Kursübersicht
11.10.2023 Zercur Geriatrie - ATP-G Aktivierend-therapeutische Pflege in der Geriatrie- Kursinhalte:
- Was ist ATP-G? Was macht die Arbeit in der Geriatrie aus?
Vorstellung der Definition des Bundesverbandes der Geriatrie und der BIKA®
Vorstellung des Bundesverbandes Geriatrie, Vergleiche verschiedener Leistungserfassungssysteme, Entwicklung und Geschichte des Katalogs der Pflege und der Dokumentation nach Behandlungsgruppen, Vorstellung der Bedarfsgruppen, Aspekte der Beziehungsarbeit.
Praktisches Üben von Bewegungsübergängen in Hinblick auf aktivierende –therapeutische Pflege nach dem Bobath Konzept.
Diese Schulung kann auch außerhalb der Fachweiterbildung gebucht werden.
- Kursbeginn:
- 11.10.2023, 09:00 Uhr
- Kursende:
- 12.10.2023, 16:30 Uhr
- Leitung:
- Nikolaus Gerdelmann, Pflegeaufbaukursinstruktor Bobath BIKA und Dagmar Nielsen, Fachpflegekraft
- Kursnummer:
- Fo_ZercurP 2023-03
- Kursgebühr:
- 260,00 €
- Ansprechpartner:
- Klein-Helmkamp, Uta
- Stundenplan:
Datum Von Bis 11.10.2023 09:00 Uhr 16:30 Uhr 12.10.2023 09:00 Uhr 16:30 Uhr
16.10.2023 Bobath-Grundkurs IIAusgebucht – Wir setzen Sie gerne auf die Warteliste- Kursinhalte:
- In diesem IBITA-anerkannten Grundkurs wird das Bobath-Konzept vermittelt, abgestimmt auf die Behandlung erwachsener Patienten mit neurologischen Erkrankungen. Ziel dieses Konzeptes ist es, den Patienten wieder so selbständig wie möglich werden zu lassen, mit optimaler Einbeziehung der hemiplegischen Körperhälfte.
Die Patientenorientiertheit ist ein besonderes Merkmal von diesem Kurs: Clinical Reasoning in Analyse und Behandlung bzw. Behandlungsprinzipien werden hier nach dem neuesten Stand vermittelt.
Nach den internationalen Bestimmungen für IBITA-anerkannte Grundkurse werden praktische und schriftliche Lernzielkontrollen durchgeführt.
Nach erfolgreichem Abschluss des Bobath-Grundkurses wird ein IBITA-Zertifikat ausgehändigt, das zur Abrechnung KG-ZNS berechtigt
Der/die KursteilnehmerIn muss vor der Teilnahme an einem IBITA anerkannten Bobath-
Grundkurs mindestens ein Jahr praktische Berufserfahrung bei Vollzeitbeschäftigung nach
der staatlichen Anerkennung nachweisen (maßgeblich ist das Datum des Berufsdiploms).
• Als anrechenbare Berufserfahrungszeiten gelten Tätigkeiten mit einem Mindestumfang von
15 Wochenstunden.
• Teilzeitbeschäftigungen werden entsprechend ihrer wöchentlichen Arbeitszeit
berücksichtigt (bei 30 Wochenarbeitsstunden 1,5 Jahre Wartezeit, bei 20
Wochenarbeitsstunden 2 Jahre Wartezeit, bei 15 Wochenarbeitsstunden 2,25 Wartezeit).
• Es ist ein Tätigkeitsnachweis des Arbeitgebers erforderlich.
- Kursbeginn:
- 16.10.2023, 08:30 Uhr
- Kursende:
- 01.03.2024, 17:30 Uhr
- Leitung:
- Simone Orth, Andrea Hadwich, IBITA anerkannte Bobath-Instruktorinnen
- Kursnummer:
- Fo_Physio 2023-05
- Kursgebühr:
- 1.650,00 €
- Ansprechpartner:
- Klein-Helmkamp, Uta
- Stundenplan:
Datum Von Bis 16.10.2023 08:30 Uhr 17:30 Uhr 17.10.2023 08:30 Uhr 17:30 Uhr 18.10.2023 08:30 Uhr 17:30 Uhr 19.10.2023 08:30 Uhr 17:30 Uhr 20.10.2023 08:30 Uhr 17:30 Uhr 15.11.2023 08:30 Uhr 17:30 Uhr 16.11.2023 08:30 Uhr 17:30 Uhr 17.11.2023 08:30 Uhr 17:30 Uhr 18.11.2023 08:30 Uhr 17:30 Uhr 19.11.2023 08:30 Uhr 17:30 Uhr 26.02.2024 08:30 Uhr 17:30 Uhr 27.02.2024 08:30 Uhr 17:30 Uhr 28.02.2024 08:30 Uhr 17:30 Uhr 29.02.2024 08:30 Uhr 17:30 Uhr 01.03.2024 08:30 Uhr 17:30 Uhr
04.11.2023 Möglichkeiten der poststationären Versorgung- Kursinhalte:
- Grundlagen des Begutachtungsverfahrens zur Feststellung der Pflegebedürftigkeit
- Neues Begutachtungsassessment (NBA)
Möglichkeiten der ambulanten/ stationären pflegerischen Versorgung:
- Ambulanter Pflegedientst, stationäre Pflegeeinrichtung, Hospiz
- Wer übernimmt die Kosten für die ambulante/ stationäre Pflege?
Grundlagen der Beratung zu geeigneten Heil- und Hilfsmitteln sowie zur Wohnraumanpassung:
- nformationen zu Heil- und Hilfsmittel (z.B. Gehhilfsmittel, Rollstuhl, Treppenlift) sowie zur Wohnraumanpassung (z.B. Haltgriff, Beleuchtung, Türen)
- Fragen der Kostenübernahme
Lernziele
• Kennenlernen der
- Möglichkeiten der ambulanten/stationären Versorgung von Pflegebedürftigen
- Grundlagen der Heil- und Hilfsmittelverordnung
- Grundlagen der Pflegebegutachtung
- Kursbeginn:
- 04.11.2023, 09:00 Uhr
- Kursende:
- 04.11.2023, 16:30 Uhr
- Leitung:
- Vinzenz Lorenz, Physiotherapeut
- Kursnummer:
- Fo_ZercurT 2023-01
- Kursgebühr:
- 150,00 €
- Ansprechpartner:
- Klein-Helmkamp, Uta
- Stundenplan:
Datum Von Bis 04.11.2023 09:00 Uhr 16:30 Uhr
05.11.2023 Gestaltung von Gruppentherapie in der Geriatrie- Kursinhalte:
- - Planungsmanagement (Ort, Dauer, Anzahl der Teilnehmer, Methodik)
- Darstellung der verschiedenen Gruppentherapiemöglichkeiten /-angebote
- Vergleich Wirkung Einzel- und Gruppentherapie
- Faktoren zur Unterstützung der Gruppendynamik
- Unterschiedliche Formen und Symptome der Ermüdung
Umsetzung mit praktischen Beispiel, u.a.:
- Haushaltstraining
- Bildnerisches Gestalten
- Musiktherapie
Lernziele
Kennenlernen der/des…
- wichtigen Planungsaspekte
- Indikationen, Zielsetzungen und Umsetzungsmöglich-keiten von Gruppentherapien
- physischer / psychischer Wirkungsfaktoren der Gruppentherapie
- unterschiedlicher Ermüdungsfaktoren
- Kursbeginn:
- 05.11.2023, 09:00 Uhr
- Kursende:
- 05.11.2023, 16:30 Uhr
- Leitung:
- Vinzenz Lorenz, Physiotherapeut
- Kursnummer:
- Fo_ZercurT 2023-03
- Kursgebühr:
- 150,00 €
- Fortbildungspunkte:
- 8
- Ansprechpartner:
- Klein-Helmkamp, Uta
- Stundenplan:
Datum Von Bis 05.11.2023 09:00 Uhr 16:30 Uhr
08.11.2023 Medikamente und deren Auswirkungen auf therapeutische Maßnahmen- Kursinhalte:
- - Häufige Substanzgruppen: Applikation, Wirkungsweisen, Wirkungszeiten und Verabreichungszeiten
- Häufigkeit von Nebenwirkungen und Abgrenzung geriatrischer Syndrome von unerwünschten Arzneimittelwirkungen
- Auswirkungen geriatriespezifischer Medikation auf Therapiemaßnahmen (u.a. Mobilität, Schlucken, Kognition, Kommunikation)
- Kursbeginn:
- 08.11.2023, 09:00 Uhr
- Kursende:
- 08.11.2023, 16:00 Uhr
- Leitung:
- Stefan Hohl, Facharzt für Geriatrie
- Kursnummer:
- Fo_ZercurT 2023-02
- Kursgebühr:
- 150,00 €
- Ansprechpartner:
- Klein-Helmkamp, Uta
- Stundenplan:
Datum Von Bis 08.11.2023 09:00 Uhr 16:00 Uhr
09.11.2023 Stimm-, Sprech- und Sprachstörungen inkl. Tracheostoma- Kursinhalte:
- Teilnehmer*innen
- können Patienten mit Sprech-/Sprachstörungen und/oder mit Tracheostoma individualisiert
und differenziert betreuen.
- kennen Ursachen von Sprachund Sprechstörungen und deren Auswirkungen auf die Alltagskommunikation
- kennen diagnostische Verfahren
- Ursachen für Sprach- und Sprechstörungen
- Steuerung des Sprechens
- Formen der Sprachstörung
- Diagnostische und therapeutische Verfahren
- spezielle Aspekte der Kommunikation inkl. Kommunikationshilfen
- Indikationen für Trachestomien
- Arten von Trachealkanülen
- Versorgung von Patienten
Diese Schulung kann auch außerhalb der Fachweiterbildung gebucht werden.
- Kursbeginn:
- 09.11.2023, 09:00 Uhr
- Kursende:
- 09.11.2023, 16:30 Uhr
- Leitung:
- Mareike Morrmann, Logopädin
- Kursnummer:
- Fo_ZercurP 2023-15
- Kursgebühr:
- 150,00 €
- Ansprechpartner:
- Klein-Helmkamp, Uta
- Stundenplan:
Datum Von Bis 09.11.2023 09:00 Uhr 16:30 Uhr
15.11.2023 Physiotherapie in der Palliativmedizin und Hospizarbeit - Basiskurs- Kursinhalte:
- Der 5-tägige Basiskurs lehrt die Grundlagen der Palliativmedizin und Hospizarbeit. Der Kurs bietet in Form vieler Informationen und Vorträge neben der Physiotherapie, intensive Informationen auch aus den übrigen palliativ tätigen Berufsgruppen aus Medizinern, der Pflege, der psychosozialen Dienste, der Seelsorge, dem Ehrenamt u.a.. Der Fokus dieses Kurses liegt in der Bestimmung „Was ist Palliativmedizin und Hospizarbeit“. Wie wirkt darin multiprofessionelle Zusammenarbeit mit welcher Haltung. Wie definiere ich ein Team. Wie und womit arbeiten die anderen „Berufsgruppen“ in Spiegelung mit der Physiotherapie (z.B. Schmerztherapie…), und welche Erfahrungen und Informationen stehen bisher zur Verfügung. In dieser Fortbildung wird multiprofessionell unterrichtet
- Kursbeginn:
- 15.11.2023, 09:00 Uhr
- Kursende:
- 19.11.2023, 14:00 Uhr
- Leitung:
- Peter Nieland, Physiotherapeut und Dozent*innen aus dem Bereich Palliativmedizin- und Hospizarbeit
- Kursnummer:
- Fo_Physio 2023-02
- Kursgebühr:
- 520,00 €
- Ansprechpartner:
- Klein-Helmkamp, Uta
- Stundenplan:
Datum Von Bis 15.11.2023 09:00 Uhr 17:00 Uhr 16.11.2023 09:00 Uhr 17:00 Uhr 17.11.2023 09:00 Uhr 17:00 Uhr 18.11.2023 09:00 Uhr 17:00 Uhr 19.11.2023 09:00 Uhr 14:00 Uhr
20.11.2023 Bobath-Grundkurs IIIAusgebucht – Wir setzen Sie gerne auf die Warteliste- Kursinhalte:
- In diesem IBITA-anerkannten Grundkurs wird das Bobath-Konzept vermittelt, abgestimmt auf die Behandlung erwachsener Patienten mit neurologischen Erkrankungen. Ziel dieses Konzeptes ist es, den Patienten wieder so selbständig wie möglich werden zu lassen, mit optimaler Einbeziehung der hemiplegischen Körperhälfte.
Die Patientenorientiertheit ist ein besonderes Merkmal von diesem Kurs: Clinical Reasoning in Analyse und Behandlung bzw. Behandlungsprinzipien werden hier nach dem neuesten Stand vermittelt.
Nach den internationalen Bestimmungen für IBITA-anerkannte Grundkurse werden praktische und schriftliche Lernzielkontrollen durchgeführt.
Nach erfolgreichem Abschluss des Bobath-Grundkurses wird ein IBITA-Zertifikat ausgehändigt, das zur Abrechnung KG-ZNS berechtigt
Der/die KursteilnehmerIn muss vor der Teilnahme an einem IBITA anerkannten Bobath-
Grundkurs mindestens ein Jahr praktische Berufserfahrung bei Vollzeitbeschäftigung nach
der staatlichen Anerkennung nachweisen (maßgeblich ist das Datum des Berufsdiploms).
• Als anrechenbare Berufserfahrungszeiten gelten Tätigkeiten mit einem Mindestumfang von
15 Wochenstunden.
• Teilzeitbeschäftigungen werden entsprechend ihrer wöchentlichen Arbeitszeit
berücksichtigt (bei 30 Wochenarbeitsstunden 1,5 Jahre Wartezeit, bei 20
Wochenarbeitsstunden 2 Jahre Wartezeit, bei 15 Wochenarbeitsstunden 2,25 Wartezeit).
• Es ist ein Tätigkeitsnachweis des Arbeitgebers erforderlich.
- Kursbeginn:
- 20.11.2023, 08:30 Uhr
- Kursende:
- 08.03.2024, 17:30 Uhr
- Leitung:
- Lydia Wagenborg, Huub Oiljve, IBITA anerkannte Bobath-Instruktor*innen
- Kursnummer:
- Fo_Physio 2023-06
- Kursgebühr:
- 1.650,00 €
- Ansprechpartner:
- Klein-Helmkamp, Uta
- Stundenplan:
Datum Von Bis 20.11.2023 08:30 Uhr 17:30 Uhr 21.11.2023 08:30 Uhr 17:30 Uhr 22.11.2023 08:30 Uhr 17:30 Uhr 23.11.2023 08:30 Uhr 17:30 Uhr 24.11.2023 08:30 Uhr 17:30 Uhr 15.01.2024 08:30 Uhr 17:30 Uhr 16.01.2024 08:30 Uhr 17:30 Uhr 17.01.2024 08:30 Uhr 17:30 Uhr 18.01.2024 08:30 Uhr 17:30 Uhr 19.01.2024 08:30 Uhr 17:30 Uhr 04.03.2024 08:30 Uhr 17:30 Uhr 05.03.2024 08:30 Uhr 17:30 Uhr 06.03.2024 08:30 Uhr 17:30 Uhr 07.03.2024 08:30 Uhr 17:30 Uhr 08.03.2024 08:30 Uhr 17:30 Uhr
29.01.2024 Basale Stimulation in der Pflege-Basiskurs- Kursinhalte:
- Das Konzept der Basalen Stimulation® hat sich in der Pflege und Betreuung als möglicher Zugang zu Menschen mit Wahrnehmungsbeeinträchtigungen (z. B. bei Menschen mit Demenz, Immobilität, Schlaganfall, Bewusstseinsbeeinträchtigung u.a.) bewährt. Die betroffenen Menschen erfahren eine Stabilisierung ihrer psychoemotionalen Befindlichkeit.
Durch die gezielte Förderung von Wahrnehmung, Bewegung und Kommunikation wird die Lebensqualität der Betroffenen gesteigert und den Betreuenden wird ermöglicht, die Lebenswelt der beeinträchtigten Menschen besser zu verstehen.
-Theoretische Grundlagen der Basalen Stimulation
-Berührung/Berührungsqualität im Kontakt mit betroffenen Menschen
-Bedeutung somatischer
-vibratorischer und vestibulärer Wahrnehmung durch Selbsterfahrungsübungen
-Umsetzungsmöglichkeiten in den individuellen Pflege- und Förderalltag.
Diese Schulung kann auch außerhalb der Fachweiterbildung gebucht werden.
- Kursbeginn:
- 29.01.2024, 09:00 Uhr
- Kursende:
- 31.01.2024, 16:30 Uhr
- Leitung:
- Angela Herrmann, Michael Dura, Trainer*in für Basale Stimulation
- Kursnummer:
- Fo_ZercurP 2024-04-01
- Kursgebühr:
- 350,00 €
- Ansprechpartner:
- Klein-Helmkamp, Uta
- Stundenplan:
Datum Von Bis 29.01.2024 09:00 Uhr 16:30 Uhr 30.01.2024 09:00 Uhr 16:30 Uhr 31.01.2024 09:00 Uhr 16:30 Uhr
20.02.2024 Kommunikation und Beziehungsarbeit- Kursinhalte:
- "Kommunikationfähigkeit" ist eine Kernkompetenz und in unterschiedlichen Handlugnsfeldern von zentraler Bedeutung.
Bei der Kommunikation mit Patienten und Angehörigen stehen Vertrauensbildung, Zuwendung und Informationsübermittlung im Vordergrund, im multiprofessionellen geriatrischen Teams kommen Aspekte wie strukturierte Übergabe, Verbindlichkeit von Absprachen und gemeinsamens Aufgabenverständnis hinzu.
Die Teilnehmenden sind nach Abschluss der Fortbildung in der Lage, eine verbale und nonverbale Kommunikation unter Anwendung verschiedener Methoden der Gesprächsführung mit den jeweils entsprechenden Mitteln und Techniken zu beginnen und aufrecht zu erhalten. Des Weiteren sind sie befähigt, eine kompetente Begleitung in Belastungssituationen durchzuführen und Lösungsansätze anzubieten.
Grundlagen der Gesprächsführung:
- Grundbegriffe, Vorstellen von Modellen dert Kommunikation
- Verbale und nonverbale Kommunikation
- Gesprächstechniken (u.a. Aktives zuhören, Grundlagen für helfendes Gesprächsverhalten)
Praktische Übungen zu Kommunikation / Gesprächsführung in speziellen Situationen:
- Aufnahme- und Entlassungsgespräch
- Motivierende Gesprächsführung
- Konfliktgespräche
- Umgang mit Beschwerden
- Umgang mit herausforderdem Verhalten
- Beratungsgespräche mit Patienten und Angehörigen
- Patienten mit kommunikativen Einschränkungen( z.B. Schwerhörigkeit, Sprech- und Sprachbarrieren)
- in Belastungssituationen (z.B. Leiden, Hilflosigkeit, Angst, verlust und Trauer)
Diese Schulung kann auch außerhalb der Fachweiterbildung gebucht werden.
Für diese Fortbildung erhalten Praxisanleitende 8 Stunden berufspädagogische Fortbildung im Rahmen der jährlichen 24 Stunden Berufspädagogik angerechnet. - Kursbeginn:
- 20.02.2024, 09:00 Uhr
- Kursende:
- 22.02.2024, 16:30 Uhr
- Leitung:
- Henning Bolle M.Sc.
- Kursnummer:
- Fo_ZercurP 2024-06
- Kursgebühr:
- 350,00 €
- Ansprechpartner:
- Klein-Helmkamp, Uta
- Stundenplan:
Datum Von Bis 20.02.2024 09:00 Uhr 16:30 Uhr 21.02.2024 09:00 Uhr 16:30 Uhr 22.02.2024 09:00 Uhr 16:30 Uhr
26.02.2024 Geriatrische Versorgungsstrukturen - online- Kursinhalte:
- - Geschichte/Entwicklung der Kranken- und Pflegversicherung
- gesetzliche Rahmenbedingungen
- Versorgungsstrukturen
* akutstationäre Behandlung
* stationäre Rehabilitation
* ambulante Rehabilitation
* mobile Rehabilitation
* Teilstationäre Versorgung
* Tagesklinik
* Geriatrische Institutsambulanz
* Bundesgeriatriekonzept
* Länderspezifika
- Zugangsvoraussetzungen für die unterschiedlichengeriatrischen Versorgungsstrukturen
- Relevante Klassifikationssysteme (ICD, ICF, OPS)
- Finanzierung
* im Krankenhaus
* in der Rehabilitation
* der Pflege nach SGB XI
- Schnittstellen unter Berücksichtigung des Entlassmanagements
- Möglichkeiten und Grenzen der sektorenübergreifenden Versorgung - Kursbeginn:
- 26.02.2024, 09:00 Uhr
- Kursende:
- 26.02.2024, 16:30 Uhr
- Leitung:
- Johannes Stein, Training & Beratung für Gesundheitseinrichtungen
- Kursnummer:
- Fo_ZercurP 2024-07
- Kursgebühr:
- 150,00 €
- Ansprechpartner:
- Klein-Helmkamp, Uta
- Stundenplan:
Datum Von Bis 26.02.2024 09:00 Uhr 16:30 Uhr
11.03.2024 Zercur Geriatrie Basislehrgang- Kursinhalte:
- Der Zercur Geriatrie® - Basislehrgang ist eine vom Bundesverband Geriatrie entwickelte und zertifizierte Fortbildung für alle Mitglieder des therapeutischen Teams. Durch die interdisziplinäre Zusammenarbeit in einem therapeutischen Team stellt die Arbeit im Bereich der Geriatrie ganz besondere Anforderungen. Anforderungen, die in der Ausbildung bzw. beim Einsatz in anderen Indikationsbereichen nicht immer vermittelt werden. Aus diesem Grund steht der Teamgedanke im Mittelpunkt des von dem Ausschuss für Aus-, Fort- und Weiterbildung entwickelten Grundlagenlehrgangs „Zercur Geriatrie® - Basislehrgang“.
- Grundlagen der Behandlung alter Menschen
- Ethik und Palliativmedizin
- Mobilität und mobilitätseinschränkende Erkrankungen
- Demenz und Depression
- chronische Wunden
- Kontinenz
- Diabetes mellitus
- Ernährung
- Kursbeginn:
- 11.03.2024, 09:00 Uhr
- Kursende:
- 18.06.2024, 16:30 Uhr
- Leitung:
- Dr. Anja Kwetkat, Chefärztin der Klinik für Geriatrie und Palliativ Medizin und Team
- Kursnummer:
- Fo_ZercurP 2024-01
- Kursgebühr:
- 750,00 €
- Ansprechpartner:
- Klein-Helmkamp, Uta
- Stundenplan:
Datum Von Bis 11.03.2024 09:00 Uhr 16:30 Uhr 12.03.2024 09:00 Uhr 16:30 Uhr 15.04.2024 09:00 Uhr 16:30 Uhr 16.04.2024 09:00 Uhr 16:30 Uhr 27.05.2024 09:00 Uhr 16:30 Uhr 28.05.2024 09:00 Uhr 16:30 Uhr 17.06.2024 09:00 Uhr 16:30 Uhr 18.06.2024 09:00 Uhr 16:30 Uhr
13.03.2024 Wissenschaftliches Arbeiten - online- Kursinhalte:
- Nach diesem Seminar kennen die Teilnehmer die Grundlage des wissenschaftlichen Arbeitens, können Literatur recherchieren und Ergebnisse aus der Pflegewissenschaft in die Praxis übertragen.
- Literaturrecherche und -analyse
- Transfer von geriatriespezifischen Forschungsergebnissen am praktischen Beispiel
- Erstellen von Facharbeiten, Artikeln, Vorträgen
- Aufbau von Prüfungsarbeiten und Vorträgen
Diese Schulung kann auch außerhalb der Fachweiterbildung gebucht werden.
Für diese Fortbildung erhalten Praxisanleitende 8 Stunden berufspädagogische Fortbildung im Rahmen der jährlichen 24 Stunden Berufspädagogik angerechnet. - Kursbeginn:
- 13.03.2024, 09:00 Uhr
- Kursende:
- 13.03.2024, 16:30 Uhr
- Leitung:
- Annette Sechelmann, Pflegedienstleitung, Klinikum Osnabrück GmbH
- Kursnummer:
- Fo_ZercurP 2024-08
- Kursgebühr:
- 150,00 €
- Ansprechpartner:
- Klein-Helmkamp, Uta
- Stundenplan:
Datum Von Bis 13.03.2024 09:00 Uhr 16:30 Uhr
22.03.2024 Bobath Grundkurs I- Kursinhalte:
- In diesem IBITA-anerkannten Grundkurs wird das Bobath-Konzept vermittelt, abgestimmt auf die Behandlung erwachsener Patienten mit neurologischen Erkrankungen. Ziel dieses Konzeptes ist es, den Patienten wieder so selbständig wie möglich werden zu lassen, mit optimaler Einbeziehung der hemiplegischen Körperhälfte.
Die Patientenorientiertheit ist ein besonderes Merkmal von diesem Kurs: Clinical Reasoning in Analyse und Behandlung bzw. Behandlungsprinzipien werden hier nach dem neuesten Stand vermittelt.
Nach den internationalen Bestimmungen für IBITA-anerkannte Grundkurse werden praktische und schriftliche Lernzielkontrollen durchgeführt.
Nach erfolgreichem Abschluss des Bobath-Grundkurses wird ein IBITA-Zertifikat ausgehändigt, das zur Abrechnung KG-ZNS berechtigt
Der/die KursteilnehmerIn muss vor der Teilnahme an einem IBITA anerkannten Bobath-
Grundkurs mindestens ein Jahr praktische Berufserfahrung bei Vollzeitbeschäftigung nach
der staatlichen Anerkennung nachweisen (maßgeblich ist das Datum des Berufsdiploms).
• Als anrechenbare Berufserfahrungszeiten gelten Tätigkeiten mit einem Mindestumfang von
15 Wochenstunden.
• Teilzeitbeschäftigungen werden entsprechend ihrer wöchentlichen Arbeitszeit
berücksichtigt (bei 30 Wochenarbeitsstunden 1,5 Jahre Wartezeit, bei 20
Wochenarbeitsstunden 2 Jahre Wartezeit, bei 15 Wochenarbeitsstunden 2,25 Wartezeit).
• Es ist ein Tätigkeitsnachweis des Arbeitgebers erforderlich.
- Kursbeginn:
- 22.03.2024, 08:30 Uhr
- Kursende:
- 02.07.2024, 17:30 Uhr
- Leitung:
- Lydia Wagenborg, IBITA anerkannte Bobath-Instruktorin
- Kursnummer:
- Fo_Physio 2024-04
- Kursgebühr:
- 1.650,00 €
- Ansprechpartner:
- Klein-Helmkamp, Uta
- Stundenplan:
Datum Von Bis 22.03.2024 08:30 Uhr 17:30 Uhr 23.03.2024 08:30 Uhr 17:30 Uhr 24.03.2024 08:30 Uhr 17:30 Uhr 25.03.2024 08:30 Uhr 17:30 Uhr 26.03.2024 08:30 Uhr 17:30 Uhr 03.05.2024 08:30 Uhr 17:30 Uhr 04.05.2024 08:30 Uhr 17:30 Uhr 05.05.2024 08:30 Uhr 17:30 Uhr 06.05.2024 08:30 Uhr 17:30 Uhr 07.05.2024 08:30 Uhr 17:30 Uhr 28.06.2024 08:30 Uhr 17:30 Uhr 29.06.2024 08:30 Uhr 17:30 Uhr 30.06.2024 08:30 Uhr 17:30 Uhr 01.07.2024 08:30 Uhr 17:30 Uhr 02.07.2024 08:30 Uhr 17:30 Uhr
06.06.2024 Psychologie des Alterns- Kursinhalte:
- Die Teilnehmer*innen
? kennen psychologische Alterungsprozesse
und deren Beeinflussung durch gerontopsychologische
Interventionen und können sie
individuell und differenziert in der Praxis anwenden
? kennen die Grundlagen des Krankheitserlebens
und deren Bewältigung im Alter
Inhalte:
- drittes und viertes Alter sowie die Hochaltrigkeit
- Psychologie der Lebensspanne
- Modell „Selektive Optimierung“ mit Kompensation (SOK)
- langfristige physische und psychosoziale Konsequenzen (Wahrnehmung und psychische Situation des Wahrnehmenden)
- Krankheitsbewältigung
- Altersbewältigung
- Bewältigung von Teilhabeeinschränkungen im Alter - Kursbeginn:
- 06.06.2024, 09:00 Uhr
- Kursende:
- 06.06.2024, 16:30 Uhr
- Leitung:
- Melanie Feige, Dipl. Pädagogin, Gesundheits- und Krankenpflegerin, Pflegeexpertin für Menschen mit Demenz
- Kursnummer:
- Fo_ZercurT 2024-04
- Kursgebühr:
- 190,00 €
- Ansprechpartner:
- Klein-Helmkamp, Uta
- Stundenplan:
Datum Von Bis 06.06.2024 09:00 Uhr 16:30 Uhr
10.06.2024 Integrative Validation (IVA) nach Richard - Grundkurs- Kursinhalte:
- Validation beschreibt ein Handlungskonzept im Umgang mit verwirrten alten Menschen, das nicht urteilt und bewertet, sondern Menschen in ihrer Welt – auch wenn sie „verrückt“ ist – ernst nimmt und akzeptiert. Oft haben Verhaltensmuster bei professioneller Betrachtung ihre innere Logik, wenn wir uns darauf einlassen, Menschen in ihrer biografischen Bedingtheit wahrzunehmen.
Diese Schulung kann auch außerhalb der Fachweiterbildung gebucht werden.
- Kursbeginn:
- 10.06.2024, 09:00 Uhr
- Kursende:
- 11.06.2024, 16:30 Uhr
- Leitung:
- Anne Kloos, autorisierte Trainerin für Integrative Validation
- Kursnummer:
- Fo_ZercurP 2024-05
- Kursgebühr:
- 260,00 €
- Fortbildungspunkte:
- 10
- Ansprechpartner:
- Klein-Helmkamp, Uta
- Stundenplan:
Datum Von Bis 10.06.2024 09:00 Uhr 16:30 Uhr 11.06.2024 09:00 Uhr 16:30 Uhr
17.06.2024 Umgang mit Schmerzen in der Therapie- Kursinhalte:
- Der/die Therapeut/-in ist im Anschluss der Weiterbildung in der Lage
die theoretischen Aspekte der Schmerzphysiologie auf die Geriatrie zu beziehen
und diese in der praktischen Arbeit am Patienten umzusetzen.
Neben klassischen Behandlungstechniken können auch ganzheitliche Methoden der Schmerztherapie sicher in der Geriatrie umgesetzt werden und so die passiven Maßnahmen in aktive Behandlungskonzepte umgesetzt werden.
Allgemeine Inhalte:
-Besondere Problematik bei Schmerzen in der Geriatrie
-Befunderhebung und Kommunikation von Schmerzzuständen bei eingeschränkten Kommunikationsmöglichkeiten
-Schmerzen im Zusammenhang mit Multimorbidität
-Auswirkung von Schmerzmedikamenten auf die physiotherapeutische Behandlung
-Besonderheiten der Behandlungsplanung im Rahmen von Schmerzen in der Geriatrie
Spezielle Inhalte:
-Schmerzphysiologie und Schmerzphysiologie im Alter
-Befunderhebung in der Geriatrie im Ebenensystem der Schmerzphysiotherapie
-Auf die Geriatrie adaptierte lokale, fasziale, vegetative und reflektorische Behandlungstechniken
-Aktive Bewegungskonzepte in Bezug auf Schmerzen in der Geriatrie
-Grundlagen der Yogatherapie mit geriatrischen Schmerzpatienten
-Atemyoga (Pranayama) als Prävention und Therapie in der Geriatrie - Kursbeginn:
- 17.06.2024, 09:00 Uhr
- Kursende:
- 18.06.2024, 16:30 Uhr
- Leitung:
- Dozententeam Akademie für Schmerztherapie Florian Hockenholz
- Kursnummer:
- Fo_ZercurT 2024-05
- Kursgebühr:
- 260,00 €
- Ansprechpartner:
- Klein-Helmkamp, Uta
- Stundenplan:
Datum Von Bis 17.06.2024 09:00 Uhr 16:30 Uhr 18.06.2024 09:00 Uhr 16:30 Uhr
07.09.2024 Möglichkeiten der poststationären Versorgung- Kursinhalte:
- Grundlagen des Begutachtungsverfahrens zur Feststellung der Pflegebedürftigkeit
- Neues Begutachtungsassessment (NBA)
Möglichkeiten der ambulanten/ stationären pflegerischen Versorgung:
- Ambulanter Pflegedientst, stationäre Pflegeeinrichtung, Hospiz
- Wer übernimmt die Kosten für die ambulante/ stationäre Pflege?
Grundlagen der Beratung zu geeigneten Heil- und Hilfsmitteln sowie zur Wohnraumanpassung:
- nformationen zu Heil- und Hilfsmittel (z.B. Gehhilfsmittel, Rollstuhl, Treppenlift) sowie zur Wohnraumanpassung (z.B. Haltgriff, Beleuchtung, Türen)
- Fragen der Kostenübernahme
Lernziele
• Kennenlernen der
- Möglichkeiten der ambulanten/stationären Versorgung von Pflegebedürftigen
- Grundlagen der Heil- und Hilfsmittelverordnung
- Grundlagen der Pflegebegutachtung
- Kursbeginn:
- 07.09.2024, 09:00 Uhr
- Kursende:
- 07.09.2024, 16:30 Uhr
- Leitung:
- Vinzenz Lorenz, Physiotherapeut
- Kursnummer:
- Fo_ZercurT 2024-01
- Kursgebühr:
- 150,00 €
- Ansprechpartner:
- Klein-Helmkamp, Uta
- Stundenplan:
Datum Von Bis 07.09.2024 09:00 Uhr 16:30 Uhr
08.09.2024 Gestaltung von Gruppentherapie in der Geriatrie- Kursinhalte:
- - Planungsmanagement (Ort, Dauer, Anzahl der Teilnehmer, Methodik)
- Darstellung der verschiedenen Gruppentherapiemöglichkeiten /-angebote
- Vergleich Wirkung Einzel- und Gruppentherapie
- Faktoren zur Unterstützung der Gruppendynamik
- Unterschiedliche Formen und Symptome der Ermüdung
Umsetzung mit praktischen Beispiel, u.a.:
- Haushaltstraining
- Bildnerisches Gestalten
- Musiktherapie
Lernziele
Kennenlernen der/des…
- wichtigen Planungsaspekte
- Indikationen, Zielsetzungen und Umsetzungsmöglich-keiten von Gruppentherapien
- physischer / psychischer Wirkungsfaktoren der Gruppentherapie
- unterschiedlicher Ermüdungsfaktoren
- Kursbeginn:
- 08.09.2024, 09:00 Uhr
- Kursende:
- 08.09.2024, 16:30 Uhr
- Leitung:
- Vinzenz Lorenz, Physiotherapeut
- Kursnummer:
- Fo_ZercurT 2024-03
- Kursgebühr:
- 150,00 €
- Fortbildungspunkte:
- 8
- Ansprechpartner:
- Klein-Helmkamp, Uta
- Stundenplan:
Datum Von Bis 08.09.2024 09:00 Uhr 16:30 Uhr
13.09.2024 Bobath Grundkurs II- Kursinhalte:
- In diesem IBITA-anerkannten Grundkurs wird das Bobath-Konzept vermittelt, abgestimmt auf die Behandlung erwachsener Patienten mit neurologischen Erkrankungen. Ziel dieses Konzeptes ist es, den Patienten wieder so selbständig wie möglich werden zu lassen, mit optimaler Einbeziehung der hemiplegischen Körperhälfte.
Die Patientenorientiertheit ist ein besonderes Merkmal von diesem Kurs: Clinical Reasoning in Analyse und Behandlung bzw. Behandlungsprinzipien werden hier nach dem neuesten Stand vermittelt.
Nach den internationalen Bestimmungen für IBITA-anerkannte Grundkurse werden praktische und schriftliche Lernzielkontrollen durchgeführt.
Nach erfolgreichem Abschluss des Bobath-Grundkurses wird ein IBITA-Zertifikat ausgehändigt, das zur Abrechnung KG-ZNS berechtigt
Der/die KursteilnehmerIn muss vor der Teilnahme an einem IBITA anerkannten Bobath-
Grundkurs mindestens ein Jahr praktische Berufserfahrung bei Vollzeitbeschäftigung nach
der staatlichen Anerkennung nachweisen (maßgeblich ist das Datum des Berufsdiploms).
• Als anrechenbare Berufserfahrungszeiten gelten Tätigkeiten mit einem Mindestumfang von
15 Wochenstunden.
• Teilzeitbeschäftigungen werden entsprechend ihrer wöchentlichen Arbeitszeit
berücksichtigt (bei 30 Wochenarbeitsstunden 1,5 Jahre Wartezeit, bei 20
Wochenarbeitsstunden 2 Jahre Wartezeit, bei 15 Wochenarbeitsstunden 2,25 Wartezeit).
• Es ist ein Tätigkeitsnachweis des Arbeitgebers erforderlich.
- Kursbeginn:
- 13.09.2024, 08:30 Uhr
- Kursende:
- 28.01.2025, 17:30 Uhr
- Leitung:
- Lydia Wagenborg, IBITA anerkannte Bobath-Instruktorin
- Kursnummer:
- Fo_Physio 2024-05
- Kursgebühr:
- 1.650,00 €
- Ansprechpartner:
- Klein-Helmkamp, Uta
- Stundenplan:
Datum Von Bis 13.09.2024 08:30 Uhr 17:30 Uhr 14.09.2024 08:30 Uhr 17:30 Uhr 15.09.2024 08:30 Uhr 17:30 Uhr 16.09.2024 08:30 Uhr 17:30 Uhr 17.09.2024 08:30 Uhr 17:30 Uhr 22.11.2024 08:30 Uhr 17:30 Uhr 23.11.2024 08:30 Uhr 17:30 Uhr 24.11.2024 08:30 Uhr 17:30 Uhr 25.11.2024 08:30 Uhr 17:30 Uhr 26.11.2024 08:30 Uhr 17:30 Uhr 24.01.2025 08:30 Uhr 17:30 Uhr 25.01.2025 08:30 Uhr 17:30 Uhr 26.01.2025 08:30 Uhr 17:30 Uhr 27.01.2025 08:30 Uhr 17:30 Uhr 28.01.2025 08:30 Uhr 17:30 Uhr
25.09.2024 Basale Stimulation in der Pflege-Basiskurs- Kursinhalte:
- Das Konzept der Basalen Stimulation® hat sich in der Pflege und Betreuung als möglicher Zugang zu Menschen mit Wahrnehmungsbeeinträchtigungen (z. B. bei Menschen mit Demenz, Immobilität, Schlaganfall, Bewusstseinsbeeinträchtigung u.a.) bewährt. Die betroffenen Menschen erfahren eine Stabilisierung ihrer psychoemotionalen Befindlichkeit.
Durch die gezielte Förderung von Wahrnehmung, Bewegung und Kommunikation wird die Lebensqualität der Betroffenen gesteigert und den Betreuenden wird ermöglicht, die Lebenswelt der beeinträchtigten Menschen besser zu verstehen.
-Theoretische Grundlagen der Basalen Stimulation
-Berührung/Berührungsqualität im Kontakt mit betroffenen Menschen
-Bedeutung somatischer
-vibratorischer und vestibulärer Wahrnehmung durch Selbsterfahrungsübungen
-Umsetzungsmöglichkeiten in den individuellen Pflege- und Förderalltag.
Diese Schulung kann auch außerhalb der Fachweiterbildung gebucht werden.
- Kursbeginn:
- 25.09.2024, 09:00 Uhr
- Kursende:
- 27.09.2024, 16:30 Uhr
- Leitung:
- Angela Herrmann, Michael Dura, Trainer*in für Basale Stimulation
- Kursnummer:
- Fo_ZercurP 2024-04-02
- Kursgebühr:
- 350,00 €
- Ansprechpartner:
- Klein-Helmkamp, Uta
- Stundenplan:
Datum Von Bis 25.09.2024 09:00 Uhr 16:30 Uhr 26.09.2024 09:00 Uhr 16:30 Uhr 27.09.2024 09:00 Uhr 16:30 Uhr
07.10.2024 Bobath-Grundkurs III- Kursinhalte:
- In diesem IBITA-anerkannten Grundkurs wird das Bobath-Konzept vermittelt, abgestimmt auf die Behandlung erwachsener Patienten mit neurologischen Erkrankungen. Ziel dieses Konzeptes ist es, den Patienten wieder so selbständig wie möglich werden zu lassen, mit optimaler Einbeziehung der hemiplegischen Körperhälfte.
Die Patientenorientiertheit ist ein besonderes Merkmal von diesem Kurs: Clinical Reasoning in Analyse und Behandlung bzw. Behandlungsprinzipien werden hier nach dem neuesten Stand vermittelt.
Nach den internationalen Bestimmungen für IBITA-anerkannte Grundkurse werden praktische und schriftliche Lernzielkontrollen durchgeführt.
Nach erfolgreichem Abschluss des Bobath-Grundkurses wird ein IBITA-Zertifikat ausgehändigt, das zur Abrechnung KG-ZNS berechtigt
Der/die KursteilnehmerIn muss vor der Teilnahme an einem IBITA anerkannten Bobath-
Grundkurs mindestens ein Jahr praktische Berufserfahrung bei Vollzeitbeschäftigung nach
der staatlichen Anerkennung nachweisen (maßgeblich ist das Datum des Berufsdiploms).
• Als anrechenbare Berufserfahrungszeiten gelten Tätigkeiten mit einem Mindestumfang von
15 Wochenstunden.
• Teilzeitbeschäftigungen werden entsprechend ihrer wöchentlichen Arbeitszeit
berücksichtigt (bei 30 Wochenarbeitsstunden 1,5 Jahre Wartezeit, bei 20
Wochenarbeitsstunden 2 Jahre Wartezeit, bei 15 Wochenarbeitsstunden 2,25 Wartezeit).
• Es ist ein Tätigkeitsnachweis des Arbeitgebers erforderlich.
- Kursbeginn:
- 07.10.2024, 08:30 Uhr
- Kursende:
- 28.03.2025, 17:30 Uhr
- Leitung:
- Simone Orth, Andrea Hadwich, IBITA anerkannte Bobath-Instruktorinnen
- Kursnummer:
- Fo_Physio 2024-06
- Kursgebühr:
- 1.650,00 €
- Ansprechpartner:
- Klein-Helmkamp, Uta
- Stundenplan:
Datum Von Bis 07.10.2024 08:30 Uhr 17:30 Uhr 08.10.2024 08:30 Uhr 17:30 Uhr 09.10.2024 08:30 Uhr 17:30 Uhr 10.10.2024 08:30 Uhr 17:30 Uhr 11.10.2024 08:30 Uhr 17:30 Uhr 13.01.2025 08:30 Uhr 17:30 Uhr 14.01.2025 08:30 Uhr 17:30 Uhr 15.01.2025 08:30 Uhr 17:30 Uhr 16.01.2025 08:30 Uhr 17:30 Uhr 17.01.2025 08:30 Uhr 17:30 Uhr 24.03.2025 08:30 Uhr 17:30 Uhr 25.03.2025 08:30 Uhr 17:30 Uhr 26.03.2025 08:30 Uhr 17:30 Uhr 27.03.2025 08:30 Uhr 17:30 Uhr 28.03.2025 08:30 Uhr 17:30 Uhr
28.10.2024 Zercur Geriatrie - ATP-G Aktivierend-therapeutische Pflege in der Geriatrie- Kursinhalte:
- Was ist ATP-G? Was macht die Arbeit in der Geriatrie aus?
Vorstellung der Definition des Bundesverbandes der Geriatrie und der BIKA®
Vorstellung des Bundesverbandes Geriatrie, Vergleiche verschiedener Leistungserfassungssysteme, Entwicklung und Geschichte des Katalogs der Pflege und der Dokumentation nach Behandlungsgruppen, Vorstellung der Bedarfsgruppen, Aspekte der Beziehungsarbeit.
Praktisches Üben von Bewegungsübergängen in Hinblick auf aktivierende –therapeutische Pflege nach dem Bobath Konzept.
Diese Schulung kann auch außerhalb der Fachweiterbildung gebucht werden.
- Kursbeginn:
- 28.10.2024, 09:00 Uhr
- Kursende:
- 29.10.2024, 16:30 Uhr
- Leitung:
- Nikolaus Gerdelmann, Pflegeaufbaukursinstruktor Bobath BIKA und Dagmar Nielsen, Fachpflegekraft
- Kursnummer:
- Fo_ZercurP 2024-03
- Kursgebühr:
- 260,00 €
- Ansprechpartner:
- Klein-Helmkamp, Uta
- Stundenplan:
Datum Von Bis 28.10.2024 09:00 Uhr 16:30 Uhr 29.10.2024 09:00 Uhr 16:30 Uhr
12.11.2024 Medikamente und deren Auswirkungen auf therapeutische Maßnahmen- Kursinhalte:
- - Häufige Substanzgruppen: Applikation, Wirkungsweisen, Wirkungszeiten und Verabreichungszeiten
- Häufigkeit von Nebenwirkungen und Abgrenzung geriatrischer Syndrome von unerwünschten Arzneimittelwirkungen
- Auswirkungen geriatriespezifischer Medikation auf Therapiemaßnahmen (u.a. Mobilität, Schlucken, Kognition, Kommunikation)
- Kursbeginn:
- 12.11.2024, 09:00 Uhr
- Kursende:
- 12.11.2024, 16:30 Uhr
- Leitung:
- Stefan Hohl, Facharzt für Geriatrie
- Kursnummer:
- Fo_ZercurT 2024-02
- Kursgebühr:
- 150,00 €
- Ansprechpartner:
- Klein-Helmkamp, Uta
- Stundenplan:
Datum Von Bis 12.11.2024 09:00 Uhr 16:30 Uhr
13.11.2024 Physiotherapie in der Palliativmedizin und Hospizarbeit - Basiskurs- Kursinhalte:
- Der 5-tägige Basiskurs lehrt die Grundlagen der Palliativmedizin und Hospizarbeit. Der Kurs bietet in Form vieler Informationen und Vorträge neben der Physiotherapie, intensive Informationen auch aus den übrigen palliativ tätigen Berufsgruppen aus Medizinern, der Pflege, der psychosozialen Dienste, der Seelsorge, dem Ehrenamt u.a.. Der Fokus dieses Kurses liegt in der Bestimmung „Was ist Palliativmedizin und Hospizarbeit“. Wie wirkt darin multiprofessionelle Zusammenarbeit mit welcher Haltung. Wie definiere ich ein Team. Wie und womit arbeiten die anderen „Berufsgruppen“ in Spiegelung mit der Physiotherapie (z.B. Schmerztherapie…), und welche Erfahrungen und Informationen stehen bisher zur Verfügung. In dieser Fortbildung wird multiprofessionell unterrichtet
- Kursbeginn:
- 13.11.2024, 09:00 Uhr
- Kursende:
- 17.11.2024, 14:00 Uhr
- Leitung:
- Peter Nieland, Physiotherapeut und Dozent*innen aus dem Bereich Palliativmedizin- und Hospizarbeit
- Kursnummer:
- Fo_Physio 2024-02
- Kursgebühr:
- 520,00 €
- Ansprechpartner:
- Klein-Helmkamp, Uta
- Stundenplan:
Datum Von Bis 13.11.2024 09:00 Uhr 17:00 Uhr 14.11.2024 09:00 Uhr 17:00 Uhr 15.11.2024 09:00 Uhr 17:00 Uhr 16.11.2024 09:00 Uhr 17:00 Uhr 17.11.2024 09:00 Uhr 14:00 Uhr
14.11.2024 Stimm-, Sprech- und Sprachstörungen inkl. Tracheostoma- Kursinhalte:
- Teilnehmer*innen
- können Patienten mit Sprech-/Sprachstörungen und/oder mit Tracheostoma individualisiert
und differenziert betreuen.
- kennen Ursachen von Sprachund Sprechstörungen und deren Auswirkungen auf die Alltagskommunikation
- kennen diagnostische Verfahren
- Ursachen für Sprach- und Sprechstörungen
- Steuerung des Sprechens
- Formen der Sprachstörung
- Diagnostische und therapeutische Verfahren
- spezielle Aspekte der Kommunikation inkl. Kommunikationshilfen
- Indikationen für Trachestomien
- Arten von Trachealkanülen
- Versorgung von Patienten
Diese Schulung kann auch außerhalb der Fachweiterbildung gebucht werden.
- Kursbeginn:
- 14.11.2024, 09:00 Uhr
- Kursende:
- 14.11.2024, 16:30 Uhr
- Leitung:
- Mareike Morrmann, Logopädin
- Kursnummer:
- Fo_ZercurP 2024-15
- Kursgebühr:
- 150,00 €
- Ansprechpartner:
- Klein-Helmkamp, Uta
- Stundenplan:
Datum Von Bis 14.11.2024 09:00 Uhr 16:30 Uhr