Kursübersicht

  • 23.10.2023Integrative Validation nach Richard Aufbaukurs - in Form von vier Vertiefungstagen
    Kursinhalte:
    Nach dem Besuch des Grundkurses zur Integrativen Validation nach Richard® sind die Teilnehmenden in der Lage die Methode während ihrer praktischen Tätigkeit mit Menschen mit Demenz einzusetzen. Mit der Umsetzung der Integrativen Validation (IVA) ergeben sich für die Pflegenden und Betreuenden
    bezogen auf konkret erlebte Situationen immer wieder Fragen.
    In vier Vertiefungstagen - die gesamthaft einen Aufbaukurs ergeben - werden diese Fragen bearbeitet, Inhalte des Grundkurses wiederholt, mit praktischen Übungen und ggf. schriftlichen Praxisaufgaben vertieft.
    Es werden neue Inhalte vermittelt, die die Wahrnehmungs- und Handlungskompetenz des Mitarbeitenden
    erweitern und die Beziehungsgestaltung zu Menschen mit Demenz fördern.
    Die praxisorientierten Vertiefungstage fördern die Implementierung der Integrativen Validation im Arbeitsalltag und wirken somit einem Versandungseffekt durch Wiederholung und Vertiefung entgegen.
    Die Teilnahme an den Vertiefungstagen unterstützt die einheitliche Umsetzung der IVA in der Institution.

    Inhalte der Vertiefungstage 1 bis 4:

    Vertiefungstag 1:
    - Haltung und herausfordernde Antriebe
    - Reflexion und Vertiefung der wertschätzenden Haltung gegenüber Menschen
    mit Demenz
    - Auseinandersetzung mit Antrieben und deren Einfluss auf Pflege und
    Betreuung
    - Vertiefung und praktische Umsetzung der IVA-Methode (Punkt I, II und III)
    - Theorie und Praxis zur Validation herausfordernder Antriebe unter
    Berücksichtigung der drei Kommunikationsebenen

    Vertiefungstag 2
    - Kurzbegegnung, ritualisierte Begegnung und Lebensthema
    - Theorie und Praxis zur Prävention "validierende Kurzbegegnung"
    - Einsatzmöglichkeiten des Lebensthemas (biografisches Validieren) in Pflege und Betreuung
    - Theorie und Praxis zum biografischen Validieren in Form einer ritualisierten
    Begegnung

    Vertiefungstag 3:
    - Herausforderndes Verhalten
    - Auslöser, Ursachen und Formen von herausforderndem Verhalten (HV)
    - Sensibilisierung und präventives Vorgehen bei sog. Energieschüben und in
    Krisen
    - Validieren von herausforderndem Verhalten (wie z.B. Unruhe)
    - Umsetzung der ritualisierten Begegnung bei HV wie z.B. der Verweigerung
    von Pflegehandlungen

    Vertiefungstag 4:
    - Validieren von Lebenskrisen und sexualisiertem herausforderndem Verhalten
    - Validieren von Lebenskrisen wie z.B. Lebensmüdigkeit
    - Reflektion der eigenen Haltung, Theorie und Praxis im Zusammenhang mit
    sexualisiertem herausforderndem Verhalten
    - Erweiterung der IVA-Gesamtmethode bei Krisen und sexualisiertem
    herausforderndem Verhalten
    - Vertiefung der Praxiskompetenz in der Erarbeitung und Umsetzung eines
    Lebensthemas und der ritualisierten Begegnung

    Voraussetzung:
    - Grundkurs Integrative Validation nach Richard®
    Kursbeginn:
    23.10.2023, 09:00 Uhr
    Kursende:
    17.01.2024, 16:30 Uhr
    Leitung:
    Anne Kloos, autorisierte Trainerin für Integrative Validation
    Kursnummer:
    Fo_BPK 2023-34
    Kursgebühr:
    520,00 €
    Ansprechpartner:
    Bossler, Petra
    Stundenplan:
    DatumVonBis
    23.10.202309:00 Uhr 16:30 Uhr
    24.10.202309:00 Uhr 16:30 Uhr
    16.01.202409:00 Uhr 16:30 Uhr
    17.01.202409:00 Uhr 16:30 Uhr
    Anmelden
  • 02.11.2023Ergotherapie bei demenziellen Erkrankungen
    Kursinhalte:
    Die TeilnehmerInnen erwerben im Seminar Kenntnisse über das
    Krankheitsbild Demenz und dessen ergotherapeutische Behandlung,
    basierend auf dem Konzept von Gudrun Schaade.
    Ein Schwerpunkt liegt auf der Körperwahrnehmung , ihre Störungen und
    die Auswirkungen beim Demenzkranken werden verdeutlicht.
    Zugangswege zum demenzkranken Klienten werden aufgezeigt und die
    Bedeutung des Rhythmus für die Therapie wird den Teilnehmern
    veranschaulicht.
    Selbsterfahrung und theoretische Inhalte wechseln sich in diesem
    Seminar ab. Für die Praxis werden Arbeitsmaterialien vorgestellt.


    - Krankheitsbild Demenz
    - Aufgaben und Ziele der Ergotherapie bei Demenz
    - Ergotherapeutische Befunderhebung bei Demenz
    - Einführung in das Konzept von Gudrun Schaade
    - Durchführung von Einzel- und Gruppentherapie nach Gudrun Schaade
    - Basiswissen Kognition
    - Wahrnehmungsbezogene Behandlungskonzepte
    - Die Problematik der Nahrungsaufnahme
    - Umgang mit Herausforderndem Verhalten
    - Materialvorstellung und Literaturhinweise
    Kursbeginn:
    02.11.2023, 09:00 Uhr
    Kursende:
    03.11.2023, 16:30 Uhr
    Leitung:
    Ann-Kathrin Blank, Ergotherapeutin
    Kursnummer:
    Fo_Demenz 2023-10
    Kursgebühr:
    280,00 €
    Ansprechpartner:
    Hövel, Karina
    Stundenplan:
    DatumVonBis
    02.11.202309:00 Uhr 16:30 Uhr
    03.11.202309:00 Uhr 16:30 Uhr
    Anmelden
  • 06.11.2023Menschen mit Demenz begleiten - Beziehung gestalten
    Kursinhalte:
    Die Zahl der an Demenz erkrankten Menschen ist in den letzten Jahren stetig gestiegen. Wenn es im Verlauf der Erkrankung zum Verlust des Gedächtnisses und der Kognition kommt, stehen die Gefühle als Orientierung im Vordergrund. Vertrauensvolle Beziehungen und Bindungen sind dann wichtige Stützen, die dem Betroffenen im Alltag helfen. Eine durch Wertschätzung und Empathie gestaltete Beziehung zu Menschen mit Demenz, sowie der Einbezug von individuellen Bedürfnissen kann deren Wohlbefinden steigern und herausfordernde Verhaltensweisen verringern.
    Im neuen Expertenstandard zur „Beziehungsgestaltung in der Pflege von Menschen mit Demenz“ stehen die person-zentrierte Pflege und die Beziehungsgestaltung zum Menschen mit Demenz im Mittelpunkt.
    In diesem 2 tägigen Seminar erlernen die Teilnehmer praxisnahes Wissen, bezogen auf die Bedürfnisse des Menschen mit Demenz. Ziel ist es, darüber Handlungsmöglichkeiten für die Beziehungsgestaltung im Alltag zu entwickeln.

    Orientierungswissen zum Erscheinungsbild der Demenz
    -Expertenstandard zur Beziehungsgestaltung in der Pflege von Menschen mit Demenz
    - demenz balance-Modell©, nach Barbara Klee Reiter, Demenz erleben-verstehen-handeln
    -Person-zentrierter Ansatz nach Tom Kitwood
    -In Balance bringen- Bedürfnisse von Menschen mit Demenz
    -Beziehung vor Funktion, Beziehungsaufbau durch verbale und nonverbale Kommunikation
    -Ressourcenorientierung
    -Handlungsmöglichkeiten im Umgang mit Menschen mit Demenz
    Kursbeginn:
    06.11.2023, 09:00 Uhr
    Kursende:
    07.11.2023, 17:00 Uhr
    Leitung:
    Anne Kloos, Krankenschwester, Trainerin für Integrative Validation
    Kursnummer:
    Fo_Demenz 2023-08
    Kursgebühr:
    260,00 €
    Fortbildungspunkte:
    10
    Ansprechpartner:
    Hövel, Karina
    Stundenplan:
    DatumVonBis
    06.11.202309:00 Uhr 17:00 Uhr
    07.11.202309:00 Uhr 17:00 Uhr
    Anmelden
  • 16.11.2023Sterbebegleitung bei Menschen mit Demenz
    Kursinhalte:
    Der Umgang mit sterbenden Menschen stellt uns vor eine große Herausforderung.
    Ist der sterbende Mensch zusätzlich an einer Demenz erkrankt,
    kommen weitere Unsicherheiten in der Pflege und Begleitung hinzu.
    Bedürfnisse der Betroffenen können sowohl schlechter geäußert, als auch schwieriger erfasst und erkannt werden.
    Dieses Seminar beschäftigt sich mit den Herausforderungen
    sterbender Menschen mit Demenz und den damit verbundenen Fragen.
    Ziel ist es, die an Demenz erkrankten Menschen besser zu verstehen und sie sicherer zu begleiten.


    - Demenz, Demenzverlauf
    - Sterbeprozess
    - Besonderheiten in der Pflege und Begleitung sterbender Menschen mit Demenz, insbesondere die Wahrnehmung von Gefühlen und Bedürfnissen sowie die Wahrnehmung und Gestaltung der Kommunikation
    Kursbeginn:
    16.11.2023, 09:00 Uhr
    Kursende:
    16.11.2023, 17:00 Uhr
    Leitung:
    Christiane Hillebrand, Krankenschwester, Dipl.-Pflegewirtin FH
    Kursnummer:
    Fo_Demenz 2023-09
    Kursgebühr:
    150,00 €
    Ansprechpartner:
    Hövel, Karina
    Stundenplan:
    DatumVonBis
    16.11.202309:00 Uhr 17:00 Uhr
    Anmelden
  • 19.02.2024Pflege von Menschen mit Demenz - online
    Kursinhalte:
    Menschen mit Demenz gehören heute zum Pflegealltag in allen Abteilungen eines Krankenhauses.
    Für den Umgang mit diesen Patient/-innen benötigen Pflegende spezielles Wissen und Konzepte,
    um eine personzentrierte Versorgung gestalten zu können.
    In diesem Seminar werden Grundlagenwissen zu Demenz, Erscheinungsformen und Verhaltensweisen vermittelt.
    Auf der Grundlage des Nat. Expertenstandards „Beziehungsgestaltung in der Pflege von Menschen mit Demenz
    geht es um personzentriertes Pflegehandeln, den Umgang mit herausfordernden Verhaltensweisen
    und Ideen zur demenzsensiblen Gestaltung des Klinikalltags.
    Kursbeginn:
    19.02.2024
    Kursende:
    19.02.2024
    Leitung:
    Johannes Stein, Training & Beratung für Gesundheitseinrichtungen
    Kursnummer:
    Fo_Demenz 2024-05
    Ansprechpartner:
    Hövel, Karina
    Anmelden
  • 29.04.2024Motivieren von Menschen mit Demenz
    Kursinhalte:
    "Das habe ich schon gemacht!" "Sowas musste ich früher nie machen, also werde ich es auch jetzt nicht tun!" Wer kennte solche Sprüche nicht? Wenn die Demenz voranschreitet, wird es immer schwieriger, die Erkrankten dazu zu bewegen, sich bei der Körperpflege, an Haushaltsaktivitäten oder geselligen Runden zu beteiligen: Entweder haben sie schlicht keine Lust dazu, oder sie haben insgeheim Angst, solche Aufgaben nicht mehr fehlerfrei bewältigen zu können. Manche sind auch einfach allergisch dagegen, von anderen gesagt zu bekommen, was sie zu tun und zu lassen haben. Die Krankheit verhindert, dass sie beispielsweise die Notwendigkeit zum Waschen oder zum Wechseln der Kleidung einsehen können – auch mit noch so vielen guten Argumenten sind sie nicht umzustimmen. Es gibt allerdings Mittel und Wege, sie durch Appelle an die von der Demenz kaum beeinträchtigte Emotionalität zu motivieren, und um die geht es in diesem Kurs.


    Inhalte
    -Wozu muss/möchte man Menschen mit Demenz motivieren?
    -Parallelen zur Kleinkind- und Behindertenpädagogik
    -Grundüberlegungen zur Motivierung von Menschen mit Demenz
    -Welche Strategien sind (nicht) Erfolg versprechend?

    Ziele
    -Sensibilisierung für die krankheitsbedingt veränderte Denk- und Handlungslogik
    -Erlernen bzw. Bewusstmachen Erfolg versprechender emotionaler Strategien
    Kursbeginn:
    29.04.2024, 09:00 Uhr
    Kursende:
    29.04.2024, 16:00 Uhr
    Leitung:
    Dr. phil. Svenja Sachweh, Dozentin für Kommunikation in Pflege und Betreuung
    Kursnummer:
    Fo_Demenz 2024-01
    Kursgebühr:
    150,00 €
    Ansprechpartner:
    Hövel, Karina
    Stundenplan:
    DatumVonBis
    29.04.202409:00 Uhr 16:00 Uhr
    Anmelden
  • 30.04.2024Humor als Brücke zu Menschen mit Demenz
    Kursinhalte:
    Miteinander lachen zu können tut allen Menschen gut, und zwar in körperlicher wie in seelischer Hinsicht: Demenzgerechter, respektvoller und gelingender Humor fördert die Gesundheit. Er baut Stress ab. Und er festigt die sozialen Beziehungen der Beteiligten. Aber nicht nur das: Speziell im Bereich der Pflege und Betreuung von Menschen mit Demenz kann der gezielte Einsatz von Humor auf beiden Seiten nicht nur die Lebensfreude und die Zufriedenheit steigern, sondern sogar dazu beitragen, dass das Aggressions- und Konfliktpotenzial der Erkrankten kleiner wird, und es somit seltener zu herausfordernden Verhaltensweisen kommt.

    -Die positiven Auswirkungen von Humor auf den Menschen allgemein
    -Mögliche Funktionen von Humor in Betreuung und Pflege
    -Was ist demenzgerechter Humor?
    -Möglichkeiten humorvoller Interventionen im Arbeitsalltag

    Lernziele
    Die Teilnehmenden
    -wissen, welche Art von Humor Menschen mit Demenz Freude bereitet
    -setzen sich mit den Vorteilen und Gefahren von Humor im Umgang mit den Betroffenen auseinander
    -reflektieren, ob und wie sie mehr Humor in ihrem Arbeitsalltag einsetzen können

    Kursbeginn:
    30.04.2024, 09:00 Uhr
    Kursende:
    30.04.2024, 16:00 Uhr
    Leitung:
    Dr. phil. Svenja Sachweh, Dozentin für Kommunikation in Pflege und Betreuung
    Kursnummer:
    Fo_Demenz 2024-02
    Kursgebühr:
    150,00 €
    Ansprechpartner:
    Hövel, Karina
    Stundenplan:
    DatumVonBis
    30.04.202409:00 Uhr 16:00 Uhr
    Anmelden
  • 08.06.2024Therapieansätze dementieller und geriatrischer Patienten
    Kursinhalte:
    Mit steigender Lebenserwartung nimmt die Zahl demenzerkrankter Menschen kontinuierlich zu. Die Erkrankung stellt Patienten, Angehörige sowie Therapeuten täglich vor neue Herausforderungen.

    Diese Weiterbildung "Therapieansätze dementieller und geriatrischer Patienten" bietet einen umfassenden Überblick der theoretischen Grundlagen. Eine klinische Gegenüberstellung verschiedener Demenzformen zeigt die Unterschiede und Vielfalt der Erkrankung. Sowohl grundlegende Diagnostische Verfahren als auch therapeutische Assessments sind Inhalt des Tages.

    Gleichzeitig werden praxisorientierte Behandlungsansätze der Physio- und Ergotherapie vermittelt. Schwerpunkt bilden Alltagstraining, Ressourcenförderung und Verbesserung der Mobilität. Um die Übertragung in den Praxisalltag sicherzustellen, sind Anwendungsbeispiele für Einzel- und Gruppentherapien ein Hauptbestandteil des Kurses.

    Für Ihre Arbeit mit an Demenz erkrankten Menschen bietet Ihnen der eintägige Kurs zusätzlich die Möglichkeit, Betroffene aus einer anderen Perspektive zu betrachten und ihr Verhalten besser zu verstehen.
    Kursbeginn:
    08.06.2024, 09:00 Uhr
    Kursende:
    08.06.2024, 17:00 Uhr
    Leitung:
    Chantal Ungruhe, Physiotherapeutin, NEKU
    Kursnummer:
    Fo_Physio 2024-14
    Kursgebühr:
    150,00 €
    Fortbildungspunkte:
    9
    Ansprechpartner:
    Klein-Helmkamp, Uta
    Stundenplan:
    DatumVonBis
    08.06.202409:00 Uhr 17:00 Uhr
    Anmelden
  • 10.06.2024Integrative Validation (IVA) nach Richard - Grundkurs
    Kursinhalte:
    Validation beschreibt ein Handlungskonzept im Umgang mit verwirrten alten Menschen, das nicht urteilt und bewertet, sondern Menschen in ihrer Welt – auch wenn sie „verrückt“ ist – ernst nimmt und akzeptiert. Oft haben Verhaltensmuster bei professioneller Betrachtung ihre innere Logik, wenn wir uns darauf einlassen, Menschen in ihrer biografischen Bedingtheit wahrzunehmen.

    Diese Schulung kann auch außerhalb der Fachweiterbildung gebucht werden.

    Kursbeginn:
    10.06.2024, 09:00 Uhr
    Kursende:
    11.06.2024, 16:30 Uhr
    Leitung:
    Anne Kloos, autorisierte Trainerin für Integrative Validation
    Kursnummer:
    Fo_ZercurP 2024-05
    Kursgebühr:
    260,00 €
    Fortbildungspunkte:
    10
    Ansprechpartner:
    Klein-Helmkamp, Uta
    Stundenplan:
    DatumVonBis
    10.06.202409:00 Uhr 16:30 Uhr
    11.06.202409:00 Uhr 16:30 Uhr
    Anmelden
  • 30.09.2024Crashkurs: Kommunikation bei Demenz
    Kursinhalte:
    Menschen, die an Demenz erkrankt sind, "ticken" anders - sie denken,
    sprechen, verstehen, reagieren, kommunizeiren anders als kognitiv Gesunde.
    Der Kontakt mit ihnen ist oft sehr schwierig, aber er ist nicht unmöglich:
    Wenn wir etwas detektivischen Spürsinn gebrauchen, können wir in vielen Fällen herausfinden,
    was sie wollen. Und wenn wir diejenigen Fähigkeiten einsetzen, die ihnen länger erhalten bleiben,
    kann eine Verständigung durchaus gelingen!
    In diesem Kurs werden die wichtigsten Zugangswege aufgezeigt.

    Inhalte:

    - Folgen der Erkrankung für das Sprechen- und Verstehenkönnen
    - Körpersprache und nonverbale Kommunikation bei Demenz


    Ziele:

    - Wissen, wie die Krankheit Kmmunikationsverhalten und Kommunikationsfähigkeiten verändert
    - Erkennen angemessener und beziehungsfördernder, verbaler und nonverbaler
    Kommunikationsstrategien für den Umgang mit Betroffenen
    - Selbstreflexion (eigene Einstellung zu und eigener Umgang mit demenziell veränderten Menschen)
    Kursbeginn:
    30.09.2024, 09:00 Uhr
    Kursende:
    30.09.2024, 16:00 Uhr
    Leitung:
    Dr. phil. Svenja Sachweh, Dozentin für Kommunikation in Pflege und Betreuung
    Kursnummer:
    Fo_Demenz 2024-03
    Kursgebühr:
    150,00 €
    Ansprechpartner:
    Hövel, Karina
    Stundenplan:
    DatumVonBis
    30.09.202409:00 Uhr 16:00 Uhr
    Anmelden
  • 01.10.2024Konflikte mit Menschen mit Demenz bewältigen
    Kursinhalte:
    - Typische Konflikte
    - Häufige Konfliktursachen: die Krankheit, die Institution,
    das eigene Verhalten
    - Vorbildliche und weniger effektive kommunikative
    Verhaltensweisen bei Konflikten mit Bewohner*innen
    bzw. Patient*innen, demenzgerechte De-Eskalation
    - demenzgerechter, beschwichtigender Einsatz von Körpersprache


    Ziele:
    - Bewusstmachen unterschiedlicher Umgangsweisen mit Konflikten
    - Perspektive der Bewohner*innen nachvollziehen können
    - Sinnlosigkeit eigenen Schimpfens und Drohens erkennen
    - Reflexion eigener Verhaltensmuster
    Kursbeginn:
    01.10.2024, 09:00 Uhr
    Kursende:
    01.10.2024, 16:00 Uhr
    Leitung:
    Dr. phil. Svenja Sachweh, Dozentin für Kommunikation in Pflege und Betreuung
    Kursnummer:
    Fo_Demenz 2024-04
    Kursgebühr:
    150,00 €
    Ansprechpartner:
    Hövel, Karina
    Stundenplan:
    DatumVonBis
    01.10.202409:00 Uhr 16:00 Uhr
    Anmelden
  • 24.10.2024Sterbebegleitung bei Menschen mit Demenz
    Kursinhalte:
    Der Umgang mit sterbenden Menschen stellt uns vor eine große Herausforderung.
    Ist der sterbende Mensch zusätzlich an einer Demenz erkrankt,
    kommen weitere Unsicherheiten in der Pflege und Begleitung hinzu.
    Bedürfnisse der Betroffenen können sowohl schlechter geäußert, als auch schwieriger erfasst und erkannt werden.
    Dieses Seminar beschäftigt sich mit den Herausforderungen
    sterbender Menschen mit Demenz und den damit verbundenen Fragen.
    Ziel ist es, die an Demenz erkrankten Menschen besser zu verstehen und sie sicherer zu begleiten.



    - Demenz, Demenzverlauf
    - Sterbeprozess
    - Besonderheiten in der Pflege und Begleitung sterbender Menschen mit Demenz,insbesondere die Wahrnehmung
    von Gefühlen und Bedürfnissen sowie die Wahrnehmung und Gestaltung der Kommunikation
    Kursbeginn:
    24.10.2024, 09:00 Uhr
    Kursende:
    24.10.2024, 17:00 Uhr
    Leitung:
    Christiane Hillebrand, Krankenschwester, Dipl.-Pflegewirtin FH
    Kursnummer:
    Fo_Demenz 2024-08
    Kursgebühr:
    150,00 €
    Ansprechpartner:
    Hövel, Karina
    Stundenplan:
    DatumVonBis
    24.10.202409:00 Uhr 17:00 Uhr
    Anmelden
  • 07.11.2024Ergotherapie bei demenziellen Erkrankungen
    Kursinhalte:
    Die TeilnehmerInnen erwerben im Seminar Kenntnisse über das
    Krankheitsbild Demenz und dessen ergotherapeutische Behandlung,
    basierend auf dem Konzept von Gudrun Schaade.
    Ein Schwerpunkt liegt auf der Körperwahrnehmung , ihre Störungen und
    die Auswirkungen beim Demenzkranken werden verdeutlicht.
    Zugangswege zum demenzkranken Klienten werden aufgezeigt und die
    Bedeutung des Rhythmus für die Therapie wird den Teilnehmern
    veranschaulicht.
    Selbsterfahrung und theoretische Inhalte wechseln sich in diesem
    Seminar ab. Für die Praxis werden Arbeitsmaterialien vorgestellt.


    - Krankheitsbild Demenz
    - Aufgaben und Ziele der Ergotherapie bei Demenz
    - Ergotherapeutische Befunderhebung bei Demenz
    - Einführung in das Konzept von Gudrun Schaade
    - Durchführung von Einzel- und Gruppentherapie nach Gudrun Schaade
    - Basiswissen Kognition
    - Wahrnehmungsbezogene Behandlungskonzepte
    - Die Problematik der Nahrungsaufnahme
    - Umgang mit Herausforderndem Verhalten
    - Materialvorstellung und Literaturhinweise
    Kursbeginn:
    07.11.2024, 09:00 Uhr
    Kursende:
    08.11.2024, 16:30 Uhr
    Leitung:
    Ann-Kathrin Blank, Ergotherapeutin
    Kursnummer:
    Fo_Demenz 2024-07
    Kursgebühr:
    280,00 €
    Ansprechpartner:
    Hövel, Karina
    Stundenplan:
    DatumVonBis
    07.11.202409:00 Uhr 16:30 Uhr
    08.11.202409:00 Uhr 16:30 Uhr
    Anmelden
  • 02.12.2024Menschen mit Demenz begleiten - Beziehung gestalten
    Kursinhalte:
    Die Zahl der an Demenz erkrankten Menschen ist in den letzten Jahren stetig gestiegen. Wenn es im Verlauf der Erkrankung zum Verlust des Gedächtnisses und der Kognition kommt, stehen die Gefühle als Orientierung im Vordergrund. Vertrauensvolle Beziehungen und Bindungen sind dann wichtige Stützen, die dem Betroffenen im Alltag helfen. Eine durch Wertschätzung und Empathie gestaltete Beziehung zu Menschen mit Demenz, sowie der Einbezug von individuellen Bedürfnissen kann deren Wohlbefinden steigern und herausfordernde Verhaltensweisen verringern.
    Im neuen Expertenstandard zur „Beziehungsgestaltung in der Pflege von Menschen mit Demenz“ stehen die person-zentrierte Pflege und die Beziehungsgestaltung zum Menschen mit Demenz im Mittelpunkt.
    In diesem 2 tägigen Seminar erlernen die Teilnehmer praxisnahes Wissen, bezogen auf die Bedürfnisse des Menschen mit Demenz. Ziel ist es, darüber Handlungsmöglichkeiten für die Beziehungsgestaltung im Alltag zu entwickeln.

    - Orientierungswissen zum Erscheinungsbild der Demenz
    - Expertenstandard zur Beziehungsgestaltung in der Pflege von Menschen mit Demenz
    - demenz balance-Modell©, nach Barbara Klee Reiter, Demenz erleben-verstehen-handeln
    - Person-zentrierter Ansatz nach Tom Kitwood
    - In Balance bringen- Bedürfnisse von Menschen mit Demenz
    - Beziehung vor Funktion, Beziehungsaufbau durch verbale und nonverbale Kommunikation
    - Ressourcenorientierung
    - Handlungsmöglichkeiten im Umgang mit Menschen mit Demenz
    Kursbeginn:
    02.12.2024, 09:00 Uhr
    Kursende:
    03.12.2024, 16:30 Uhr
    Leitung:
    Anne Kloos, Krankenschwester, Trainerin für Integrative Validation
    Kursnummer:
    Fo_Demenz 2024-06
    Kursgebühr:
    260,00 €
    Ansprechpartner:
    Hövel, Karina
    Stundenplan:
    DatumVonBis
    02.12.202409:00 Uhr 16:30 Uhr
    03.12.202409:00 Uhr 16:30 Uhr
    Anmelden