+ 49 (0) 541- 405-5908

Suche

Praxis­anleiter für alle berufsgruppen im gesundheitswesen (m/w/d)

Informationen zur Weiterbildung

Kurzbeschrei­bung

Praxisanleiterinnen und Praxisanleiter sind die Schnittstelle von Theorie und Praxis. Sie sind dafür verantwortlich, theoretisches Wissen in die Praxis zu transferieren. Praxisanleiterinnen und Praxisanleiter sollen befähigt werden, die praktische Anleitung pädagogisch fundiert und ziel-
gerichtet auszuüben.

 

Sie erarbeiten konkrete, praxisnahe und realitätsbezogene Anleitungssequenzen, die für neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ebenso wichtig sind, wie für Lernende. Praxisanleiterinnen und Praxis-anleiter begleiten den Anleitungsprozess und evaluieren den Lernerfolg.

 

Empathie, Sozial-, Methoden- und Personalkompetenz bilden eine gute Voraussetzung, um die berufliche Handlungskompetenz zu erweitern.

Anleitung findet überall dort statt, wo es Lernende und neue Mitarbeiter gibt, sodass eine qualifizierte Praxisanleitung in allen Bereichen des Gesundheitswesens sinnvoll ist und ein Qualitätsmerkmal darstellt.

zugangs­voraus­setzungen

Mindestens einjährige Tätigkeit in einem der folgenden Berufe:
Gesundheits- und KrankenpflegerInnen, Gesundheits- und KinderkrankenpflegerInnen, Operationstechnische AssistentInnen, Anästhesietechnische AssistentInnen, NotfallsanitäterInnen, AltenpflegerInnen und Hebammen, MTRA’s, MTLA’s

aufbau der Weiterbildung

Die Weiterbildung erfolgt an der Akademie des Klinikums Osnabrück als berufsbegleitende Weiterbildung.

Die Inhalte der Weiterbildung sind angelehnt an die Empfehlungen für Maßnahmen einer berufspädagogischen Qualifikation zur Praxisanleitung der Regionalen Landesämter für Schule und Bildung (RLSB) werden in einem Umfang von 330 Unterrichtsstunden in Blockwochen angeboten.

Inhalte der Weiterbildung sind u.a.:

  • Grundlagen der Didaktik und Pädagogik
  • Berufliches Selbstverständnis entwickeln
  • Lernortkooperation
  • Anleitungsprozesse planen und gestaltende Grundlagen der Kommunikation — (Konflikt-) Gespräche führen
  • Beurteilen und Bewerten

Termine und kosten

20.01. – 24.01.2025

17.02. – 21.02.2025      

24.02. – 28.02.2025      

31.03. – 03.04.2025

19.05. – 23.05.2025

16.06. – 18.06.2025      

22.09. – 26.09.2025 

03.11. – 07.11.2025

10.11. – 14.11.2025

15.12. – 16.12.2025      Kolloquium

 

Der Hochschulblock umfasst zwei Blockwochen. Die erste Blockwoche lehrt theoretische Inhalte zu den Grundlagen der Didaktik und Pädagogik, Lehr- und Lerntheoretische Modelle, sowie wissenschaftlichem Arbeiten. Die zweite Blockwoche schließt mit einer Selbststudienzeit und Begleitung des Dozententeams der Hochschule Osnabrück für die Erstellung einer wissenschaftlichen Hausarbeit an. Die erfolgreiche Teilnahme der Prüfungsleistung ist Voraussetzung für den Abschluss der Weiterbildung und ermöglicht eine Anrechnung von 5 Credit Points. Diese sind anrechenbar auf diverse Studiengänge. 


In der Zeit von 08:30 – 15:45 Uhr

3.100,00 €.

Kontakt

Wir freuen uns über Ihre Bewerbung mit folgenden Unterlagen:

  • Bewerbungsschreiben 
  • Erlaubnis zur Führung der Berufsbezeichnung
  • Nachweis über eine mind. einjährige Berufserfahrung
    (in Teilzeit entsprechend länger)
 
Bitte melden Sie sich über das Onlineformular (siehe unten) an.

Bei Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Die Akademie des Klinikums Osnabrück
Weiterbildungszentrum
Am Finkenhügel 1
49076 Osnabrück

Marie Dransmann                                                                       
Lehrgangsleitung
Telefon: +49 (0)541 – 405-5931
marie.dransmann@klinikum-os.de

Über dieses Formular können Sie sich ganz bequem bei uns bewerben.
Unsere Mitarbeiter werden im Anschluss zeitnah Kontakt zu Ihnen aufnehmen.

Folgende Unterlagen sind zusätzlich erforderlich:

  • Übersetzung des Zeugnisses,
  • Anerkennung bzw. Äquivalenzbescheinigung des Schulabschlusses,
  • Abschlusszertifikat des Sprachniveaus B2 Zeugnisse und deren amtliche Übersetzungen müssen als amtlich beglaubigte Kopie eingereicht werden

Hinweis: Amtliche Übersetzungen dürfen nur von vereidigten Übersetzern/Übersetzerinnen vorgenommen werden.

* Pflichtfeld, ** Pflichtfeld, Daten werden für statistische Zwecke benötigt.