Kursübersicht
20.10.2023 Geburtstrauma und Prävention von Geburtstraumen- Kursinhalte:
- Was ist ein Trauma und wie entsteht es? Woran lässt sich traumatisches Erleben unter der Geburt erkennen? Wie und auf wen können sich traumatische Erfahrungen während des Geburtsprozesses auswirken? Welche Möglichkeiten der Trauma-Prävention haben Hebammen und Ärzt*innen?
Die Fortbildung wird auf diese Fragen eingehen und Hintergrundinformationen für ein tieferes Verständnis von Geburtstraumen geben. Fallbeispiele aus der Praxis werden die Wahrnehmung für traumatisches Erleben neu sensibilisieren. Ein wesentliches Anliegen der Fortbildung ist es, die Handlungskompetenz in der Geburtsbegleitung sowie auch in der Geburtsvorbereitung und in der Nachsorge zu erweitern, um Geburtstraumen zu minimieren.
Alle Teilnehmer*innen sind herzlich eingeladen, Fallbeispiele aus ihrem Berufsalltag einzubringen.
- Kursbeginn:
- 20.10.2023, 09:30 Uhr
- Kursende:
- 20.10.2023, 17:30 Uhr
- Leitung:
- Hiltrud Meyer-Fritsch, Dipl.Theologin und Bindungsanalytikerin nach Raffai und Hidas
- Kursnummer:
- Fo_Heb 2023-07
- Kursgebühr:
- 150,00 €
- Ansprechpartner:
- Hövel, Karina
- Stundenplan:
Datum Von Bis 20.10.2023 09:30 Uhr 17:30 Uhr
24.10.2023 Stillen und Stillberatung - online- Kursinhalte:
- - Physiologie der Milchbildung
- Physiologie des Saugens
- Geburt – Bonding – erstes Anlegen
- Korrektes Anlegen und Positionieren
- Die Entwicklung des Stillens in den ersten Tagen
- Erste mögliche Stillschwierigkeiten -Mamillenprobleme - Kursbeginn:
- 24.10.2023, 09:00 Uhr
- Kursende:
- 24.10.2023, 16:00 Uhr
- Leitung:
- Thea Juppe-Schütz, Kinderkrankenschwester, Still- und Laktationsberaterin (Berufsverband Deutscher Laktationsberaterinnen IBCLC e.V.)
- Kursnummer:
- Fo_Heb 2023-12
- Kursgebühr:
- 150,00 €
- Ansprechpartner:
- Hövel, Karina
- Stundenplan:
Datum Von Bis 24.10.2023 09:00 Uhr 16:00 Uhr
02.11.2023 Ernährung bei Kinderwunsch, Schwangerschaft und Stillzeit - Online- Kursinhalte:
- Im Seminar Ernährung bei Kinderwunsch, Schwangerschaft und Stillzeit erarbeiten wir uns nach und nach gemeinsam das weite Feld der Ernährung rund um die Schwangerschaft. Von der Ernährung von Paaren bei einem Kinderwunsch bis hin zu der Frage vieler Schwangeren: „Was darf ich denn jetzt noch essen?“ alles wird einmal beschienen und im Seminar berücksichtigt.
- Ernährung bei Kinderwunsch mit Fallbeispielen
- Schwangerschaftsernährung
- Kleiner Exkurs zur veganen/vegetarischen Ernährung
- Ernährung in der Stillzeit, ggf. noch mit Eingehen auf Formula und Beikost beim Kind - Kursbeginn:
- 02.11.2023, 09:00 Uhr
- Kursende:
- 02.11.2023, 16:30 Uhr
- Leitung:
- Nicole R. Heinze, B.A Ernährungsberatung, M.Sc. Public Health, Dein Lebensmittelpunkt Ernährungsberatung, Frauengesundheitsforschung Med. HS Hannover
- Kursnummer:
- Fo_Heb 2023-14
- Kursgebühr:
- 150,00 €
- Ansprechpartner:
- Hövel, Karina
- Stundenplan:
Datum Von Bis 02.11.2023 09:00 Uhr 16:30 Uhr
21.11.2023 Notfälle in der Schwangerschaft / Risikoschwangerschaften- Kursinhalte:
- • Fehlgeburt (Welche Formen? Was ist der Auftrag der Hebamme?)
• Frühgeburtlichkeit (Risikoparameter! Welche Massnahmen kann die
Hebamme vermitteln?)
• Vorzeitige Wehen (Erkennen und Unterstützungen für die Schwangere)
• Mehrlingsschwangerschaften (Besonderheiten und
Unterstützungsmaßnahmen)
• Gestationsdiabetes (Prophylaxe; Diagnose; aktuelle Leitlinien)
• HES (Präeklampsie, HELLP)
• SGA/ IUGR (Aufgaben der Hebamme)
• Besonderheiten im Blut (Thrombozytopenie; Schwangerschafts-Cholestase)
- Kursbeginn:
- 21.11.2023, 09:00 Uhr
- Kursende:
- 21.11.2023, 16:30 Uhr
- Leitung:
- Renate Engelkraut, Hebamme
- Kursnummer:
- Fo_Heb 2023-18
- Kursgebühr:
- 150,00 €
- Ansprechpartner:
- Hövel, Karina
- Stundenplan:
Datum Von Bis 21.11.2023 09:00 Uhr 16:30 Uhr
22.11.2023 Reanimation von Neugeborenen- Kursinhalte:
- Die Situation nach der Geburt ist einzigartig im Leben. Akute Notfälle bei Neugeborenen sind selten. Umso wichtiger ist es, für den Fall der Fälle vorbereitet zu sein. Wir machen Sie und Ihr Team fit!
- Welche Neugeborenen benötigen Reanimationsmaßnahmen?
- Risikofaktoren für eine gestörte Adaptation
- Initiale Beurteilung des Neugeborenen
- Benötigtes Equipment/Monitoring
- Wärmemanagement
- Maskenbeatmung
- Larynxmaske
- Absaugen
- Sauerstoffzufuhr
- Neugeborenenreanimation - Kursbeginn:
- 22.11.2023, 14:00 Uhr
- Kursende:
- 22.11.2023, 17:00 Uhr
- Leitung:
- Marie-Theres Niemeyer, Gesundheits- und Krankenpflegerin, Fachkraft für Intensiv- und Anästhesiepflege
- Kursnummer:
- Fo_Heb 2023-06-4
- Kursgebühr:
- 65,00 €
- Ansprechpartner:
- Hövel, Karina
- Stundenplan:
Datum Von Bis 22.11.2023 14:00 Uhr 17:00 Uhr
25.11.2023 Hebammen Akupunktur Ausbildung Refresher- Kursinhalte:
- - Wiederholung der Grundlagen der TCM
- Wiederholung der Grundlagen der Auriculotherapie
- Übungen des Punktes tasten und Stichtechniken in kleinen Gruppen
- Beantwortung von Fragen, Diskussionen von Fällen, praktische Tipps - Kursbeginn:
- 25.11.2023, 09:00 Uhr
- Kursende:
- 25.11.2023, 17:00 Uhr
- Leitung:
- Dr. Said Gomaa, Arzt für Anästhesie
- Kursnummer:
- Fo_Heb 2023-01-R
- Kursgebühr:
- 165,00 €
- Ansprechpartner:
- Hövel, Karina
- Stundenplan:
Datum Von Bis 25.11.2023 09:00 Uhr 17:00 Uhr
07.02.2024 Notfälle im häuslichen Wochenbett - die Wöchnerin- Kursinhalte:
- Lebensbedrohliche Situationen im Wochenbett sind selten, erfordern jedoch ein routiniertes Vorgehen in einer Situation,
die nicht Routine ist. Um ausreichend vorbereitet zu sein,
benötigen freiberufliche Hebammen aktuelles Fachwissen und ein sorgfältig entwickeltes Notfallmanagement.
Im Rahmen des Seminars werden systematisch verschiedene Notfallszenarien aus der Praxis
des häuslichen Wochenbetts vorgestellt und unter den Aspekten Prävention, Diagnostik,
leitlinienbasierte Handlungsempfehlungen und Risikoeinschätzung für die Gesundheit der Mutter bearbeitet.
• Notfallmanagement im Wochenbett u.a. Müttersterblichkeit (Ursachen, Empfehlungen),
erstellen eines Notfallkonzeptes
( u.a. Aufklärung, erste Maßnahmen, Zusammenarbeit mit dem Rettungsdienst und Kliniken, QM)
• Frühe und späte postpartale Blutungen: Hämorrhagischer Schock - akute Verlegung
• Mütterliche Infektionen: Fieber im Wochenbett, Puerperalsepsis
• tiefe Bein- und Beckenvenenthrombosen, Lungenembolie im Wochenbett
- Kursbeginn:
- 07.02.2024, 09:00 Uhr
- Kursende:
- 07.02.2024, 16:30 Uhr
- Leitung:
- Christiane Borchard, Hebamme, Dipl.- Pflegewirtin
- Kursnummer:
- Fo_Heb 2024-08
- Kursgebühr:
- 150,00 €
- Ansprechpartner:
- Hövel, Karina
- Stundenplan:
Datum Von Bis 07.02.2024 09:00 Uhr 16:30 Uhr
21.02.2024 Reanimation von Neugeborenen- Kursinhalte:
- Die Situation nach der Geburt ist einzigartig im Leben. Akute Notfälle bei Neugeborenen sind selten. Umso wichtiger ist es, für den Fall der Fälle vorbereitet zu sein. Wir machen Sie und Ihr Team fit!
- Welche Neugeborenen benötigen Reanimationsmaßnahmen?
- Risikofaktoren für eine gestörte Adaptation
- Initiale Beurteilung des Neugeborenen
- Benötigtes Equipment/Monitoring
- Wärmemanagement
- Maskenbeatmung
- Larynxmaske
- Absaugen
- Sauerstoffzufuhr
- Neugeborenenreanimation - Kursbeginn:
- 21.02.2024, 09:00 Uhr
- Kursende:
- 21.02.2024, 12:00 Uhr
- Leitung:
- Marie-Theres Niemeyer, Gesundheits- und Krankenpflegerin, Fachkraft für Intensiv- und Anästhesiepflege
- Kursnummer:
- Fo_Heb 2024-06-01
- Kursgebühr:
- 65,00 €
- Ansprechpartner:
- Hövel, Karina
- Stundenplan:
Datum Von Bis 21.02.2024 09:00 Uhr 12:00 Uhr
29.02.2024 Wochenbett und Rückbildungsgymnastik - Grundlagen- Kursinhalte:
- Die Betreuung der Wöchnerinnen sollte die Selbstheilungskräfte der ersten Wochen nutzen.
Mit adäquaten Übungen für die Regeneration, Rückbildung und den Erhalt
bzw. die Wiederherstellung der Kontinenz sowie der Kräftigung des ganzen Körpers.
Diese Fortbildung gibt Ihnen eine fundierte Grundlage für die Wochenbett- und Rückbildungsgymnastik in Theorie und Praxis:
• Topografische und funktionelle Anatomie des Beckenbodens im Körpergefüge
• Evidenzen zu Belastungen durch Schwangerschaft, Geburt und Geburtsverletzungen
• Kontraindikationen, Besonderheiten und mögliche Beschwerden im Wochenbett
• Evidenzbasierte Übungen im Frühwochenbett und in der Rückbildungsperiode
• Evidenzbasierte Prophylaxe von Inkontinenz und Senkungsbeschwerden
• Adäquate Aktivierung der Bauch- und Beckenbodenmuskulatur im frühen Wochenbett
• Grundlagen einer effektiven und strukturierten Rückbildungsgymnastik im Kurs
• Wahrnehmung- und Kräftigung der Beckenboden- und Rumpfmuskulatur
in verschiedenen Körperhaltungen zur Stärkung der Körperspannung und Aufrichtung
• Übungen zur Entspannung und Massage
• Anleitung zur Korrektur von Bewegungsabläufen, auch auf Distanz (online).
Der Therorieteil findet am 29.02.2024 online statt
und der Praxisteil am 02.03.2024 präsent. - Kursbeginn:
- 29.02.2024, 15:30 Uhr
- Kursende:
- 02.03.2024, 18:30 Uhr
- Leitung:
- Linda Tacke, Weiterbildungsinstitut Herztöne
- Kursnummer:
- Fo_Heb 2024-10
- Kursgebühr:
- 330,00 €
- Ansprechpartner:
- Hövel, Karina
- Stundenplan:
Datum Von Bis 29.02.2024 15:30 Uhr 17:45 Uhr 02.03.2024 08:30 Uhr 18:30 Uhr
22.04.2024 Erkrankungen in der Schwangerschaft - Update 2024- Kursinhalte:
- Diagnostik und Therapie der wichtigsten schwangerschaftsassoziierten Erkrankungen.
- Kursbeginn:
- 22.04.2024, 09:00 Uhr
- Kursende:
- 22.04.2024, 12:00 Uhr
- Leitung:
- Dr. med. Jenni Stöckl, Oberärztin Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe KLinikum Osnabrück GmbH
- Kursnummer:
- Fo_Heb 2024-04
- Kursgebühr:
- 65,00 €
- Ansprechpartner:
- Hövel, Karina
- Stundenplan:
Datum Von Bis 22.04.2024 09:00 Uhr 12:00 Uhr
08.05.2024 Reanimation von Neugeborenen- Kursinhalte:
- Die Situation nach der Geburt ist einzigartig im Leben. Akute Notfälle bei Neugeborenen sind selten. Umso wichtiger ist es, für den Fall der Fälle vorbereitet zu sein. Wir machen Sie und Ihr Team fit!
- Welche Neugeborenen benötigen Reanimationsmaßnahmen?
- Risikofaktoren für eine gestörte Adaptation
- Initiale Beurteilung des Neugeborenen
- Benötigtes Equipment/Monitoring
- Wärmemanagement
- Maskenbeatmung
- Larynxmaske
- Absaugen
- Sauerstoffzufuhr
- Neugeborenenreanimation - Kursbeginn:
- 08.05.2024, 14:00 Uhr
- Kursende:
- 08.05.2024, 17:00 Uhr
- Leitung:
- Marie-Theres Niemeyer, Gesundheits- und Krankenpflegerin, Fachkraft für Intensiv- und Anästhesiepflege
- Kursnummer:
- Fo_Heb 2024-06-02
- Kursgebühr:
- 65,00 €
- Ansprechpartner:
- Hövel, Karina
- Stundenplan:
Datum Von Bis 08.05.2024 14:00 Uhr 17:00 Uhr
28.05.2024 Neugeborenen Ikterus - online- Kursinhalte:
- Sicherer Umgang mit ikterischen Kindern im häuslichen Wochenbett.
Überlegtes Handeln der Hebamme kann wesentlich dazu beitragen,
Risikofaktoren für körperliche Gefährdungen des Säuglings
zeitnah zu erkennen und adäquat zu handeln.
Da sich der stationäre Aufenthalt für Mutter und Kind
postpartum zunehmend verkürzt sind Hebammen mehr denn je gefordert
für sichere Versorgungspfade zwischen stationärer
und ambulanter Versorgung der Neugeborenen zu sorgen.
Gleichzeitig steigen die Anforderungen an die Berufsgruppe der Hebamme
ihre Maßnahmen zur Prävention, sicherer Diagnose
und bei Bedarf zeitnaher Überweisung zur Therapie zu belegen.
- Auffrischung und Vertiefung von Grundlagenwissen
zu den verschiedenen Formen des Neugeborenenikterus.
- Pathophysiologie des Neugeborenenikterus, Symptome,
Diagnostik pathologische Hyperbilirubinämie und Kernikterus.
- Risikomanagement Ikterus: Strukturelle, organisatorische
und medizinische Faktoren erkennen und handeln.
- Diagnostik und Risikoeinschätzung in der
häuslichen Wochenbettbetreuung
- Still- und Ernährungsmanagement in den ersten Tagen
- Aufklärung der Eltern und sichere Dokumentation
- Vortrag, Fallbeispiele, Diskussion und Austausch
- Kursbeginn:
- 28.05.2024, 09:00 Uhr
- Kursende:
- 28.05.2024, 16:30 Uhr
- Leitung:
- Christiane Borchard, Hebamme, Dipl.-Pflegewirtin
- Kursnummer:
- Fo_Heb 2024-09
- Kursgebühr:
- 150,00 €
- Ansprechpartner:
- Hövel, Karina
- Stundenplan:
Datum Von Bis 28.05.2024 09:00 Uhr 16:30 Uhr
08.06.2024 Aqua-Fitness für Schwangere- Kursinhalte:
- Diese Fortbildung vermittelt bedeutsam die Effektivität eines Trainings im Wasser für Schwangere. Wir beschäftigen uns umfassend mit dem wohltuenden Einsatz des Wassers auf den Körper der Mutter und die Auswirkungen für das Ungeborene.
Inhalte
• Vorteile und Auswirkungen des Trainings im Wasser auf die Schwangerschaft
• Positive Eigenschaften des Trainings im Wasser
• Rahmenbedingungen, Konzeption und Durchführung des Kurses
• Stundenaufbau und Anleitungsbeispiele
• Belastungssteuerungen und Differenzierungen im Kurs
• Praxisanteil im Wasser mit und ohne Materialien
• Ausgewählte Entspannungsübungen aus dem Wassershiatsu, Aquafloating und Aquayoga
- Kursbeginn:
- 08.06.2024, 09:00 Uhr
- Kursende:
- 08.06.2024, 16:00 Uhr
- Leitung:
- Silke Zipplies, Sport- und Gesundheitstrainerin, staatlich examinierte Krankenschwester
- Kursnummer:
- Fo_Physio 2024-66
- Kursgebühr:
- 150,00 €
- Ansprechpartner:
- Klein-Helmkamp, Uta
- Stundenplan:
Datum Von Bis 08.06.2024 09:00 Uhr 16:00 Uhr
17.06.2024 Notfälle im Kreißsaal- Kursinhalte:
- Management typischer Notfallsituationen in der Geburtshilfe
- Kursbeginn:
- 17.06.2024, 09:00 Uhr
- Kursende:
- 17.06.2024, 12:00 Uhr
- Leitung:
- Dr. med. Jenni Stöckl, Oberärztin Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe KLinikum Osnabrück GmbH
- Kursnummer:
- Fo_Heb 2024-05
- Kursgebühr:
- 65,00 €
- Ansprechpartner:
- Hövel, Karina
- Stundenplan:
Datum Von Bis 17.06.2024 09:00 Uhr 12:00 Uhr
28.08.2024 Reanimation von Neugeborenen- Kursinhalte:
- Die Situation nach der Geburt ist einzigartig im Leben. Akute Notfälle bei Neugeborenen sind selten. Umso wichtiger ist es, für den Fall der Fälle vorbereitet zu sein. Wir machen Sie und Ihr Team fit!
- Welche Neugeborenen benötigen Reanimationsmaßnahmen?
- Risikofaktoren für eine gestörte Adaptation
- Initiale Beurteilung des Neugeborenen
- Benötigtes Equipment/Monitoring
- Wärmemanagement
- Maskenbeatmung
- Larynxmaske
- Absaugen
- Sauerstoffzufuhr
- Neugeborenenreanimation - Kursbeginn:
- 28.08.2024, 09:00 Uhr
- Kursende:
- 28.08.2024, 12:00 Uhr
- Leitung:
- Marie-Theres Niemeyer, Gesundheits- und Krankenpflegerin, Fachkraft für Intensiv- und Anästhesiepflege
- Kursnummer:
- Fo_Heb 2024-06-03
- Kursgebühr:
- 65,00 €
- Ansprechpartner:
- Hövel, Karina
- Stundenplan:
Datum Von Bis 28.08.2024 09:00 Uhr 12:00 Uhr
20.09.2024 Diagnose Gestationsdiabetes und was nun?- Kursinhalte:
- Grundlagen zu Ursachen, Diagnostik und Therapie des Gestationsdiabetes.
- Grundlagen zu Ursachen, Diagnostik und Therapie des Gestationsdiabetes (GDM)
- Praktische Aspekte der Blutzuckermessung und Insulininjektion
- Umgang mit Hypoglykämie / Praxisbeispiele: Erarbeitung in Kleingruppen
- Psychische Aspekte und Berücksichtigung in der Betreuung
- Handlungsempfehlungen
- Leitlinien AWMF für GDM,
- Betreuung unter der Geburt und im Wochenbett
- Versorgung Neugeborener diabetischer Mütter / Fallbeispiele
- Besondere Aspekte im Wochenbett / Hypoglykämie des Neugeborenen
- Stillen nach GDM / Postpartale Depression und GDM
- Diabetesprävention - Kursbeginn:
- 20.09.2024, 09:00 Uhr
- Kursende:
- 20.09.2024, 17:00 Uhr
- Leitung:
- Dr. rer. medic Judith Scholler-Sachs, Hebamme, Diabetes Care (M.Sc.)
- Kursnummer:
- Fo_Heb 2024-03
- Kursgebühr:
- 150,00 €
- Ansprechpartner:
- Hövel, Karina
- Stundenplan:
Datum Von Bis 20.09.2024 09:00 Uhr 17:00 Uhr
23.09.2024 Ethische Konflikte in der Geburtshilfe – Entscheidungen an der Grenze der Lebensfähigkeit- Kursbeginn:
- 23.09.2024, 14:00 Uhr
- Kursende:
- 23.09.2024, 15:30 Uhr
- Leitung:
- Dr. med. Jenni Stöckl, Oberärztin, Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Klinikum Osnabrück GmbH
- Kursnummer:
- Fo_S 2024-03
- Kursgebühr:
- 45,00 €
- Stundenplan:
Datum Von Bis 23.09.2024 14:00 Uhr 15:30 Uhr
25.10.2024 Geburtstrauma und Prävention von Geburtstraumen- Kursinhalte:
- Was ist ein Trauma und wie entsteht es? Woran lässt sich traumatisches Erleben unter der Geburt erkennen? Wie und auf wen können sich traumatische Erfahrungen während des Geburtsprozesses auswirken? Welche Möglichkeiten der Trauma-Prävention haben Hebammen und Ärzt*innen?
Die Fortbildung wird auf diese Fragen eingehen und Hintergrundinformationen für ein tieferes Verständnis von Geburtstraumen geben. Fallbeispiele aus der Praxis werden die Wahrnehmung für traumatisches Erleben neu sensibilisieren. Ein wesentliches Anliegen der Fortbildung ist es, die Handlungskompetenz in der Geburtsbegleitung sowie auch in der Geburtsvorbereitung und in der Nachsorge zu erweitern, um Geburtstraumen zu minimieren.
Alle Teilnehmer*innen sind herzlich eingeladen, Fallbeispiele aus ihrem Berufsalltag einzubringen.
- Kursbeginn:
- 25.10.2024, 09:30 Uhr
- Kursende:
- 25.10.2024, 17:30 Uhr
- Leitung:
- Hiltrud Meyer-Fritsch, Dipl.Theologin und Bindungsanalytikerin nach Raffai und Hidas
- Kursnummer:
- Fo_Heb 2024-07
- Kursgebühr:
- 150,00 €
- Ansprechpartner:
- Hövel, Karina
- Stundenplan:
Datum Von Bis 25.10.2024 09:30 Uhr 17:30 Uhr
12.11.2024 Stillen und Stillberatung - online- Kursinhalte:
- - Physiologie der Milchbildung
- Physiologie des Saugens
- Geburt – Bonding – erstes Anlegen
- Korrektes Anlegen und Positionieren
- Die Entwicklung des Stillens in den ersten Tagen
- Erste mögliche Stillschwierigkeiten -Mamillenprobleme - Kursbeginn:
- 12.11.2024, 09:00 Uhr
- Kursende:
- 12.11.2024, 16:00 Uhr
- Leitung:
- Thea Juppe-Schütz, Kinderkrankenschwester, Still- und Laktationsberaterin (Berufsverband Deutscher Laktationsberaterinnen IBCLC e.V.)
- Kursnummer:
- Fo_Heb 2024-11
- Kursgebühr:
- 150,00 €
- Ansprechpartner:
- Hövel, Karina
- Stundenplan:
Datum Von Bis 12.11.2024 09:00 Uhr 16:00 Uhr
20.11.2024 Reanimation von Neugeborenen- Kursinhalte:
- Die Situation nach der Geburt ist einzigartig im Leben. Akute Notfälle bei Neugeborenen sind selten. Umso wichtiger ist es, für den Fall der Fälle vorbereitet zu sein. Wir machen Sie und Ihr Team fit!
- Welche Neugeborenen benötigen Reanimationsmaßnahmen?
- Risikofaktoren für eine gestörte Adaptation
- Initiale Beurteilung des Neugeborenen
- Benötigtes Equipment/Monitoring
- Wärmemanagement
- Maskenbeatmung
- Larynxmaske
- Absaugen
- Sauerstoffzufuhr
- Neugeborenenreanimation - Kursbeginn:
- 20.11.2024, 14:00 Uhr
- Kursende:
- 20.11.2024, 17:00 Uhr
- Leitung:
- Marie-Theres Niemeyer, Gesundheits- und Krankenpflegerin, Fachkraft für Intensiv- und Anästhesiepflege
- Kursnummer:
- Fo_Heb 2024-06-04
- Kursgebühr:
- 65,00 €
- Ansprechpartner:
- Hövel, Karina
- Stundenplan:
Datum Von Bis 20.11.2024 14:00 Uhr 17:00 Uhr
16.12.2024 Kinesio Taping- Kursinhalte:
- Kinesio Taping kann auf vielfältige Weise angewendet werden, es kann Schmerzen lindern,
den Heilungsprozess bei Verletzungen unterstützen und Entzündungen hemmen.
Auch bei Verspannungen sind Kinesio Tapes eine sanfte und unterstützende Maßnahme.
In diesem Kurs richtet sich der Fokus auf Beschwerden während der Schwangerschaft
und der Begleitung im Wochenbett.
Allgemeine Grundlagen:
- Indikationen, Kontraindikationen
- Wirkungsweise des Tapes
- Farbauswahl und Materialkunde
Anwendungsgebiete:
- Nackenschmerzen, LWS Beschwerden, Schulterbeschwerden
- Karpaltunnelsyndrom
- Dreimonatskoliken, Blähungen
- Milchstau, Mastitis
- "Bauchstütze" zur Entlastung des Bauchgewichts
- Symphysenschmerz
- Entstauung bei leichten Beinödemen
- Narbentape zur Verbesserung der Kaiserschnittnarbe
- Unterstütung zur Rückbildung der Rectusdiastase - Kursbeginn:
- 16.12.2024, 09:00 Uhr
- Kursende:
- 16.12.2024, 17:30 Uhr
- Leitung:
- Kristina Hüttner, Heilpraktikerschule Hüttner
- Kursnummer:
- Fo_Heb 2024-02
- Kursgebühr:
- 219,00 €
- Ansprechpartner:
- Hövel, Karina
- Stundenplan:
Datum Von Bis 16.12.2023 09:00 Uhr 17:30 Uhr