Kursübersicht
13.10.2023 Diagnostik und Therapie räumlicher Störungen und Neglect - online- Kursinhalte:
- In dem Seminar werden verschiedenen Störungen der Raumwahrnehmung vorgestellt. Ziel des Seminars ist es, die neuroanatomischen und pathophysiologischen Mechanismen sowie die Differentialdiagnose und Behandlungsmöglichkeiten bei Gesichtsfeldeinschränkungen, Neglect und anderen räumlicher Störungen praxisnah zu vermitteln.
Die Veranstaltung ist als Weiterbildungsveranstaltung zum/r Klinischen Neuropsychologen/in" wie folgt akkreditiert:
Curriculum der GNP vom 01.08.2007:
13 Stunden zu Punkt 09 Spezielle Neuropsychologie: Definition, Diagnostik und Therapie neuropsychologischer Störungsbereiche
Curriculum der GNP vom 01.12.2017:
13 Stunden zu Spezielle NPS: Störungsspezifische Kenntnisse
Die Fortbildung ist von der Ärztekammer Niedersachsen anerkannt.
• Neuroanatomische und pathophysiologische Grundlagen von Gesichtsfeldeinschränkungen, Neglect und räumlicher Störungen
• Diagnostische Methoden bei Gesichtsfeldeinschränkungen Neglect und Störungen der Raumwahrnehmung
• Behandlung von Gesichtsfeldeinschränkungen, Neglect und Störungen der Raumwahrnehmung (z.B. Top-down und Bottom-up Therapieansätze bei Neglect)
• Alltagsbezogene Therapie: Lesen, Orientierung im Raum, Umgang mit der Anosognosie, Teilnahme am Straßenverkehr, Einbeziehung der Angehörigen
- Kursbeginn:
- 13.10.2023, 13:00 Uhr
- Kursende:
- 14.10.2023, 15:00 Uhr
- Leitung:
- Prof. Dr. Ingo Keller, Dipl. Psychologe
- Kursnummer:
- Fo_Neuro 2023-08
- Kursgebühr:
- 270,00 €
- Ansprechpartner:
- Klein-Helmkamp, Uta
- Stundenplan:
Datum Von Bis 13.10.2023 13:00 Uhr 17:15 Uhr 14.10.2023 09:00 Uhr 15:00 Uhr
28.10.2023 Grundlagen, Diagnostik und Therapie der Anosognosie - online- Kursinhalte:
- Inhalt
Die Anosognosie ist ein komplexes neuropsychologisches Störungsbild, das in Kombination mit verschiedenen Funktionsstörungen auftreten kann. Sie hat weitreichende Auswirkungen auf den Rehabilitationsverlauf, und sie stellt für alle Beteiligten eine große Herausforderung dar.
Der eintägige Workshop ist für Fachpersonen der Neuropsychologie oder verwandter Gebiete konzipiert, die in Akutkrankenhäusern / Stroke Units, in der neurologischen Rehabilitation oder im ambulanten Setting arbeiten.
Im Seminar werden die theoretischen Grundlagen des Störungsbildes der Anosognosie vermittelt. Die eingebetteten praktischen Übungen zeigen Herangehensweisen bzgl. Diagnostik und Therapie.
Ziel
Die TeilnehmerInnen…
• haben einen Überblick über das komplexe Störungsbild mit aktuellem Forschungsstand, inkl. Erklärungsmodelle und neuronaler Korrelate.
• kennen Assessment-Möglichkeiten und sind in der Anwendung eines Diagnostikinstruments geschult.
• kennen die bisher vorhandenen Behandlungsansätze und Strategien.
• sind für Herausforderungen wie Komorbiditäten sensibilisiert.
Curriculum der GNP vom 01.08.2007:
10 Stunden zu Punkt 09 Spezielle Neuropsychologie: Definition, Diagnostik und Therapie
neuropsychologischer Störungsbereiche
Curriculum der GNP vom 01.12.2017:
10 Stunden zu Spezielle NPS: Störungsspezifische Kenntnisse
Die Fortbildung ist von der Ärztekammer Niedersachsen anerkannt - Kursbeginn:
- 28.10.2023, 09:00 Uhr
- Kursende:
- 28.10.2023, 18:00 Uhr
- Leitung:
- Dr. Jennifer Randerath, Dr. MSc. Ilka Dingfelder, Dipl.-Psychologinnen
- Kursnummer:
- Fo_Neuro 2023-09
- Kursgebühr:
- 190,00 €
- Ansprechpartner:
- Klein-Helmkamp, Uta
- Stundenplan:
Datum Von Bis 28.10.2023 09:00 Uhr 18:00 Uhr
10.11.2023 Verkehrsmedizinische Aspekte bei psychischen und neurologischen Erkrankungen- Kursinhalte:
- In diesem Kurs geht es um medizinische und psychologische, kognitive und nicht-kognitive Aspekte der Fahreignung bei verschiedenen psychischen und neurologischen Erkrankungen. Ausgehend von den Begutachtungsleitlinien zur Kraftfahreignung und unter Berücksichtigung aktueller empirischer Evidenz, wird dabei den Fragen nachgegangen, ob und unter welchen Voraussetzungen das Autofahren im Alter, bei Demenz, nach Schlaganfall oder anderen neurologischen (z.B. Parkinson) oder psychischen Erkrankungen (z.B. Schizophrenie oder Depression) noch möglich ist. Der Kurs umfasst Vorträge, Diskussionen und Gruppenarbeit
Die Veranstaltung ist als Weiterbildungsveranstaltung zum/r Klinischen Neuropsychologen/in" wie folgt akkreditiert:
Curriculum der GNP vom 01.08.2007:
*Stunden zu Punkt 09 Spezielle Neuropsychologie: Definition, Diagnostik und Therapie neuropsychologischer Störungsbereiche
*Stunden zu Punkt 02 Allgemeine Neuropsychologie: Medizinische und psychosoziale Versorgungssysteme, Organisationsstruktur des Arbeitsfeldes, Kooperation mit anderen Berufsgruppen bei der Behandlung neurologischer Patienten
Curriculum der GNP vom 01.12.2017:
* Stunden zu Spezielle NPS: Störungsspezifische Kenntnisse
* Stunden zu Spezielle NPS: Versorgungsspezifische Kenntnisse
Die GNP-akkreditierte Weiterbildungsstunde entspricht einer Unterrichtseinheit von 45 Minuten. *Curriculum 2007/2017: Freie
Stundenverteilung von 10 Unterrichtseinheiten auf Störungsspezifische und Versorgungsspezifische Kenntnisse möglich.
Die Fortbildung ist von der Ärztekammer Niedersachsen anerkannt - Kursbeginn:
- 10.11.2023, 09:00 Uhr
- Kursende:
- 10.11.2023, 17:00 Uhr
- Leitung:
- Dr. Max Töpper, Dipl-Psychologe
- Kursnummer:
- Fo_Neuro 2023-02
- Kursgebühr:
- 190,00 €
- Ansprechpartner:
- Klein-Helmkamp, Uta
- Stundenplan:
Datum Von Bis 10.11.2023 09:00 Uhr 17:00 Uhr
25.11.2023 Neuropsychologie bei Epilepsie - online- Kursinhalte:
- Die Veranstaltung beschäftigt sich mit der neuropsychologischen Arbeit in den verschiedenen Bereichen der Epileptologie bei Erwachsenen. Dabei soll ein Überblick über die verschiedenen Arbeitsbereiche gegeben werden und die damit verbundenen spezifischen inhaltlichen Anforderungen und Fragestellungen an die Neuropsychologie. Besonderer Schwerpunkt wird hier auf die Rehabilitation bei Epilepsie gelegt, wobei die Auswirkungen kognitiver Einschränkungen in Hinblick auf berufliche Tätigkeiten angesprochen werden. Die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zu anderen Arbeitsfeldern der Neuropsychologie werden thematisiert, auch in Bezug auf die neuropsychologische Diagnostik und Therapie sowie hinsichtlich der psychiatrischen Komorbidität bei Epilepsie. Desweiteren werden die kognitiven Nebenwirkungsprofile einzelner Antiepileptika vorgestellt und Möglichkeiten der neuropsychologischen Verlaufskontrolle.
Die Themen:
• Überblick über das Krankheitsbild Epilepsie
• Besonderheiten für den Bereich der Neuropsychologie
• Neuropsychologische Arbeitsbereiche und Fragestellungen in der Epileptologie (prächirurgisch, in der konservativen Epilepsiebehandlung, Reha)
• Inhalte der neuropsychologischen Diagnostik und Therapie
• Neuropsychologische und andere rehabilitative Aspekte bei Epilepsie
• Psychiatrische Komorbidität bei Epilepsie und die Implikationen für die Neuropsychologie
• Kognitives Nebenwirkungsprofil verschiedener Antiepileptika
Zu den verschiedenen Themen werden, soweit vorhanden, Überblicksartikel zur Verfügung gestellt. Teilweise sollen aber auch Studien zu spezifischen Fragestellungen besprochen werden. Hierbei werden auch methodische Aspekte berücksichtigt.
Geplant ist überwiegend die Vortragsform mit Power-Point-Präsentation, kurze Videodemonstrationen und Gruppenarbeiten werden zwischengeschaltet. Zeit für Fragen und Diskussion sind entsprechend eingeplant.
Die Veranstaltung ist als Weiterbildungsveranstaltung zum/r Klinischen Neuropsychologen/in" wie folgt akkreditiert:
Curriculum der GNP vom 01.08.2007:
8 Stunden zu Punkt 03 Allgemeine Neuropsychologie: Neurologische Krankheitsbilder (Diagnostik, Verlauf, Therapie)
Curriculum der GNP vom 01.12.2017:
8 Stunden zu Allgemeine Neuropsychologie (NPS)
Die Fortbildung ist von der Ärztekammer Niedersachsen anerkannt.
- Kursbeginn:
- 25.11.2023, 09:00 Uhr
- Kursende:
- 25.11.2023, 17:00 Uhr
- Leitung:
- Dr. Denise Lahr, Diplom-Psychologin, klinische Neuropsychologin GNP
- Kursnummer:
- Fo_Neuro 2023-10
- Kursgebühr:
- 190,00 €
- Ansprechpartner:
- Klein-Helmkamp, Uta
- Stundenplan:
Datum Von Bis 25.11.2023 09:00 Uhr 17:00 Uhr
01.03.2024 Psychologische Behandlung chronischer Schmerzen - online- Kursinhalte:
- Patienten mit chronischen Schmerzen tauchen oft in der Neurorehabilitation auf. Nicht immer ist es für Behandler leicht, ihnen gerecht zu werden. Insbesondere wenn motorische, kognitive oder Verhaltensdefizite im Vordergrund stehen, werden Schmerzen häufig ganz übersehen, obwohl diese einen grossen Einfluss auf die Lebensqualität, die Compliance und damit auf das Ergebnis der Rehabilitation haben. Die stationäre und teilstationäre Rehabilitation hat mit ihrem interdisziplinären Ansatz gute Chancen, diesen Patienten zu helfen. Für eine effektive psychologische Behandlung sind Kenntnisse über die Entstehung und Aufrechterhaltung chronischer Schmerzen, die notwendige Diagnostik und therapeutische Ansätze notwendig.
- Kursbeginn:
- 01.03.2024, 09:00 Uhr
- Kursende:
- 02.03.2024, 18:00 Uhr
- Leitung:
- Andreas Binder, Dipl. Psychologe
- Kursnummer:
- Fo_Neuro 2024-01
- Kursgebühr:
- 290,00 €
- Ansprechpartner:
- Klein-Helmkamp, Uta
- Stundenplan:
Datum Von Bis 01.03.2024 09:00 Uhr 18:00 Uhr 02.03.2024 09:00 Uhr 18:00 Uhr
23.03.2024 Krankheitsverarbeitung und systemische Interventionen für neurologische Patient*innen - online- Kursinhalte:
- Die Erschütterung durch die oft unerwartete Diagnose, Unsicherheit bzgl. des weiteren Verlaufs der Erkrankung und der Zukunft, Anpassung an eine veränderte Leistungsfähigkeit und neue soziale Rollen, Trauer- und Abschiedsprozesse, die Entwicklung einer neuen Zukunftsperspektive – eine neurologische Erkrankung stellt vielfältige emotionale und soziale Herausforderungen an Betroffene und ihre Angehörigen.
Im Seminar werden ausgewählte systemische Interventionen und Gesprächstechniken zur Unterstützung der Krankheitsverarbeitung für Betroffene und ihre Familien praxisorientiert vermittelt.
- Kursbeginn:
- 23.03.2024, 09:00 Uhr
- Kursende:
- 23.03.2024, 18:00 Uhr
- Leitung:
- Dr. Simone Göbel, Dipl.-Psychologin
- Kursnummer:
- Fo_Neuro 2024-02
- Kursgebühr:
- 190,00 €
- Ansprechpartner:
- Klein-Helmkamp, Uta
- Stundenplan:
Datum Von Bis 23.03.2024 09:00 Uhr 18:00 Uhr
05.04.2024 Fallseminar Demenz - online- Kursinhalte:
- Die neuropsychologische Untersuchung stellt einen wesentlichen Bestandteil in der (Differenzial-) Diagnostik von Demenzen dar. Im Theorieteil werden zunächst die gängigsten Demenzformen mit ihrer klinischen und neuropsychologischen Symptomatik kurz vorgestellt. Behandelt werden die Alzheimer-Demenz, vaskuläre Demenzen, frontotemporale Lobärdegenerationen und Demenzen bei (atypischen) Parkinson-Syndromen sowie einzelne Sonderformen und sekundäre demenzielle Syndrome. Auch die Abgrenzung zu kognitiven Defiziten bei „mild cognitive impairment (MCI)“, Depression und Delir wird beleuchtet. Im praktischen Teil werden Kasuistiken aus dem klinischen Alltag vorgestellt. Die Teilnehmer*innen erarbeiten im Diskurs den neuropsychologischen Beitrag zur Diagnosefindung vor dem Hintergrund der neuropsychologischen Testergebnisse, der (Fremd-)Anamnese, der Verhaltensbeobachtung und der medizinischen Daten. Ergänzt werden die Fallbeispiele durch Empfehlungen für die Betroffenen und deren Angehörige sowie vertiefende Exkurse, z.B. zu Fahreignung bei Demenz oder Angehörigenberatung.
Eigene Fallbeispiele sind herzlich willkommen. Bitte übermitteln Sie diese bis eine Woche vor Seminar an david-seminare@mail.de
- Kursbeginn:
- 05.04.2024, 08:00 Uhr
- Kursende:
- 06.04.2024, 15:00 Uhr
- Leitung:
- Irmgard David, Dipl.-Psych.
- Kursnummer:
- Fo_Neuro 2024-03
- Kursgebühr:
- 290,00 €
- Ansprechpartner:
- Klein-Helmkamp, Uta
- Stundenplan:
Datum Von Bis 05.04.2024 08:00 Uhr 18:00 Uhr 06.04.2024 09:00 Uhr 15:00 Uhr
10.04.2024 Persönlichkeitsstörungen für Neuropsycholog*innen: erkennen und verstehen- Kursinhalte:
- Das Seminar soll die Entstehung und Aufrechterhaltung von Persönlichkeits-Störungen wissenschaftlich erläutern und Heuristiken zum besseren Verständnis von Interaktionsschwierigkeiten vermitteln. Dabei wird sich in erster Linie auf das Modell der doppelten Handlungsregulation (Sachse, 1999) bezogen. Anhand von Musik- oder Videomaterial sollen die Konzepte lebendig verdeutlicht werden. Gleichzeitig soll motivationspsychologisches Hintergrundwissen vermittelt werden, aus dem auch konkrete Empfehlungen zum therapeutischen Umgang mit persönlichkeitsgestörten Patienten abgeleitet werden können; diese sollen in Übungen von den Teilnehmern angewendet werden. Dargestellt wird auch ein Ausschnitt aus einem Klärungsprozess als Teil eines Behandlungsverfahrens.
Aus inhaltlichen und organisatorischen Gründen kann die Borderline-Persönlichkeitsstörung im Seminar nicht thematisiert werden
• Einführung
o Persönlichkeitsstörungen als Interaktions- oder Beziehungsstörungen
• Wissenschaftlicher Hintergrund als Hinführung zum Störungsmodell
o Kognitionspsychologie: Schematheorie (cf. Sachse, Grawe)
o Motivationspsychologie: Interaktionsmotive und motivationale Fixierung auf spezifisches Interaktionserleben
o Differentiell-psychologisches (persönlichkeitspsychologisches) Hintergrundwissen (kurz)
o Entwicklungspsychologie: Entwicklung von Selbst- und Beziehungskonzept; Bedeutsamkeit früher Beziehungs- und Lernerfahrungen
o Sozialpsychologie: soziale Interaktion; Impression Management Theory (cf. Tedeschi)
• Synthese des Hintergrundwissens im Störungsmodell: Modell der Doppelten Handlungsregulation (Sachse)
• Störungsspezifischer Teil:
o Schwerpunktsetzung auf die Persönlichkeitsstörungen mit hoher Prävalenz (in westlichem Kulturkontext), insbes. narzisstischer Persönlichkeitsstörung, histrionische Persönlichkeitsstörung
? Illustration des Störungsmodells (Rückbezug zur Theorie) und der Beziehungsstörung an Tonband-Ausschnitten realer Therapiesituationen
• Mit Mikro-Analyse der Interaktion (didaktisch: Lernen am Modell)
? typische Interaktionsstrategien der Betroffenen
? möglicherweise Übung: komplementäre Beziehungsgestaltung, hier evtl. Rollenspiel
o dependente und selbstunsichere Persönlichkeitsstörung
o passiv-aggressive Persönlichkeitsstörung
• Diagnostik von Persönlichkeitsstörungen - Kursbeginn:
- 10.04.2024, 09:00 Uhr
- Kursende:
- 11.04.2024, 16:30 Uhr
- Leitung:
- Sebastian Hermes; Dipl.-Psychologe
- Kursnummer:
- Fo_Neuro 2024-04
- Kursgebühr:
- 290,00 €
- Ansprechpartner:
- Klein-Helmkamp, Uta
- Stundenplan:
Datum Von Bis 10.04.2024 09:00 Uhr 16:30 Uhr 11.04.2024 09:00 Uhr 16:30 Uhr
13.04.2024 Mangelnde Störungseinsicht - Möglichkeiten und Grenzen des therapeutischen Handelns - online- Kursinhalte:
- Die Einsichtsfähigkeit kann durch eine Hirnschädigung eingeschränkt sein. Besteht eine mangelnde Störungseinsicht hat das meist schwerwiegende Folgen für die betroffenen Person und deren Angehörigen. In diesem Fall können die Patienten nicht verstehen, dass rehabilitative Maßnahmen notwendig sind. Es kann zu Gefährdungen führen (z.B. im Straßenverkehr), die Angehörigen sind hilflos oder sehen sich mit aggressiven Äußerungen konfrontiert. Die Patienten wirken wenig motiviert und ein mäßiger Rehabilitationserfolg wahrscheinlicher. Verbessert sich die Awareness besteht die Gefahr einer depressiven Verarbeitung.
Welche Handlungsmöglichkeiten haben wir als Therapeuten in dieser Situation, wann erscheint welche Maßnahme sinnvoll und wo liegen die Grenzen für unser Handeln?
Das Ziel des Seminars ist es einen Überblick über die theoretischen Grundlagen zu vermitteln sowie an klinischen Fallbeispielen Ansatzpunkte für therapeutische Maßnahmen aufzuzeigen.
- Kursbeginn:
- 13.04.2024, 09:00 Uhr
- Kursende:
- 13.04.2024, 17:00 Uhr
- Leitung:
- Dr. Sigrid Seiler, Psychologische Psychotherapeutin (VT), Klinische Neuropsychologin
- Kursnummer:
- Fo_Neuro 2024-05
- Kursgebühr:
- 190,00 €
- Ansprechpartner:
- Klein-Helmkamp, Uta
- Stundenplan:
Datum Von Bis 13.04.2024 09:00 Uhr 17:00 Uhr
15.06.2024 Trauer, Abschied, Neubeginn - Begleitung von Trauerprozessen in Beratung und Psychotherapie - online- Kursinhalte:
- Trauer stellt die natürliche Reaktion auf den Verlust eines geliebten Menschen dar und die Begleitung von Menschen nach einem Verlust ist ein häufiges Thema in Therapie und Beratung Schwerpunkt dieses Seminars liegt auf der Begleitung von Menschen in Trauerprozessen. Was kennzeichnet „gesunde“ Trauerprozesse, welche Indikatoren gibt es für schwere und chronische Verläufe? Wie können Menschen in ihren Trauerprozessen hilfreich begleitet, wie kann eine gesunde Trauerverarbeitung empathisch unterstützt werden? Neben der Vermittlung der theoretischen Grundlagen sowie praktischer Methoden und Interventionen wird auch die Frage nach den eigenen Grenzen und der Psychohygiene für Helfende behandelt.
- Kursbeginn:
- 15.06.2024, 09:00 Uhr
- Kursende:
- 15.06.2024, 18:00 Uhr
- Leitung:
- Dr. Simone Göbel, Dipl.-Psychologin
- Kursnummer:
- Fo_Neuro 2024-06
- Kursgebühr:
- 190,00 €
- Ansprechpartner:
- Klein-Helmkamp, Uta
- Stundenplan:
Datum Von Bis 15.06.2024 09:00 Uhr 18:00 Uhr
13.09.2024 Exekutiv Funktionen als Baustein unseres Denkens- Kursinhalte:
- Exekutivfunktionen gelten als zentraler Prädiktor für den Schul- und Arbeitserfolg und die soziale Zufriedenheit. Viele unterschiedlichste Patientengruppen leiden jedoch unter Beeinträchtigungen der Exekutivfunktionen. Dies zeigt sich einerseits auf kognitiver Leistungsebene, andererseits auf Verhaltensebene. Einschränkungen in kognitiven Teilleistungen, die den Exekutivfunktionen zugeordnet werden, können zu Überforderung führen und die Lebensqualität beeinträchtigen.
In dieser Weiterbildung werden die verschiedenen Facetten exekutiver Funktionen kennen gelernt (Inhibition, Arbeitsgedächtnis, kognitive Flexibilität, Verhaltensregulation etc.). Im Speziellen wird auf die Entwicklung der Exekutivfunktionen im Verlauf der Kindheit und im Besonderen auch während der Adoleszenz eingegangen. Neuroanatomische Grundlagen der Exekutivfunktionen werden kurz vorgestellt und ein Einblick in die Neurowissenschaften der Exekutivfunktionen gegeben.
Diagnostische Verfahren zur Erfassung von Exekutivfunktionen werden mit Anwendungsbeispielen in Kleingruppen erprobt, Vor- und Nachteile der diagnostischen Verfahren werden diskutiert.
Im Weiteren werden Therapiemöglichkeiten vorgestellt und im Einzel- oder Gruppensetting angewendet, wobei neuropsychologische Trainings aber auch spielerische Ansätze zur Förderung der Exekutivfunktionen zur Anwendung kommen.
- Kursbeginn:
- 13.09.2024, 11:00 Uhr
- Kursende:
- 13.09.2024, 19:00 Uhr
- Leitung:
- Prof. Dr. phil. Regula Everts Brekenfeld, Neuropsychologin
- Kursnummer:
- Fo_Neuro 2024-07
- Kursgebühr:
- 210,00 €
- Ansprechpartner:
- Klein-Helmkamp, Uta
- Stundenplan:
Datum Von Bis 13.09.2024 11:00 Uhr 19:00 Uhr
14.09.2024 Neuropsychologie der Depression- Kursinhalte:
- Depressive Erkrankungen gehen häufig auch mit Beeinträchtigungen der kognitiven Leistungsfähigkeit einher,
z.B. in Form von Konzentrations-, Gedächtnis- oder Entscheidungsproblemen. Diese können nicht nur den Alltag
und das Berufsleben der Betroffenen beeinträchtigen, sondern sich auch negativ auf den Behandlungs-
und Genesungsprozess auswirken. Im Kurs sollen daher auf Grundlage aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse
die neuropsychologischen Merkmale der Depression dargestellt werden. Dabei werden sowohl mögliche Einflussfaktoren
(z.B. Motivation, Grübeln) als auch differentialdiagnostische Fragestellungen (v.a. hinsichtlich dementieller Syndrome) besprochen.
Zudem wird auf die Situation bei komorbiden psychiatrischen oder neurologischen Erkrankungen, insbesondere
im Rahmen der Post-Stroke-Depression, eingegangen und mögliche Behandlungsansätze für neurokognitive Störungen
bei Depression vorgestellt. Neben der Vermittlung theoretisch-wissenschaftlicher Grundlagen wird sich dem Kursthema
auch in Form von Fallbeispielen, praktischen Übungen und Kleingruppenarbeit gewidmet.
- Kursbeginn:
- 14.09.2024, 09:00 Uhr
- Kursende:
- 14.09.2024, 17:00 Uhr
- Leitung:
- Dr. Lorenz B. Dehn, Psychologischer Psychotherapeut
- Kursnummer:
- Fo_Neuro 2024-08
- Kursgebühr:
- 190,00 €
- Ansprechpartner:
- Klein-Helmkamp, Uta
- Stundenplan:
Datum Von Bis 14.09.2024 09:00 Uhr 17:00 Uhr
21.09.2024 Progredienzangst - online- Kursinhalte:
- „Progredienzangst“ stellt eine der größten Belastungen für Patient*innen mit chronischen Erkrankungen und ihre Angehörigen dar. Sie bezeichnet die Angst vor einem Fortschreiten der Erkrankung mit allen potenziellen Folgen – z. B. Behinderung, Schmerz, Tod. Starke Progredienzangst beeinträchtigt nicht nur in erheblichem Maße die Lebensqualität der Betroffenen, sondern auch die Teilnahme an den erforderlichen Therapien und ist daher dringend behandlungsbedürftig. Da es sich bei der Progredienzangst – anders als bei klassischen Angststörungen – um die Angst vor einer realen Gefahr oder Bedrohung handelt, benötigt es spezielle Behandlungsansätze. Gelingt es, die Progredienzangst in ein „gesundes“ Maß zu bringen, kann sie eine heilsame Kraft darstellen, die Patient*innen zur gesunden Selbstfürsorge ermächtigt.
In diesem Seminar werden verschiedene Ansätze zur Behandlung der Progredienzangst vorgestellt und praktisch erprobt.
- Kursbeginn:
- 21.09.2024, 09:00 Uhr
- Kursende:
- 21.09.2024, 18:00 Uhr
- Leitung:
- Dr. Simone Göbel, Dipl.-Psychologin
- Kursnummer:
- Fo_Neuro 2024-09
- Kursgebühr:
- 190,00 €
- Ansprechpartner:
- Klein-Helmkamp, Uta
- Stundenplan:
Datum Von Bis 21.09.2024 09:00 Uhr 18:00 Uhr
19.10.2024 Neuropsychologie bei Epilepsie - online- Kursinhalte:
- Die Veranstaltung beschäftigt sich mit der neuropsychologischen Arbeit in den verschiedenen Bereichen der Epileptologie bei Erwachsenen. Dabei soll ein Überblick über die verschiedenen Arbeitsbereiche gegeben werden und die damit verbundenen spezifischen inhaltlichen Anforderungen und Fragestellungen an die Neuropsychologie. Besonderer Schwerpunkt wird hier auf die Rehabilitation bei Epilepsie gelegt, wobei die Auswirkungen kognitiver Einschränkungen in Hinblick auf berufliche Tätigkeiten angesprochen werden. Die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zu anderen Arbeitsfeldern der Neuropsychologie werden thematisiert, auch in Bezug auf die neuropsychologische Diagnostik und Therapie sowie hinsichtlich der psychiatrischen Komorbidität bei Epilepsie. Desweiteren werden die kognitiven Nebenwirkungsprofile einzelner Antiepileptika vorgestellt und Möglichkeiten der neuropsychologischen Verlaufskontrolle.
Die Themen:
• Überblick über das Krankheitsbild Epilepsie
• Besonderheiten für den Bereich der Neuropsychologie
• Neuropsychologische Arbeitsbereiche und Fragestellungen in der Epileptologie (prächirurgisch, in der konservativen Epilepsiebehandlung, Reha)
• Inhalte der neuropsychologischen Diagnostik und Therapie
• Neuropsychologische und andere rehabilitative Aspekte bei Epilepsie
• Psychiatrische Komorbidität bei Epilepsie und die Implikationen für die Neuropsychologie
• Kognitives Nebenwirkungsprofil verschiedener Antiepileptika
Zu den verschiedenen Themen werden, soweit vorhanden, Überblicksartikel zur Verfügung gestellt. Teilweise sollen aber auch Studien zu spezifischen Fragestellungen besprochen werden. Hierbei werden auch methodische Aspekte berücksichtigt.
Geplant ist überwiegend die Vortragsform mit Power-Point-Präsentation, kurze Videodemonstrationen und Gruppenarbeiten werden zwischengeschaltet. Zeit für Fragen und Diskussion sind entsprechend eingeplant.
- Kursbeginn:
- 19.10.2024, 09:00 Uhr
- Kursende:
- 19.10.2024, 17:00 Uhr
- Leitung:
- Dr. Denise Lahr, Diplom-Psychologin, klinische Neuropsychologin GNP
- Kursnummer:
- Fo_Neuro 2024-10
- Kursgebühr:
- 190,00 €
- Ansprechpartner:
- Klein-Helmkamp, Uta
- Stundenplan:
Datum Von Bis 19.10.2024 09:00 Uhr 17:00 Uhr
25.10.2024 Umgang mit Krisen und Suizidalität für Neuropsycholog*innen - online- Kursinhalte:
- Suizidale Krisen können bei Menschen auftreten, wenn sie mit einer Situation konfrontiert sind, die sie als ausweglos erleben. Im Laufe der psychotherapeutischen Tätigkeit sind Therapeut*innen häufig mit solchen Krisen konfrontiert. Sie erfordern ein professionelles Handeln, welches sowohl durch nötige und stabilisierende Nähe und Verständnis als auch durch professionelle Distanz gekennzeichnet ist. Juristisches Wissen bzgl. der Grenzen der eigenen Verantwortlichkeit stellt eine weitere wichtige Säule dar. Im Rahmen des Workshops werden verschiedene Modelle von suizidalen Krisen und Krisen im Allgemeinen vorgestellt, in Rollenspielen eingeübt und mit Hilfe von Filmvorführungen ergänzt. Elemente der eigenen Psychohygiene runden den Workshop ab.
- Kursbeginn:
- 25.10.2024, 09:00 Uhr
- Kursende:
- 25.10.2024, 17:00 Uhr
- Leitung:
- Dr. Markos Maragkos, Dipl.-Psychologe, Psychologischer Psychotherapeut
- Kursnummer:
- Fo_Neuro 2024-11
- Kursgebühr:
- 190,00 €
- Ansprechpartner:
- Klein-Helmkamp, Uta
- Stundenplan:
Datum Von Bis 25.10.2024 09:00 Uhr 17:00 Uhr
08.11.2024 Verkehrsmedizinische Aspekte bei psychischen und neurologischen Erkrankungen- Kursinhalte:
- In diesem Kurs geht es um medizinische und psychologische, kognitive und nicht-kognitive Aspekte der Fahreignung bei verschiedenen psychischen und neurologischen Erkrankungen. Ausgehend von den Begutachtungsleitlinien zur Kraftfahreignung und unter Berücksichtigung aktueller empirischer Evidenz, wird dabei den Fragen nachgegangen, ob und unter welchen Voraussetzungen das Autofahren im Alter, bei Demenz, nach Schlaganfall oder anderen neurologischen (z.B. Parkinson) oder psychischen Erkrankungen (z.B. Schizophrenie oder Depression) noch möglich ist. Der Kurs umfasst Vorträge, Diskussionen und Gruppenarbeit
- Kursbeginn:
- 08.11.2024, 09:00 Uhr
- Kursende:
- 08.11.2024, 17:00 Uhr
- Leitung:
- Dr. Max Töpper, Dipl-Psychologe
- Kursnummer:
- Fo_Neuro 2024-12
- Kursgebühr:
- 190,00 €
- Ansprechpartner:
- Klein-Helmkamp, Uta
- Stundenplan:
Datum Von Bis 08.11.2024 09:00 Uhr 17:00 Uhr
30.11.2024 Grundlagen, Diagnostik und Therapie der Apraxie - online- Kursinhalte:
- Apraxie ist ein komplexes neuropsychologisches Störungsbild mit weitreichenden Auswirkungen auf den Rehabilitationsverlauf, auf die Selbstständigkeit im Alltag sowie auf die Teilhabe der be-troffenen Person.
Der eintägige Workshop ist für Fachpersonen der Neuropsychologie oder verwandter Gebiete kon-zipiert, die in Akutkrankenhäusern / Stroke Units oder in der neurologischen Rehabilitation arbei-ten.
Im Kurs werden die theoretischen Grundlagen zu dem Störungsbild der Apraxie vermittelt, der Schwerpunkt bildet die Gliedmaßen-Apraxie. Der Fokus der eingebetteten praktischen Übungen liegt auf der Diagnostik.
Ziele
Die TeilnehmerInnen…
• haben einen Überblick über das komplexe Störungsbild mit aktuellem Forschungsstand.
• kennen Assessment-Möglichkeiten und sind in der Anwendung eines Diagnostikinstruments geschult.
• kennen die bisher vorhandenen Behandlungsansätze und Strategien.
• sind für Herausforderungen wie Komorbiditäten sensibilisiert.
Inhalte
• Überblick über das Störungsbild Apraxie: Begriff, Prävalenz, Ausprägungen
• Theorien und Konzepte der Apraxie
• Neurophysiologische/ neuroanatomische Grundlagen, Ätiologie
• Assessments bei Apraxie
• Bisherige Behandlungsansätze und Strategien
Praktische Übung zur Diagnostik
• DILA-S
• Fallbeispiele per Video
Diskussion herausfordernder Bedingungen
• Komorbiditäten
• Anosognosie für Apraxie
• Begrenzte Behandlungszeit
- Kursbeginn:
- 30.11.2024, 09:00 Uhr
- Kursende:
- 30.11.2024, 18:00 Uhr
- Leitung:
- Kursnummer:
- Fo_Neuro 2024-13
- Kursgebühr:
- 190,00 €
- Ansprechpartner:
- Klein-Helmkamp, Uta
- Stundenplan:
Datum Von Bis 30.11.2024 09:00 Uhr 18:00 Uhr