Kursübersicht
15.05.2023 Berufspädagogische jährliche Pflichtfortbildung für Praxisanleitende - onlineAusgebucht – Wir setzen Sie gerne auf die Warteliste- Kursinhalte:
- Zum Erhalt ihrer Qualifikation sind Praxisanleitende verpflichtet eine kontinuierliche, berufspädagogische Fortbildung von 24 Stunden jährlich nachzuweisen.
Um diesem Anforderungen gerecht zu werden, bieten wir diese Fortbildung für alle Berufsgruppen an.
Die Schulung wird als online Schulung angeboten. - Kursbeginn:
- 15.05.2023, 08:30 Uhr
- Kursende:
- 15.05.2023, 15:45 Uhr
- Leitung:
- Stefanie Merschjann
- Kursnummer:
- Fo_PA 2023-02-02
- Kursgebühr:
- 150,00 €
- Fortbildungspunkte:
- 8
- Ansprechpartner:
- Hövel, Karina
- Stundenplan:
Datum Von Bis 15.05.2023 08:30 Uhr 15:45 Uhr
05.06.2023 Professioneller Umgang mit Beschwerden- Kursinhalte:
- Im Umgang mit herausfordernden Patienten oder Angehörigen können Mitarbeiter*innen und Führungskräfte
im Rahmen einer Beschwerde mit Meinungsunterschieden oder Konflikten konfrontiert
werden. Dann kennen Sie bestimmt den Effekt, dass eine Auseinandersetzung Emotionen und
Stressreaktionen auslöst, die wiederum auf beiden Seiten zu Unsachlichkeit, Verweigerung oder im
schlimmsten Falle zu verbalen Aggressionen führen können.
- Ich-Stärkung und Selbstbehauptung
- Impuls- und Selbstkontrolle – Abrufen von Wissen unter Stress
- Soft Skills & Kommunikation
- Konflikt- und Deeskalationskompetenz
Für diese Fortbildung erhalten Praxisanleitende 8 Stunden berufspädagogische Fortbildung im Rahmen der jährlichen 24 Stunden Berufspädagogik angerechnet. - Kursbeginn:
- 05.06.2023, 09:00 Uhr
- Kursende:
- 05.06.2023, 16:30 Uhr
- Leitung:
- Dr. Matthias Wolter, Personaltrainer, Coach und Berater
- Kursnummer:
- Fo_S 2023-04
- Kursgebühr:
- 260,00 €
- Ansprechpartner:
- Bossler, Petra
- Stundenplan:
Datum Von Bis 05.06.2023 09:00 Uhr 16:30 Uhr
14.08.2023 Berufspädagogische jährliche Pflichtfortbildung für Praxisanleitende - online- Kursinhalte:
- Zum Erhalt ihrer Qualifikation sind Praxisanleitende verpflichtet eine kontinuierliche, berufspädagogische Fortbildung von 24 Stunden jährlich nachzuweisen.
Um diesem Anforderungen gerecht zu werden, bieten wir diese Fortbildung für alle Berufsgruppen an.
Die Schulung wird als online Schulung angeboten. - Kursbeginn:
- 14.08.2023, 08:30 Uhr
- Kursende:
- 14.08.2023, 15:45 Uhr
- Leitung:
- Stefanie Merschjann
- Kursnummer:
- Fo_PA 2023-02-03
- Kursgebühr:
- 150,00 €
- Fortbildungspunkte:
- 8
- Ansprechpartner:
- Hövel, Karina
- Stundenplan:
Datum Von Bis 14.08.2023 08:30 Uhr 15:45 Uhr
14.09.2023 Kinaesthetics - Grundkurs- Kursinhalte:
- Bewegung sollte ein Grundsatz in der Pflege sein. Gemeint ist, Pflege als Mobilisation zu verstehen, mit den Patienten zu handeln und nicht an ihnen. Kinaesthetics unterstützt Bewegungsaktivitäten differenzierter zu verstehen und anzuleiten, um Patienten in ihren Fähigkeiten zu unterstützen. Das Seminar bietet Möglichkeiten, herkömmliche Hebe- und Tragegewohnheiten zu überprüfen und ggf. zu erweitern.
Kennenlernen der einzelnen Kinaesthetics-Konzepte und des Handlings
Weiterentwicklung von Bewegungs- und Handlungskonzepten, um Überlastungsschäden zu verringern. Übung von praktischen Anwendungen am Krankenbett, Rollstuhl, etc.
Diese Schulung kann auch außerhalb der Fachweiterbildung gebucht werden.
Für diese Fortbildung erhalten Praxisanleitende 24 Stunden berufspädagogische Fortbildung im Rahmen der jährlichen 24 Stunden Berufspädagogik angerechnet. - Kursbeginn:
- 14.09.2023, 09:00 Uhr
- Kursende:
- 19.10.2023, 15:15 Uhr
- Leitung:
- Gabriele Lübker, Kinaestheticstrainerin, Klinikum Osnabrück GmbH
- Kursnummer:
- Fo_ZercurP 2023-21-02
- Kursgebühr:
- 300,00 €
- Ansprechpartner:
- Klein-Helmkamp, Uta
- Stundenplan:
Datum Von Bis 14.09.2023 09:00 Uhr 15:15 Uhr 15.09.2023 09:00 Uhr 15:15 Uhr 18.10.2023 09:00 Uhr 15:15 Uhr 19.10.2023 09:00 Uhr 15:15 Uhr
23.10.2023 Berufspädagogische jährliche Pflichtfortbildung für Praxisanleitende - online- Kursinhalte:
- Zum Erhalt ihrer Qualifikation sind Praxisanleitende verpflichtet eine kontinuierliche, berufspädagogische Fortbildung von 24 Stunden jährlich nachzuweisen.
Um diesem Anforderungen gerecht zu werden, bieten wir diese Fortbildung für alle Berufsgruppen an.
Die Schulung wird als online Schulung angeboten. - Kursbeginn:
- 23.10.2023, 08:30 Uhr
- Kursende:
- 23.10.2023, 15:45 Uhr
- Leitung:
- Stefanie Merschjann
- Kursnummer:
- Fo_PA 2023-02-04
- Kursgebühr:
- 150,00 €
- Fortbildungspunkte:
- 8
- Ansprechpartner:
- Hövel, Karina
- Stundenplan:
Datum Von Bis 23.10.2023 08:30 Uhr 15:45 Uhr
20.11.2023 Kinaesthetics in der Pflege - Aufbaukurs für Pflegende und Therapeuten- Kursinhalte:
- Im Aufbaukurs werden die im Grundkurs erlernten Konzepte theoretisch und praktisch vertieft und weiterentwickelt. Sie können nach dem Seminar mit Kolleginnen und Kollegen in Ihrer Abteilung schwierige Pflegesituationen analysieren und Ihre Entdeckungen im Pflegealltag anhand einzelner Kinaesthetics-Konzepte austauschen.
- Kennen lernen und vertiefen der einzelnen Kinaesthetics-Konzepte
- Erweitern des eigenen Kinaesthetics-Handlings
- Weiterentwicklung von Bewegungs- und Handlungskonzepten, die das Risiko von Überlastungsschäden verringern.
- Übung von praktischen Anwendungen am Krankenbett, Rollstuhl, etc.
- Sequenzen des praktischen Einsatzes mit Patienten und Analyse
- Lernphasen mit praktischen Einsätzen bei Patienten
Für diese Fortbildung erhalten Praxisanleitende 24 Stunden berufspädagogische Fortbildung im Rahmen der jährlichen 24 Stunden Berufspädagogik angerechnet. - Kursbeginn:
- 20.11.2023, 09:00 Uhr
- Kursende:
- 16.01.2024, 15:15 Uhr
- Leitung:
- Ilona Hoffmann, Kinaestheticstrainerin, Klinikum Osnabrück GmbH
- Kursnummer:
- Fo_BPK 2023-01
- Kursgebühr:
- 300,00 €
- Ansprechpartner:
- Klein-Helmkamp, Uta
- Stundenplan:
Datum Von Bis 20.11.2023 09:00 Uhr 15:15 Uhr 21.11.2023 09:00 Uhr 15:15 Uhr 15.01.2024 09:00 Uhr 15:15 Uhr 16.01.2024 09:00 Uhr 15:15 Uhr
21.11.2023 Praxisanleitertag - Physiotherapie- Kursinhalte:
- Diese Schulung dient der kontinuierlichen Lernortkooperation zwischen der Physiotherapieschule und der beruflichen Praxis.
Dieses Angebot gilt für alle Kooperationspartner*innen der Physiotherapie-Schule.
- Kursbeginn:
- 21.11.2023, 14:00 Uhr
- Kursende:
- 21.11.2023, 18:00 Uhr
- Leitung:
- Linda Dieckmann, Fachbereichsleitung Physiotherapieausbildung
- Kursnummer:
- Fo_PA 2023-09
- Ansprechpartner:
- Hövel, Karina
- Stundenplan:
Datum Von Bis 21.11.2023 14:00 Uhr 18:00 Uhr
20.02.2024 Kommunikation / Beziehungsarbeit- Kursinhalte:
- "Kommunikationfähigkeit" ist eine Kernkompetenz und in unterschiedlichen Handlugnsfeldern von zentraler Bedeutung.
Bei der Kommunikation mit Patienten und Angehörigen stehen Vertrauensbildung, Zuwendung und Informationsübermittlung im Vordergrund, im multiprofessionellen geriatrischen Teams kommen Aspekte wie strukturierte Übergabe, Verbindlichkeit von Absprachen und gemeinsamens Aufgabenverständnis hinzu.
Die Teilnehmenden sind nach Abschluss der Fortbildung in der Lage, eine verbale und nonverbale Kommunikation unter Anwendung verschiedener Methoden der Gesprächsführung mit den jeweils entsprechenden Mitteln und Techniken zu beginnen und aufrecht zu erhalten. Des Weiteren sind sie befähigt, eine kompetente Begleitung in Belastungssituationen durchzuführen und Lösungsansätze anzubieten.
Grundlagen der Gesprächsführung:
- Grundbegriffe, Vorstellen von Modellen dert Kommunikation
- Verbale und nonverbale Kommunikation
- Gesprächstechniken (u.a. Aktives zuhören, Grundlagen für helfendes Gesprächsverhalten)
Praktische Übungen zu Kommunikation / Gesprächsführung in speziellen Situationen:
- Aufnahme- und Entlassungsgespräch
- Motivierende Gesprächsführung
- Konfliktgespräche
- Umgang mit Beschwerden
- Umgang mit herausforderdem Verhalten
- Beratungsgespräche mit Patienten und Angehörigen
- Patienten mit kommunikativen Einschränkungen( z.B. Schwerhörigkeit, Sprech- und Sprachbarrieren)
- in Belastungssituationen (z.B. Leiden, Hilflosigkeit, Angst, verlust und Trauer)
Diese Schulung kann auch außerhalb der Fachweiterbildung gebucht werden.
Für diese Fortbildung erhalten Praxisanleitende 8 Stunden berufspädagogische Fortbildung im Rahmen der jährlichen 24 Stunden Berufspädagogik angerechnet. - Kursbeginn:
- 20.02.2024, 09:00 Uhr
- Kursende:
- 22.02.2024, 16:30 Uhr
- Leitung:
- Henning Bolle M.Sc.
- Kursnummer:
- Fo_ZercurP 2024-06
- Kursgebühr:
- 350,00 €
- Ansprechpartner:
- Klein-Helmkamp, Uta
- Stundenplan:
Datum Von Bis 20.02.2024 09:00 Uhr 16:30 Uhr 21.02.2024 09:00 Uhr 16:30 Uhr 22.02.2024 09:00 Uhr 16:30 Uhr