Kursübersicht
21.06.2025 Trauer, Abschied, Neubeginn - Begleitung von Trauerprozessen in Beratung und Psychotherapie - online- Kursinhalte:
- Trauer stellt die natürliche Reaktion auf den Verlust eines geliebten Menschen dar und die Begleitung von Menschen nach einem Verlust ist ein häufiges Thema in Therapie und Beratung Schwerpunkt dieses Seminars liegt auf der Begleitung von Menschen in Trauerprozessen. Was kennzeichnet „gesunde“ Trauerprozesse, welche Indikatoren gibt es für schwere und chronische Verläufe? Wie können Menschen in ihren Trauerprozessen hilfreich begleitet, wie kann eine gesunde Trauerverarbeitung empathisch unterstützt werden? Neben der Vermittlung der theoretischen Grundlagen sowie praktischer Methoden und Interventionen wird auch die Frage nach den eigenen Grenzen und der Psychohygiene für Helfende behandelt.
Die Veranstaltung ist als Weiterbildungsveranstaltung zum/r Klinischen Neuropsychologen/
in" wie folgt akkreditiert:
Curriculum der GNP vom 01.12.2017:
5 Stunden zu Allgemeine Neuropsychologie (NPS)
5 Stunden zu Spezielle NPS: Störungsspezifische Kenntnisse - Kursbeginn:
- 21.06.2025, 09:00 Uhr
- Kursende:
- 21.06.2025, 18:00 Uhr
- Leitung:
- Dr. Simone Goebel, Dipl.-Psychologin
- Kursnummer:
- Fo_Neuro 2025-07
- Kursgebühr:
- 190,00 €
- Ansprechpartner:
- Klein-Helmkamp, Uta
- Stundenplan:
Datum Von Bis 21.06.2025 09:00 Uhr 18:00 Uhr
04.09.2025 Persönlichkeitsstörungen für Neuropsycholog*innen: erkennen und verstehen - online- Kursinhalte:
- Das Seminar soll die Entstehung und Aufrechterhaltung von Persönlichkeits-Störungen wissenschaftlich erläutern und Heuristiken zum besseren Verständnis von Interaktionsschwierigkeiten vermitteln. Dabei wird sich in erster Linie auf das Modell der doppelten Handlungsregulation (Sachse, 1999) bezogen. Anhand von Musik- oder Videomaterial sollen die Konzepte lebendig verdeutlicht werden. Gleichzeitig soll motivationspsychologisches Hintergrundwissen vermittelt werden, aus dem auch konkrete Empfehlungen zum therapeutischen Umgang mit persönlichkeitsgestörten Patienten abgeleitet werden können; diese sollen in Übungen von den Teilnehmern angewendet werden. Dargestellt wird auch ein Ausschnitt aus einem Klärungsprozess als Teil eines Behandlungsverfahrens.
Aus inhaltlichen und organisatorischen Gründen kann die Borderline-Persönlichkeitsstörung im Seminar nicht thematisiert werden
- Einführung
- Persönlichkeitsstörungen als Interaktions- oder Beziehungsstörungen
- Wissenschaftlicher Hintergrund als Hinführung zum Störungsmodell
- Kognitionspsychologie: Schematheorie (cf. Sachse, Grawe)
- Motivationspsychologie: Interaktionsmotive und motivationale Fixierung auf spezifisches Interaktionserleben
- Differentiell-psychologisches (persönlichkeitspsychologisches) Hintergrundwissen (kurz)
- Entwicklungspsychologie: Entwicklung von Selbst- und Beziehungskonzept; Bedeutsamkeit früher Beziehungs- und Lernerfahrungen
- Sozialpsychologie: soziale Interaktion; Impression Management Theory (cf. Tedeschi)
- Synthese des Hintergrundwissens im Störungsmodell: Modell der Doppelten Handlungsregulation (Sachse)
- Störungsspezifischer Teil:
- Schwerpunktsetzung auf die Persönlichkeitsstörungen mit hoher Prävalenz (in westlichem Kulturkontext), insbes. narzisstischer Persönlichkeitsstörung, histrionische Persönlichkeitsstörung
- Illustration des Störungsmodells (Rückbezug zur Theorie) und der Beziehungsstörung an Tonband-Ausschnitten realer Therapiesituationen
- Mit Mikro-Analyse der Interaktion (didaktisch: Lernen am Modell)
- typische Interaktionsstrategien der Betroffenen
- möglicherweise Übung: komplementäre Beziehungsgestaltung, hier evtl. Rollenspiel
- dependente und selbstunsichere Persönlichkeitsstörung
- passiv-aggressive Persönlichkeitsstörung
- Diagnostik von Persönlichkeitsstörungen
Die Veranstaltung ist als Weiterbildungsveranstaltung zum/r Klinischen Neuropsychologen/
in" wie folgt akkreditiert:
Curriculum der GNP vom 01.12.2017:
9 Stunden zu Spezielle NPS: Störungsspezifische Kenntnisse - Kursbeginn:
- 04.09.2025, 09:00 Uhr
- Kursende:
- 05.09.2025, 16:30 Uhr
- Leitung:
- Sebastian Hermes; Dipl.-Psychologe
- Kursnummer:
- Fo_Neuro 2025-08
- Kursgebühr:
- 290,00 €
- Ansprechpartner:
- Klein-Helmkamp, Uta
- Stundenplan:
Datum Von Bis 04.09.2025 09:00 Uhr 16:30 Uhr 05.09.2025 09:00 Uhr 16:30 Uhr
12.09.2025 Dementielle Erkrankungen: Grundlagen, Diagnostik und Therapie- Kursinhalte:
- Dieser Kurs wird sich mit dem Thema „Demenz“ beschäftigen. Derzeit leben in Deutschland etwa eineinhalb Millionen Demenzerkrankter, allerdings geht man aufgrund der steigenden Lebenserwartung und der hohen Altersassoziation der Demenz von einer Verdoppelung der Krankheitsfälle bis zum Jahre 2050 aus. Die Versorgung von Demenzerkrankten stellt somit eine der größten gesundheitspolitischen Herausforderungen des 21. Jahrhundert dar. Für eine Demenz kann es zahlreiche unterschiedliche Ursachen geben, die häufigste dieser Ursachen ist die Alzheimer-Krankheit. Neben der Alzheimer-Demenz werden in diesem Seminar aber auch andere Demenzformen wie die vaskuläre Demenz, die Parkinson-Demenz oder die frontotemporale Demenz besprochen sowie die quantitativen und qualitativen Unterschiede zu normalen Alterungsprozessen. Neben den zugrundeliegenden pathophysiologischen Prozessen dementieller Erkrankungen stehen diagnostische und therapeutische Möglichkeiten im Fokus des Interesses, besonderes Augenmerk wird dabei auf die Neuropsychologie gelegt. Übergeordnetes Ziel der Veranstaltung ist die Beurteilung krankheitsspezifischer Symptomkonstellationen und insbesondere spezifischer neuropsychologischer Defizitprofile bei Menschen mit unterschiedlichen Demenzerkrankungen. Das Seminar beinhaltet Vorträge, Diskussionen und Gruppenübungen
Curriculum der GNP vom 01.12.2017:
5 Stunden zu Allgemeine NPS: Theorie der Persönlichkeit, des Krankheitsverständnisses und
der Behandlungstechniken in der Psychotherapie neuropsychologischer Störungen
5 Stunden zu Spezielle NPS: Störungsspezifische Kenntnisse - Kursbeginn:
- 12.09.2025, 09:00 Uhr
- Kursende:
- 12.09.2025, 17:00 Uhr
- Leitung:
- PD Dr. rer. nat. Max Töpper, Dipl-Psychologe
- Kursnummer:
- Fo_Neuro 2025-09
- Kursgebühr:
- 190,00 €
- Ansprechpartner:
- Klein-Helmkamp, Uta
- Stundenplan:
Datum Von Bis 12.09.2025 09:00 Uhr 17:00 Uhr
13.09.2025 Mangelnde Störungseinsicht - Möglichkeiten und Grenzen des therapeutischen Handelns - online- Kursinhalte:
- Die Einsichtsfähigkeit kann durch eine Hirnschädigung eingeschränkt sein. Besteht eine mangelnde Störungseinsicht hat das meist schwerwiegende Folgen für die betroffenen Person und deren Angehörigen. In diesem Fall können die Patienten nicht verstehen, dass rehabilitative Maßnahmen notwendig sind. Es kann zu Gefährdungen führen (z.B. im Straßenverkehr), die Angehörigen sind hilflos oder sehen sich mit aggressiven Äußerungen konfrontiert. Die Patienten wirken wenig motiviert und ein mäßiger Rehabilitationserfolg wahrscheinlicher. Verbessert sich die Awareness besteht die Gefahr einer depressiven Verarbeitung.
Welche Handlungsmöglichkeiten haben wir als Therapeuten in dieser Situation, wann erscheint welche Maßnahme sinnvoll und wo liegen die Grenzen für unser Handeln?
Das Ziel des Seminars ist es einen Überblick über die theoretischen Grundlagen zu vermitteln sowie an klinischen Fallbeispielen Ansatzpunkte für therapeutische Maßnahmen aufzuzeigen.
Die Veranstaltung ist als Weiterbildungsveranstaltung zum/r Klinischen Neuropsychologen/
in" wie folgt akkreditiert:
Curriculum der GNP vom 01.12.2017:
9 Stunden zu Spezielle NPS: Störungsspezifische Kenntnisse - Kursbeginn:
- 13.09.2025, 09:00 Uhr
- Kursende:
- 13.09.2025, 17:00 Uhr
- Leitung:
- Dr. Sigrid Seiler, Psychologische Psychotherapeutin (VT), Klinische Neuropsychologin
- Kursnummer:
- Fo_Neuro 2025-10
- Kursgebühr:
- 190,00 €
- Ansprechpartner:
- Klein-Helmkamp, Uta
- Stundenplan:
Datum Von Bis 13.09.2025 09:00 Uhr 17:00 Uhr
19.09.2025 Psychologische Behandlung chronischer Schmerzen - online- Kursinhalte:
- Patienten mit chronischen Schmerzen tauchen oft in der Neurorehabilitation auf. Nicht immer ist es für Behandler leicht, ihnen gerecht zu werden. Insbesondere wenn motorische, kognitive oder Verhaltensdefizite im Vordergrund stehen, werden Schmerzen häufig ganz übersehen, obwohl diese einen grossen Einfluss auf die Lebensqualität, die Compliance und damit auf das Ergebnis der Rehabilitation haben. Die stationäre und teilstationäre Rehabilitation hat mit ihrem interdisziplinären Ansatz gute Chancen, diesen Patienten zu helfen. Für eine effektive psychologische Behandlung sind Kenntnisse über die Entstehung und Aufrechterhaltung chronischer Schmerzen, die notwendige Diagnostik und therapeutische Ansätze notwendig.
Die Veranstaltung ist als Weiterbildungsveranstaltung zum/r Klinischen Neuropsychologen/
in" wie folgt akkreditiert:
Curriculum der GNP vom 01.12.2017:
16 Stunden zu Allgemeine NPS: Spezielle Psychopathologie im Bereich der Klinischen
Neuropsychologie - Kursbeginn:
- 19.09.2025, 09:00 Uhr
- Kursende:
- 20.09.2025, 18:00 Uhr
- Leitung:
- Andreas Binder, Dipl. Psychologe
- Kursnummer:
- Fo_Neuro 2025-11
- Kursgebühr:
- 290,00 €
- Ansprechpartner:
- Klein-Helmkamp, Uta
- Stundenplan:
Datum Von Bis 19.09.2025 09:00 Uhr 18:00 Uhr 20.09.2025 09:00 Uhr 18:00 Uhr
20.09.2025 Neuropsychologie der Depression- Kursinhalte:
- Depressive Erkrankungen gehen häufig auch mit Beeinträchtigungen der kognitiven Leistungsfähigkeit einher, z.B. in Form von Konzentrations-, Gedächtnis- oder Entscheidungsproblemen. Diese können nicht nur den Alltag und das Berufsleben der Betroffenen beeinträchtigen, sondern sich auch negativ auf den Behandlungs-und Genesungsprozess auswirken.
Im Kurs sollen daher auf Grundlage aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse die neuropsychologischen Merkmale der Depression dargestellt werden. Dabei werden sowohl mögliche Einflussfaktoren (z.B. Motivation, Grübeln) als auch differentialdiagnostische Fragestellungen (v.a. hinsichtlich dementieller Syndrome) besprochen.
Zudem wird auf die Situation bei komorbiden psychiatrischen oder neurologischen Erkrankungen, insbesondere im Rahmen der Post-Stroke-Depression, eingegangen und mögliche Behandlungsansätze für neurokognitive Störungen bei Depression vorgestellt.
Neben der Vermittlung theoretisch-wissenschaftlicher Grundlagen wird sich dem Kursthema
auch in Form von Fallbeispielen, praktischen Übungen und Kleingruppenarbeit gewidmet.
Die Veranstaltung ist als Weiterbildungsveranstaltung zum/r Klinischen Neuropsychologen/
in" wie folgt akkreditiert:
Curriculum der GNP vom 01.12.2017:
10 Stunden zu Allgemeine NPS: Spezielle Psychopathologie im Bereich der Klinischen
Neuropsychologie - Kursbeginn:
- 20.09.2025, 09:00 Uhr
- Kursende:
- 20.09.2025, 17:00 Uhr
- Leitung:
- Dr. Lorenz B. Dehn, Psychologischer Psychotherapeut
- Kursnummer:
- Fo_Neuro 2025-12
- Kursgebühr:
- 190,00 €
- Ansprechpartner:
- Klein-Helmkamp, Uta
- Stundenplan:
Datum Von Bis 20.09.2025 09:00 Uhr 17:00 Uhr
11.10.2025 Progredienzangst - online- Kursinhalte:
- „Progredienzangst“ stellt eine der größten Belastungen für Patient*innen mit chronischen Erkrankungen und ihre Angehörigen dar. Sie bezeichnet die Angst vor einem Fortschreiten der Erkrankung mit allen potenziellen Folgen – z. B. Behinderung, Schmerz, Tod. Starke Progredienzangst beeinträchtigt nicht nur in erheblichem Maße die Lebensqualität der Betroffenen, sondern auch die Teilnahme an den erforderlichen Therapien und ist daher dringend behandlungsbedürftig. Da es sich bei der Progredienzangst – anders als bei klassischen Angststörungen – um die Angst vor einer realen Gefahr oder Bedrohung handelt, benötigt es spezielle Behandlungsansätze. Gelingt es, die Progredienzangst in ein „gesundes“ Maß zu bringen, kann sie eine heilsame Kraft darstellen, die Patient*innen zur gesunden Selbstfürsorge ermächtigt.
In diesem Seminar werden verschiedene Ansätze zur Behandlung der Progredienzangst vorgestellt und praktisch erprobt.
Die Veranstaltung ist als Weiterbildungsveranstaltung zum/r Klinischen Neuropsychologen/
in" wie folgt akkreditiert:
Curriculum der GNP vom 01.12.2017:
10 Stunden zu Allgemeine NPS: Theorie der Persönlichkeit, des Krankheitsverständnisses
und der Behandlungstechniken in der Psychotherapie neuropsychologischer Störungen - Kursbeginn:
- 11.10.2025, 09:00 Uhr
- Kursende:
- 11.10.2025, 18:00 Uhr
- Leitung:
- Dr. Simone Göbel, Dipl.-Psychologin
- Kursnummer:
- Fo_Neuro 2025-13
- Kursgebühr:
- 190,00 €
- Ansprechpartner:
- Klein-Helmkamp, Uta
- Stundenplan:
Datum Von Bis 11.10.2025 09:00 Uhr 18:00 Uhr
20.11.2025 Diagnostik und Therapie von Aufmerksamkeitsstörungen – eine klinische Perspektive- Kursinhalte:
- Aufmerksamkeitsfunktionen sind als „Stützfunktionen“ an nahezu allen kognitiven Prozessen beteiligt. Störungen der Aufmerksamkeit nach Hirnschädigung sind häufig und treten im Rahmen zahlreicher neurologischer Erkrankungen auf, daher kommt der Diagnostik und Therapie von Aufmerksamkeitsstörungen im klinischen Alltag der Neurorehabilitation eine besondere Bedeutung zu.
Das Seminar legt neben der Grundlagenvermittlung den Schwerpunkt auf die evidenzbasierte Diagnostik und Therapie von Aufmerksamkeitsstörungen. Es werden Diagnostikverfahren für alle Aufmerksamkeitsbereiche vorgestellt und konkrete Diagnostikergebnisse gemeinsam interpretiert.
Zur Therapie von Aufmerksamkeitsstörungen werden restitutive, kompensatorische und integrative Maßnahmen vorgestellt.
Gängige restitutive Verfahren sollen taxonomisch eingeordnet und auf klinische Anwendbarkeit und Nutzen geprüft werden.
Die Einbettung restitutiver Verfahren in die kompensatorisch-integrative Therapie soll am Beispiel der Therapie der eingeschränkten kognitiven Belastbarkeit differenziert behandelt werden.
Die Veranstaltung ist als Weiterbildungsveranstaltung zum/r Klinischen Neuropsychologen/
in" wie folgt akkreditiert:
Curriculum der GNP vom 01.12.2017:
8 Stunden zu Allgemeine NPS: Spezielle Psychopathologie im Bereich der Klinischen
Neuropsychologie
8 Stunden zu Spezielle NPS: Störungsspezifische Kenntnisse - Kursbeginn:
- 20.11.2025, 09:00 Uhr
- Kursende:
- 21.11.2025, 17:00 Uhr
- Leitung:
- Jutta Teigel, Klinische Neuropsychologin; Psychologische Psychotherapeutin
- Kursnummer:
- Fo_Neuro 2025-15
- Kursgebühr:
- 290,00 €
- Ansprechpartner:
- Klein-Helmkamp, Uta
- Stundenplan:
Datum Von Bis 20.11.2025 09:00 Uhr 17:00 Uhr 21.11.2025 09:00 Uhr 17:00 Uhr
05.12.2025 Verkehrsmedizinische Aspekte bei psychischen und neurologischen Erkrankungen - online- Kursinhalte:
- In diesem Kurs geht es um medizinische und psychologische, kognitive und nicht-kognitive Aspekte der Fahreignung bei verschiedenen psychischen und neurologischen Erkrankungen. Ausgehend von den Begutachtungsleitlinien zur Kraftfahreignung und unter Berücksichtigung aktueller empirischer Evidenz, wird dabei den Fragen nachgegangen, ob und unter welchen Voraussetzungen das Autofahren im Alter, bei Demenz, nach Schlaganfall oder anderen neurologischen (z.B. Parkinson) oder psychischen Erkrankungen (z.B. Schizophrenie oder Depression) noch möglich ist. Der Kurs umfasst Vorträge, Diskussionen und Gruppenarbeit
Die Veranstaltung ist als Weiterbildungsveranstaltung zum/r Klinischen Neuropsychologen/
in" wie folgt akkreditiert:
Curriculum der GNP vom 01.12.2017:
* Stunden zu Spezielle NPS: Störungsspezifische Kenntnisse
* Stunden zu Spezielle NPS: Versorgungsspezifische Kenntnisse
Die GNP-akkreditierte Weiterbildungsstunde entspricht einer Unterrichtseinheit von 45 Minuten.
*Curriculum 2017: Freie Stundenverteilung von 10 Unterrichtseinheiten auf Störungsspezifische und Versorgungsspezifische Kenntnisse möglich. - Kursbeginn:
- 05.12.2025, 09:00 Uhr
- Kursende:
- 05.12.2025, 17:00 Uhr
- Leitung:
- PD Dr. rer. nat. Max Töpper, Dipl-Psychologe
- Kursnummer:
- Fo_Neuro 2025-16
- Kursgebühr:
- 190,00 €
- Ansprechpartner:
- Klein-Helmkamp, Uta
- Stundenplan:
Datum Von Bis 05.12.2025 09:00 Uhr 17:00 Uhr