbstständigen Aufbereitung der Mahlzeiten und Getränke, Anleitung zur aspirationsvermeidenden
      Sitzposition.

      - Implementierung des Expertenstandards zur Sicherung und Förderung der oralen Ernährung

      Unterrichtsstunden für die Fachweiterbildung Zercur Geriatire® - Pflege: 16

      - Veränderungen des Kau- und Schluckaktes
      - Ursachen für Mangel- und Fehlernährung und deren Folgen
      - Erkrankungen, die mit Dysphagie einhergehen
      - Diagnostische Verfahren
      - interdisziplinäre multiprofessionelle Betreuung
      - Therapieverfahren (z.B. Facio-orale Therapie)
      - Naso-gastrale Sonde und PEG (Bedeutungfür den Patienten)
      - Hilfsmittel für die Nahrungsaufnahme
      - Ernährungsmanagement
      - Pflege von Mundraum und Zähnen

      Diese Schulung kann auch außerhalb der Fachweiterbildung gebucht werden.
      Kursbeginn:
      10.09.2026, 09:00 Uhr
      Kursende:
      11.09.2026, 16:30 Uhr
      Leitung:
      Judith Böggering, Logopädin
      Kursnummer:
      Fo_ZercurP 2026-15
      Kursgebühr:
      290,00 €
      Ansprechpartner:
      Klein-Helmkamp, Uta
      Stundenplan:
      DatumVonBis
      10.09.202609:00 Uhr 16:30 Uhr
      11.09.202609:00 Uhr 16:30 Uhr
      Anmelden
    • 12.09.2026Atmen neu denken: Warum kontrollieren, wenn der Körper es besser kann?
      Kursinhalte:
      Atmen neu denken: Warum kontrollieren, wenn der Körper es besser kann?
      • Sind Ihre Patient:innen wirklich frei in ihrer Atmung, oder kämpfen sie unbewusst dagegen an?
      • Was wäre, wenn Sie die natürliche Atemkraft Ihrer Patient:innen aktivieren könnten – sanft und nachhaltig?
      • Können Sie mit Ihrer Therapie mehr erreichen, wenn Sie die Zentrale Atem Regulation verstehen und anwenden?
      Entdecken Sie die Zentrale Atem Regulation, ein neurophysiologisches Konzept, das die natürliche, autonome Atemfunktion in den Mittelpunkt stellt. In diesem kompaktenTageskurs erhalten Sie einen fundierten Einblick in die verborgenen Mechanismen der autonomen Atemfunktion und lernen, wie Sie diese gezielt aktivieren können – ohne Kontrolle, sondern im Einklang mit dem Körper.
      Inhalte:
      • Das Atem-Puzzle: Die neurophysiologischen Grundlagen der Zentralen Atem Regulation verstehen
      • Der Schlüssel zur Autonomie: Wie die natürliche Atemfunktion unser Wohlbefinden und unsere Bewegungen beeinflusst
      • Atem-Meisterwerk Diaphragma: Die entscheidende Rolle des Zwerchfells für eine freie Atmung
      • Integration in Ihre Praxis: Erste Schritte zur Anwendung des Konzepts in Ihrem therapeutischen Alltag
      Ihr Nutzen:
      • Verstehen Sie die Zusammenhänge zwischen Atmung, Bewegung und Wohlbefinden auf einer neuen Ebene.
      • Erweitern Sie Ihr Fachwissen mit einem einzigartigen Ansatz, der die natürliche Atemregulation in den Fokus rückt.
      • Gewinnen Sie neue Perspektiven für Ihre therapeutische Praxis.
      • Erhalten Sie wertvolle Impulse für die Integration der zentralen Atemregulation in Ihre Arbeit.
      Kursbeginn:
      12.09.2026, 09:00 Uhr
      Kursende:
      12.09.2026, 17:00 Uhr
      Leitung:
      Dana Gehrmann, Physiotherapeutin
      Kursnummer:
      Fo_Physio 2026-26
      Kursgebühr:
      190,00 €
      Stundenplan:
      DatumVonBis
      12.09.202609:00 Uhr 17:00 Uhr
      Anmelden
    • 12.09.2026Rheumatologie und Hilfsmittel für Aktivitäten des täglichen Lebens und in der Freizeit
      Kursinhalte:
      Immer mehr Therapeuten behandeln Patienten/Klienten mit Rheuma in der Praxis. Doch wer kennt sich dabei schon gezielt mit den diversen Hilfsmittel z.B. für den ergonomischen Einsatz der Hände aus?
      In diesem Kurs werden die wichtigsten Hilfsmittel für den Alltag vorgestellt - und viele davon sollen / können auch ausprobiert werden.
      Zudem gibt es die Hinweise, wo welche Hilfsmittel günstig zu beziehen sind und welche sich bewährt haben.
      Ein ganz praktischer Kurs für alle, die Rheuma-Patienten wirkliche Unterstützung für den Alltag anbieten wollen!
      Kursbeginn:
      12.09.2026, 09:00 Uhr
      Kursende:
      12.09.2026, 17:00 Uhr
      Leitung:
      Margot Grewohl, Ergotherapeutin
      Kursnummer:
      Fo_Physio 2026-35
      Kursgebühr:
      190,00 €
      Fortbildungspunkte:
      9
      Ansprechpartner:
      Klein-Helmkamp, Uta
      Stundenplan:
      DatumVonBis
      12.09.202609:00 Uhr 17:00 Uhr
      Anmelden
    • 12.09.2026OP Verfahren und Physiotherapeutische Nachbehandlungsstandards
      Kursinhalte:
      Kursbeschreibung
      Die Nachbehandlung operativ versorgter Patienten befindet sich im stetigen Umbruch. Zum
      einen werden konstant OP-Verfahren verbessert und auch innoviert, zum anderen entwickelt
      sich die physiotherapeutische Nachbehandlung anhand bestehender Leitlinien und Behandlungsschemata weiter.

      In diesem Workshop werden aktuelle OP-Verfahren und die daran anschließende physiotherapeutische Nachbehandlung sowie Leitlinienschemata für die häufigsten Verletzungen der unteren und oberen Extremität sowie der Wirbelsäule dargestellt. Dabei wird auf Erfahrungenaus Klinik und Praxis Bezug genommen und die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissewerden berücksichtigt.
      Ausgesuchte Techniken und Trainingsformen werden praktisch eingeübt.

      Folgende Themen werden behandelt
      • Aktuelle Therapieplanung anhand Stufenschemata für die motorischen Grundeigenschaften
      • Grundlagen der chirurgischen Wundheilung
      • Achillessehnenruptur
      • VKB-Ruptur
      • Knorpeltransplantation
      • Knie-TEP
      • Hüft-TEP
      • Bandscheibenprothetik versus Fusion LWS
      • Rotatorenmanschettenrekonstruktion
      • Schulter-TEP
      • Handgelenksfrakturen
      • Tennisellenbogen
      • Bandscheibenprothetik HWS
      Kursbeginn:
      12.09.2026, 09:00 Uhr
      Kursende:
      13.09.2026, 17:00 Uhr
      Leitung:
      Dozent*innenteam DIGOTOR GbR
      Kursnummer:
      Fo_Physio 2026-55
      Kursgebühr:
      320,00 €
      Fortbildungspunkte:
      17
      Ansprechpartner:
      Klein-Helmkamp, Uta
      Stundenplan:
      DatumVonBis
      12.09.202609:00 Uhr 17:00 Uhr
      13.09.202609:00 Uhr 17:00 Uhr
      Anmelden
    • 13.09.2026Karpaltunnel-Kurs
      Kursinhalte:
      Dieser Kurs richtet sich an alle, die vermehrt mit dem Karpaltunnel-Syndrom in Kontakt kommen und sich mit Nervenläsionen auseinander setzen wollen.
      Schwerpunkt ist dabei die Diagnostik, Anamnese und Behandlung vom Karpaltunnel-Syndrom sowie die Abgrenzung zu weiteren Erkrankungen der Hand.
      Dabei spielt der Gelenkschutz und die Behandlung vor und nach einer OP eine wichtige Rolle.
      Zudem gibt dieser Kurs Hinweise zu weiteren therapeutischen Möglichkeiten bei Nervenläsionen der Hand (wie Ulnaris-, Medianus- oder Radialisläsion).
      Kursbeginn:
      13.09.2026, 09:00 Uhr
      Kursende:
      13.09.2026, 17:00 Uhr
      Leitung:
      Margot Grewohl, Ergotherapeutin
      Kursnummer:
      Fo_Physio 2026-36
      Kursgebühr:
      190,00 €
      Fortbildungspunkte:
      9
      Ansprechpartner:
      Klein-Helmkamp, Uta
      Stundenplan:
      DatumVonBis
      13.09.202609:00 Uhr 17:00 Uhr
      Anmelden
    • 14.09.2026Neurorehabilitation bei Parkinson - online
      Kursinhalte:
      Parkinson gehört bereits heute zu den häufigsten neurologischen Erkrankungen im Erwachsenenalter. Aufgrund des demographischen Wandels wird die Zahl an Betroffenen weiter ansteigen. Der Umgang mit Betroffenen und ihren Angehörigen sowie die Behandlung dieser komplexen Erkrankung stellen Therapeut:innen vor vielfältige Herausforderungen. Dies erfordert ein fundiertes Wissen über den Krankheitsverlauf, die Leitsymptome und die Durchführung einer gezielten Behandlung.
      In diesem Kurs erlernen Sie moderne, evidenzbasierte Therapieansätze zur Neurorehabilitation bei Parkinson und deren praxisorientierte Umsetzung im Therapiealltag. Neben den therapeutischen Methoden werden auch die wichtigsten interdisziplinären Schnittstellen thematisiert, um eine umfassende Betreuung von Betroffenen sicherzustellen. Nach Abschluss des Kurses sind Sie in der Lage die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse in der Behandlung von Parkinson-Patient:innen in Ihrer täglichen Praxis erfolgreich anzuwenden.

      Kursinhalte

      • Pathophysiologie, Verlauf und Prognose bei (a)typischem Parkinson
      • Grundlagen der medikamentösen Therapie sowie weitere Behandlungsmöglichkeiten bei Parkinson
      • Zusammenhänge zwischen medikamentöser Behandlung und therapeutischen Maßnahmen
      • Vermittlung eines strategischen und zielgerichteten Befundes unter Einsatz von Assessments
      • Vorstellung von evidenzbasierten Behandlungsansätzen und Trainingslehre bei Parkinson
      • Durchführung einer effektiven und spezifischen Gangrehabilitation und Sturzprophylaxe
      • Gezielter Einsatz von Hilfsmitteln
      • Tipps im Umgang mit Angehörigen
      Kursbeginn:
      14.09.2026, 09:00 Uhr
      Kursende:
      14.09.2026, 17:00 Uhr
      Leitung:
      Team Lamprecht, Physiotherapeut*in M. Sc.
      Kursnummer:
      Fo_Physio 2026-21-19
      Kursgebühr:
      225,00 €
      Fortbildungspunkte:
      8
      Stundenplan:
      DatumVonBis
      14.09.202609:00 Uhr 17:00 Uhr
      Anmelden
    • 15.09.2026Kinaesthetics - Grundkurs
      Kursinhalte:
      Bewegung sollte ein Grundsatz in der Pflege sein. Gemeint ist, Pflege als Mobilisation zu verstehen, mit den Patienten zu handeln und nicht an ihnen. Kinaesthetics unterstützt Bewegungsaktivitäten differenzierter zu verstehen und anzuleiten, um Patienten in ihren Fähigkeiten zu unterstützen. Das Seminar bietet Möglichkeiten, herkömmliche Hebe- und Tragegewohnheiten zu überprüfen und ggf. zu erweitern.

      Kennenlernen der einzelnen Kinaesthetics-Konzepte und des Handlings
      Weiterentwicklung von Bewegungs- und Handlungskonzepten, um Überlastungsschäden zu verringern. Übung von praktischen Anwendungen am Krankenbett, Rollstuhl, etc.

      Diese Schulung kann auch außerhalb der Fachweiterbildung gebucht werden.

      Für diese Fortbildung erhalten Praxisanleitende 24 Stunden berufspädagogische Fortbildung im Rahmen der jährlichen 24 Stunden Berufspädagogik angerechnet.
      Kursbeginn:
      15.09.2026, 09:00 Uhr
      Kursende:
      23.10.2026, 15:15 Uhr
      Leitung:
      Gabriele Lübker, Janette Kronemeyer-Schipper, Kinaestheticstrainerinnen, Klinikum Osnabrück GmbH
      Kursnummer:
      Fo_ZercurP 2026-14-03
      Kursgebühr:
      410,00 €
      Ansprechpartner:
      Klein-Helmkamp, Uta
      Stundenplan:
      DatumVonBis
      15.09.202609:00 Uhr 15:15 Uhr
      16.09.202609:00 Uhr 15:15 Uhr
      22.10.202609:00 Uhr 15:15 Uhr
      23.10.202609:00 Uhr 15:15 Uhr
      Anmelden
    • 15.09.2026Bedeutung des motorischen Lernens - online
      Kursinhalte:
      Motorisches Lernen ist ein zentrales Element unseres therapeutischen Handelns. Nur wer die Prinzipien des motorischen Lernens kennt und weiß, wie man sie konkret im Praxisalltag anwendet, kann Patient:innen in der Neurologie, Geriatrie und Sporttherapie im Einzel- oder Gruppensetting effektiv und nachhaltig behandeln.
      Dieser Kurs vermittelt praxisnah die Grundlagen und neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse zu motorischem Lernen. Es wird außerdem gezeigt wie dieses Wissen gezielt in der täglichen Therapiearbeit eingesetzt werden kann. Nach Abschluss dieses Kurses sind Sie mit effektiven Strategien ausgestattet, um im Praxisalltag motorisches Lernen optimal zu fördern und Behandlungserfolge nachhaltig zu erzielen.

      Kursinhalte
      • Vorstellung des neuesten Wissens um das Motorische Lernen
      • Prinzipien des motorischen Lernens
      • Krankheitsspezifische Anwendung der Prinzipien des motorischen Lernens
      • Die Limitierungen des motorischen Lernens
      • Evidenzbasierter Therapieaufbau unter Berücksichtigung der Lernphasen
      • Hilfestellungen und Tipps zu alltagsorientiertem Training
      • Wichtige Aspekte bei der Durchführung von aufgabenorientiertem Training
      • Anwendung des richtigen Shapings
      • Durchführung spezifischer Einzel- und Gruppentherapie
      Kursbeginn:
      15.09.2026, 09:00 Uhr
      Kursende:
      15.09.2026, 17:00 Uhr
      Leitung:
      Team Lamprecht, Physiotherapeut*in M. Sc.
      Kursnummer:
      Fo_Physio 2026-21-20
      Kursgebühr:
      225,00 €
      Fortbildungspunkte:
      8
      Ansprechpartner:
      Klein-Helmkamp, Uta
      Stundenplan:
      DatumVonBis
      15.09.202609:00 Uhr 17:00 Uhr
      Anmelden
    • 16.09.2026Pädagogische Fortbildung für Praxisanleitende im Bereich OTA / OP
      Kursbeginn:
      16.09.2026, 08:30 Uhr
      Kursende:
      16.09.2026, 15:45 Uhr
      Leitung:
      Meike Heuing, Praxisanleiterin OTA-Ausbildung
      Kursnummer:
      Fo_PA 2026-10-03
      Kursgebühr:
      150,00 €
      Fortbildungspunkte:
      8
      Ansprechpartner:
      Hövel, Karina
      Stundenplan:
      DatumVonBis
      16.09.202608:30 Uhr 15:45 Uhr
      Anmelden
    • 17.09.2026Mundpflege bei Schluckstörungen
      Kursbeginn:
      17.09.2026, 14:00 Uhr
      Kursende:
      17.09.2026, 15:30 Uhr
      Leitung:
      Lena Santen, Gesundheits- und Krankenpflegerin (B.Sc.) in der neurochirurgisch-neurologischen Frührehabilitation
      Kursnummer:
      Fo_BPK 2026-25
      Stundenplan:
      DatumVonBis
      17.09.202614:00 Uhr 15:30 Uhr
      Anmelden
    • 19.09.2026Fußreflexzonen-Massage
      Kursinhalte:
      Fußreflexzonen DTT (Diagnostik-Therapie-Training)

      Fußreflexzonen DTT ist ein Konzept dessen Grundlage auf den Säulen „Diagnostik, Therapie und Training“ der Füße basiert. F-DTT ermöglicht die Suche nach Auslösern für wiederkehrende Beschwerden, den therapeutischen Ansatz, sowie das an den Patienten zu vermittelnde Knowhow die Füße dauerhaft selbst zu trainieren.

      Die Diagnostik beruht darauf, dass die Reflexzonen bestimmten Organen im Körper zugeordnet sind. Fuß und Körper stehen in einer Wechselbeziehung.

      Das Konzept ermöglicht die Verbindung zwischen verschiedenen medizinischen Fachgebieten, die oft nur einzeln betrachtet werden. Es können Zusammenhänge hergestellt und dadurch eine individuell optimierte und nachhaltige Therapie eingeleitet werden.

      Abgerundet und ergänzt wird das Konzept durch Trainingselemente, die sich nicht nur auf die Fußsohle beschränken. Sie können schnell und sicher dem Patienten beigebracht werden, so dass er eigenverantwortlich damit arbeiten kann.

      Fußreflexzonen DTT wird in Anlehnung an die „Ingham / Fitzgerald“-Methode gelehrt. Es ist eine reibende, massierende und ausstreichende Reflexzonenbehandlung mit starkem Druck. Der hohe Praxisanteil vermittelt die nötige Sicherheit.




      Kursbeginn:
      19.09.2026, 09:00 Uhr
      Kursende:
      20.09.2026, 17:00 Uhr
      Leitung:
      Max Franckenstein, Physiotherapeut
      Kursnummer:
      Fo_Physio 2026-62
      Kursgebühr:
      290,00 €
      Ansprechpartner:
      Klein-Helmkamp, Uta
      Stundenplan:
      DatumVonBis
      19.09.202609:00 Uhr 17:00 Uhr
      20.09.202609:00 Uhr 17:00 Uhr
      Anmelden
    • 19.09.2026Basiswissen „Neuropsychologie - Kognitive Störungen im Überblick" für Therapeut*innen und Pflegende – online
      Kursinhalte:
      Bei einer Vielzahl von Patient:innen treten in Folge von erworbenen Hirnschädigungen
      (z. B. durch Schlaganfall, SHT, Enzephalitis) kognitive Störungen oder affektive
      Veränderungen auf. Um diesen Einschränkungen im Rahmen der ergo-/
      physiotherapeutischen und logopädischen Behandlung sowie in der Pflege, adäquat
      begegnen zu können, bedarf es Kenntnissen über neuropsychologische
      Störungsbilder.
      Vielleicht haben Sie sich schonmal gefragt, warum der Patient ihre Anweisungen nicht
      umsetzt? Wieso die Patientin so unmotiviert ist und nicht eigenständig übt? Wieso der
      Patient nicht auf die Beine kommt, obwohl es motorisch eigentlich gehen müsste? Oder
      wieso die Patientin immer so gereizt ist? Warum der Patient immer zu spät zur Therapie
      kommt? Oder wieso die Patientin ihre eigenen Defizite nicht wahrnimmt?
      Hinter all diesen Schwierigkeiten können neuropsychologische Störungen stecken.
      In diesem Seminar erhalten Sie einen kompakten Überblick über die wichtigsten
      neuropsychologischen Störungsbilder, wie diese ihre Interventionen in ihrem
      Fachbereich beeinflussen können und wie Sie diese für eine erfolgreiche Therapie und
      pflegerische Versorgung berücksichtigen kannst.
      Dieses Seminar ist insbesondere für Neueinsteiger:innen in der Neurologie oder als
      Refresher geeignet.
      Achtung: Demenzerkrankungen und Entwicklungsstörungen sind nicht Inhalt dieses
      Seminars.
      Inhalte des Seminars:
      ? Überblick über die wichtigsten neuropsychologischen Funktionen und
      Störungsbilder (Aufmerksamkeit, Gedächtnis, Exekutive Funktionen, visuelle
      Wahrnehmung, zerebrale Sehstörungen, Neglect) inkl. kurzer Videosequenzen
      und Fallbeispiele
      ? mangelndes Störungsbewusstsein/Anosognosie
      ? Veränderungen in Affekt und Persönlichkeit nach Hirnschädigung
      ? Reflexion über die Auswirkung der neuropsychologischen Störungen auf den
      eigenen Fachbereich und den Umgang damit
      ? Förderung des interdisziplinären Austauschs über ein besseres Verständnis
      neuropsychologischen Vokabulars
      Kursbeginn:
      19.09.2026, 09:00 Uhr
      Kursende:
      19.09.2026, 16:30 Uhr
      Leitung:
      Irmgard David, Dipl.-Psychologin
      Kursnummer:
      Fo_Physio 2026-13
      Kursgebühr:
      190,00 €
      Fortbildungspunkte:
      10
      Ansprechpartner:
      Klein-Helmkamp, Uta
      Stundenplan:
      DatumVonBis
      19.09.202609:00 Uhr 16:30 Uhr
      Anmelden
    • 19.09.2026BeckenBODENTrainerIn - ein Präventionskonzept (ZPP anerkannt)
      Kursinhalte:
      Der Beckenboden | im Zentrum unseres Körpers gibt er uns Stabilität und Halt. Wird er bei Training und Therapie vernachlässigt, kann das zu vielerlei Symptomen führen. Dazu u.a.zählen Urin- & Stuhlinkontinenz, Hüftbeschwerden, Rückenschmerzen, unklare Unterbauchbeschwerden und Bewegungseinschränkungen. Besonders Frauen sind betroffen, aber auch Männer können Dysfunktionen im Bereich des Beckenbodens entwickeln.
      Dem vorzubeugen gilt es im Rahmen von präventiven Beckenbodenkursen.

      • Anatomie des weiblichen und männlichen Beckenbodens
      • Synergien des Beckenbodens mit anderen Muskeln, Funktionszusammenhänge Körperhaltung, Atmung und Beckenboden
      • Funktionsstörung des Beckenbodens
      • Zusammenhänge zwischen Körperhaltung, Beckenbodenstrukturen und Atmung im Alltag
      • Vorbeugung und Reduzierung spezieller gesundheitlicher Risiken
      • Adäquate Be- und Entlastung des Beckenbodens
      • Teilnehmerfreundliche Kommunikation für Gesundheitskurse
      • Methodik und Didaktik der Kursdurchführung
      • Vermittlung von spezifischen Übungen
      • Modellstunden
      • Kursplanung/ Hinweise zur Kursbewerbung und zur Kostenerstattung durch Krankenkassen
      • Information über ZPP – Zertifizierung und Anerkennung als Kurskonzept

      Anerkanntes Kurskonzept
      Der Kurs ist bei der Zentralen Prüfstelle Prävention (ZPP) anerkannt. Nach dem Kurs kann auf unser zertifiziertes Kurskonzept zugegriffen werden. Das ermöglicht einen direkten Start der eigenen Kurse und die Kursleitung nach Vorgaben und Zertifizierung nach §20 SGB V und der ZPP (Zentrale Prüfstelle Prävention).
      Kursbeginn:
      19.09.2026, 09:00 Uhr
      Kursende:
      20.09.2026, 17:00 Uhr
      Leitung:
      Lehrerteam sci-Seminare
      Kursnummer:
      Fo_Physio 2026-59
      Kursgebühr:
      280,00 €
      Ansprechpartner:
      Klein-Helmkamp, Uta
      Stundenplan:
      DatumVonBis
      19.09.202609:00 Uhr 17:00 Uhr
      20.09.202609:00 Uhr 17:00 Uhr
      Anmelden
    • 21.09.2026Update Schlaganfall - online
      Kursinhalte:
      Man weiß heute, wie wichtig ein gezieltes Vorgehen nicht nur in den ersten Tagen und Wochen nach einem Schlaganfall ist, sondern auch, dass bei chronischen Schlaganfallpatient:innen mit gezielter Therapie auch noch Jahre später signifikante Verbesserungen erzielt werden können.
      In diesem Kurs werden die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse der Schlaganfallrehabilitation vorgestellt. Im Fokus steht die Frage, welche Faktoren entscheidend sind, damit eine effektive Rehabilitation nach Schlaganfall wirkungsvoll ist und nachhaltige Erfolge erzielt. Dabei werden evidenzbasierte Ansätze der Gangrehabilitation, der Behandlung neurokognitiver Beeinträchtigungen sowie der Therapie der oberen Extremität praxisnah vermittelt.
      Die Inhalte orientieren sich an den aktuellen Leitlinien der neurologischen Fachgesellschaften und werden durch praktische Beispiele, Videodemonstrationen und Fallanalysen ergänzt. Das erworbene Wissen kann damit direkt im Praxisalltag angewendet werden.

      Kursinhalte:
      • Krankheitsspezifische Funktionseinschränkungen nach Schlaganfall
      • Evidenzbasierte Behandlungsansätze und relevante Aspekte des Motorisches Lernens nach Schlaganfall
      • Leitliniengerechte Rehabilitation der oberen Extremität nach Schlaganfall
      • Leitliniengerechte Gangrehabilitation
      • Nachhaltige Therapieansätze bei Spastik
      • Effektive Therapie bei der schmerzhaften Schulter
      • Hilfsmittel- und Orthesenversorgung, einschließlich funktioneller Elektrostimulation für obere und untere Extremität

      • Bewegungsanalyse
      • Krankheitspezifische Funktionseinschränkungen
      • Traditionelle und moderne Behandlungsansätze
      • Leitliniengerechte Rehabilitation der oberen Extremität nach Schlaganfall
      • Alltagsorientiertes Training
      • spezifische Gruppentherapie
      • Spastik
      • Schmerzhafte Schuler
      • Optimierung der skeleto-muskulären Bedingungen
      • Gangrehabilitation und Orthesenversorgung
      • Funktionelle Elektrostimulation obere und untere Extremität
      Kursbeginn:
      21.09.2026, 09:00 Uhr
      Kursende:
      22.09.2026, 17:00 Uhr
      Leitung:
      Team Lamprecht, Physiotherapeut*in M. Sc.
      Kursnummer:
      Fo_Physio 2026-21-08-02
      Kursgebühr:
      420,00 €
      Fortbildungspunkte:
      8
      Stundenplan:
      DatumVonBis
      21.09.202609:00 Uhr 17:00 Uhr
      22.09.202609:00 Uhr 17:00 Uhr
      Anmelden
    • 21.09.2026Basale Stimulation in der Pflege-Aufbaukurs
      Kursinhalte:
      In diesem Seminar erhalten Sie vertiefende Kenntnisse, die für die Arbeit mit dem Konzept Basale Stimulation wichtig sind.


      Berührung/Berührungsqualität im Kontakt mit betroffenen Menschen, Bedeutung somatischer, vibratorischer und vestibulärer Wahrnehmung durch Selbsterfahrungsübungen, Umsetzungsmöglichkeiten in den individuellen Pflege- und Förderalltag. Dieser Kurs ist lizensiert durch den Internationalen Förderverein Basale Stimulation e.V.

      Kursbeginn:
      21.09.2026, 09:00 Uhr
      Kursende:
      23.09.2026, 16:30 Uhr
      Leitung:
      Angela Herrmann, Praxisbegleiterin für Basale Stimulation
      Kursnummer:
      Fo_ZercurP 2026-10
      Kursgebühr:
      390,00 €
      Ansprechpartner:
      Klein-Helmkamp, Uta
      Stundenplan:
      DatumVonBis
      21.09.202609:00 Uhr 16:30 Uhr
      22.09.202609:00 Uhr 16:30 Uhr
      23.09.202609:00 Uhr 16:30 Uhr
      Anmelden
    • 25.09.2026Neuropsychologie der Depression - online
      Kursinhalte:
      Depressive Erkrankungen gehen häufig auch mit Beeinträchtigungen der kognitiven Leistungsfähigkeit einher, z.B. in Form von Konzentrations-, Gedächtnis- oder Entscheidungsproblemen. Diese können nicht nur den Alltag und das Berufsleben der Betroffenen beeinträchtigen, sondern sich auch negativ auf den Behandlungs-und Genesungsprozess auswirken.
      Im Kurs sollen daher auf Grundlage aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse die neuropsychologischen Merkmale der Depression dargestellt werden. Dabei werden sowohl mögliche Einflussfaktoren (z.B. Motivation, Grübeln) als auch differentialdiagnostische Fragestellungen (v.a. hinsichtlich dementieller Syndrome) besprochen.

      Zudem wird auf die Situation bei komorbiden psychiatrischen oder neurologischen Erkrankungen, insbesondere im Rahmen der Post-Stroke-Depression, eingegangen und mögliche Behandlungsansätze für neurokognitive Störungen bei Depression vorgestellt.

      Neben der Vermittlung theoretisch-wissenschaftlicher Grundlagen wird sich dem Kursthema
      auch in Form von Fallbeispielen, praktischen Übungen und Kleingruppenarbeit gewidmet.

      Die Veranstaltung ist als Weiterbildungsveranstaltung zum/r Klinischen Neuropsychologen/
      in" wie folgt akkreditiert:
      Curriculum der GNP vom 01.12.2017:
      10 Stunden zu Allgemeine NPS: Spezielle Psychopathologie im Bereich der Klinischen
      Neuropsychologie
      Kursbeginn:
      25.09.2026, 09:00 Uhr
      Kursende:
      25.09.2026, 17:00 Uhr
      Leitung:
      Dr. Lorenz B. Dehn, Psychologischer Psychotherapeut
      Kursnummer:
      Fo_Neuro 2026-05
      Kursgebühr:
      210,00 €
      Ansprechpartner:
      Klein-Helmkamp, Uta
      Stundenplan:
      DatumVonBis
      25.09.202609:00 Uhr 17:00 Uhr
      Anmelden
    • 25.09.2026Kraniosakrale Therapie
      Kursinhalte:
      Die Kraniosakrale Therapie ist eine ganzheitliche manuelle Behandlungsmethode aus dem Bereich der Osteopathie. Einschränkungen am gesamten Körper und Kopf werden aufgespürt und mit sanftem Druck und weichen Techniken gelöst. Das reduziert Schmerzen und verbessert die Motorik und Organfunktion. In diesem Kurs werden besonders die palpatorischen Fähigkeiten geschult, so dass die manuelle Diagnostik auch im strukturellen Bereich in der Praxis erheblich verbessert werden kann.



      Inhalte:

      - Anatomie
      - Physiologie
      - Biomechanik mit orthopädischen Grundlagen von Wirbelsäule und Kranium
      - Vermittlung des 10 Punkte Programms
      - Palpation und Mobilisation Kranium
      - horizontales und vertikales Membransystem
      - Diaphragmen und Faszien
      - Kiefergelenk mit CMD
      - Gesichtsschädel.

      Kursbeginn:
      25.09.2026, 09:30 Uhr
      Kursende:
      08.11.2026, 14:00 Uhr
      Leitung:
      Ruth Kramer, Physiotherapeutin M.A.
      Kursnummer:
      Fo_Physio 2026-32
      Kursgebühr:
      720,00 €
      Fortbildungspunkte:
      48
      Ansprechpartner:
      Klein-Helmkamp, Uta
      Stundenplan:
      DatumVonBis
      25.09.202609:30 Uhr 17:00 Uhr
      26.09.202609:30 Uhr 17:00 Uhr
      27.09.202609:30 Uhr 14:00 Uhr
      20.11.202609:30 Uhr 17:00 Uhr
      21.11.202609:30 Uhr 17:00 Uhr
      22.11.202609:30 Uhr 14:00 Uhr
      Anmelden
    • 26.09.2026Osteopathische Behandlung der Zwerchfells bei Schulter und Rückenschmerzen
      Kursinhalte:
      Das Zwerchfell (Diaphragma) ist der zentrale und wichtigste Atemmuskel. Spannungen im Zwerchfell und vor allem thorakale und viszerale, fasziale Dysbalancen im Umfeld des Diaphragmas können zu Schulter-. Kopf- und Rückenschmerzen führen - oder wichtige Kausalzusammenhänge - unter vielen Faktoren sein, die entsprechende Beschwerden bedingen.
      In diesem Kurs geht es um die Behandlung von Schulterschmerzen, die durch das sogenannte Eiselsberg-Phänomen bedingt sind - und um die diaphragmentale Spannung im Kontext von diversen Pathologien des Schultergürtels und der Schulter.
      Des Weiteren geht es um den Zusammenhang von Zwerchfell, Brustwirbelsäule und dem Musculus Iliopsoas im Kontext unspezifischer Rückenschmerzen.
      Der Kurs richtet sich an alle therapeutischen Berufsgruppen - insbesondere an die Bereiche Physiotherapie, Massage und Ergotherapie.
      In diesem Kurs dominiert die praktische Anwendung gegenüber der Theorie.
      Kursbeginn:
      26.09.2026, 10:00 Uhr
      Kursende:
      27.09.2026, 18:00 Uhr
      Leitung:
      Ulf Pape, Schmerztherapeut
      Kursnummer:
      Fo_Physio 2026-49
      Kursgebühr:
      310,00 €
      Fortbildungspunkte:
      18
      Stundenplan:
      DatumVonBis
      26.09.202610:00 Uhr 18:00 Uhr
      27.09.202610:00 Uhr 18:00 Uhr
      Anmelden
    • 30.09.2026Schwierige Stoma- und Fistelversorgungen
      Kursbeginn:
      30.09.2026, 14:00 Uhr
      Kursende:
      30.09.2026, 16:00 Uhr
      Leitung:
      Ines Müller, Wund- und Stomamanagement, Klinikum Osnabrück GmbH
      Kursnummer:
      Fo_WuS 2026-10-2
      Kursgebühr:
      45,00 €
      Ansprechpartner:
      Bossler, Petra
      Stundenplan:
      DatumVonBis
      30.09.202514:00 Uhr 16:00 Uhr
      Anmelden
    • 30.09.2026Spezielle Stomaversorgung bei einem Urostoma
      Kursbeginn:
      30.09.2026, 10:45 Uhr
      Kursende:
      30.09.2026, 12:15 Uhr
      Leitung:
      Anne Przijbijslki, Wund- und Stomamanagement, Klinikum Osnabrück GmbH
      Kursnummer:
      Fo_WuS 2026-07
      Kursgebühr:
      65,00 €
      Ansprechpartner:
      Bossler, Petra
      Stundenplan:
      DatumVonBis
      30.09.202610:45 Uhr 12:15 Uhr
      Anmelden
    • 30.09.2026Grundlagen der Stomaversorgung
      Kursinhalte:
      Verschiedene Stomaarten und Indikation , Auswahl von Versorgungsmaterialien, Entlassungsmanagement
      Kursbeginn:
      30.09.2026, 08:30 Uhr
      Kursende:
      30.09.2026, 10:30 Uhr
      Leitung:
      Dozententeam, Wund- und Stomamanagement, Klinikum Osnabrück GmbH
      Kursnummer:
      Fo_WuS 2026-09-1
      Kursgebühr:
      45,00 €
      Ansprechpartner:
      Bossler, Petra
      Stundenplan:
      DatumVonBis
      30.09.202508:30 Uhr 10:30 Uhr
      Anmelden
    • 01.10.2026Pflegefachfrau/-mann
      Ausgebucht – Wir setzen Sie gerne auf die Warteliste
      Kursbeginn:
      01.10.2026
      Kursende:
      30.09.2029
      Leitung:
      Kursnummer:
      FB_Pflege 26/10
      Anmelden
    • 01.10.2026Chronische Muskel- und Skeletterkrankungen im Alter/Alterstraumatologie
      Kursinhalte:
      Ältere Menschen leiden sehr häufig an Muskel- und Skeletterkrankungen, die häufig zu Stürzen mit gravierenden Sturzfolgen führen. Spezielle Versorgungsangebote sollen die medizinischen Behandlungsergebnisse verbessern.

      - Aktualisierung und Reflexion des vorhandenen Wissens, um zielgruppenspezifische Aspekte für ältere Menschen und geriatriespezifische Denk- und Entscheidungsprozesse hinsichtlich medizinischer/ iinterdisziplinärer Entscheidungs- und Handlungsprozesse zu verstehen, z.B. Differenzialdiagnostik, Hilfsmittelnutzung, Grundprinzipien des alterstraumatologischen Versorgung.

      - Aktualisierung und Reflexion des vorhandenen Wissens um zielgruppenspezifische Aspekte der
      speziellen Pflege, die von Pflegefachpersonen eigenständig ausgeführt wird, z.B. Anleitung zum
      Umgang mit Hilfsmitteln, Komplikationen nach Eingriffen und Operationen.

      - Integrieren des neu erworbenen Wissens in die Koordination von aktivierend-therapeutischen
      Pflege- und Behandlungsprozessen.

      - Entwicklung von aktivierend-therapeutischer Alltagskompetenz zum Thema Alterstraumatologie

      Unterrichtsstunden für die Fachweiterbildung Zercur Geriatire® - Pflege: 8
      Kursbeginn:
      01.10.2026, 08:30 Uhr
      Kursende:
      01.10.2026, 15:00 Uhr
      Leitung:
      Maria Elena Vera-Céspedes de Seegert; ltd. Ärztin Zentrum für Alterstraumatologie, Klinikum Osnabrück GmbH
      Kursnummer:
      Fo_ZercurP 2026-21
      Kursgebühr:
      190,00 €
      Ansprechpartner:
      Klein-Helmkamp, Uta
      Stundenplan:
      DatumVonBis
      01.10.202608:30 Uhr 15:00 Uhr
      Anmelden
    • 02.10.2026Mobilisation des Nervensystems
      Kursinhalte:
      Spezifische Untersuchung und Behandlung von Neuralen Strukturen
      Das Nervensystem ist stets direkt oder indirekt am Beschwerdebild eines Patienten mitbeteiligt. In der physiotherapeutischen / manualtherapeutischen Untersuchung und Behandlung stehen die osteo-, und arthrokinematischen, sowie die artikulären Strukturen im Vordergrund, wobei dem Nervensystem oft nur wenig Aufmerksamkeit geschenkt wird. Aus heutiger Sichtweise ist ein multifaktorieller Denkansatz unerläßlich. Neuromeningiale Strukturen verlaufen vom Kopf bis zur Peripherie des menschenlichen Körpers. Sie passt sich ständig Bewegungen und Haltungen an. Sie erzeugt und übermittelt sensomotorisch und sensosensibel wie auch vegetative Nerven-impulse. Diese Anpassung kann aus extraneuralen oder intraneuralen Gründen gestört sein.

      Das Ziel des Kurses, welches auf Grundlage von David Butler beruht, ist es den Teilnehmer*innen ein fundamentales Wissen über das Nervensystem zu vermitteln, neue Denkansätze aufzuzeigen um ihm ein weiteres diagnostisches und therapeutisches Fenster in seiner täglichen Arbeit zu öffnen. Die Mobilisierungstechniken werden passiv rhythmisch oder statisch ausgeführt mit dem Ziel den Gleitmechanismus zu optimieren, bzw. adaptiertes Collagen zu normalisieren

      · Neuroanatomie, Neurobiomechanik
      · Neurodynamik
      · Befund und Diagnostik von gereizten Neuralstrukturen
      · Biomechanische, chemische und relzleitungsspezifische Reaktionen der neuralen Strukturen
      · Symptomatik eines geschädigten Nervengewebes
      · Behandlungskonzepte für Nervenwurzelirritationen, BSV, degenerative Veränderungen
      Kursbeginn:
      02.10.2026, 09:00 Uhr
      Kursende:
      03.10.2026, 12:00 Uhr
      Leitung:
      Lehrerteam sci-Seminare
      Kursnummer:
      Fo_Physio 2026-45
      Kursgebühr:
      260,00 €
      Ansprechpartner:
      Klein-Helmkamp, Uta
      Stundenplan:
      DatumVonBis
      02.10.202609:00 Uhr 17:00 Uhr
      03.10.202609:00 Uhr 12:00 Uhr
      Anmelden
    • 03.10.2026Triggerpunkt - Therapie
      Kursinhalte:
      Myofasziale Triggerpunkte gehören zu den am häufigsten übersehenen Pathologien im physiotherapeutischen Bereich. Schmerzsymptomatiken - vor allem ausstrahlende - unklarer Genese können durch myofasziale Triggerpunkte hervorgerufen werden. Lernen Sie in diesem Seminar die Physiologie und Pathologie von myofaszialen Triggerpunkten, die Befundung und differentialdiagnostische Abgrenzung und die verschiedenen Behandlungstechniken.

      Inhalte
      • Befund - Diagnostik – Behandlung
      • Grundlagen der Triggerpunkttherapie
      • Entstehung der Punkte, Auffinden der Punkte
      • funktionelle Behandlungstechniken in Verbindung mit myofaszialen Techniken
      • Deaktivierung des Störpotenzials der Triggerpunkte
      • Behandlung der Triggerpunkte mit mobilisierenden Weichteiltechniken


      Kursbeginn:
      03.10.2026, 13:00 Uhr
      Kursende:
      04.10.2026, 17:00 Uhr
      Leitung:
      Lehrerteam sci-Seminare
      Kursnummer:
      Fo_Physio 2026-41
      Kursgebühr:
      280,00 €
      Fortbildungspunkte:
      16
      Ansprechpartner:
      Klein-Helmkamp, Uta
      Stundenplan:
      DatumVonBis
      03.10.202613:00 Uhr 17:00 Uhr
      04.10.202609:00 Uhr 17:00 Uhr
      Anmelden
    • 05.10.2026Evidenzbasierte Ganganalyse und Gangtherapie in der Neurorehabilitation - online
      Kursinhalte:
      Die Verbesserung der Gehfähigkeit zählt zu den häufigsten Therapiezielen bei neurologischen und geriatrischen Patient:innen. Um wieder länger, weiter und sicherer gehen zu können, bedarf es eines spezifischen sowie individuell angepassten Gangtrainings. Dieser Kurs vermittelt die Grundlagen und Anwendungen einer evidenzbasierten und effektiven Gangrehabilitation von der Ganganalyse bis zur konkreten Umsetzung im Praxisalltag. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf dem gezielten Einsatz von Assessments, der Durchführung von spezifischem Gleichgewichtstraining, dem Einsatz des Laufbandes sowie der Verwendung von Hilfsmitteln. Darüber hinaus werden therapeutische Herangehensweisen auf Basis des motorischen Lernens bei schwer betroffenen als auch bei bereits gehfähigen Patient:innen praxisnah vorgestellt.

      Kursinhalt
      • Durchführung einer evidenzbasierten Ganganalyse und anschließende Integration der Ergebnisse in eine effektive Therapie
      • Vorstellung und Interpretation geeigneter Gang-Assessments
      • Umsetzung von leitlinienorientierter und evidenzbasierter Gangrehabilitation in den Praxisalltag
      • Therapieschwerpunkte für verschiedene neurologische Krankheitsbilder in der Gangrehabilitation
      • Kraft-, Ausdauer- und Geschwindigkeitstraining mit und ohne Laufband
      • Spezifisches Gleichgewichtstraining
      • Gezielter Einsatz von Hilfsmitteln, Orthesen und Funktioneller Elektrostimulation
      Kursbeginn:
      05.10.2026, 09:00 Uhr
      Kursende:
      05.10.2026, 17:00 Uhr
      Leitung:
      Team Lamprecht, Physiotherapeut*in M. Sc.
      Kursnummer:
      Fo_Physio 2026-21-21
      Kursgebühr:
      225,00 €
      Fortbildungspunkte:
      8
      Stundenplan:
      DatumVonBis
      05.10.202609:00 Uhr 17:00 Uhr
      Anmelden
    • 05.10.2026Basale Stimulation in der Pflege-Basiskurs
      Kursinhalte:
      Das Konzept der Basalen Stimulation® hat sich in der Pflege und Betreuung als möglicher Zugang zu Menschen mit Wahrnehmungsbeeinträchtigungen (z. B. bei Menschen mit Demenz, Immobilität, Schlaganfall, Bewusstseinsbeeinträchtigung u.a.) bewährt. Die betroffenen Menschen erfahren eine Stabilisierung ihrer psychoemotionalen Befindlichkeit.

      Durch die gezielte Förderung von Wahrnehmung, Bewegung und Kommunikation wird die Lebensqualität der Betroffenen gesteigert und den Betreuenden wird ermöglicht, die Lebenswelt der beeinträchtigten Menschen besser zu verstehen.

      -Theoretische Grundlagen der Basalen Stimulation
      -Berührung/Berührungsqualität im Kontakt mit betroffenen Menschen
      -Bedeutung somatischer
      -vibratorischer und vestibulärer Wahrnehmung durch Selbsterfahrungsübungen
      -Umsetzungsmöglichkeiten in den individuellen Pflege- und Förderalltag.

      Diese Schulung kann auch außerhalb der Fachweiterbildung gebucht werden.

      Kursbeginn:
      05.10.2026, 09:00 Uhr
      Kursende:
      07.10.2026, 16:30 Uhr
      Leitung:
      Michael Dura, Praxisbegleiter für Basale Stimulation
      Kursnummer:
      Fo_ZercurP 2026-09-02
      Kursgebühr:
      390,00 €
      Ansprechpartner:
      Klein-Helmkamp, Uta
      Stundenplan:
      DatumVonBis
      05.10.202609:00 Uhr 16:30 Uhr
      06.10.202609:00 Uhr 16:30 Uhr
      07.10.202609:00 Uhr 16:30 Uhr
      Anmelden
    • 05.10.2026Umgang mit Portsystemen und zentralvenösen Kathetern
      Kursinhalte:

      Kursbeginn:
      05.10.2026, 09:00 Uhr
      Kursende:
      05.10.2026, 13:00 Uhr
      Leitung:
      Moritz Schloms oder Sven Braun, Fachkrankenpfleger, Klinikum Osnabrück GmbH
      Kursnummer:
      Fo_BPK 2026-03-02
      Kursgebühr:
      75,00 €
      Ansprechpartner:
      Bossler, Petra
      Stundenplan:
      DatumVonBis
      05.10.202609:00 Uhr 13:00 Uhr
      Anmelden
    • 06.10.2026Neurogene Blasenstörungen - ein oft unterschätztes Tabuthema - online
      Kursinhalte:
      Neurogene Blasenstörungen stellen ein häufig übersehenes, jedoch therapeutisch relevantes, Tabuthema in der Versorgung neurologischer Patient:innen dar. Ein fundiertes Verständnis ist daher für eine gezielte Behandlung entscheidend. Nur wer die zugrunde liegenden Zusammenhänge erkennt, kann interdisziplinär denken und handeln.
      Dieser Kurs gibt einen Überblick zu den unterschiedlichen Entstehungsformen neurogener Blasenstörungen, die von der Pädiatrie bis zur Geriatrie vorkommen können. Darüber hinaus wird praxisnahes Wissen zur Differenzierung von anderen Ursachen verschiedenster Blasenstörungen vermittelt. Ein Überblick über die Vielfalt neurogener Blasenstörungen sowie effektive Therapieansätze werden anhand von praxisnahen Fallbeispielen erläutert.

      Kursinhalte:
      • Entstehung und Besonderheiten neurogener Blasenstörungen
      • Vorstellung spezifischer Symptome in der Pädiatrie, Neurologie und Geriatrie
      • Differenzierung zu anderen Blasenstörungen
      • Vermittlung effektiver Therapieansätze mit praxisnahen Fallbeispielen
      • Beleuchtung interdisziplinärer Schnittstellen zu Pflege, (Neuro-)Urologie und Neurologie
      Kursbeginn:
      06.10.2026, 09:00 Uhr
      Kursende:
      06.10.2026, 17:00 Uhr
      Leitung:
      Team Lamprecht, Physiotherapeut*in M. Sc.
      Kursnummer:
      Fo_Physio 2026-21-22
      Kursgebühr:
      225,00 €
      Fortbildungspunkte:
      8
      Ansprechpartner:
      Klein-Helmkamp, Uta
      Stundenplan:
      DatumVonBis
      06.10.202609:00 Uhr 17:00 Uhr
      Anmelden
    • 07.10.2026Hygienebelehrung nach § 43 IfSG für den Servicebereich
      Kursbeginn:
      07.10.2026, 10:00 Uhr
      Kursende:
      07.10.2026, 11:00 Uhr
      Leitung:
      Team der Krankenhaushygiene, Klinikum Osnabrück GmbH
      Kursnummer:
      Fo_PFL 2026-13-02
      Kursgebühr:
      45,00 €
      Ansprechpartner:
      Bossler, Petra
      Stundenplan:
      DatumVonBis
      07.10.202610:00 Uhr 11:00 Uhr
      Anmelden
    • 09.10.2026CMD - Craniomandibuläre Dysfunktion
      Kursinhalte:
      Die craniomandibuläre Dysfunktion ist ein multifaktorielles Geschehen und resultiert aus Fehlfunktionen im Bereich Zahnapparat, Mund, Kiefergelenk (stomatognathes System) und umgebener Gelenke, Muskulatur, Faszien, nervaler und vegetativer Steuerung.

      Eine Vielzahl von klinischen Symptomen wie Kiefer- und unspezifische Zahnschmerzen, Knackgeräusche, Mundöffnungsstörungen und Schluckbeschwerden werden dem Symptomkomplex CMD zugeordnet. Darüber hinaus gehende Beschwerden, die u.a. Ohren-, Augen- , Kopf- und Schulter-Nackenregion usw. betreffen, begegnen dem CMD- Therapeuten im Praxisalltag sehr häufig.
      Einen großen Anteil der CMD- Patienten bilden Menschen, bei denen Stress häufig verbunden mit einer erhöhten Sympathikusaktivität über Zähneknirschen- und pressen (Bruxismus) zu einer Dysbalance im stomatognathen System führt.
      Verschiedenste Einflüsse wirken auf dieses System und genau so breit gefächert ist die Suche nach den Ursachen und sind die Möglichkeiten der Behandlung.
      Einen Überblick über die relevanten und effektiven Methoden werden aufbauend auf der Vermittlung von Grundlagenwissen über die Anatomie, Pathologie, Biomechanik und Neurophysiologie des Kiefergelenkes und der umgebenen Strukturen vermittelt.

      Die interdisziplinäre Zusammenarbeit insbesondere mit Zahnärzten und Kieferorthopäden, aber auch mit Orthopäden, Logopäden usw. ist bei einem guten fachlichen und therapeutischen Know-how ein wichtiges Element in der Therapie von CMD- Patienten.
      Wie aber kommuniziere ich mit dem Zahnarzt und was ist wichtig für den Befund?
      Welche Techniken sind besonders effektiv und haben sich in der Praxis bewährt?
      Was kann ich dem Patienten mit auf den Weg geben?


      Eine Mischung aus osteopathischen, faszialen und manualtherapeutischen Techniken um eine umfassende Befundung und Behandlung anbieten zu können, werden in diesem Kurs vermittelt mit Schwerpunkt auf dem praktischen Teil.


      Kursbeginn:
      09.10.2026, 14:00 Uhr
      Kursende:
      21.02.2027, 17:00 Uhr
      Leitung:
      Christina Diering, Physiotherapeutin
      Kursnummer:
      Fo_Physio 2026-51
      Kursgebühr:
      580,00 €
      Ansprechpartner:
      Klein-Helmkamp, Uta
      Stundenplan:
      DatumVonBis
      09.10.202614:00 Uhr 19:00 Uhr
      10.10.202609:00 Uhr 17:00 Uhr
      11.10.202609:00 Uhr 14:00 Uhr
      26.02.202714:00 Uhr 19:00 Uhr
      27.02.202709:00 Uhr 14:00 Uhr
      28.02.202709:00 Uhr 17:00 Uhr
      Anmelden
    • 09.10.2026Mobilisieren, Aktivieren, Positionieren auf der Intensivstation
      Kursinhalte:
      Dieser Kurs richtet sich an alle, die mit schwerstkranken Menschen auf Intensivstationen arbeiten.
      Im Clinical Reasoning Prozess werden Möglichkeiten gezeigt und erarbeitet, wie vermeintlich passive Patienten über Bewegung und Positionierung behandelt werden können. Es werden Formen der motorischen Interaktion mit intensivpflichtigen Patienten gezeigt, die auf der einen Seite ein Bewusstmachen der eigenen Bewegung fordert, und auf der anderen Seite es dem Patienten erleichtert aktiver und selbstbestimmter zu agieren.

      Welche Strukturen, Funktionen oder Aktivitäten lassen sich durch welche spezifische Mobilisation / Position beeinflussen? Hat der Patient einen Zugewinn an Teilhabe in einer speziellen Position? Das sind Fragen, die in diesem praxisnahen Kurs gestellt und bearbeitet werden.
      Kursbeginn:
      09.10.2026, 09:00 Uhr
      Kursende:
      10.10.2026, 17:30 Uhr
      Leitung:
      Paul Alber, Physiotherapeut
      Kursnummer:
      Fo_Physio 2026-05
      Kursgebühr:
      290,00 €
      Fortbildungspunkte:
      18
      Ansprechpartner:
      Klein-Helmkamp, Uta
      Stundenplan:
      DatumVonBis
      09.10.202609:00 Uhr 17:30 Uhr
      10.10.202609:00 Uhr 17:30 Uhr
      Anmelden
    • 10.10.2026ACLS- Advanced Cardiovascular Life Support Refresher
      Kursinhalte:
      Der ACLS (Advanced Cardio Life Support) Refresher Kurs der American Heart Association richtet sich an alle Personen, die bereits den ACLS Provider Lehrgang besucht und erfolgreich abgeschlossen haben.
      Der Refresher dient zur Auffrischung und muss alle 2 Jahre wiederholt werden.

      Vor Kursbeginn erhalten die Teilnehmenden den Zugang zu einem Online Vorbereitungskurs und einem Selbsttest.
      Diese müssen vor Kursbeginn unbedingt durchgeführt werden, der Nachweis über das Zertifikat für den Online Vorbereitungskurs und dem Selbsttest ist Voraussetzung um an dem Kurs teilzunehmen.
      Kursbeginn:
      10.10.2026, 09:00 Uhr
      Kursende:
      10.10.2026, 17:00 Uhr
      Leitung:
      ACLS-Team des Klinikums Osnabrück
      Kursnummer:
      Fo_Notfall 2026-01-R2
      Kursgebühr:
      350,00 €
      Ansprechpartner:
      Hövel, Karina
      Stundenplan:
      DatumVonBis
      10.10.202609:00 Uhr 17:00 Uhr
      Anmelden
    • 10.10.2026Hebammen Akupunktur Ausbildung Refresher
      Kursinhalte:
      - Wiederholung der Grundlagen der TCM
      - Wiederholung der Grundlagen der Auriculotherapie
      - Übungen des Punktes tasten und Stichtechniken in kleinen Gruppen
      - Beantwortung von Fragen, Diskussionen von Fällen, praktische Tipps
      Kursbeginn:
      10.10.2026, 09:00 Uhr
      Kursende:
      10.10.2026, 15:00 Uhr
      Leitung:
      Hermann Gotthardt, FA für Physikalische und Rehabilitative Medizin
      Kursnummer:
      Fo_Heb 2026-01-R
      Kursgebühr:
      190,00 €
      Ansprechpartner:
      Hövel, Karina
      Stundenplan:
      DatumVonBis
      10.10.202609:00 Uhr 15:00 Uhr
      Anmelden
    • 12.10.2026Wundversorgung bei geriatrischen Patient*innen
      Kursinhalte:
      Es erfolgt intensive Auseinandersetzung mit pflegerischen Interventionen zur Förderung des identitätswahrenden und selbstständigen Umgangs mit chronischen Wunden bei älteren Menschen, deren Lebenssituation von funktionell-psychisch-sozialen Einschränkungen geprägt ist.

      ? Die intensive Auseinandersetzung mit pflegerischen Interventionen zur Förderung der identitätswahrenden und selbstständigen Wundversorgung bei älteren Menschen, deren Lebenssituation von funktionell-psychisch – sozialen Einschränkungen geprägt ist.

      ? Aktualisierung Expertenstandard Pflege von Menschen mit chronischen Wunden reflektieren und aktivierend-therapeutische Interventionen ableiten.

      ? Unterstützung und Beratung zum Erhalt und Wiedererlangung der Identität, z.B. Unterstützung der Wundheilung, diskrete Wundversorgung zur Erleichterung des Aufenthalts in Gesellschaft. Vermeidung von Erschöpfung durch Schlafstörungen.

      ? Unterstützung und Beratung zum Erhalt und der Wiedererlangung der Hautintegrität z.B. Rezidivprophylaxe Ulcus Cruris, Beratung zur medizinischen Behandlung von Grunderkrankungen

      Unterrichtsstunden für die Fachweiterbildung Zercur Geriatire® - Pflege: 16

      -Prophylaxe, Diagnostik, Wundbeurteilung
      -Wundbeschreibung und Dokumentation (anhand von Fallbeispielen)
      -atypische Lokalisationen
      -stadiengerechte Therapie (inkl. Beispiele)
      -individualisierte Lagerung
      -Umgang mit Wundheilungsstörungen und Drainagen nach chirurgischen Eingriffen
      -Versorgung von Transplantathaut
      -alternative Therapieverfahren

      Diese Schulung kann auch außerhalb der Fachweiterbildung gebucht werden.
      Kursbeginn:
      12.10.2026, 09:00 Uhr
      Kursende:
      13.10.2026, 16:30 Uhr
      Leitung:
      Ines Müller und Anne Przijbijlski, Wund- und Stomamanagement, Klinikum Osnabrück
      Kursnummer:
      Fo_ZercurP 2026-17
      Kursgebühr:
      290,00 €
      Ansprechpartner:
      Klein-Helmkamp, Uta
      Stundenplan:
      DatumVonBis
      12.10.202609:00 Uhr 16:30 Uhr
      13.10.202609:00 Uhr 16:30 Uhr
      Anmelden
    • 14.10.2026Phasengerechte Wundversorgung: "Was nehme ich wann und warum"
      Kursbeginn:
      14.10.2026, 10:45 Uhr
      Kursende:
      14.10.2026, 12:15 Uhr
      Leitung:
      Team Wund- und Stomamanagement, Klinikum Osnabrück GmbH
      Kursnummer:
      Fo_WuS 2026-12-2
      Kursgebühr:
      45,00 €
      Ansprechpartner:
      Bossler, Petra
      Stundenplan:
      DatumVonBis
      14.10.202610:45 Uhr 12:15 Uhr
      Anmelden
    • 14.10.2026Grundlagen der Wundversorgung
      Kursbeginn:
      14.10.2026, 08:30 Uhr
      Kursende:
      14.10.2026, 10:30 Uhr
      Leitung:
      Anne Przijbijlski, Wund- und Stomamanagement, Klinikum Osnabrück GmbH
      Kursnummer:
      Fo_WuS 2026-11-1
      Kursgebühr:
      45,00 €
      Ansprechpartner:
      Bossler, Petra
      Stundenplan:
      DatumVonBis
      14.10.202608:30 Uhr 10:30 Uhr
      Anmelden
    • 15.10.2026Demenz im Fokus - Erkennen und behandeln - online
      Kursinhalte:
      Durch unsere demografische Entwicklung tritt Demenz immer häufiger auf. Diese neurodegenerative Erkrankung beeinträchtigt nicht nur das Gedächtnis, sondern den gesamten Alltag von Betroffenen. Als Therapeut:innen stehen wir deshalb oft vor der Herausforderung multimorbide Patient:innen mit vielfältigen Einschränkungen und Verhaltensauffälligkeiten individuell zu behandeln.
      In diesem Kurs werden die gängigsten Demenzformen, ihre typischen Merkmale sowie die therapeutischen Herausforderungen in den einzelnen Krankheitsphasen vorgestellt.
      Ein besonderer Fokus liegt außerdem darin, wie ein situatives Verstehen von Betroffenen und die Entwicklung eines angemessenen therapeutischen Umgangs im Praxisalltag gelingt. Darüber hinaus bietet der Kurs wertvolle Hinweise zur Beratung von Angehörigen, dem Einsatz von Hilfsmitteln und der sinnvollen Gestaltung des Therapiealltags bei Patient:innen mit Demenz.

      Kursinhalte
      • Überblick über Demenzformen, ihre charakteristischen Merkmale und Verläufe
      • Abgrenzung von Demenz zu Delir und Depression
      • Umgang mit häufigen Verhaltensauffälligkeiten bei Betroffenen
      • Realistische Therapiezielsetzung
      • Die Bedeutung motorischer Therapie bei Demenzerkrankungen
      • Therapiegestaltung und Abstimmung im interdisziplinären Team
      • Einsatz spezifischer Demenzassessments
      • Tipps zur Beratung von Angehörigen und Hilfsmittel
      Kursbeginn:
      15.10.2026, 09:00 Uhr
      Kursende:
      15.10.2026, 17:00 Uhr
      Leitung:
      Team Lamprecht, Physiotherapeut*in M. Sc.
      Kursnummer:
      Fo_Physio 2026-21-23
      Kursgebühr:
      225,00 €
      Fortbildungspunkte:
      8
      Stundenplan:
      DatumVonBis
      15.10.202609:00 Uhr 17:00 Uhr
      Anmelden
    • 27.10.2026Stillen und Stillberatung - online
      Kursinhalte:
      - Physiologie der Milchbildung
      - Physiologie des Saugens
      - Geburt – Bonding – erstes Anlegen
      - Korrektes Anlegen und Positionieren
      - Die Entwicklung des Stillens in den ersten Tagen
      - Erste mögliche Stillschwierigkeiten -Mamillenprobleme
      Kursbeginn:
      27.10.2026, 09:00 Uhr
      Kursende:
      27.10.2026, 16:00 Uhr
      Leitung:
      Thea Juppe-Schütz, Kinderkrankenschwester, Still- und Laktationsberaterin (Berufsverband Deutscher Laktationsberaterinnen IBCLC e.V.)
      Kursnummer:
      Fo_Heb 2025-13
      Kursgebühr:
      150,00 €
      Ansprechpartner:
      Hövel, Karina
      Stundenplan:
      DatumVonBis
      27.10.202609:00 Uhr 16:00 Uhr
      Anmelden
    • 27.10.2026Neuromuskuläre Erkrankungen Muskeldystrophien, Polyneuropathien und mehr - online
      Kursinhalte:
      Erwachsene Patienten mit neuromuskulären Erkrankungen leiden häufig unter einer verminderten Muskelkraft und -ausdauer, was ihre Mobilität im Alltag und Beruf einschränken kann und oft auch zu Schmerzen führt. Die Behandlung muss interdisziplinär sein und die Zusammenarbeit mit Orthopädietechniker:innen und Rehatechniker:innen ist dringend erforderlich. Aufgrund der großen individuellen Unterschiede in Symptomatik und Krankheitsverlauf ist eine umfassende Kenntnis über die Verschiedenen Formen und Verläufe grundlegend. Eine differenzierte, krankheitsspezifische Therapieplanung ist unverzichtbar.
      Dieser Kurs bietet einen fundierten Überblick über die häufigsten neuromuskulären Erkrankungen und vermittelt praxisnahe evidenzbasierte Therapieansätze. Dabei werden Themen wie der Erhalt alltagsrelevanter Fähigkeiten, die Optimierung von Bewegungsabläufen, die Entwicklung sinnvoller Kompensationsstrategien sowie die Aktivierung physiologischer Reserven behandelt.

      Kursinhalte
      • Vorstellung der Pathophysiologie und Verläufe verschiedener neuromuskulärer Erkrankungen
      • Differenzierung verschiedener neuromuskulärer Erkrankungen
      • Durchführung gezielter Therapieansätze auch der medizinischer Trainingstherapie
      • Spezifische Schmerztherapie
      • Überblick über Hilfsmittel und ihre Anwendung
      • Verbesserung von Alltagsaktivitäten und -kompetenzen
      Kursbeginn:
      27.10.2026, 09:00 Uhr
      Kursende:
      27.10.2026, 17:00 Uhr
      Leitung:
      Team Lamprecht, Physiotherapeut*in M. Sc.
      Kursnummer:
      Fo_Physio 2026-21-24
      Kursgebühr:
      225,00 €
      Fortbildungspunkte:
      8
      Stundenplan:
      DatumVonBis
      27.10.202609:00 Uhr 17:00 Uhr
      Anmelden
    • 28.10.2026Umgang mit suchterkrankten Patient*innen
      Kursbeginn:
      28.10.2026, 08:30 Uhr
      Kursende:
      28.10.2026, 16:30 Uhr
      Leitung:
      Ira Guse, Klinikum Osnabrück GmbH
      Kursnummer:
      Fo_BPK 2026-23
      Kursgebühr:
      150,00 €
      Ansprechpartner:
      Bossler, Petra
      Stundenplan:
      DatumVonBis
      28.10.202608:30 Uhr 16:30 Uhr
      Anmelden
    • 29.10.2026Geriatrische Versorgung in verschiedenen Settings inkl. Koordination an den Schnittstellen
      Kursinhalte:
      Zahlreiche geriatrische Versorgungsstrukturen können von ältere
      n Menschen genutzt werden, um ihre
      Alltagskompetenz und T
      eilhabe zu erhalten.

      -

      Gesetzliche Grundlagen und Modelle für die geriatrischen Versor
      gungsstrukturen in der individu-
      ellen Lebenssituation des geriatrischen Patienten, z.B. Sozialg
      esetzgebung, Kuration, Palliation,
      Prähabilitation, (Früh-)Rehabilitation



      - Überblick über die geriatrischen Versorgungsleistungen und Dars
      tellung des sozialrechtlichen Zu-
      gangs und der finanziellen Eigenbeteiligung älterer Menschen


      - Überblick über geplante Innovationen in der Rehabilitation und
      geriatrischen Frührehabilitation
      z.B. stationsäquivalente Leistungen, Aufbau einer geriatrischen
      Versorgungskette analog länder-
      spezifischer Geriatriekonzepte
      Kursbeginn:
      29.10.2026, 09:00 Uhr
      Kursende:
      30.10.2026, 16:30 Uhr
      Leitung:
      Anja Rethmeier-Hanke, Krankenschwester, Gesundheitswissenschaftlerin
      Kursnummer:
      Fo_ZercurP 2026-24
      Kursgebühr:
      290,00 €
      Stundenplan:
      DatumVonBis
      29.10.202609:00 Uhr 16:30 Uhr
      30.10.202609:00 Uhr 16:30 Uhr
      Anmelden
    • 30.10.2026Verkehrsmedizinische Aspekte bei psychischen und neurologischen Erkrankungen - online
      Kursinhalte:
      In diesem Kurs geht es um medizinische und psychologische, kognitive und nicht-kognitive Aspekte der Fahreignung bei verschiedenen psychischen und neurologischen Erkrankungen. Ausgehend von den Begutachtungsleitlinien zur Kraftfahreignung und unter Berücksichtigung aktueller empirischer Evidenz, wird dabei den Fragen nachgegangen, ob und unter welchen Voraussetzungen das Autofahren im Alter, bei Demenz, nach Schlaganfall oder anderen neurologischen (z.B. Parkinson) oder psychischen Erkrankungen (z.B. Schizophrenie oder Depression) noch möglich ist. Der Kurs umfasst Vorträge, Diskussionen und Gruppenarbeit

      Die Veranstaltung ist als Weiterbildungsveranstaltung zum/r Klinischen Neuropsychologen/
      in" wie folgt akkreditiert:
      Curriculum der GNP vom 01.12.2017:
      * Stunden zu Spezielle NPS: Störungsspezifische Kenntnisse
      * Stunden zu Spezielle NPS: Versorgungsspezifische Kenntnisse

      Die GNP-akkreditierte Weiterbildungsstunde entspricht einer Unterrichtseinheit von 45 Minuten.
      *Curriculum 2017: Freie Stundenverteilung von 10 Unterrichtseinheiten auf Störungsspezifische und Versorgungsspezifische Kenntnisse möglich.
      Kursbeginn:
      30.10.2026, 09:00 Uhr
      Kursende:
      30.10.2026, 17:00 Uhr
      Leitung:
      PD Dr. rer. nat. Max Töpper, Dipl-Psychologe
      Kursnummer:
      Fo_Neuro 2026-07
      Kursgebühr:
      210,00 €
      Ansprechpartner:
      Klein-Helmkamp, Uta
      Stundenplan:
      DatumVonBis
      30.10.202609:00 Uhr 17:00 Uhr
      Anmelden
    • 02.11.2026Chron. Herz- Kreislauf- und Lungenerkrankungen – online
      Kursinhalte:
      Ältere Menschen leiden unter chronischen oder akuten Erkrankungen der inneren Organe. Altersbedingte Funktionseinschränkungen und chronische Verläufe erfordern eine geriatriespezifische medizinische Diagnostik und Therapie.

      - Aktualisierung und Reflexion des vorhandenen Wissens, über zielgruppenspezifische Aspekte älterer Menschen und geriatriespezifischen Denk- und Entscheidungsprozesse hinsichtlich medizinischer/ iinterdisziplinärer Entscheidungs- und Handlungsprozesse verstehen können, z.B. Differenzialdiagnostik, geriatriespezifische Therapieangebote.

      - Aktualisierung und Reflexion des vorhandenen Wissens um zielgruppenspezifische Aspekte der
      speziellen Pflege, die von Pflegefachpersonen eigenständig ausgeführt wird, z.B. Nebenwirkung
      Medikamente, Komplikationen nach Eingriffen oder Operationen.

      - Integrieren des neu erworbenen Wissens in die Koordination von aktivierend-therapeutischen
      Pflege- und Behandlungsprozesse.

      Unterrichtsstunden für die Fachweiterbildung Zercur Geriatire® - Pflege: 8
      Kursbeginn:
      02.11.2026, 09:00 Uhr
      Kursende:
      02.11.2026, 16:30 Uhr
      Leitung:
      Johannes Stein, Training & Beratung für Gesundheitseinrichtungen
      Kursnummer:
      Fo_ZercurP 2026-20
      Kursgebühr:
      190,00 €
      Fortbildungspunkte:
      8
      Ansprechpartner:
      Klein-Helmkamp, Uta
      Stundenplan:
      DatumVonBis
      02.11.202609:00 Uhr 16:30 Uhr
      Anmelden
    • 02.11.2026Therapie der Fatigue bei MS und Post Covid - online
      Kursinhalte:
      Fatigue zählt zu den häufigsten und belastendsten Symptomen bei Multipler Sklerose und hat einen erheblichen Einfluss auf den Alltag und die Lebensqualität von Betroffenen. Für Therapeut:innen ist es essenziell, die zugrunde liegenden Mechanismen von MS-bedingter Fatigue und Fatigability zu verstehen und zu differenzieren, da nur ein gezieltes und individuell angepasstes therapeutisches Vorgehen zu nachhaltiger Verbesserung führen kann.
      Viele Betroffene kämpfen nach einer überstandenen COVID-19-Erkrankung mit gesundheitlichen Folgen. Dabei treten häufig mehrere Beschwerden gleichzeitig auf: Post-COVID-Fatigue, Critical Illness Polyneuropathien, das Post-Intensive-Care-Syndrom (PICS), kognitive Einschränkungen und psychische Belastungen. Als Therapeut:innen sind wir gefordert diese neuen Herausforderungen fachlich fundiert zu begegnen, effektiv zu behandeln und die Betroffenen fachkundig zu begleiten.
      In diesem Kurs erhalten Sie einen verständlichen und praxisnahen Überblick über die neuesten Empfehlungen zur Behandlung von Fatigue und Fatigability bei MS. Ein weiterer Fokus liegt auf der Therapie der Fatigue bei Post-COVID. Es wird vermittelt wie insbesondere die Post-Exertional Malaise (PEM), eine Zustandsverschlechterung nach körperlicher oder mentaler Belastung, mit einem interdisziplinären und fundiertem Therapieansatz effektiv behandelt werden kann.

      Kursinhalte
      • Vermittlung neuropathologische Hintergründe unterschiedlicher Fatigue-Formen
      • Ursachen und Formen von Fatigue bei MS verstehen und differenzieren
      • Spezifische Therapieansätze bei MS-bedingter Fatigue für den Praxisalltag
      • Fatigue bei Post-COVID erkennen, Abgrenzung zur Fatigue bei MS
      • Fatigue-Assessments und deren praktische Relevanz bei Post-COVID und MS
      • Effektive Behandlung des Chronisches Fatigue Syndrom in der Therapie
      • Umgang mit Post-Exertionaler Malaise in der Therapie und im Alltag
      • Interdisziplinäres therapeutisches Vorgehen
      Kursbeginn:
      02.11.2026, 09:00 Uhr
      Kursende:
      02.11.2026, 17:00 Uhr
      Leitung:
      Team Lamprecht, Physiotherapeut*in M. Sc.
      Kursnummer:
      Fo_Physio 2026-21-16-02
      Kursgebühr:
      225,00 €
      Fortbildungspunkte:
      8
      Stundenplan:
      DatumVonBis
      02.11.202609:00 Uhr 17:00 Uhr
      Anmelden
    • 02.11.2026Hygienegrundlagenkurs für Hygienebeauftragte Pflegekräfte nach § 5 Nmed-HygV (A + B-Kurs)
      Kursinhalte:
      Vermittlung der Grundlagen für eine erfolgreiche Mitarbeit als Hygiene- beauftragte in der Pflege/in den Funktionsbereichen

      Die Schulungsinhalt entsprechen dem Curriculum für einen Grundkurs für hygienebeauftragte Pflegekräfte
      Es werden z.B. folgende Inhalte vermittelt:
      Gesetzliche und normative Regelungen zur Krankenhaushygiene
      Hygienemanagement und Aufgaben des Hygienefachpersonals
      Händehygiene
      Hygienemaßnahmen beim Umgang mit infektiösen Patienten
      Anforderungen an Krankenhauswäsche
      Lebensmittel- und Küchenhygiene
      Hygiene im Krankentransport/ Überleitungsbögen
      Hygieneanforderungen an die Wasserversorgung, Trinkbrunnen,Bäder u.a.
      Anforderungen an bauliche und technische Ausstattungen usw.
      RLT9 2
      Anforderungen an die Entsorgung (Abfälle, Abwasser)
      Kursbeginn:
      02.11.2026, 08:00 Uhr
      Kursende:
      06.11.2026, 17:00 Uhr
      Leitung:
      Dozententeam der Krankenhaushygiene, Klinikum Osnabrück GmbH
      Kursnummer:
      Fo_Hyg 2026-01
      Kursgebühr:
      450,00 €
      Ansprechpartner:
      Bossler, Petra
      Stundenplan:
      DatumVonBis
      02.11.202608:00 Uhr 17:00 Uhr
      03.11.202608:00 Uhr 17:00 Uhr
      04.11.202608:00 Uhr 17:00 Uhr
      05.11.202608:00 Uhr 17:00 Uhr
      06.11.202608:00 Uhr 17:00 Uhr
      Anmelden
    • 03.11.2026Therapie bei ALS (Amyotrophe Lateralsklerose) - online
      Kursinhalte:
      Die Amyotrophe Lateralsklerose (ALS) stellt Therapeut:innen vor besondere Herausforderungen. Fundiertes Wissen ist daher entscheidend, um Betroffene in allen Phasen der Erkrankung bestmöglich begleiten und beraten zu können.
      In diesem Kurs wird aktuelles und evidenzbasiertes Wissen zu ALS und ihren verschiedenen Verlaufsformen vermittelt. Teilnehmende entwickeln ein klares Verständnis für die spezifischen Einschränkungen von ALS-Betroffenen, lernen leitlinienorientierte Behandlungsansätze kennen und können beurteilen welche therapeutischen Interventionen in welcher Krankheitsphase notwendig sind. Sie sind anschließend in der Lage, Betroffene und deren Angehörige fachkundig in der Hilfsmittelversorgung zu beraten und wissen wie wichtig ein interdisziplinärer Denken und Handeln bei der alltagsnahen Begleitung ist.

      Kursinhalte

      • Hintergründe zur Verlaufsform und den unterschiedlichen Krankheitsphasen bei ALS
      • Überblick und Umgang mit spezifischen Beeinträchtigungen von Mobilität, Atmung, Schlucken und Sprechen
      • Vermittlung von leitlinienorientierten Behandlungsansätzen bei den jeweiligen Krankheitsphasen
      • Praktische Empfehlungen zu Hilfsmitteln, um die Lebensqualität zu unterstützen
      • Begleitung und Beratung von Angehörigen
      • Vorstellung interdisziplinärer Therapieansätze bei der Behandlung von Schlucken, Sprechen, Atmung, Feinmotorik und ADLs
      • Kennenlernen eines empfohlenen Assessments für ALS-Betroffene
      Kursbeginn:
      03.11.2026, 09:00 Uhr
      Kursende:
      03.11.2026, 17:00 Uhr
      Leitung:
      Team Lamprecht, Physiotherapeut*in M. Sc.
      Kursnummer:
      Fo_Physio 2026-21-25
      Kursgebühr:
      225,00 €
      Fortbildungspunkte:
      8
      Ansprechpartner:
      Klein-Helmkamp, Uta
      Stundenplan:
      DatumVonBis
      03.11.202609:00 Uhr 17:00 Uhr
      Anmelden
    • 03.11.2026Praxisanleitertreffen - Physiotherapie
      Kursinhalte:
      Diese Schulung dient der kontinuierlichen Lernortkooperation zwischen der Physiotherapieschule und der beruflichen Praxis.
      Dieses Angebot gilt für alle Kooperationspartner*innen der Physiotherapie-Schule.
      Kursbeginn:
      03.11.2026, 14:00 Uhr
      Kursende:
      03.11.2026, 18:00 Uhr
      Leitung:
      Paulina Trippe, Lehrkraft Physiotherapieschule, Berufspädagogin M.A., Physiotherapeutin B.Sc
      Kursnummer:
      Fo_PA 2026-13-02
      Ansprechpartner:
      Trippe, Paulina
      Stundenplan:
      DatumVonBis
      03.11.202614:00 Uhr 18:00 Uhr
      Anmelden
    • 04.11.2026Sektoraler Heilpraktiker für Physiotherapie
      Kursinhalte:
      Im Februar 2010 haben sich die Bundesländer darauf verständigt, eine auf das Gebiet der Physiotherapie beschränkte Heilpraktikererlaubnis einzuführen. Dadurch erhält der Physiotherapeut die Erlaubnis zur berufsmäßigen Ausübung der Heilkunde (beschränkt auf das Gebiet der Physiotherapie).
      In diesem Kurs werden die vom Gesetzgeber geforderten Mindestanforderungen an Kenntnissen und Fähigkeiten vermittelt und auch so bescheinigt. Diese werden auf dem Gebiet der Rechts- und Berufskunde sowie der medizinischen Erstdiagnostik erteilt. Am Ende des Kurses erfolgt eine geforderte schriftliche Prüfung.
      Mit diesem Kurs hat der Teilnehmer die Möglichkeit, bei seinem zuständigen Gesundheitsamt einen Antrag zu stellen, um eine Erlaubnisurkunde für die oben genannte Berufsbezeichnung zu erhalten. Über die Genehmigung entscheidet das jeweilige Amt.
      Jetzt dürfen Sie als Physiotherapeut ohne bisherige Weisungsgebundenheit praktizieren, eigenständig verordnen und eigene Anamnesen erstellen.
      Dieser Kurs erfüllt nicht nur die Anforderungen aus Niedersachsen sondern auch dem Kriterienkatalog aus dem Entwurf für Nordrhein-Westfalen aus dem Erlass vom 21.11.2012.
      Von beiden zuständigen Behörden (Gesundheitsamt der Landeshauptstadt Düsseldorf und dem Nieders. Ministerium für Soziales, Frauen, Familie und Gesundheit) liegt uns ein Empfehlungsschreiben vor.)
      Diese Fortbildung schließt mit einem Zertifikat ab.

      Mindestalter 25 Jahre

      Rechts- und Berufskunde:
      - Heilpraktikergesetz und Durchführungsverordnung
      - Abgrenzung der heilkundlichen Tätigkeit als Physiotherapeut gegenüber Ärzten und allgemein tätigen Heilpraktikern
      - rechtliche Vorschriften, die bei der selbständigen Berufausübung von Bedeutung sind, darunter insbesondere Aufklärungs- und Dokumentationspflichten

      Erstdiagnostik:
      Kenntnisse über:
      - die Pathophysiologie des Kreislauf-systems, des Atmungssystems und Stoffwechselerkrankungen sowie Infektionskrankheiten,
      - Ursachen, Differentialdiagnosen und Komplikationen von Erkrankungen und Befunden.
      - Isolierte Paresen, Schädigung des Rückenmarks, Meningitis und Erkrankungen des Knochens und Knochenmarks,
      - Symptome, Differentialdiagnosen und Komplikationen ansteckender Hautkrankheiten,
      - Tumorerkrankungen und Störungen des Lymphsystems
      - Schmerzen und Schmerzsyndrome bei aktuell lebensbedrohlichen Krankheiten
      - Folgen und Komplikationen von Immobilität (Thrombose; Lymphstau)


      Kursbeginn:
      04.11.2026, 08:30 Uhr
      Kursende:
      08.11.2026, 18:00 Uhr
      Leitung:
      Axel Lehmann, Physiotherapeut, Osteopath & Team
      Kursnummer:
      Fo_Physio 2026-01-02
      Kursgebühr:
      720,00 €
      Ansprechpartner:
      Klein-Helmkamp, Uta
      Stundenplan:
      DatumVonBis
      04.11.202608:30 Uhr 18:00 Uhr
      05.11.202608:30 Uhr 18:00 Uhr
      06.11.202608:30 Uhr 18:00 Uhr
      07.11.202608:30 Uhr 18:00 Uhr
      08.11.202608:30 Uhr 18:00 Uhr
      Anmelden
    • 04.11.2026Medikamente und deren Auswirkungen auf therapeutische Maßnahmen
      Kursinhalte:
      • Häufige Substanzgruppen: Applikation, Wirkungsweisen, Wirkungszeiten und Verabreichungszeiten
      • Häufigkeit von Nebenwirkungen und Abgrenzung geriatrischer Syndrome von unerwünschten Arzneimittelwirkungen
      • Auswirkungen geriatriespezifischer Medikation auf Therapiemaßnahmen (u.a. Mobilität, Schlucken, Kognition, Kommunikation)

      - Häufige Substanzgruppen: Applikation, Wirkungsweisen, Wirkungszeiten und Verabreichungszeiten
      - Häufigkeit von Nebenwirkungen und Abgrenzung geriatrischer Syndrome von unerwünschten Arzneimittelwirkungen
      - Auswirkungen geriatriespezifischer Medikation auf Therapiemaßnahmen (u.a. Mobilität, Schlucken, Kognition, Kommunikation)

      Kursbeginn:
      04.11.2026, 09:00 Uhr
      Kursende:
      04.11.2026, 16:30 Uhr
      Leitung:
      Stefan Hohl, Facharzt für Geriatrie
      Kursnummer:
      Fo_ZercurT 2026-01
      Kursgebühr:
      190,00 €
      Ansprechpartner:
      Klein-Helmkamp, Uta
      Stundenplan:
      DatumVonBis
      04.11.202609:00 Uhr 16:30 Uhr
      Anmelden
    • 05.11.2026Dekubitus Klassifikationen und Dokumentation
      Kursbeginn:
      05.11.2026, 09:00 Uhr
      Kursende:
      05.11.2026, 12:15 Uhr
      Leitung:
      Ines Müller, Wund- und Stomamanagement, Klinikum Osnabrück GmbH
      Kursnummer:
      Fo_WuS 2026-08_2
      Kursgebühr:
      90,00 €
      Ansprechpartner:
      Bossler, Petra
      Stundenplan:
      DatumVonBis
      05.11.202609:00 Uhr 12:15 Uhr
      Anmelden
    • 05.11.2026Faszien Therapie und Training Kompakt
      Kursinhalte:
      Die neuesten Forschungsergebnisse zeigen spektakuläre Neuerkenntnisse bezüglich der Aufgaben der Faszien.

      Dieser Kurs macht deutlich, dass wir Physiotherapeuten fast ausschließlich Faszien bzw. das Bindegewebe behandeln. Die einzige Ausnahme stellen die kontraktilen Anteile der Muskulatur dar, welche allerdings nur selten verletzt werden.

      In Theorie und Praxis werden diese Erkenntnisse erläutert und in der Therapie und im Training der Faszienketten umgesetzt. Das Training im Sinne von Trainingstherapie, Personaltraining, Prävention und Rehabilitation ist ein fester Bestandteil dieses Konzeptes.
      Die Faszien durchziehen den gesamten Körper in Ketten. Somit muss die Behandlung ebenfalls in Ketten erfolgen. Diese Ketten beinhalten nicht nur Muskulatur, sondern ebenso die Gelenke samt ihrer Kapseln, die Bänder und die Knochen!



      Inhaltlich stehen 3 Schwerpunkte im Vordergrund:

      1. Die akuten Faszien / Bindegewebe – Dysfunktionen und Verletzungen. Die sehr wirksamen Faszien-Techniken werden in Anlehnung an den italienischen Physiotherapeuten Luigi Stecco und den Amerikaner S. Typaldos durchgeführt. Sowohl die Triggerpunkte als auch die Reflexzonen werden mit dieser Therapieart automatisch integriert.

      2. Die funktionellen bzw chronischen Beschwerden des Bewegungsapparates: Wir behandeln die Gelenke, Kapsel, Ligamenta, Muskeln nach den Prinzipien des Amerikaners Tom Myers (Myofasciale Behandlung „Anatomy trains“) sowie den grundsätzlichen Aspekten des „fascial release“. Jeder Manualtherapeut wird hier, über die ihm schon bekannte, klassische Gelenkbehandlung hinaus, viel Neues über die Funktion der Gelenke im Zusammenhang mit ihn umgebenden Strukturen erfahren und behandeln lernen.


      3. Faszienketten-Training: Faszien sind Energiespeicher. Wenn wir ein intaktes hochdynamisches und geschmeidiges Fasziennetz besitzen, können wir eine Verletzung oder Verrenkung viel besser auffangen. Ob im Leistungssport oder Breitensport, ein Faszientraining ist in einem grundlegenden Trainingsprogramm nicht mehr weg zu denken.



      Kursbeginn:
      05.11.2026, 09:00 Uhr
      Kursende:
      08.11.2026, 17:00 Uhr
      Leitung:
      Max Franckenstein, Physiotherapeut
      Kursnummer:
      Fo_Physio 2026-39
      Kursgebühr:
      480,00 €
      Fortbildungspunkte:
      40
      Ansprechpartner:
      Klein-Helmkamp, Uta
      Stundenplan:
      DatumVonBis
      05.11.202609:00 Uhr 17:00 Uhr
      06.11.202609:00 Uhr 17:00 Uhr
      07.11.202609:00 Uhr 17:00 Uhr
      08.11.202609:00 Uhr 17:00 Uhr
      Anmelden
    • 07.11.2026Aktive Rehabilitation der Lendenwirbelsäule (A.R.L.S.) in der KG-G
      Kursinhalte:
      Die LWS Symptomatiken gehören zu einer der häufigsten Diagnosen, in der heutigen Gesellschaft.
      Wie gestalten wir ein aktives und funktionelles Training in der KG Gerät und /oder MTT?!
      Wie schaffen wir es aktiv die Belastbarkeit des Gewebes unter Einbeziehung der Wundheilungsphasen zu erhöhen?

      Die aktive Rehabilitation ist der Schlüssel…

      In unserem Kurs werden gemeinsam: Ursachen, Ziele & die daraus resultierende assestive & aktive Rehabilitationsplanung durchgesprochen.
      Die Rehabilitationsprinzipien basieren mit auf den Basisgedanken von Prof.Dr. Dr. BAM van Wingerden, der als einer der Vorreiter der „Aktiven Rehabilitation“ gilt.

      Dieser Kurs kann bei vorhandenem 40 UE KG Gerät-Zertifikat zur Aufstockung auf 50 UE zum Nachweis für das Fachkonzept: T-RENA IRENA aufgeführt werden.

      Weiterhin erhalten die Teilnehmer nach Abschluss die Bestätigung der Mustereinweisungen

      „Wirbelsäulengymnastik (Kraft) mit Geräten“ (für Erwachsene & Jugendliche)

      des von P&S Fobis entwickelte und bei der Zentralen Prüfstelle für Prävention hinterlegte Präventionskonzepts

      Der Kurs kann zusätzlich genutzt werden, um Zeiten für die Rehabilitationssport (RSD e.V. Lizenz)
      anrechnen zu lassen.

      Zielgruppe: Physiotherapeuten, Rehasportlizenzinhaber, Sportlehrer, Trainer

      Kursbeginn:
      07.11.2026, 08:30 Uhr
      Kursende:
      07.11.2026, 18:00 Uhr
      Leitung:
      Kolja Schweins, Andreas Plaul, Physiotherapeuten
      Kursnummer:
      Fo_Physio 2026-57
      Kursgebühr:
      229,00 €
      Fortbildungspunkte:
      10
      Ansprechpartner:
      Klein-Helmkamp, Uta
      Stundenplan:
      DatumVonBis
      07.11.202608:30 Uhr 18:00 Uhr
      Anmelden
    • 07.11.2026Neuropsychologie bei Alkoholabhängigkeit - online
      Kursinhalte:
      Der neuropsychologische Zugang ist im Rahmen der neurobiologischen Betrachtungsweise dadurch gekennzeichnet, dass Zusammenhänge zwischen starkem Suchtverlangen, „Belohnungssystem des Gehirns“, exekutiven Defiziten sowie Aufrechterhaltung der Abhängigkeit bzw. Erklärung des Rückfalls impliziert werden. Ziel unseres Kurses soll sein, den Teilnehmern die neuropsychologische Zugangsweise zur Alkoholabhängigkeit nahe zu bringen und das Thema breit gefächert und praxisnah auf zu arbeiten.

      Insofern werden die Sucht-Symptomatik, die theoretischen Konzepte zur Entwicklung von Alkoholmissbrauch und von Abhängigkeit, sowie psychometrische Instrumente zur Diagnostik erläutert. Weiter werden Befunde zur Neuroradiologie, Neuropathologie und Neurophysiologie vorgestellt. Die Befundlage bei alkoholabhängigen Patienten wird kontrastiert zu den Befunden bei Patienten mit persistierendem amnestischen Syndrom (Korsakow-Syndrom).

      Danach werden die typischen neuropsychologischen Defizite bei Alkoholabhängigkeit, amnestischem Syndrom, Alkoholdemenz und Alkoholmissbrauch ausführlich vermittelt. Anhand von Fallbeispielen wird die Bedeutung der Befunde verdeutlicht.

      Schließlich geht es um therapeutische Möglichkeiten beim persistierenden amnestischen Syndrom und bei den moderaten neuropsychologischen Defiziten nach Entzugsbehandlung.
      Kursbeginn:
      07.11.2026, 09:00 Uhr
      Kursende:
      07.11.2026, 17:00 Uhr
      Leitung:
      Dr. rer. soc. Armin Scheurich
      Kursnummer:
      Fo_Neuro 2026-08
      Kursgebühr:
      210,00 €
      Stundenplan:
      DatumVonBis
      07.11.202609:00 Uhr 17:00 Uhr
      Anmelden
    • 07.11.2026Upper Motor Neurom Syndrom
      Kursinhalte:
      Das Upper Motor Neuron Syndrom entsteht durch Schädigungen des ersten Motoneurons und äußert sich vor allem durch Spastik, gesteigerte Reflexe, Muskelschwäche und Einschränkungen in der Bewegungssteuerung. In dieser Fortbildung werden die neuroanatomischen Grundlagen sowie die typischen klinischen Erscheinungen anschaulich erläutert. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Behandlung der Symptome – von Strategien zur Reduktion von Spastik über den Umgang mit Kontrakturen bis hin zu modernen Methoden wie Neuromodulation oder robotergestützter Therapie. Ziel ist es, ein vertieftes Verständnis für das Syndrom zu gewinnen und praxisnahe Ansätze für den therapeutischen Alltag kennenzulernen.
      Kursbeginn:
      07.11.2026, 09:00 Uhr
      Kursende:
      07.11.2026, 17:00 Uhr
      Leitung:
      Chantal Ungruhe, Physiotherapeutin
      Kursnummer:
      Fo_Physio 2026-14
      Kursgebühr:
      190,00 €
      Fortbildungspunkte:
      9
      Stundenplan:
      DatumVonBis
      07.11.202609:00 Uhr 17:00 Uhr
      Anmelden
    • 09.11.2026Update Kompressionsverbände
      Kursinhalte:
      Rezertifizierungspunkte sind für diesen Kurs beantragt
      Kursbeginn:
      09.11.2026, 14:00 Uhr
      Kursende:
      09.11.2026, 17:15 Uhr
      Leitung:
      Petra Schulz, Wundexpertin, Klinikum Osnabrück GmbH
      Kursnummer:
      Fo_WuS 2026-05_2
      Kursgebühr:
      90,00 €
      Ansprechpartner:
      Bossler, Petra
      Stundenplan:
      DatumVonBis
      09.11.202614:00 Uhr 17:15 Uhr
      Anmelden
    • 09.11.2026Einführung in die Gewaltfreie Kommunikation nach M.B. Rosenberg
      Kursinhalte:
      Wenn Menschen zusammen arbeiten, andere Menschen anleiten, begleiten,
      betreuen, beraten oder pflegen..., spielt Kommunikation eine große Rolle.
      Dabei kommt es neben den schönen Seiten des Zusammenseins nicht selten
      auch zu Missverständnissen, schwierigen Situationen und Konflikten.

      Bei dem Modell der Gewaltfreien Kommunikation nach Marshall Rosenberg handelt es sich nicht,
      wie oft missverständlich vermutet, um einen Ansatz insbesondere zur Abwehr
      von körperlicher Gewalt, sondern es geht um eine Form der Kommunikation,
      die inzwischen zu den weltweit meist angewandten Konfliktlösungsstrategien gehört.
      Ziel der Gewaltfreien Kommunikation ist, die Verständigung zwischen Menschen klarer,
      wertschätzender und einfühlsamer zu gestalten.

      Mit der Gewaltfreien Kommunikation lernen wir, unsere Gefühle und Bedürfnisse wahrzunehmen
      und klar auszudrücken - auf eine Art und Weise, die es sehr wahrscheinlich macht,
      verstanden zu werden und das zu bekommen, was wir brauchen.
      Gleichzeitig erweitern wir unsere Kompetenzen, anderen Menschen unsere respektvolle
      Aufmerksamkeit zu schenken.

      Über erfahrungsorientierte Übungen zu den einzelnen Komponenten der GFK,
      nämlich unseren "Beobachtungen", "Gefühlen", "Bedürfnissen" und "Bitten",
      liegt der Fokus dieses Seminares darauf, sich selber mit Hilfe der 4 Schritte
      auszudrücken und mitzuteilen.

      Gleichsam wird ein Ausblick gegeben, wie wir verbal auf eine andere Person eingehen können,
      um zu erfahren, worum es ihr geht, und ggfs. eine Lösung zu finden,
      die die Bedürfnisse beider berücksichtigt.

      Für diese Fortbildung erhalten Praxisanleitende 8 Stunden berufspädagogische Fortbildung im Rahmen der jährlichen 24 Stunden Berufspädagogik angerechnet.
      Kursbeginn:
      09.11.2026, 09:00 Uhr
      Kursende:
      09.11.2026, 16:15 Uhr
      Leitung:
      Maria Nelkowski, Kommunikationstrainerin und Mediatorin
      Kursnummer:
      Fo_S 2026-01
      Kursgebühr:
      150,00 €
      Ansprechpartner:
      Hövel, Karina
      Stundenplan:
      DatumVonBis
      09.11.202609:00 Uhr 16:15 Uhr
      Anmelden
    • 10.11.2026Umgang mit Patienten bei Verdacht auf häusliche und/ oder sexuelle Gewalt
      Kursbeginn:
      10.11.2026, 14:00 Uhr
      Kursende:
      10.11.2026, 16:00 Uhr
      Leitung:
      Heike Bartling, BISS – Beratung bei Häuslicher Gewalt und Andrea Just, Abteilung Personal und Recht, Klinikum Osnabrück GmbH
      Kursnummer:
      Fo_S 2026-02
      Kursgebühr:
      45,00 €
      Ansprechpartner:
      Hövel, Karina
      Stundenplan:
      DatumVonBis
      10.11.202614:00 Uhr 16:00 Uhr
      Anmelden
    • 10.11.2026Zercur Geriatrie - ATP-G Aktivierend-therapeutische Pflege in der Geriatrie
      Kursinhalte:
      Was ist ATP-G? Was macht die Arbeit in der Geriatrie aus?

      Vorstellung der Definition des Bundesverbandes der Geriatrie und der BIKA®

      Vorstellung des Bundesverbandes Geriatrie, Vergleiche verschiedener Leistungserfassungssysteme, Entwicklung und Geschichte des Katalogs der Pflege und der Dokumentation nach Behandlungsgruppen, Vorstellung der Bedarfsgruppen, Aspekte der Beziehungsarbeit.

      Praktisches Üben von Bewegungsübergängen in Hinblick auf aktivierende –therapeutische Pflege nach dem Bobath Konzept.

      Diese Schulung kann auch außerhalb der Fachweiterbildung gebucht werden.

      Unterrichtsstunden für die Fachweiterbildung Zercur Geriatire®: 16
      Kursbeginn:
      10.11.2026, 09:00 Uhr
      Kursende:
      11.11.2026, 16:30 Uhr
      Leitung:
      Nikolaus Gerdelmann, Pflegeaufbaukursinstruktor Bobath BIKA und Dagmar Nielsen, Fachpflegekraft
      Kursnummer:
      Fo_ZercurP 2026-06
      Kursgebühr:
      290,00 €
      Ansprechpartner:
      Klein-Helmkamp, Uta
      Stundenplan:
      DatumVonBis
      10.11.202609:00 Uhr 16:30 Uhr
      11.11.202609:00 Uhr 16:30 Uhr
      Anmelden
    • 11.11.2026Physiotherapie in der Palliativmedizin und Hospizarbeit - Basiskurs
      Kursinhalte:
      Der 5-tägige Basiskurs lehrt die Grundlagen der Palliativmedizin und Hospizarbeit. Der Kurs bietet in Form vieler Informationen und Vorträge neben der Physiotherapie, intensive Informationen auch aus den übrigen palliativ tätigen Berufsgruppen aus Medizinern, der Pflege, der psychosozialen Dienste, der Seelsorge, dem Ehrenamt u.a.. Der Fokus dieses Kurses liegt in der Bestimmung „Was ist Palliativmedizin und Hospizarbeit“. Wie wirkt darin multiprofessionelle Zusammenarbeit mit welcher Haltung. Wie definiere ich ein Team. Wie und womit arbeiten die anderen „Berufsgruppen“ in Spiegelung mit der Physiotherapie (z.B. Schmerztherapie…), und welche Erfahrungen und Informationen stehen bisher zur Verfügung. In dieser Fortbildung wird multiprofessionell unterrichtet
      Kursbeginn:
      11.11.2026, 09:00 Uhr
      Kursende:
      15.11.2026, 14:00 Uhr
      Leitung:
      Peter Nieland, Physiotherapeut und Dozent*innen aus dem Bereich Palliativmedizin- und Hospizarbeit
      Kursnummer:
      Fo_Physio 2026-02
      Kursgebühr:
      580,00 €
      Ansprechpartner:
      Klein-Helmkamp, Uta
      Stundenplan:
      DatumVonBis
      11.11.202609:00 Uhr 17:00 Uhr
      12.11.202609:00 Uhr 17:00 Uhr
      13.11.202609:00 Uhr 17:00 Uhr
      14.11.202609:00 Uhr 17:00 Uhr
      15.11.202609:00 Uhr 14:00 Uhr
      Anmelden
    • 12.11.2026Geburtstrauma und Prävention von Geburtstraumen
      Kursinhalte:
      Was ist ein Trauma und wie entsteht es? Woran lässt sich traumatisches Erleben unter der Geburt erkennen? Wie und auf wen können sich traumatische Erfahrungen während des Geburtsprozesses auswirken? Welche Möglichkeiten der Trauma-Prävention haben Hebammen und Ärzt*innen?
      Die Fortbildung wird auf diese Fragen eingehen und Hintergrundinformationen für ein tieferes Verständnis von Geburtstraumen geben. Fallbeispiele aus der Praxis werden die Wahrnehmung für traumatisches Erleben neu sensibilisieren. Ein wesentliches Anliegen der Fortbildung ist es, die Handlungskompetenz in der Geburtsbegleitung sowie auch in der Geburtsvorbereitung und in der Nachsorge zu erweitern, um Geburtstraumen zu minimieren.
      Alle Teilnehmer*innen sind herzlich eingeladen, Fallbeispiele aus ihrem Berufsalltag einzubringen.
      Kursbeginn:
      12.11.2026, 09:30 Uhr
      Kursende:
      12.11.2026, 17:30 Uhr
      Leitung:
      Hiltrud Meyer-Fritsch, Dipl.Theologin und Bindungsanalytikerin nach Raffai und Hidas
      Kursnummer:
      Fo_Heb 2026-09
      Kursgebühr:
      150,00 €
      Ansprechpartner:
      Hövel, Karina
      Stundenplan:
      DatumVonBis
      12.11.202609:30 Uhr 17:30 Uhr
      Anmelden
    • 13.11.2026Basale Stimulation® in der letzten Lebensphase
      Kursbeginn:
      13.11.2026, 09:00 Uhr
      Kursende:
      13.11.2026, 16:30 Uhr
      Leitung:
      Angela Herrmann, Praxisbegleiterin für Basale Stimulation
      Kursnummer:
      Fo_BPK 2026-02
      Kursgebühr:
      190,00 €
      Ansprechpartner:
      Klein-Helmkamp, Uta
      Stundenplan:
      DatumVonBis
      13.11.202609:00 Uhr 16:30 Uhr
      Anmelden
    • 13.11.2026Einführung in die Diagnostik und Therapie der posttraumatischen Belastungsstörung unter Berücksichtigung von Neuropsychologischen Aspekten - online
      Kursinhalte:
      Traumatische Erfahrungen sind Erfahrungen mit einer existentiellen Dimension. Sie tangieren das Selbst des betroffenen Menschen. Grundlagen der Psychotraumatologie gehören zum Standartrepertoire von NeuropsychologInnen und PsychotherapeutInnen, denn in der therapeutischen Arbeit berühren uns diese Fälle auf eine besondere Weise. Im Workshop wird ein einführender Überblick über das Gebiet der Psychotraumatologie mit Bezügen zur Neuropsychologie gegeben. Begonnen wird mit der Phänomenologie und Diagnostik (mit Bezug zur ICD-11), gefolgt von ätiologischen Aspekten. Abschließend werden beispielhaft therapeutische Techniken und Methoden vorgestellt, die aktuell hohe empirische Evidenz aufweisen.

      Die Veranstaltung ist als Weiterbildungsveranstaltung zum/r Klinischen Neuropsychologen/
      in" wie folgt akkreditiert:
      Curriculum der GNP vom 01.12.2017:
      10 Stunden zu Allgemeine NPS: Theorie der Persönlichkeit, des Krankheitsverständnisses
      und der Behandlungstechniken in der Psychotherapie neuropsychologischer Störungen
      Kursbeginn:
      13.11.2026, 09:00 Uhr
      Kursende:
      13.11.2026, 17:00 Uhr
      Leitung:
      Dr. Markos Maragkos, Dipl.-Psychologe, Psychologischer Psychotherapeut
      Kursnummer:
      Fo_Neuro 2026-09
      Kursgebühr:
      210,00 €
      Ansprechpartner:
      Klein-Helmkamp, Uta
      Stundenplan:
      DatumVonBis
      13.11.202609:00 Uhr 17:00 Uhr
      Anmelden
    • 14.11.2026Physiotherapie bei Parkinsonsyndromen auf neurophysiologischer Basis
      Kursinhalte:
      Parkinsonsyndrome nehmen, schon bedingt durch die Vielzahl der Betroffenen, in der physiotherapeutischen Behandlung einen großen Stellenwert ein. So wie es die medikamentöse Therapie nach einem verbindlichen Schema nicht gibt, muss sich auch die physiotherapeutische Behandlung nach dem individuellen Krankheitsbild richten, dessen facettenreiche Symptomatik in ihrer jeweiligen Ausprägung sehr verschieden und erheblich vom bekannten klassischen Bild abweichend sein kann.
      Grundlage für eine effiziente, symptomorientierte Behandlung, mit dem Ziel der Aktivierung der Betroffenen, ist die genaue Kenntnis der spezifischen neurologischen Defizite der Parkinsonsyndrome. Besonders die bei vielen Patienten im weiteren Verlauf auftretenden motorischen Spätkomplikationen wie Fluktuationen, Dyskinesien und Freezingsymptomatik stellen für den Behandelnden eine große Herausforderung dar und setzen Verständnis und Flexibilität im therapeutischen Vorgehen voraus.
      Der Kurs ist zusätzlich geeignet für Ein- und Umsteiger in die Neurologie,
      da die Inhalte des praktischen Teils auch übergreifend für andere Funktionsstörungen angewandt werden können!!!

      • Pathophysiologie, Ätiologie und klinisches Bild der Parkinsonsyndrome:
      Kardinal- und Begleitsymptome, Spätkomplikationen wie Fluktuationen (On-Off-Symptomatik, End-Off-Dose-Akinese, Freezing, Dyskinesien)
      • Medikamentöse Therapie
      • Diagnose und Differenzialdiagnostik (atypische Parkinsonsyndrome etc.)
      • Operative Behandlungsmöglichkeiten (tiefe Hirnstimulation)
      • Demonstration einer Vielzahl von aktuellen Therapieansätzen zur Tonusbeeinflussung, Mobilisation, Sturzprävention, Gang- und Gleichgewichtsschulung mit rhythmisch-akustischer Stimulation
      • Praktische Hilfen im alltäglichen Umgang mit Betroffenen
      Kursbeginn:
      14.11.2026, 08:30 Uhr
      Kursende:
      15.11.2026, 16:00 Uhr
      Leitung:
      Reinhild Vaitikunas, Physiotherapeutin
      Kursnummer:
      Fo_Physio 2026-18
      Kursgebühr:
      290,00 €
      Ansprechpartner:
      Klein-Helmkamp, Uta
      Stundenplan:
      DatumVonBis
      14.11.202608:30 Uhr 18:30 Uhr
      15.11.202608:30 Uhr 16:00 Uhr
      Anmelden
    • 14.11.2026Chronische Patient*innen - Ganzheitliche Physiotherapie bei chronischen Problemen
      Kursinhalte:
      Jeder kennt die Patienten, die ihre Beschwerden schon Wochen oder
      Monate haben und die dann nach der Behandlung zu uns kommen und
      sagen: ja es war kurz besser nach der letzten Behandlung oder ja, es ist
      wenigstens nicht schlechter geworden. Die Patienten, die sich mit
      chronischen Entzündungen und Störungen des natürlichen
      Heilungsprozesses rumplagen. Bei denen sich kein adäquates
      Bindegewebe regeneriert im Heilungsprozess. Welche Möglichkeiten
      gibt es, diese Patienten zu unterstützen? Welche Rolle spielt hier unser
      vegetatives Nervensystem? In diesem Kurs geht es um
      Stressmanagement und Lösungsmodelle.

      - Eine Sicht auf den Menschen als Ganzes.
      - Unterschied zwischen Gesundheit und Krankheit.
      - Das Salutogenese Konzept, Was ist Gesundheit?
      - Holismus, Ganzheitslehre, natürliche Systeme und Ihre Eigenschaft als Ganzes und nicht nur als Zusammensetzung ihrer Teile zubetrachten.
      - Was ist Streß? Wie kann ich damit umgehen?
      - Ein Modell für chronische Schmerzen, Woher kommen chronische Probleme des Patienten.
      - Was ist das vegetative Nervensystem? Wie kann ich es beeinflussen?
      - Was ist Herzkohärenz, Herzratenvariabiltät? Wie kann ich sie trainieren?
      - Was ist die Herz-Hirn-Achse?
      Kursbeginn:
      14.11.2026, 09:00 Uhr
      Kursende:
      15.11.2026, 17:00 Uhr
      Leitung:
      Carsten Hoffmann, Physiotherapeut
      Kursnummer:
      Fo_Physio 2026-03
      Kursgebühr:
      290,00 €
      Ansprechpartner:
      Klein-Helmkamp, Uta
      Stundenplan:
      DatumVonBis
      14.11.202609:00 Uhr 17:00 Uhr
      15.11.202609:00 Uhr 17:00 Uhr
      Anmelden
    • 16.11.2026Zercur Geriatrie - Therapeutisch Aktivierende Pflege Erwachsener nach dem Bobath Konzept BIKA anerkannt
      Kursinhalte:
      Das Bobath Konzept ist ein Bewegungskonzept, mit dessen Hilfe Menschen mit Bewegungseinschränkungen, diese Bewegungen neu erlernen.

      Grundlage ist das neuronale Lernen. Dieses ist besonders wichtig für Menschen mit neurologischen Erkrankungen. Nicht nur das Training des sensomotorischen Systems, sondern die Ausnutzung von zielgerichteten Aktivitäten und Funktionen ist die Basis. Nicht das Defizit des Menschen, sondern das Können des Menschen wird im Mittelpunkt gestellt. Inhalte sind Analyse und Erlernen von konkreten Bewegungsübergängen innerhalb und außerhalb des Bettes, Unterstützen beim Liegen, sowie aktivierende therapeutische Gestaltung von Körperpflege.

      Diese Schulung kann auch außerhalb der Fachweiterbildung gebucht werden.

      Unterrichtsstunden für die Fachweiterbildung Zercur Geriatire®: 96
      Kursbeginn:
      16.11.2026, 09:00 Uhr
      Kursende:
      19.02.2027, 17:00 Uhr
      Leitung:
      Nikolaus Gerdelmann, Pflegeaufbaukursinstruktor Bobath BIKA
      Kursnummer:
      Fo_ZercurP 2026-13
      Kursgebühr:
      960,00 €
      Ansprechpartner:
      Klein-Helmkamp, Uta
      Stundenplan:
      DatumVonBis
      16.11.202609:00 Uhr 17:00 Uhr
      17.11.202608:30 Uhr 17:00 Uhr
      18.11.202608:30 Uhr 17:00 Uhr
      19.11.202608:30 Uhr 17:00 Uhr
      20.11.202608:30 Uhr 17:00 Uhr
      15.02.202709:00 Uhr 17:00 Uhr
      16.02.202708:30 Uhr 17:00 Uhr
      17.02.202708:30 Uhr 17:00 Uhr
      18.02.202708:30 Uhr 17:00 Uhr
      19.02.202708:30 Uhr 17:00 Uhr
      Anmelden
    • 18.11.2026Reanimation von Neugeborenen
      Kursinhalte:
      Die Situation nach der Geburt ist einzigartig im Leben. Akute Notfälle bei Neugeborenen sind selten. Umso wichtiger ist es, für den Fall der Fälle vorbereitet zu sein. Wir machen Sie und Ihr Team fit!

      - Welche Neugeborenen benötigen Reanimationsmaßnahmen?
      - Risikofaktoren für eine gestörte Adaptation
      - Initiale Beurteilung des Neugeborenen
      - Benötigtes Equipment/Monitoring
      - Wärmemanagement
      - Maskenbeatmung
      - Larynxmaske
      - Absaugen
      - Sauerstoffzufuhr
      - Neugeborenenreanimation
      Kursbeginn:
      18.11.2026, 09:30 Uhr
      Kursende:
      18.11.2026, 12:30 Uhr
      Leitung:
      Marie-Theres Niemeyer, Gesundheits- und Krankenpflegerin, Fachkraft für Intensiv- und Anästhesiepflege
      Kursnummer:
      Fo_Heb 2026-08-05
      Kursgebühr:
      75,00 €
      Ansprechpartner:
      Hövel, Karina
      Stundenplan:
      DatumVonBis
      18.11.202609:30 Uhr 12:30 Uhr
      Anmelden
    • 19.11.2026Diagnostik und Therapie von Aufmerksamkeitsstörungen – eine klinische Perspektive
      Kursinhalte:
      Aufmerksamkeitsfunktionen sind als „Stützfunktionen“ an nahezu allen kognitiven Prozessen beteiligt. Störungen der Aufmerksamkeit nach Hirnschädigung sind häufig und treten im Rahmen zahlreicher neurologischer Erkrankungen auf, daher kommt der Diagnostik und Therapie von Aufmerksamkeitsstörungen im klinischen Alltag der Neurorehabilitation eine besondere Bedeutung zu.
      Das Seminar legt neben der Grundlagenvermittlung den Schwerpunkt auf die evidenzbasierte Diagnostik und Therapie von Aufmerksamkeitsstörungen. Es werden Diagnostikverfahren für alle Aufmerksamkeitsbereiche vorgestellt und konkrete Diagnostikergebnisse gemeinsam interpretiert.
      Zur Therapie von Aufmerksamkeitsstörungen werden restitutive, kompensatorische und integrative Maßnahmen vorgestellt.
      Gängige restitutive Verfahren sollen taxonomisch eingeordnet und auf klinische Anwendbarkeit und Nutzen geprüft werden.
      Die Einbettung restitutiver Verfahren in die kompensatorisch-integrative Therapie soll am Beispiel der Therapie der eingeschränkten kognitiven Belastbarkeit differenziert behandelt werden.

      Die Veranstaltung ist als Weiterbildungsveranstaltung zum/r Klinischen Neuropsychologen/
      in" wie folgt akkreditiert:
      Curriculum der GNP vom 01.12.2017:
      8 Stunden zu Allgemeine NPS: Spezielle Psychopathologie im Bereich der Klinischen
      Neuropsychologie
      8 Stunden zu Spezielle NPS: Störungsspezifische Kenntnisse

      Der Kurs ist ebenso mit 18 Punkten durch die Psychotherapeutenkammer Niedersachsen akkreditiert.
      Kursbeginn:
      19.11.2026, 09:00 Uhr
      Kursende:
      20.11.2026, 17:00 Uhr
      Leitung:
      Jutta Teigel, Klinische Neuropsychologin; Psychologische Psychotherapeutin
      Kursnummer:
      Fo_Neuro 2026-10
      Kursgebühr:
      310,00 €
      Ansprechpartner:
      Klein-Helmkamp, Uta
      Stundenplan:
      DatumVonBis
      19.11.202609:00 Uhr 17:00 Uhr
      20.11.202609:00 Uhr 17:00 Uhr
      Anmelden
    • 21.11.2026TAPE Kurs
      Kursbeginn:
      21.11.2026, 09:00 Uhr
      Kursende:
      21.11.2026, 17:00 Uhr
      Leitung:
      Max Franckenstein, Physiotherapeut
      Kursnummer:
      Fo_Physio 2026-40
      Kursgebühr:
      190,00 €
      Fortbildungspunkte:
      10
      Stundenplan:
      DatumVonBis
      21.11.202609:00 Uhr 17:00 Uhr
      Anmelden
    • 21.11.2026Coach für Ganzheitliche Bewegung
      Kursinhalte:
      movedo®, (Rücken) und Meditation

      zusätzlich 5 Unterrichtseinheiten Online - Workshop 14 Tage vor Kursbeginn individuell zu erarbeiten
      Kursbeginn:
      21.11.2026, 10:00 Uhr
      Kursende:
      22.11.2026, 17:00 Uhr
      Leitung:
      bewegungsart-Akademie-Team
      Kursnummer:
      Fo_Physio 2026-61
      Kursgebühr:
      250,00 €
      Stundenplan:
      DatumVonBis
      21.11.202610:00 Uhr 18:00 Uhr
      22.11.202609:00 Uhr 17:00 Uhr
      Anmelden
    • 21.11.2026Aktualisierung der erforderlichen Fachkunde im Strahlenschutz für Ärzte, MTRA und MPE - online
      Kursinhalte:
      Kurs zum Erhalt der Fachkunde im Strahlenschutz für Ärzte und MTRA sowohl nach RöV als auch nach StrSchV.
      Die Kursinhalte orientieren sich an der Richtlinie Fachkunde und Kenntnisse im Strahlenschutz des BMUB:
      Stand der Technik im Strahlenschutz
      Neue Entwicklungen der Gerätetechnik und deren Anwendung
      Indikationsstellung zur Untersuchung mit Röntgenstrahlung unter Berücksichtigung alternativer Diagnoseverfahren
      Aktuelle Entwicklungen auf dem Gebiet der Qualitätssicherung
      Erfahrungen der ärztlichen / zahnärztlichen Stellen
      Geänderte Rechtsvorschriften und Empfehlungen



      Kursbeginn:
      21.11.2026, 09:00 Uhr
      Kursende:
      21.11.2026, 16:00 Uhr
      Leitung:
      Prof. Dr. med. B. Tombach, Chefarzt der Röntgen- und Strahlenklinik am Klinikum Osnabrück, Dr. rer. medic. Dipl. Phys. N. Meier, Dr. rer. medic. Dipl.-Ing. J. Bauer, Universitätsklinik Münster
      Kursnummer:
      Fo_PFL 2026-01-03
      Kursgebühr:
      175,00 €
      Ansprechpartner:
      Bossler, Petra
      Stundenplan:
      DatumVonBis
      21.11.202609:00 Uhr 16:00 Uhr
      Anmelden
    • 21.11.2026ACLS - Advanced Cardiovascular Life Support
      Kursinhalte:
      Der ACLS (Advanced Cardio Life Support) Provider Kurs der American Heart Association richtet sich an medizinisches Fachpersonal,
      welches in leitender oder mitwirkender Funktion an inner- und außerklinischen Notfallsituationen des erwachsenen Patienten teilnehmen soll.
      Kursinhalte sind: Basic Life Support, High Performance CPR, Atemwegsmanagement, ACLS-Algorithmen, Pharmakologie für ACLS,
      Behandlung beim akuten Koronarsyndrom und Schlaganfall, Behandlung bei ROSC, Kommunikative Kompetenz als Mitglied oder Leiter eines Reanimationsteams.

      Vor Kursbeginn erhalten die Teilnehmenden ein ACLS Handbuch, sowie den Zugang zu einem Online Vorbereitungskurs und einem Selbsttest.
      Diese müssen vor Kursbeginn unbedingt bearbeitet werden, der Nachweis über das Zertifikat für den Online Vorbereitungskurs und dem Selbsttest ist Voraussetzung um an dem Kurs teilzunehmen.
      Kursbeginn:
      21.11.2026, 09:00 Uhr
      Kursende:
      22.11.2026, 17:00 Uhr
      Leitung:
      ACLS-Team des Klinikums Osnabrück
      Kursnummer:
      Fo_Notfall 2026-01-04
      Kursgebühr:
      690,00 €
      Ansprechpartner:
      Hövel, Karina
      Stundenplan:
      DatumVonBis
      21.11.202609:00 Uhr 17:00 Uhr
      22.11.202609:00 Uhr 17:00 Uhr
      Anmelden
    • 21.11.2026Aktualisierung der erforderlichen Kenntnisse im Strahlenschutz für Med. Fachangestellte - online
      Kursinhalte:
      Dieser Kurs dient zum Erhalt der Kenntnisse im Strahlenschutz nach RöV.
      Die Kursinhalte orientieren sich an der Richtlinie Fachkunde und Kenntnisse im Strahlenschutz des BMUB:
      Stand der Technik im Strahlenschutz
      Neue Entwicklungen der Gerätetechnik und deren Anwendung
      Indikationsstellung zur Untersuchung mit Röntgenstrahlung unter Berücksichtigung alternativer Diagnoseverfahren
      Aktuelle Entwicklungen auf dem Gebiet der Qualitätssicherung
      Erfahrungen der ärztlichen / zahnärztlichen Stellen
      Geänderte Rechtsvorschriften und Empfehlungen
      Kursbeginn:
      21.11.2026, 09:00 Uhr
      Kursende:
      21.11.2026, 13:45 Uhr
      Leitung:
      Prof. Dr. med. B. Tombach, Chefarzt der Röntgen- und Strahlenklinik am Klinikum Osnabrück, Dr. rer. medic. Dipl. Phys. N. Meier, Dr. rer. medic. Dipl.-Ing. J. Bauer, Universitätsklinik Münster
      Kursnummer:
      Fo_PFL 2026-02-03
      Kursgebühr:
      135,00 €
      Ansprechpartner:
      Bossler, Petra
      Stundenplan:
      DatumVonBis
      21.11.202609:00 Uhr 13:45 Uhr
      Anmelden
    • 24.11.2026Kinaesthetics in der Pflege - Aufbaukurs für Pflegende und Therapeuten
      Kursinhalte:
      Im Aufbaukurs werden die im Grundkurs erlernten Konzepte theoretisch und praktisch vertieft und weiterentwickelt. Sie können nach dem Seminar mit Kolleginnen und Kollegen in Ihrer Abteilung schwierige Pflegesituationen analysieren und Ihre Entdeckungen im Pflegealltag anhand einzelner Kinaesthetics-Konzepte austauschen.

      - Kennen lernen und vertiefen der einzelnen Kinaesthetics-Konzepte
      - Erweitern des eigenen Kinaesthetics-Handlings
      - Weiterentwicklung von Bewegungs- und Handlungskonzepten, die das Risiko von Überlastungsschäden verringern.
      - Übung von praktischen Anwendungen am Krankenbett, Rollstuhl, etc.
      - Sequenzen des praktischen Einsatzes mit Patienten und Analyse
      - Lernphasen mit praktischen Einsätzen bei Patienten



      Für diese Fortbildung erhalten Praxisanleitende 24 Stunden berufspädagogische Fortbildung im Rahmen der jährlichen 24 Stunden Berufspädagogik angerechnet.
      Kursbeginn:
      24.11.2026
      Kursende:
      13.01.2027
      Leitung:
      Ilona Hoffmann, Kinaestheticstrainerin, Klinikum Osnabrück GmbH
      Kursnummer:
      Fo_BPK 2026-01-02
      Kursgebühr:
      410,00 €
      Ansprechpartner:
      Klein-Helmkamp, Uta
      Anmelden
    • 24.11.2026Heilung braucht Nahrung - Wundversorung ganzheitlich gedacht
      Kursinhalte:
      In diesem Seminar vermitteln wir Ernährungstipps zur Verbesserung der Wundsituation Ihrer Patienten. Ziel ist das Verständnis für die enge Verbindung zwischen Ernährung und Wundheilung zu schärfen und praxisnahe Handlungsempfehlungen für die Versorgung zu vermitteln. Dabei klären wir folgende Fragen:
      Wie kommt es zu Wundheilungsstörungen? Wieso hat die Ernährungssituation der Patienten so einen großen Einfluss? Wie lässt sich eine Mangelernährung erkennen und behandeln? Welche Makro- und Mikronährstoffe sind wichtig und wie werden diese bedarfsdeckend zugeführt?

      Rezertifizierungspunkte sind für diesen Kurs beantragt
      Kursbeginn:
      24.11.2026, 09:00 Uhr
      Kursende:
      24.11.2026, 12:15 Uhr
      Leitung:
      Ernährungsteam, Klinikum Osnabrück GmbH
      Kursnummer:
      Fo_WuS 2026-06
      Kursgebühr:
      90,00 €
      Ansprechpartner:
      Bossler, Petra
      Stundenplan:
      DatumVonBis
      24.11.202609:00 Uhr 12:15 Uhr
      Anmelden
    • 25.11.2026Pädagogische Fortbildung für Praxisanleitende im Bereich OTA / OP
      Kursbeginn:
      25.11.2026, 08:30 Uhr
      Kursende:
      25.11.2026, 15:45 Uhr
      Leitung:
      Meike Heuing, Praxisanleiterin OTA-Ausbildung
      Kursnummer:
      Fo_PA 2026-10-04
      Kursgebühr:
      150,00 €
      Fortbildungspunkte:
      8
      Ansprechpartner:
      Hövel, Karina
      Stundenplan:
      DatumVonBis
      25.11.202608:30 Uhr 15:45 Uhr
      Anmelden
    • 26.11.2026Stimm- Sprech- und Sprachstörungen inkl. Tracheostoma
      Kursinhalte:
      Krankheitsbedingte Sprachstörungen oder Bewältigung invasiver medizinischer Therapien, z.B. ein Tracheostoma, beeinträchtigen die verbale Kommunikation zwischen Pflegefachpersonen, Bezugspersonen und den älteren Menschen.

      - Festlegung von Pflegediagnosen bzgl. Sprechen, Sprache und Atmung inkl. interdisziplinäre Absprache zu logopädischen Diagnosen.

      - Identifizierung von pflegerischen Risiken hinsichtlich der Einschränkungen in der Kommunikation
      und Atmung bezüglich der Versorgung eines Tracheostomas inkl. Kooperation mit dem Wundmanagement.

      - Beratung von älteren Menschen und ihren Bezugspersonen zu aktivierend-therapeutischen Interventionen, logopädischer Unterstützung und der Nutzung von Heil- und Hilfsmitteln.

      - Förderung der Beziehungsgestaltung und Selbstpflegefähigkeit bzgl. Sprechen, Sprache und Atmung für ältere Menschen und ihren Bezugspersonen, z.B. Sprache als Ausdruck persönlicher Integrität und Identität, Atmung als existenzielle Funktion, Bewältigung von Krisensituationen

      Unterrichtsstunden für die Fachweiterbildung Zercur Geriatire®: 8

      - Ursachen für Sprach- und Sprechstörungen
      - Steuerung des Sprechens
      - Formen der Sprachstörung
      - Diagnostische und therapeutische Verfahren
      - spezielle Aspekte der Kommunikation inkl. Kommunikationshilfen
      - Indikationen für Trachestomien
      - Arten von Trachealkanülen
      - Versorgung von Patienten

      Diese Schulung kann auch außerhalb der Fachweiterbildung gebucht werden.
      Kursbeginn:
      26.11.2026, 09:00 Uhr
      Kursende:
      26.11.2026, 16:30 Uhr
      Leitung:
      Mareike Morrmann, Logopädin
      Kursnummer:
      Fo_ZercurP 2026-08
      Kursgebühr:
      190,00 €
      Ansprechpartner:
      Klein-Helmkamp, Uta
      Stundenplan:
      DatumVonBis
      26.11.202609:00 Uhr 16:30 Uhr
      Anmelden
    • 26.11.2026Wundmanagement und das tödliche Quartett
      Kursinhalte:
      In Deutschland erkrankt nach Expertenschätzung jeder vierte Mensch im Laufe seines Lebens an einem Metabolischen Syndrom. Übergewicht, mit zu viel Bauchfett, Insulinresistenz, Cholesterinstoffwechselveränderungen …..sind in der Anamnese zu finden.
      An diesem Tag werden die Ursachen/ Auswirkungen/ Therapiemöglichkeiten von Wunden, die durch das „Metabolische Syndrom“ entstehen, bearbeitet.

      Rezertifizerungspunkte sind für diesen Kurs beantragt
      Kursbeginn:
      26.11.2026, 09:00 Uhr
      Kursende:
      26.11.2026, 16:15 Uhr
      Leitung:
      Andrea Faustmann, Fachkraft für Intensiv und Anästhesie/ Pflegeexpertin Stoma, Kontinenz und Wunde
      Kursnummer:
      Fo_WuS 2026-03
      Kursgebühr:
      175,00 €
      Ansprechpartner:
      Bossler, Petra
      Stundenplan:
      DatumVonBis
      26.11.202609:00 Uhr 16:15 Uhr
      Anmelden
    • 27.11.2026Funktionelle Behandlungstechniken: Fuß und Sprunggelenk
      Kursinhalte:
      Eine möglichst optimale Funktion der Füße bildet die Grundlage nahezu aller Bewegungen des menschlichen Körpers. Störungen in der Funk-tion, Stabilität oder muskuläre Schwierigkeiten im Bereich des Fußes führen häufig zu weiterreichenden Beschwerden in unterschiedlichen Regionen des menschlichen Körpers. Viele Beschwerden in der Lenden-wirbelsäule oder auch Knieproblematiken haben ihre Ursache in einer nicht optimalen Ausrichtung der Fußbeinachse.

      Dieser Kurs beleuchtet auf vielfältige Weise die häufigsten Probleme im Bereich des Fußes und zeigt Therapieansätze aus unterschiedlichen Be-reichen. So werden beispielsweise die Plantarfasziitis, Fersensporn, Hallux valgus sowie Sprunggelenksverletzungen analysiert und entspre-chende Therapiemöglichkeiten, z. B. unterschiedliche Tape-Techniken, myofasziale Interventionen und Mobilisations- und Kräftigungsübungen aus dem professionellen Athletiktraining aufgezeigt und praktisch erarbeitet.

      Ziel des Kurses ist es, einen komplexen, ganzheitlichen Behandlungs-ansatz bei Beschwerden der unteren Extremität zu erarbeiten und die erlernten Techniken auf das jeweilige Beschwerdebild der Patienten indi-viduell anzupassen.
      Kursbeginn:
      27.11.2026, 09:00 Uhr
      Kursende:
      27.11.2026, 17:00 Uhr
      Leitung:
      Thorsten Büscher, Sportphysiotherapeut DOSB
      Kursnummer:
      Fo_Physio 2026-52
      Kursgebühr:
      190,00 €
      Ansprechpartner:
      Klein-Helmkamp, Uta
      Stundenplan:
      DatumVonBis
      27.11.202609:00 Uhr 17:00 Uhr
      Anmelden
    • 27.11.2026Dementielle Erkrankungen: Grundlagen, Diagnostik und Therapie - online
      Kursinhalte:
      Dieser Kurs wird sich mit dem Thema „Demenz“ beschäftigen. Derzeit leben in Deutschland etwa eineinhalb Millionen Demenzerkrankter, allerdings geht man aufgrund der steigenden Lebenserwartung und der hohen Altersassoziation der Demenz von einer Verdoppelung der Krankheitsfälle bis zum Jahre 2050 aus. Die Versorgung von Demenzerkrankten stellt somit eine der größten gesundheitspolitischen Herausforderungen des 21. Jahrhundert dar. Für eine Demenz kann es zahlreiche unterschiedliche Ursachen geben, die häufigste dieser Ursachen ist die Alzheimer-Krankheit. Neben der Alzheimer-Demenz werden in diesem Seminar aber auch andere Demenzformen wie die vaskuläre Demenz, die Parkinson-Demenz oder die frontotemporale Demenz besprochen sowie die quantitativen und qualitativen Unterschiede zu normalen Alterungsprozessen. Neben den zugrundeliegenden pathophysiologischen Prozessen dementieller Erkrankungen stehen diagnostische und therapeutische Möglichkeiten im Fokus des Interesses, besonderes Augenmerk wird dabei auf die Neuropsychologie gelegt. Übergeordnetes Ziel der Veranstaltung ist die Beurteilung krankheitsspezifischer Symptomkonstellationen und insbesondere spezifischer neuropsychologischer Defizitprofile bei Menschen mit unterschiedlichen Demenzerkrankungen. Das Seminar beinhaltet Vorträge, Diskussionen und Gruppenübungen

      Curriculum der GNP vom 01.12.2017:
      5 Stunden zu Allgemeine NPS: Theorie der Persönlichkeit, des Krankheitsverständnisses und
      der Behandlungstechniken in der Psychotherapie neuropsychologischer Störungen
      5 Stunden zu Spezielle NPS: Störungsspezifische Kenntnisse
      Kursbeginn:
      27.11.2026, 09:00 Uhr
      Kursende:
      27.11.2026, 17:00 Uhr
      Leitung:
      PD Dr. rer. nat. Max Töpper, Dipl-Psychologe
      Kursnummer:
      Fo_Neuro 2026-11
      Kursgebühr:
      210,00 €
      Ansprechpartner:
      Klein-Helmkamp, Uta
      Stundenplan:
      DatumVonBis
      27.11.202609:00 Uhr 17:00 Uhr
      Anmelden
    • 28.11.2026Funktionelle Behandlungstechniken bei Sportverletzungen
      Kursinhalte:
      In diesem praxisorientierten 2-tägigen Kompaktkurs erhalten sie einen Einblick in die wichtigsten funktionellen Behandlungstechniken sowie deren praktische Einbindung in Ihren therapeutischen Arbeitsalltag.

      Anhand häufig auftretender Krankheitsbilder erarbeiten wir in Theorie und Praxis einen sinnvollen funktionellen Behandlungsaufbau. Behan-delt werden u.a.

      - Sprunggelenksdistorsionen

      - Kreuzbandverletzungen

      - Überlastungssyndrome der Wirbelsäule

      - Verletzungen der Schulter

      - Themenkomplex Muskelverletzungen

      Hierbei werden u.a. folgende Techniken erläutert und praktisch umge-setzt:

      - Kinesiologisches und klassisches Taping

      - Functional Flossing

      - manuelle Techniken

      - Mobilisationstechniken in Verbindung mit einem frühfunktionel-len Trainings-/Therapieaufbau

      - sinnvoller Einsatz diverser Hilfsmittel (Faszientools, Faszienrolle, Massage Cups)

      - Einbindung spezifischen Athletiktrainings in die physiotherapeuti-sche Behandlung
      Kursbeginn:
      28.11.2026, 09:00 Uhr
      Kursende:
      29.11.2026, 15:00 Uhr
      Leitung:
      Thorsten Büscher, Sportphysiotherapeut DOSB
      Kursnummer:
      Fo_Physio 2026-53
      Kursgebühr:
      290,00 €
      Fortbildungspunkte:
      18
      Ansprechpartner:
      Klein-Helmkamp, Uta
      Stundenplan:
      DatumVonBis
      29.11.202609:00 Uhr 18:00 Uhr
      30.11.202609:00 Uhr 15:00 Uhr
      Anmelden
    • 30.11.2026Ergotherapie bei demenziellen Handlungen
      Kursinhalte:
      Die TeilnehmerInnen erwerben im Seminar Kenntnisse über das
      Krankheitsbild Demenz und dessen ergotherapeutische Behandlung,
      basierend auf dem Konzept von Gudrun Schaade.
      Ein Schwerpunkt liegt auf der Körperwahrnehmung , ihre Störungen und
      die Auswirkungen beim Demenzkranken werden verdeutlicht.
      Zugangswege zum demenzkranken Klienten werden aufgezeigt und die
      Bedeutung des Rhythmus für die Therapie wird den Teilnehmern
      veranschaulicht.
      Selbsterfahrung und theoretische Inhalte wechseln sich in diesem
      Seminar ab. Für die Praxis werden Arbeitsmaterialien vorgestellt.


      - Krankheitsbild Demenz
      - Aufgaben und Ziele der Ergotherapie bei Demenz
      - Ergotherapeutische Befunderhebung bei Demenz
      - Einführung in das Konzept von Gudrun Schaade
      - Durchführung von Einzel- und Gruppentherapie nach Gudrun Schaade
      - Basiswissen Kognition
      - Wahrnehmungsbezogene Behandlungskonzepte
      - Die Problematik der Nahrungsaufnahme
      - Umgang mit Herausforderndem Verhalten
      - Materialvorstellung und Literaturhinweise
      Kursbeginn:
      30.11.2026, 09:00 Uhr
      Kursende:
      01.12.2026, 16:30 Uhr
      Leitung:
      Ann-Kathrin Blank, Ergotherapeutin
      Kursnummer:
      Fo_Physio 2026-27
      Kursgebühr:
      290,00 €
      Fortbildungspunkte:
      16
      Ansprechpartner:
      Klein-Helmkamp, Uta
      Stundenplan:
      DatumVonBis
      30.11.202609:00 Uhr 16:30 Uhr
      01.12.202609:00 Uhr 16:30 Uhr
      Anmelden
    • 02.12.2026Auffrischung "Ersteinschätzung in der Notaufnahme" (Manchester Triage-MTS)
      Kursinhalte:
      Auffrischung Ersteinschätzung - die Erhaltungsqualifikation für alle die, die schon mal einen Basiskurs besucht haben. Diesen Kurs sollte der Anwender nach zwei Jahren einmal besuchen - das Manchester-Triage-System ist kein statisches System, sondern es entwickelt sich weiter. Dieses Wissen muss vermittelt werden.

      Kursbeginn:
      02.12.2026, 14:00 Uhr
      Kursende:
      02.12.2026, 18:00 Uhr
      Leitung:
      Jörg Krey, Dipl. Kfm. (FH), RbP, Dozent Ersteinschätzung, Leiter Deutsches Netzwerk Einschätzung
      Kursnummer:
      Fo_Notfall 2025-04-01
      Kursgebühr:
      135,00 €
      Ansprechpartner:
      Bossler, Petra
      Stundenplan:
      DatumVonBis
      02.12.202614:00 Uhr 18:00 Uhr
      Anmelden
    • 03.12.2026Selbstpflege – Förderung der Kontinenz
      Kursinhalte:
      Es erfolgt die intensive Auseinandersetzung mit pflegerischen Interventionen zur Förderung der identitätswahrenden und selbstständigen Ausscheidung bei älteren Menschen, deren Lebenssituation von funktionell-psychisch-sozialen Einschränkungen geprägt ist.

      - Aktualisierung Expertenstandard Förderung der Kontinenz reflektieren und aktivierend-therapeutische Interventionen ableiten

      - Unterstützung und Beratung zum Erhalt und Wiedererlangung der Selbstpflegefähigkeit Ausscheiden,um die eigene Lebenssituation positiv zu beeinfllussen, z.B. Auswahlmöglichkeit bei Inkontinenzmaterialien, Auswahl von Bekleidung, finanzielle Fragestellungen

      - Unterstützung und Beratung zum Erhalt und der Wiedererlangung der Selbstpflegefähigkeit Ausscheidung bei liegendem Dauerkatheter, um die eigene Lebenssituation positiv zu beeinflussen z.B.Beratung und Anleitung zur selbstständigen Versorgung eines Dauerkatheters, Vermeidung eines Harnwegsinfektes

      - Implementation des Expertenstandards Förderung der Kontinenz

      Unterrichtsstunden für die Fachweiterbildung Zercur Geriatire® - Pflege: 8

      - Harn- und Stuhlkontinenz
      - Interdisziplinäre Diagnostik
      - Therapie (nicht-medikamentös, operativ, medikamentös, kontinenzfördernde Umgebung)
      - Stomaversorgung
      - wirtschaftliche Hilfsmittelversorgung
      - Beratung und Anleitung zur Hilfe und Selbsthilfe unter Berücksichtigung psychosozialer Aspekte inkl. Überleitungsmanagement / Inkontinenz bei Demenz

      Diese Schulung kann auch außerhalb der Fachweiterbildung gebucht werden.
      Kursbeginn:
      03.12.2026, 09:00 Uhr
      Kursende:
      03.12.2026, 16:30 Uhr
      Leitung:
      Andrea Faustmann, Fachkrankenschwester für I&A, Wundexpertin ICW
      Kursnummer:
      Fo_ZercurP 2026-16
      Kursgebühr:
      190,00 €
      Ansprechpartner:
      Klein-Helmkamp, Uta
      Stundenplan:
      DatumVonBis
      03.12.202609:00 Uhr 16:30 Uhr
      Anmelden
    • 03.12.2026Basiskurs "Ersteinschätzung in der Notaufnahme" (Manchester Triage-MTS)
      Kursinhalte:
      Die Teilnehmerinnen kennen die Bedeutung einer strukturierten Ersteinschätzung der Behandlungsdringlichkeit beim Notfallpatienten, erhalten einen Überblick über existierende Systeme und sind in der Lage, eine Ersteinschätzung nach dem Manchester Triage System durchzuführen.
      Weitere Informationen auf www.ersteinschätzung.de



      Einführung in das Thema: Ziel der Ersteinschätzung, Abgrenzungen, Vergleich existierender Systeme
      Einführung in das Manchester Triage System: Aufbau des Systems, Ablauf einer Ersteinschätzung, Schmerzeinschätzung in der Notaufnahme, Integration der Berufserfahrung des Mitarbeiters / der Mitarbeiterin und des subjektiven Empfindens des Patienten
      Praktische Übungen mit Fallbeispielen
      Abgrenzung zur Behandlungspriorität im Massenanfall / Katastrophenfall: Präklinische Vorgehensweisen, klinische Vorbereitungen auf Schadensfälle
      Rechtliche Situation in der Notaufnahme (Schwerpunkt Pflege), juristische Aspekte der Ersteinschätzung und des neuen Aufgabenbereichs, Bedeutung der Dokumentation

      Kursbeginn:
      03.12.2026, 09:00 Uhr
      Kursende:
      04.12.2026, 17:00 Uhr
      Leitung:
      Jörg Krey, Dipl. Kfm. (FH), RbP, Dozent Ersteinschätzung, Leiter Deutsches Netzwerk Einschätzung
      Kursnummer:
      Fo_Notfall 2026-04-04
      Kursgebühr:
      460,00 €
      Ansprechpartner:
      Bossler, Petra
      Stundenplan:
      DatumVonBis
      03.12.202609:00 Uhr 17:00 Uhr
      04.12.202609:00 Uhr 17:00 Uhr
      Anmelden
    • 03.12.2026KG-G Krankengymnastik am Gerät
      Kursinhalte:
      Die gerätegestützte Krankengymnastik (KGG) kann als Einzeltherapie oder Gruppenbehandlung mit 2-3 Patienten an Seilzügen- und/oder Sequenztrainingsgeräten unter Berücksichtigung der Trainingslehre durchgeführt werden. Ziel des Kurses ist es, durch die Vermittlung von theoretischen und praktischen Grundlagen der medizinischen Trainingstherapie, die eigenständige Erstellung von indikationsspezifischen Trainingsplänen zu ermöglichen. Der Kurs ist nach den Richtlinien der VdAK/AEV anerkannt und berechtigt bei erfolgreichem Abschluss zur Abrechnung mit allen dort angeschlossenen Kostenträgern. Der Kurs umfasst den Vorgaben der Krankenkassen entsprechend 40 Unterrichtseinheiten.
      Kursbeginn:
      03.12.2026, 08:30 Uhr
      Kursende:
      06.12.2026, 18:00 Uhr
      Leitung:
      Kolja Schweins, Andreas Plaul, Physiotherapeuten
      Kursnummer:
      Fo_Physio 2026-56-02
      Kursgebühr:
      450,00 €
      Ansprechpartner:
      Klein-Helmkamp, Uta
      Stundenplan:
      DatumVonBis
      03.12.202608:30 Uhr 18:00 Uhr
      04.12.202608:30 Uhr 18:00 Uhr
      05.12.202608:30 Uhr 18:00 Uhr
      06.12.202608:30 Uhr 18:00 Uhr
      Anmelden
    • 04.12.2026Übungen, Übungen Beckenboden
      Kursinhalte:
      Was können wir unseren Patient:innen neben dem klassischen Beckenbodentraining noch anbieten?

      Finden Sie in diesem Kurs die Antworten darauf und tauchen Sie ein in die Welt der Faszien!

      Lernen Sie die Zusammenhänge struktureller und funktioneller Verbindungen des Bindegewebes und des Beckenbodens kennen, die Sie direkt in die Praxis umsetzen können. Verstehen Sie die Rolle vegetativer und hormoneller Systeme in der Entstehung von

      Funktionsstörungen und erweitern Sie Ihr Behandlungsrepertoire für Beschwerden wie:

      - Schmerzen im Beckenbereich oder am Beckenboden
      - Hypertonie des Beckenbodens, Stress-/Dranginkontinenz, Entleerungsstörungen
      - Dyspareunie, Vaginismus, Vulvitis
      - Senkungsbeschwerden, Verdauungsbeschwerden
      - Störungen außerhalb des Beckens wie CMD, Spannungskopfschmerz, u.v.m.

      Theoretische Inhalte:

      - Makro- und Mikroanatomie des Fasziensystems
      - Tiefe Frontal Linie (TFL) nach T. Myers
      - Faszien des Perineums und des kleinen Beckens n. S. Paoletti
      - Funktionelle und strukturelle Zusammenhänge der faszialen Verbindungen
      - Zusammenhänge hormoneller und vegetativer Wirkungsweisen auf die Funktion des Beckenbodens

      Praktische Inhalte:

      - Faszientraining bei Funktionsstörungen im Becken für Frauen und Männer
      Kursbeginn:
      04.12.2026, 15:00 Uhr
      Kursende:
      05.12.2026, 16:00 Uhr
      Leitung:
      Lehrerteam sci-Seminare
      Kursnummer:
      Fo_Physio 2026-46
      Kursgebühr:
      280,00 €
      Fortbildungspunkte:
      15
      Ansprechpartner:
      Klein-Helmkamp, Uta
      Stundenplan:
      DatumVonBis
      04.12.202615:00 Uhr 19:00 Uhr
      05.12.202609:00 Uhr 16:00 Uhr
      Anmelden
    • 05.12.2026Behandlung von Verbrennungen sowie Narbenbehandlung
      Kursinhalte:
      Narbenbehandlung wird in der Therapie häufig vernachlässigt behandelt.
      Gerade grossflächige Narben, wie nach einer Verbrennung oder Lappenplastik, Hauttransplantation, etc. müssen besonders behandelt werden.
      In diesem Kurs lernen Sie unterschiedliche Therapieansätze bei diversen Narbenarten kennen und behandeln.
      Von der Wunde zur Narbe wird alles genau erläutert, damit der Behandlungsansatz in der Therapie gelingt.
      Kursbeginn:
      05.12.2026, 09:00 Uhr
      Kursende:
      05.12.2026, 17:00 Uhr
      Leitung:
      Margot Grewohl, Ergotherapeutin
      Kursnummer:
      Fo_Physio 2026-37
      Kursgebühr:
      190,00 €
      Fortbildungspunkte:
      9
      Ansprechpartner:
      Klein-Helmkamp, Uta
      Stundenplan:
      DatumVonBis
      05.12.202609:00 Uhr 17:00 Uhr
      Anmelden
    • 06.12.2026Women Health
      Kursinhalte:
      Es ist toll eine Frau zu sein! Und dennoch leiden viele Frauen trotz eines vermeintlich „gesunden“ Lebensstils unter einer Vielzahl an Beschwerden wie:
      • Müdigkeit, Gewichtszunahme, Unfruchtbarkeit
      • Schilddrüsenüber- oder unterfunktion
      • Prämenstruelles Syndrom (PMS)
      • Schmerzhafter, unregelmäßiger oder ausbleibender Periode
      • Endometriose, Zysten, Polyzystisches Ovar-Syndrom (PCOS)
      • u.v.m.
      Höchste Zeit also, die eigene Gesundheit selbst in die Hand zu nehmen und die Besonderheiten des weiblichen Körpers endlich zu verstehen! Erfahren Sie in diesem Seminar, wie der weibliche Zyklus funktioniert und welchen Einfluss das Hormonsystem der Frau in den reproduktiven Jahren auf das tägliche Leben hat. Werden Sie handlungsfähig und lernen Sie, wie Sie Beschwerden zusammen mit den weiblichen Biorhythmen auf körperlicher und mentaler Ebene selbst regulieren können.
      Theoretische und praktische Seminarinhalte:
      • Weibliche Zyklusphasen und Biorhythmen in den reproduktiven Jahren
      • Zyklusregulierende Hormonsysteme der Frau
      • Auswirkungen von Stress und hormoneller Verhütung auf den weiblichen Körper
      • Hormonelle Dysbalancen und Symptome erkennen und regulieren
      • Ernährung, Sport und mentaler Fokus in den Zyklusphasen
      Alle theoretischen Inhalte enthalten praktische Handlungsanweisungen.
      Kursbeginn:
      06.12.2026, 10:00 Uhr
      Kursende:
      06.12.2026, 18:00 Uhr
      Leitung:
      Lehrerteam sci-Seminare
      Kursnummer:
      Fo_Physio 2026-47
      Kursgebühr:
      190,00 €
      Fortbildungspunkte:
      10
      Ansprechpartner:
      Klein-Helmkamp, Uta
      Stundenplan:
      DatumVonBis
      06.12.202610:00 Uhr 18:00 Uhr
      Anmelden
    • 07.12.2026Umgang mit Portsystemen und zentralvenösen Kathetern
      Kursinhalte:

      Kursbeginn:
      07.12.2026, 09:00 Uhr
      Kursende:
      07.12.2026, 13:00 Uhr
      Leitung:
      Moritz Schloms oder Sven Braun, Fachkrankenpfleger, Klinikum Osnabrück GmbH
      Kursnummer:
      Fo_BPK 2026-03-03
      Kursgebühr:
      75,00 €
      Ansprechpartner:
      Bossler, Petra
      Stundenplan:
      DatumVonBis
      07.12.202609:00 Uhr 13:00 Uhr
      Anmelden
    • 07.12.2026Laufbandtherapie Gamechanger in der Gangrehabilitation - online
      Kursinhalte:
      Die Laufbandtherapie hat sich als fester Bestandteil in der allgemeinen Rehabilitation etabliert. Besonders neurologische und geriatrische Patient:innen profitieren enorm von einem gezielten Training auf dem Laufband.
      In diesem Kurs erhalten Sie ein umfassendes Verständnis für den therapeutischen Einsatz der Laufbandtherapie in der Gangrehabiliation. Es werden sowohl die vielfältigen Vorteile als auch die Grenzen von Laufbandtraining nachvollziehbar vermittelt. Nach dem Kurs sind Sie durch fundiertes Hintergrundwissen in der Lage, zu differenzieren welche Patient:innen von einem Laufband profitieren und wie Sie dieses effektiv, individuell angepasst und zielgerichtet gestalten können.

      Kursinhalte

      • Theoretische Grundlagen zur Gangrehabilitation und Laufbandtherapie
      • Differenzierter Einsatz des Laufbandes je nach neurologischen Krankheitsbild, Schweregrad und Symptomatik
      • Sicherer Einsatz und effektive Therapie auf dem Laufband
      • Praktische Tipps rund um die Laufbandtherapie
      Kursbeginn:
      07.12.2026, 09:00 Uhr
      Kursende:
      07.12.2026, 17:00 Uhr
      Leitung:
      Team Lamprecht, Physiotherapeut*in M. Sc.
      Kursnummer:
      Fo_Physio 2026-21-26
      Kursgebühr:
      225,00 €
      Fortbildungspunkte:
      8
      Ansprechpartner:
      Klein-Helmkamp, Uta
      Stundenplan:
      DatumVonBis
      07.12.202609:00 Uhr 17:00 Uhr
      Anmelden
    • 08.12.2026Therapie auf der Stroke Unit - online
      Kursinhalte:
      Die ersten Tage und Wochen nach einem Schlaganfall sind für den weiteren Verlauf der Rehabilitation von zentraler Bedeutung. Da die lerninduzierte Plastizität in den ersten 6 Monaten nach Schlaganfall besonders hoch ist, ist es umso wichtiger in dieser entscheidenden Zeit eine gezielte und evidenzbasierte Therapie durchzuführen, um Gehfähigkeit und Greiffunktionen bestmöglich wiederzuerlangen.
      In diesem Kurs werden aktuelle und evidenzbasierte Behandlungsansätze in der Schlaganfallrehabilitation vorgestellt und praxisnah vermittelt. Teilnehmende lernen, wie auf Stroke Unit eine effektive und nachhaltige Therapie gestaltet werden kann und welche Faktoren für einen Behandlungserfolg maßgeblich sind. Es werden leitlinienempfohlene und konzeptunabhängige Behandlungsansätze vorgestellt, die durch viele konkrete Beispiele und Videodemonstrationen direkt im Praxisalltag angewendet werden können.

      Kursinhalte

      • Vorstellung der wichtigsten Aspekte des motorischen Lernens
      • Leitliniengerechte Rehabilitation der oberen Extremität nach Schlaganfall
      • Behandlung einer schmerzhaften Schulter
      • Grundlagen zum Management von Spastik und Schwächen
      • Gangrehabilitation und Versorgung mit Orthesen
      • Durchführung eines alltagsorientierten Trainings
      • Sinnvoller Einsatz von Hilfsmitteln in der Frühphase sowie funktionelle Elektrostimulation für die obere und untere Extremität
      Kursbeginn:
      08.12.2026, 09:00 Uhr
      Kursende:
      08.12.2026, 17:00 Uhr
      Leitung:
      Team Lamprecht, Physiotherapeut*in M. Sc.
      Kursnummer:
      Fo_Physio 2026-21-27
      Kursgebühr:
      225,00 €
      Fortbildungspunkte:
      8
      Ansprechpartner:
      Klein-Helmkamp, Uta
      Stundenplan:
      DatumVonBis
      08.12.202609:00 Uhr 17:00 Uhr
      Anmelden
    • 08.12.2026Kinesio Taping
      Kursinhalte:
      Kinesio Taping kann auf vielfältige Weise angewendet werden, es kann Schmerzen lindern,
      den Heilungsprozess bei Verletzungen unterstützen und Entzündungen hemmen.
      Auch bei Verspannungen sind Kinesio Tapes eine sanfte und unterstützende Maßnahme.
      In diesem Kurs richtet sich der Fokus auf Beschwerden während der Schwangerschaft
      und der Begleitung im Wochenbett.



      Allgemeine Grundlagen:

      - Indikationen, Kontraindikationen
      - Wirkungsweise des Tapes
      - Farbauswahl und Materialkunde


      Anwendungsgebiete:

      - Nackenschmerzen, LWS Beschwerden, Schulterbeschwerden
      - Karpaltunnelsyndrom
      - Dreimonatskoliken, Blähungen
      - Milchstau, Mastitis
      - "Bauchstütze" zur Entlastung des Bauchgewichts
      - Symphysenschmerz
      - Entstauung bei leichten Beinödemen
      - Narbentape zur Verbesserung der Kaiserschnittnarbe
      - Unterstütung zur Rückbildung der Rectusdiastase
      Kursbeginn:
      08.12.2026, 09:00 Uhr
      Kursende:
      08.12.2026, 17:30 Uhr
      Leitung:
      Kristina Hüttner, Heilpraktikerschule Hüttner
      Kursnummer:
      Fo_Heb 2026-02
      Kursgebühr:
      219,00 €
      Ansprechpartner:
      Hövel, Karina
      Stundenplan:
      DatumVonBis
      08.12.202609:00 Uhr 17:30 Uhr
      Anmelden
    • 09.12.2026Sicher pflegen trotz Inkontinenz: Handlungskompetenz stärken - Lebensqualität erhalten.
      Kursbeginn:
      09.12.2026, 09:00 Uhr
      Kursende:
      09.12.2026, 15:30 Uhr
      Leitung:
      Team Wund- und Stomamanagement, Klinikum Osnabrück GmbH
      Kursnummer:
      Fo_WuS 2026-07_2
      Kursgebühr:
      150,00 €
      Ansprechpartner:
      Bossler, Petra
      Stundenplan:
      DatumVonBis
      09.12.202609:00 Uhr 15:30 Uhr
      Anmelden
    • 12.12.2026Aktive Rehabilitation des vorderen Kreuzbandes
      Kursinhalte:
      Die vordere Kreuzbandruptur gehört zu den häufigsten und langwierigsten Verletzungen bei dynamischen, häufig azyklischen (Ball-) Sportarten.
      Es gibt viele Möglichkeiten der Therapie, konservativ und operativ.

      Vom Trauma in die Bewegung (return to activity), von der OP zurück zum Sport (return to sports) bis in den Wettkampf (return to competition) ist lang und damit sehr spannend & vielfältig.

      Wie gestalten wir ein aktives und funktionelles Training in der KG Gerät und /oder MTT?!
      Wie schaffen wir es aktiv die Belastbarkeit des Gewebes unter Einbeziehung der Wundheilungsphasen zu erhöhen?

      Die aktive Rehabilitation ist der Schlüssel…

      In diesem Kurs werden Ursachen, Ziele & die daraus resultierende assistive & aktive Rehabilitationsplanung durchgesprochen.
      Die Rehabilitationsprinzipien basieren mit auf den Basisgedanken von Prof. Dr. Dr. BAM van Wingerden, der als einer der Vorreiter der „Aktiven Rehabilitation“ gilt.

      Dieser Kurs kann bei vorhandenem 40 UE KG Gerät-Zertifikat zur Aufstockung auf 50 UE zum Nachweis für das Fachkonzept: T-RENA/ IRENA aufgeführt werden.
      Kursbeginn:
      12.12.2026, 08:30 Uhr
      Kursende:
      12.12.2026, 18:00 Uhr
      Leitung:
      Kolja Schweins, Andreas Plaul, Physiotherapeuten
      Kursnummer:
      Fo_Physio 2026-58
      Kursgebühr:
      229,00 €
      Fortbildungspunkte:
      10
      Ansprechpartner:
      Klein-Helmkamp, Uta
      Stundenplan:
      DatumVonBis
      12.12.202608:30 Uhr 18:00 Uhr
      Anmelden
    • 12.12.2026Seltene neurologische Erkrankungen und ihre Therapie
      Kursinhalte:
      Ab und Zu bekommen wir neurologische Krankheiten in unsere Praxis, die in der Praxis selten sind wie u.a.
      Amyotrophe Lateralsklerose (ALS),
      Guillain-Barre-Syndrom (GBS),
      Polyneuropathie,
      Myastenia Gravis,
      Muskeldystrophien,
      Chorea Huntington,
      Wachkoma – Apallisches Syndrom,
      Friedreich Ataxie,
      Infantile Cerebralparese (ICP)
      und das auch in verschiedene Stadia der Erkrankungen. Es könnte das Gefühl entstehen „ was soll ich jetzt machen?“, hier möchte der Kurs anknüpfen für diese vielfältigen Erkrankungen einen Leitfaden anzubieten mit praktischen Beispielen für die Praxis und Hausbesuchen.

      Inhalte
      - Kurze Neurologische Physiologie/Anatomie - in Zusammenhang mit der Neurologischen Störung
      - Motorisches Lernen und Motorische Kontrolle, neu gelernte Bewegungen beibehalten
      - Motorische Fähigkeiten steigern
      - Handling und Lagerung bettlägeriger Patienten
      - Kontrakturen Prophylaxe
      - Spezifische Krankheitsbezogene Therapie

      Ihr Nutzen
      evidenzbasierte Therapie für seltene Neurologische Erkrankungen mit praktischen Anwendungsbeispielen bieten, Therapieanregungen für den / die Patient*in und sein / ihr soziales Umfeld.
      Kursbeginn:
      12.12.2026, 09:00 Uhr
      Kursende:
      12.12.2026, 17:00 Uhr
      Leitung:
      Janna Materna, Physiotherapeutin, NEKU
      Kursnummer:
      Fo_Physio 2026-16
      Kursgebühr:
      165,00 €
      Fortbildungspunkte:
      9
      Ansprechpartner:
      Klein-Helmkamp, Uta
      Stundenplan:
      DatumVonBis
      12.12.202609:00 Uhr 17:00 Uhr
      Anmelden
    • 13.12.2026Therapieansätze dementieller und geriatrischer Patienten
      Kursinhalte:
      Mit steigender Lebenserwartung nimmt die Zahl demenzerkrankter Menschen kontinuierlich zu. Die Erkrankung stellt Patienten, Angehörige sowie Therapeuten täglich vor neue Herausforderungen.

      Diese Weiterbildung "Therapieansätze dementieller und geriatrischer Patienten" bietet einen umfassenden Überblick der theoretischen Grundlagen. Eine klinische Gegenüberstellung verschiedener Demenzformen zeigt die Unterschiede und Vielfalt der Erkrankung. Sowohl grundlegende Diagnostische Verfahren als auch therapeutische Assessments sind Inhalt des Tages.

      Gleichzeitig werden praxisorientierte Behandlungsansätze der Physio- und Ergotherapie vermittelt. Schwerpunkt bilden Alltagstraining, Ressourcenförderung und Verbesserung der Mobilität. Um die Übertragung in den Praxisalltag sicherzustellen, sind Anwendungsbeispiele für Einzel- und Gruppentherapien ein Hauptbestandteil des Kurses.

      Für Ihre Arbeit mit an Demenz erkrankten Menschen bietet Ihnen der eintägige Kurs zusätzlich die Möglichkeit, Betroffene aus einer anderen Perspektive zu betrachten und ihr Verhalten besser zu verstehen.
      Kursbeginn:
      13.12.2026, 09:00 Uhr
      Kursende:
      13.12.2026, 17:00 Uhr
      Leitung:
      Janna Materna, Physiotherapeutin, NEKU
      Kursnummer:
      Fo_Physio 2026-15
      Kursgebühr:
      165,00 €
      Fortbildungspunkte:
      9
      Ansprechpartner:
      Klein-Helmkamp, Uta
      Stundenplan:
      DatumVonBis
      13.12.202609:00 Uhr 17:00 Uhr
      Anmelden
    • 14.12.2026Therapie von Oberflächen- und Tiefensensibilitätsstörungen - online
      Kursinhalte:
      Sensibilität ist eine komplexe afferente Sinneswahrnehmung, durch die der Körper das Gehirn über Empfindungen, Schmerzen, die Stellung der Gelenke, Muskeln und Sehnen informiert. Diese kontinuierliche Rückmeldung ermöglicht die präzise Steuerung von Bewegungsausmaß und benötigter Kraft.
      Der Kurs beleuchtet die neurophysiologischen Grundlagen von Sensibilitätsstörungen und zeigt auf, bei welchen Krankheitsbildern und Störungen diese auftreten können. Es wird vermittelt, wie sich Betroffene Kompensationsstrategien aneignen, wie eine differenzierte Befundung gelingt und welche konkreten Behandlungsansätze für einen langfristigen Therapieerfolg empfohlen werden. Teilnehmende sind nach Abschluss des Kurses in der Lage, Oberflächen- und Tiefensensibilitätsstörungen präzise zu befunden und effektiv sowie evidenzbasiert zu therapieren. Durch zahlreiche praktische Beispiele sowie konkrete Übungen zu Gleichgewichts-, Koordinations- und Sensibilitätstraining erhalten Sie gut anwendbares Wissen für den therapeutischen Alltag.
      Kursinhalte
      • Neuroanatomie und Neurophysiologie der Sensibilität, Propriozeption und des Kleinhirns
      • Pathophysiologie von Sensibilitätsstörungen
      • Vorgehen und Prognosen bei verschiedenen neurologischen Erkrankungen
      • Diagnostik, Befundung und Assessments der oberen und unteren Extremität
      • Wissenschaftlich fundierte Therapieansätze bei Sensibilitätsstörungen
      Kursbeginn:
      14.12.2026, 09:00 Uhr
      Kursende:
      14.12.2026, 17:00 Uhr
      Leitung:
      Team Lamprecht, Physiotherapeut*in M. Sc.
      Kursnummer:
      Fo_Physio 2026-21-28
      Kursgebühr:
      225,00 €
      Fortbildungspunkte:
      8
      Ansprechpartner:
      Klein-Helmkamp, Uta
      Stundenplan:
      DatumVonBis
      14.12.202609:00 Uhr 17:00 Uhr
      Anmelden
    • 15.12.2026Neurokognitive Störungen differenzieren und gezielt therapieren - online
      Kursinhalte:
      Ein fundiertes Verständnis über neurokognitive Symptome ist für ein gezieltes therapeutisches Vorgehen essenziell. Dieses Wissen bildet eine wichtige Grundlage für die individuelle Therapieplanung. Es ermöglicht ein besseres Verständnis komplexer Zusammenhänge und ist Voraussetzung für ein interdisziplinäres Denken und Handeln im therapeutischen Team. Es wird aufgezeigt, wie diese neurokognitiven Symptome mit Bereichen wie Psychologie, Neuropsychologie und Logopädie in Wechselwirkung stehen und welche therapeutischen Ansätze in diesem Kontext besonders relevant sind. Neurokognitive Symptome müssen sehr exakt diagnostiziert werden, damit sie dann gezielt therapiert werden können. Sowohl PC gesteuertes Screening und Training als auch Alltagsorientierte Therapie werden dargestellt. Wichtig ist auch die Differenzierung, welche Symptome restaurativ verbessert werden können und bei welchen ein kompensatorischer Therapieansatz Erfolg bringt.
      Kursinhalte
      Im Rahmen dieses Kurses werden verschiedene neurokognitive Symptome und Krankheitsbilder vorgestellt, darunter:
      • Interdisziplinäres Vorgehen
      • Visuelle Symptome- Hemianopsien
      • Störungen der Exekutivfunktionen und des Verhaltens
      • Gedächtnisstörungen
      • Beeinträchtigungen der Aufmerksamkeit
      • Delir
      • Neurokognitive Probleme bei verschiedenen neurologischen Erkrankungen
      • Störungen der Raumkognition – Neglect und Pusher Syndrom
      Kursbeginn:
      15.12.2026, 09:00 Uhr
      Kursende:
      15.12.2026, 17:00 Uhr
      Leitung:
      Team Lamprecht, Physiotherapeut*in M. Sc.
      Kursnummer:
      Fo_Physio 2026-21-29
      Kursgebühr:
      225,00 €
      Fortbildungspunkte:
      8
      Ansprechpartner:
      Klein-Helmkamp, Uta
      Stundenplan:
      DatumVonBis
      15.12.202609:00 Uhr 17:00 Uhr
      Anmelden
    • 23.01.2027Psychotherapie suizidaler Patienten- Risikoabschätzung und Krisenintervention – online
      Kursinhalte:
      Die Behandlung von Menschen in suizidalen Krisen stellt eine der größten Herausforderungen in der therapeutischen Arbeit dar. Behandler:innen sehen sich hierbei häufig stark emotional beteiligt, erleben Verunsicherung, Ängste und Hilflosigkeit. Das Wissen um bewährte Methoden im Umgang mit Suizidalität ermöglicht einen kompetenten Umgang mit der schwierigen Situation und hilft, suizidale Krisen zu überwinden.
      In dem Workshop werden – unter Berücksichtigung aktueller Befunde und Theorien – diagnostische Hilfestellungen zur Risikoexploration vorgestellt und eingeübt sowie konkrete Handlungsanleitungen, Argumentationsmuster und Formulierungshilfen für die Überwindung der suizidalen Krise gegeben. Der Workshop folgt dabei einem prozessstrukturierenden Phasenmodell zum Umgang mit suizidalen Krisen (Teismann & Dorrmann, 2021). In diesem Sinne werden zunächst spezifische Hinweise zu Aspekten der Beziehungsgestaltung mit suizidalen Patient:innen gegeben, bevor anschließend Strategien zur motivationalen Aufarbeitung ambivalenter Intentionen und zur Verwicklung von Patient:innen in den Therapieprozess erprobt werden. Es folgt die Auseinandersetzung mit Methoden zur Förderung von Selbstkontrolle (u.a. Notfallpläne, Methodenrestriktion). Ergänzend werden kognitive Strategien zur Förderung kognitiver Dissonanz vorgestellt. Abschließend wird auf rechtliche Rahmenbedingungen der Krisenintervention bei suizidalen Patient:innen eingegangen.
      Kursbeginn:
      23.01.2027, 09:00 Uhr
      Kursende:
      23.01.2027, 17:00 Uhr
      Leitung:
      Dr. Tobias Teismann, Dipl.-Psychologe
      Kursnummer:
      Fo_Neuro 2026-12
      Kursgebühr:
      210,00 €
      Stundenplan:
      DatumVonBis
      23.01.202709:00 Uhr 17:00 Uhr
      Anmelden