Kursübersicht
12.10.2023 Umgang mit Patienten mit einer Suchterkrankung- Kursbeginn:
- 12.10.2023, 08:30 Uhr
- Kursende:
- 12.10.2023, 16:30 Uhr
- Leitung:
- Ira Guse, Klinikum Osnabrück GmbH
- Kursnummer:
- Fo_S 2023-14-02
- Kursgebühr:
- 150,00 €
- Ansprechpartner:
- Bossler, Petra
- Stundenplan:
Datum Von Bis 12.10.2023 08:30 Uhr 16:30 Uhr
17.10.2023 Schnupperkurs für die Intensivpflege - Ist das vielleicht auch etwas für mich?- Kursinhalte:
- Schulung im Simulationszentrum, Erfahrungsberichte und Austausch mit Kolleg*innen, Möglichkeiten der Hospitation auf der Intensivstation.
- Kursbeginn:
- 17.10.2023, 09:00 Uhr
- Kursende:
- 18.10.2023, 16:15 Uhr
- Leitung:
- Stephan Kotschi, Fachkraft für Intensiv- und Anästhesiepflege, Klinikum Osnabrück GmbH
- Kursnummer:
- Fo_BPK 2023-29
- Ansprechpartner:
- Bossler, Petra
- Stundenplan:
Datum Von Bis 17.10.2023 09:00 Uhr 16:15 Uhr 18.10.2023 09:00 Uhr 16:15 Uhr
07.02.2024 Ethikberater im Gesundheitswesen - Grundkurs- Kursinhalte:
- Ziel dieser Fortbildung ist die Erlangung der Zertifizierung Ethikberater*in im Gesundheitswesen, K1
Der Kurs ist von der Akademie für Ethik in der Medizin (AEM) im Rahmen der Zertifizierung für Ethikberatung im Gesundheitswesen als Schulung (Grundkurs) anerkannt.
Überblick ethisch relevanter Themen im Gesundheitswesen
Grundlagen der Ethik im Krankenhaus
Ethische Fallbesprechungen
Aufgaben und Modelle von Ethikberatung
Vorsorgeplanung in der Palliativversorgung - Behandlung im Voraus planen
Ärztlich assistierter Suizid: ethische und berufspolitische Aspekte
Palliative Sedierung: ethische und medizinische Aspekte
Patientenselbstbestimmung
Den Kurs besuchen Sie an 3 Tagen in Präsenz, 6 UE absolvieren Sie als E-Learning.
- Kursbeginn:
- 07.02.2024, 09:00 Uhr
- Kursende:
- 26.02.2024, 16:15 Uhr
- Leitung:
- Prof. Dr. Alfred Simon, Trainer für Ethikberatung im Gesundheitswesen (K3, AEM)
- Kursnummer:
- Fo_S 2024-01
- Kursgebühr:
- 750,00 €
- Ansprechpartner:
- Bossler, Petra
- Stundenplan:
Datum Von Bis 07.02.2024 09:00 Uhr 16:15 Uhr 08.02.2024 09:00 Uhr 16:15 Uhr 26.02.2024 09:00 Uhr 16:15 Uhr
09.02.2024 Ethikberater im Gesundheitswesen - Moderationskurs- Kursinhalte:
- In diesem Seminar erlernen Sie u.a. Formen und Methoden der ethischen Falldiskussion, Qualitätssicherung und Evaluation von Ethikberatung etc.
Der Kurs ist von der Akademie für Ethik in der Medizin (AEM) im Rahmen der Zertifizierung für Ethikberatung im Gesundheitswesen als Schulung (Moderationstraining) anerkannt.
- Kursbeginn:
- 09.02.2024, 09:00 Uhr
- Kursende:
- 27.02.2024, 16:15 Uhr
- Leitung:
- Prof. Dr. Alfred Simon, Trainer für Ethikberatung im Gesundheitswesen (K3, AEM)
- Kursnummer:
- Fo_S 2024-02
- Kursgebühr:
- 240,00 €
- Ansprechpartner:
- Bossler, Petra
- Stundenplan:
Datum Von Bis 09.02.2024 09:00 Uhr 16:15 Uhr 27.02.2024 09:00 Uhr 16:15 Uhr
06.03.2024 Assistierter Suizid- Kursbeginn:
- 06.03.2024, 14:00 Uhr
- Kursende:
- 06.03.2024, 15:30 Uhr
- Leitung:
- Dr. Annika Ritter, Ärztin, Klinik für Nephrologie, Dialyse- und Aphereseverfahren, Klinikum Osnabrück GmbH
- Kursnummer:
- Fo_S 2024-04
- Kursgebühr:
- 45,00 €
- Ansprechpartner:
- Bossler, Petra
- Stundenplan:
Datum Von Bis 06.03.2024 14:00 Uhr 15:30 Uhr
09.03.2024 Resilienz - Was uns stark macht- Kursinhalte:
- Das Arbeitspensum in den Gesundheitsfachberufen nimmt immer weiter zu. Es kommen stetig neue Aufgaben dazu, die in kurzer Zeit und mit der gleichen Sorgfalt erledigt werden müssen. Umso wichtiger ist es zu lernen, seine eigene Gesundheit zu schützen und sich von dem Stress nicht unterkriegen zu lassen. Dabei ist ein großer Vorteil seine eigenen Stärken und Schwächen zu kennen sowie eine psychische Widerstandfähigkeit gegen Stress zu entwickeln (Resilienz).
In diesem Kurs möchten wir gemeinsam mit Ihnen persönliche Potentiale aufdecken und Ihnen Kompensationsstrategien an die Hand geben, um einen gesunden Umgang mit Stress im Alltag zu erlernen. Außerdem lernen Sie Übungen kennen, die Ihnen helfen, Stress abzubauen und die Sie problemlos in Ihren Alltag integrieren können. Neben den praktischen und theoretischen Teilen zum Thema Resilienz arbeiten wir außerdem gemeinsam an verschiedenen Themen wie zum Beispiel Burn-out, Work-Life Balance/Blending, etc.
Der eintägige Kurs richtet sich an Therapeuten und Pflegekräfte, auch Schüler sind herzlich willkommen
Für diese Fortbildung erhalten Praxisanleitende 8 Stunden berufspädagogische Fortbildung im Rahmen der jährlichen 24 Stunden Berufspädagogik angerechnet. - Kursbeginn:
- 09.03.2024, 09:00 Uhr
- Kursende:
- 09.03.2024, 17:00 Uhr
- Leitung:
- Susanne Adolphs, Carla Goldschmidt, Physiotherapeutinnen
- Kursnummer:
- Fo_S 2024-15
- Kursgebühr:
- 150,00 €
- Ansprechpartner:
- Klein-Helmkamp, Uta
- Stundenplan:
Datum Von Bis 09.03.2024 09:00 Uhr 17:00 Uhr
13.03.2024 Umgang mit Patienten bei Verdacht auf häusliche und/ oder sexuelle Gewalt- Kursbeginn:
- 13.03.2024, 14:00 Uhr
- Kursende:
- 13.03.2024, 16:00 Uhr
- Leitung:
- Heike Bartling, BISS – Beratung bei Häuslicher Gewalt und Andrea Just, Abteilung Personal und Recht, Klinikum Osnabrück GmbH
- Kursnummer:
- Fo_S 2024-09
- Kursgebühr:
- 45,00 €
- Ansprechpartner:
- Bossler, Petra
- Stundenplan:
Datum Von Bis 13.03.2024 14:00 Uhr 16:00 Uhr
04.04.2024 Umgang mit suchterkrankten Patient*innen- Kursbeginn:
- 04.04.2024, 08:30 Uhr
- Kursende:
- 04.04.2024, 16:30 Uhr
- Leitung:
- Ira Guse, Klinikum Osnabrück GmbH und Marina Niehaus
- Kursnummer:
- Fo_S 2024-19-01
- Kursgebühr:
- 150,00 €
- Ansprechpartner:
- Bossler, Petra
- Stundenplan:
Datum Von Bis 04.04.2024 08:30 Uhr 16:30 Uhr
08.04.2024 Der Heiße Draht – Telefontraining- Kursbeginn:
- 08.04.2024, 09:00 Uhr
- Kursende:
- 08.04.2024, 13:00 Uhr
- Leitung:
- Christoph Sieper, SIEPERTRAININGS
- Kursnummer:
- Fo_S 2024-14-01_v
- Kursgebühr:
- 75,00 €
- Ansprechpartner:
- Bossler, Petra
- Stundenplan:
Datum Von Bis 08.04.2024 09:00 Uhr 13:00 Uhr
09.04.2024 Der Heiße Draht – Telefontraining- Kursbeginn:
- 09.04.2024, 14:00 Uhr
- Kursende:
- 09.04.2024, 18:00 Uhr
- Leitung:
- Christoph Sieper, SIEPERTRAININGS
- Kursnummer:
- Fo_S 2024-14-01_n
- Kursgebühr:
- 75,00 €
- Ansprechpartner:
- Bossler, Petra
- Stundenplan:
Datum Von Bis 09.04.2024 14:00 Uhr 18:00 Uhr
09.04.2024 Der Heiße Draht – Telefontraining- Kursbeginn:
- 09.04.2024, 09:00 Uhr
- Kursende:
- 09.04.2024, 13:00 Uhr
- Leitung:
- Christoph Sieper, SIEPERTRAININGS
- Kursnummer:
- Fo_S 2024-14-02_v
- Kursgebühr:
- 75,00 €
- Ansprechpartner:
- Bossler, Petra
- Stundenplan:
Datum Von Bis 09.04.2024 09:00 Uhr 13:00 Uhr
10.04.2024 Liquordiagnostik(Reiberschema, ASI Oligoclonale Banden)- Kursbeginn:
- 10.04.2024, 15:30 Uhr
- Kursende:
- 10.04.2024, 17:00 Uhr
- Leitung:
- Dr. rer. nat. Cornelia Groß, Klinik für Neurologie mit Institut für Translationale Neurologie, Universitätsklinikum
- Kursnummer:
- Fo_S 2024-20
- Kursgebühr:
- 45,00 €
- Ansprechpartner:
- Bossler, Petra
- Stundenplan:
Datum Von Bis 10.04.2024 15:30 Uhr 17:00 Uhr
19.04.2024 Umgang mit schwierigen Patienten leicht(er) gemacht- Kursinhalte:
- In diesem Seminar erfahren die Teilnehmer*innen Tipps, wie sie sich ihre Arbeit durch eine gelungene Kommunikation erleichtern und Beschwerden vermeiden können. Ebenso erfahren sie, wie sie eine gastliche Atmosphäre aufbauen – und dabei sogar Zeit sparen.
- Kursbeginn:
- 19.04.2024, 09:00 Uhr
- Kursende:
- 19.04.2024, 16:15 Uhr
- Leitung:
- Christoph Sieper, SIEPERTRAININGS
- Kursnummer:
- Fo_S 2024-13
- Kursgebühr:
- 150,00 €
- Ansprechpartner:
- Bossler, Petra
- Stundenplan:
Datum Von Bis 19.04.2024 09:00 Uhr 16:15 Uhr
22.04.2024 Einführung in die Gewaltfreie Kommunikation nach M.B. Rosenberg- Kursbeginn:
- 22.04.2024, 09:00 Uhr
- Kursende:
- 23.04.2024, 16:00 Uhr
- Leitung:
- Silvia Klose, Mediatorin, CNVC zert. GFK Trainerin
- Kursnummer:
- Fo_S 2024-08
- Kursgebühr:
- 260,00 €
- Ansprechpartner:
- Bossler, Petra
- Stundenplan:
Datum Von Bis 22.04.2024 09:00 Uhr 16:00 Uhr 23.04.2024 09:00 Uhr 16:00 Uhr
10.06.2024 Professioneller Umgang mit Beschwerden- Kursbeginn:
- 10.06.2024, 09:00 Uhr
- Kursende:
- 10.06.2024, 16:30 Uhr
- Leitung:
- Dr. Matthias Wolter, Personaltrainer, Coach und Berater
- Kursnummer:
- Fo_S 2024-11-01
- Kursgebühr:
- 260,00 €
- Ansprechpartner:
- Hövel, Karina
- Stundenplan:
Datum Von Bis 10.06.2024 09:00 Uhr 16:30 Uhr
19.06.2024 Ethische Fallbesprechung mit Fallbeispielen- Kursbeginn:
- 19.06.2024, 14:00 Uhr
- Kursende:
- 19.06.2024, 15:30 Uhr
- Leitung:
- Dr. Annika Ritter, Ärztin, Klinik für Nephrologie, Dialyse- und Aphereseverfahren, Klinikum Osnabrück GmbH
- Kursnummer:
- Fo_S 2024-05
- Kursgebühr:
- 45,00 €
- Stundenplan:
Datum Von Bis 19.06.2024 14:00 Uhr 15:30 Uhr
08.08.2024 Fachfortbildung Sucht- Kursinhalte:
- Die Belastungen und die Abforderungen an die Mitarbeitenden in der Suchtkrankenhilfe sind einerseits aufgrund der sich verändernden Problematik der Suchtmittelabhängigen und andererseits als Folge des Kostendrucks im Gesundheitsbereich in den letzten Jahren gestiegen. Arbeit mit suchtkranken Menschen bedeutet eine hohe psychische Anforderung und bedarf eines spezifischen Fachwissens.
Diese Fachfortbildung vermittelt das notwendige Fachwissen sowie Strategien zum Umgang mit den auftretenden psychischen Belastungen.
Die Fachfortbildung ist darauf ausgerichtet die Berufliche Handlungskompetenz zu fördern und zielt auf einen vernünftigen Umgang mit abhängigen Menschen und Kollegen ab.
Dies wird durch die Förderung der Fach-, Methoden- und Sozialkompetenz der Teilnehmenden erreicht.
Schwerpunktmäßig steht die Aktualisierung, Erweiterung und Förderung vorhandenen Fachwissens zur Arbeit mit Suchtkranken Menschen im Fokus.
Die Fortbildung soll zum eigenverantwortlichen Umgang mit abhängigen Menschen im ambulanten und stationären Bereich der Suchtkrankenhilfe befähigen.
Die Fachfortbildung richtet sich berufsübergreifend an alle Mitarbeitenden der Suchtkrankenhilfe und an alle, die mit suchtkranken Menschen arbeiten. - Kursbeginn:
- 08.08.2024, 08:30 Uhr
- Kursende:
- 14.08.2025, 15:45 Uhr
- Leitung:
- Ira Guse, Krankenschwester, Sozialtherapeutin (Sucht), Klinikum Osnabrück GmbH und Marina Niehaus, Sozialpädagogin/Sozialarbeiterin B.A.
- Kursnummer:
- Fo_S 2024-WB06
- Kursgebühr:
- 1.450,00 €
- Ansprechpartner:
- Bossler, Petra
- Stundenplan:
Datum Von Bis 08.08.2024 08:30 Uhr 15:45 Uhr 06.09.2024 08:30 Uhr 15:45 Uhr 24.10.2024 08:30 Uhr 15:45 Uhr 28.11.2024 08:30 Uhr 15:45 Uhr 13.12.2024 08:30 Uhr 15:45 Uhr 15.01.2025 08:30 Uhr 15:45 Uhr 14.02.2025 08:30 Uhr 15:45 Uhr 20.03.2025 08:30 Uhr 15:45 Uhr 04.04.2025 08:30 Uhr 15:45 Uhr 16.05.2025 08:30 Uhr 15:45 Uhr 13.06.2025 08:30 Uhr 15:45 Uhr 02.07.2025 08:30 Uhr 15:45 Uhr 14.08.2025 08:30 Uhr 15:45 Uhr
11.09.2024 Unausgesprochen Einwände erkennen - Kommunikationstraining zur Wahrnehmung der nonverbalen Kommunikation- Kursinhalte:
- Eine der am häufigsten verwendeten Formen der nonverbalen Kommunikation ist die Mimik. Häufig leidet die Mimik nach verschiedenen Erkrankungen (Gesichtsoperationen, Lähmungen des Gesichtsnervs usw. ) Das medizinische Personal wird
geschult, auf die Patientenbedürfnisse einzugehen. - Kursbeginn:
- 11.09.2024, 09:00 Uhr
- Kursende:
- 11.09.2024, 16:30 Uhr
- Leitung:
- Hagen Alkis, lizenzierter Mimikresonanz® Trainer und Berater
- Kursnummer:
- Fo_S 2024-07
- Kursgebühr:
- 150,00 €
- Ansprechpartner:
- Bossler, Petra
- Stundenplan:
Datum Von Bis 11.09.2024 09:00 Uhr 16:30 Uhr
16.09.2024 Professioneller Umgang mit Beschwerden- Kursbeginn:
- 16.09.2024, 09:00 Uhr
- Kursende:
- 16.09.2024, 16:30 Uhr
- Leitung:
- Dr. Matthias Wolter, Personaltrainer, Coach und Berater
- Kursnummer:
- Fo_S 2024-11-02
- Kursgebühr:
- 260,00 €
- Ansprechpartner:
- Hövel, Karina
- Stundenplan:
Datum Von Bis 16.09.2024 09:00 Uhr 16:30 Uhr
20.09.2024 Selbstfürsorge für Mitarbeitende im Gesundheitswesen- Kursinhalte:
- Eine wichtige Ressource, die man trainieren und in schweren Zeiten nutzen kann, ist Selbstfürsorge. Selbstfürsorge bedeutet, sich selbst und seine Bedürfnisse wahrzunehmen, ernst zu nehmen und aktiv für das eigene Wohlergehen zu sorgen. Gerade in der Hospiz- und Palliativarbeit kommt dem eine wichtige Bedeutung zu:
Hier findet Beziehung statt, und Beziehung ist immer auch etwas Wechselseitiges: ich gebe etwas, und ich bekomme etwas. Das kann ich allerdings nur annehmen, wenn ich so für mich sorge, dass da auch Raum ist, etwas anzunehmen.
Wie kann dies gelingen, so dass ich den hohen Ansprüchen der Palliative Care gerecht werden kann, ohne selbst „auf der Strecke zu bleiben“?
Im Seminar versuchen wir, Elemente der eigenen Selbstfürsorge aufzufinden, in Übungen zu vertiefen und perspektivisch zu stärken.
- Kursbeginn:
- 20.09.2024, 09:00 Uhr
- Kursende:
- 20.09.2024, 17:00 Uhr
- Leitung:
- Charlotte Gerhardt, Systemischer Coach, Trainerin für Intuition, Achtsamkeit und Resilienz
- Kursnummer:
- Fo_S 2024-16
- Kursgebühr:
- 150,00 €
- Stundenplan:
Datum Von Bis 20.09.2024 09:00 Uhr 17:00 Uhr
21.09.2024 KONTakt - ein Trainingsprogramm für eine erfolgreiche Verständigung im Gesundheitswesen- Kursinhalte:
- Gelingende Kommunikation ist in der Gesundheitsversorgung besonders wichtig, um Behandlungsfehler in der (Akut-) Versorgung vermeiden und eine selbstbestimmte Behandlung ermöglichen zu können. Die Fortbildung „KONTakt“ thematisiert verschiedene kommunikative Beeinträchtigungen, die zu Barrieren in der Kommunikation führen und zeigt einfache Strategien, die im Alltag für eine erfolgreiche Kommunikation angewendet werden können. Das Konzept basiert zu einem erheblichen Anteil auf Erfahrungsberichten und Hinweisen von Expert:innen in eigener Sache und wurde in einem gemeinsamen Projekt der Hochschule Osnabrück, Fachbereich Logopädie, mit dem Institut für Gelingende Kommunikation der HHO entwickelt. Ziel der Fortbildung ist eine verbesserte Verständigung in alltäglichen Gesprächssituationen im Gesundheitswesen. Die Teilnehmenden werden in das Trainingsprogramm eingeführt und erhalten die Möglichkeit anhand von Trainingsvideos die Inhalte anzuwenden. Diese Fortbildung richtet sich an Personen, die selbst im Gesundheitswesen tätig sind.
KONTakt ist in vier Trainingsphasen gegliedert, die den Leitfaden für diese Fortbildung darstellen:
1. Problematisieren: In dieser Phase steht die Bedeutung gelingender Gespräche in der Gesundheitsversorgung im Zentrum. Unterstützt wird die Auseinandersetzung durch eine Videopräsentation, in der Expert:innen eindrucksvoll über eigene Erfahrungen berichten.
2. Informieren: Kennenlernen der Prinzipien und Strategien des Trainingsprogramms KONTakt. KONTakt steht als Akronym für die Prinzipien Kennenlernen (K), Optionen der Kommunikation nutzen (O), Nachhaken (N) und Takt. Takt steht zum einen für Tempo und Rhythmus anpassen und zum anderen für Taktgefühl und Respekt zeigen. Hier werden außerdem Informationen zu kommunikativen Basisfähigkeiten und Beeinträchtigungen vermittelt.
3. Trainieren: Anhand von Videosequenzen werden alltägliche Gespräche in der Gesundheitsversorgung gezeigt und bezogen auf KONTakt analysiert und reflektiert.
4. Transferieren: In der 4. Trainingsphase wird das Gelernte auf konkrete Gesprächssituationen übertragen und von den Teilnehmenden erprobt.
- Kursbeginn:
- 21.09.2024, 09:00 Uhr
- Kursende:
- 21.09.2024, 14:00 Uhr
- Leitung:
- Nora Schmit, Logopädin
- Kursnummer:
- Fo_S 2024-10
- Kursgebühr:
- 110,00 €
- Ansprechpartner:
- Klein-Helmkamp, Uta
- Stundenplan:
Datum Von Bis 21.09.2024 09:00 Uhr 14:00 Uhr
23.09.2024 Ethische Konflikte in der Geburtshilfe – Entscheidungen an der Grenze der Lebensfähigkeit- Kursbeginn:
- 23.09.2024, 14:00 Uhr
- Kursende:
- 23.09.2024, 15:30 Uhr
- Leitung:
- Dr. med. Jenni Stöckl, Oberärztin, Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Klinikum Osnabrück GmbH
- Kursnummer:
- Fo_S 2024-03
- Kursgebühr:
- 45,00 €
- Stundenplan:
Datum Von Bis 23.09.2024 14:00 Uhr 15:30 Uhr
02.10.2024 Umgang mit suchterkrankten Patient*innen- Kursbeginn:
- 02.10.2024, 08:30 Uhr
- Kursende:
- 02.10.2024, 16:30 Uhr
- Leitung:
- Ira Guse, Klinikum Osnabrück GmbH
- Kursnummer:
- Fo_S 2023-19-02
- Kursgebühr:
- 150,00 €
- Ansprechpartner:
- Bossler, Petra
- Stundenplan:
Datum Von Bis 02.10.2024 08:30 Uhr 16:30 Uhr