Startseite » Weiterbildungen » Praxisanleiter für alle Berufsgruppen im Gesundheitswesen (m/w/d)
Praxisanleiterinnen und Praxisanleiter sind die Schnittstelle von Theorie und Praxis. Sie sind dafür verantwortlich, theoretisches Wissen in die Praxis zu transferieren. Praxisanleiterinnen und Praxisanleiter sollen befähigt werden, die praktische Anleitung pädagogisch fundiert und ziel-
gerichtet auszuüben.
Sie erarbeiten konkrete, praxisnahe und realitätsbezogene Anleitungssequenzen, die für neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ebenso wichtig sind, wie für Lernende. Praxisanleiterinnen und Praxis-anleiter begleiten den Anleitungsprozess und evaluieren den Lernerfolg.
Empathie, Sozial-, Methoden- und Personalkompetenz bilden eine gute Voraussetzung, um die berufliche Handlungskompetenz zu erweitern.
Anleitung findet überall dort statt, wo es Lernende und neue Mitarbeiter gibt, sodass eine qualifizierte Praxisanleitung in allen Bereichen des Gesundheitswesens sinnvoll ist und ein Qualitätsmerkmal darstellt.
Mindestens einjährige Tätigkeit in einem der folgenden Berufe:
Gesundheits- und KrankenpflegerInnen, Gesundheits- und KinderkrankenpflegerInnen, Operationstechnische AssistentInnen, Anästhesietechnische AssistentInnen, NotfallsanitäterInnen, AltenpflegerInnen und Hebammen, MTRA’s, MTLA’s
Die Weiterbildung erfolgt an der Akademie des Klinikums Osnabrück als berufsbegleitende Weiterbildung.
Die Inhalte der Weiterbildung sind angelehnt an die Empfehlungen für Maßnahmen einer berufspädagogischen Qualifikation zur Praxisanleitung der Niedersächsischen Landesschulbehörde und werden nach PflBG in einem Umfang von 300 Stunden in 8 Blockwochen angeboten.
Inhalte der Weiterbildung sind u.a.:
11.03. – 15.03.2024
15.04. – 19.04.2024
13.05. – 16.05.2024
17.06. – 21.06.2024
27.08. – 30.08.2024
23.09. – 27.09.2024
04.11. – 08.11.2024
11.11. – 15.11.2024
17.12. – 18.12.2024 Kolloquium
Die dritte Blockwoche findet in Präsenz an der Hochschule Osnabrück statt. Hier werden die Grundlagen der allgemeinen Didaktik und Pädagogik vermittelt.
Optional kann der Hochschulblock mit einer Prüfungsleistung abgeschlossen werden. Dazu verlängert sich das Modul um eine anschließende Blockwoche, in der die Teilnehmer*innen in Selbstlernzeit unter Begleitung eines Dozententeams der Hochschule Osnabrück eine Hausarbeit erstellen. Eine Festlegung der Prüfungsleistung kann währende des Blockes erfolgen. Bei erfolgreicher Teilnahme der Prüfungsleistung erfolgt eine Anrechnung von 5 Credit Points, nutzbar für den Einstieg in einen Pflegestudiengang.
300 UE verteilt auf 8 Blockwochen in der Zeit von 08:30 – 15:45 Uhr
2.400,00 €.
Wir freuen uns über Ihre Bewerbung mit folgenden Unterlagen:
Bei Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Die Akademie des Klinikums Osnabrück
Weiterbildungszentrum
Am Finkenhügel 1
49076 Osnabrück
Stefanie Merschjann
Lehrgangsleitung
Dipl. Gesundheitslehrerin
Telefon: +49 (0)541 – 405-5923
stefanie.merschjann@klinikum-os.de
Über dieses Formular können Sie sich ganz bequem bei uns bewerben.
Unsere Mitarbeiter werden im Anschluss zeitnah Kontakt zu Ihnen aufnehmen.
* Pflichtfeld, ** Pflichtfeld, Daten werden für statistische Zwecke benötigt.
Die Akademie des Klinikums Osnabrück
Am Finkenhügel 1
49076 Osnabrück
Tel. + 49 (0) 541- 405-5908
Fax + 49 (0) 541- 405-5999
©2019 Akademie des Klinikums Osnabrück | Werbeagentur team4media
Die Akademie der Klinikum Osnabrück GmbH
Am Finkenhügel 1
49076 Osnabrück
Telefon 05 41 / 59 08
©2019 Akademie des Klinikums Osnabrück | Werbeagentur team4media
Die Akademie der Klinikum Osnabrück GmbH
Am Finkenhügel 1
49076 Osnabrück
Telefon 05 41 / 59 08
©2019 Akademie des Klinikums Osnabrück | Werbeagentur team4media