Kursübersicht
06.06.2023 Integrative Validation (IVA) nach Richard - Grundkurs- Kursinhalte:
- Validation beschreibt ein Handlungskonzept im Umgang mit verwirrten alten Menschen, das nicht urteilt und bewertet, sondern Menschen in ihrer Welt – auch wenn sie „verrückt“ ist – ernst nimmt und akzeptiert. Oft haben Verhaltensmuster bei professioneller Betrachtung ihre innere Logik, wenn wir uns darauf einlassen, Menschen in ihrer biografischen Bedingtheit wahrzunehmen.
Diese Schulung kann auch außerhalb der Fachweiterbildung gebucht werden.
- Kursbeginn:
- 06.06.2023, 09:00 Uhr
- Kursende:
- 07.06.2023, 16:30 Uhr
- Leitung:
- Anne Kloos, autorisierte Trainerin für Integrative Validation
- Kursnummer:
- Fo_ZercurP 2023-05
- Kursgebühr:
- 260,00 €
- Fortbildungspunkte:
- 10
- Ansprechpartner:
- Klein-Helmkamp, Uta
- Stundenplan:
Datum Von Bis 06.06.2023 09:00 Uhr 16:30 Uhr 07.06.2023 09:00 Uhr 16:30 Uhr
21.06.2023 Palliativ- und Sterbebegleitung- Kursinhalte:
- Die Palliativpflege beinhaltet ein umfassendes Behandlungskonzept für Patienten, die sich im Endstadium einer unheilbaren Erkrankung befinden. Insbesondere Schmerzen, aber auch andere schwerwiegende Symptome wie zunehmende Dyspnoe, Übelkeit, Erbrechen sowie Ängste quälen die Betroffenen in dieser letzten Lebensphase. Ziel der „Palliative Care“ ist es, die Lebensqualität des Patienten möglichst lang zu erhalten bzw. zu verbessern, indem eine auf den jeweiligen Patienten abgestimmte individuelle Symptomkontrolle angestrebt wird.
- Allgemeine und spezialisierte Palliativversorgung
- Symptomerfassung speziell auch bei kommunikationsgestörten Patienten
- Symptomkontrolle, speziell auch nichtmedikamentös(therapeutisch-begleitende Pflege)
- Umgang mit Basis- und Bedarfsmedikation, Kommunikation mit Patienten und Angehörigen in Sondersituationen (Krankheitsverarbeitung, Sprachlosigkeit, Sterbeprozess)
- Rehabilitation in der Palliativmedizin
- Lebensqualität und -ziele
- Ernährung, Hunger und Durst als Ängste
- Spezifische Aspekte der Dokumentation
- Angemessener Umgang mit Sterbewünschen
- Therapie, Pflege und Begleitung in der Sterbephase
- Krisenintervention, Tun und Lassen, Abschied und Trauer
- Kursbeginn:
- 21.06.2023, 09:00 Uhr
- Kursende:
- 22.06.2023, 16:30 Uhr
- Leitung:
- Beate Lahrmann und Marina Keßling, Hospiz Osnabrück
- Kursnummer:
- Fo_ZercurP 2023-20
- Kursgebühr:
- 260,00 €
- Ansprechpartner:
- Klein-Helmkamp, Uta
- Stundenplan:
Datum Von Bis 21.06.2023 09:00 Uhr 16:30 Uhr 22.06.2023 09:00 Uhr 16:30 Uhr
13.09.2023 Mobilität und Sturz- Kursinhalte:
- Im Alter ist die Mobilität häufig sehr eingeschränkt, Stürze sind eine häufig auftretende Begleiterscheinung. Nach erfolgreicher Teilnahme an diesem Seminar kennen sie die Störungen von Gang und Gleichgewicht und können multifaktorielle Sturzrisiken erkennen und adäquat handeln sowie individualisiert und differenziert mit Hilfsmitteln umgehen.
-Selbsterfahrung von Störungen (instant ageing)
-Gleichgewichts- und Ganganalyse (inkl. Assessment)
-Training von Kraft, Gleichgewicht und Koordination (inkl. Medizinische Trainings-Therapie)
-Hilfsmittelversorgung
-Identifikation von Risikopatienten (z.B. Sturzangst)
-Sturzanalyse und Sturzmanagement
Diese Schulung kann auch außerhalb der Fachweiterbildung gebucht werden. - Kursbeginn:
- 13.09.2023, 09:00 Uhr
- Kursende:
- 14.09.2023, 16:30 Uhr
- Leitung:
- Ann Kathrin Saul, Physiotherapeutin (BSc)
- Kursnummer:
- Fo_ZercurP 2023-12
- Kursgebühr:
- 260,00 €
- Ansprechpartner:
- Klein-Helmkamp, Uta
- Stundenplan:
Datum Von Bis 13.09.2023 09:00 Uhr 16:30 Uhr 14.09.2023 09:00 Uhr 16:30 Uhr
14.09.2023 Kinaesthetics - Grundkurs- Kursinhalte:
- Bewegung sollte ein Grundsatz in der Pflege sein. Gemeint ist, Pflege als Mobilisation zu verstehen, mit den Patienten zu handeln und nicht an ihnen. Kinaesthetics unterstützt Bewegungsaktivitäten differenzierter zu verstehen und anzuleiten, um Patienten in ihren Fähigkeiten zu unterstützen. Das Seminar bietet Möglichkeiten, herkömmliche Hebe- und Tragegewohnheiten zu überprüfen und ggf. zu erweitern.
Kennenlernen der einzelnen Kinaesthetics-Konzepte und des Handlings
Weiterentwicklung von Bewegungs- und Handlungskonzepten, um Überlastungsschäden zu verringern. Übung von praktischen Anwendungen am Krankenbett, Rollstuhl, etc.
Diese Schulung kann auch außerhalb der Fachweiterbildung gebucht werden.
Für diese Fortbildung erhalten Praxisanleitende 24 Stunden berufspädagogische Fortbildung im Rahmen der jährlichen 24 Stunden Berufspädagogik angerechnet. - Kursbeginn:
- 14.09.2023, 09:00 Uhr
- Kursende:
- 19.10.2023, 15:15 Uhr
- Leitung:
- Gabriele Lübker, Kinaestheticstrainerin, Klinikum Osnabrück GmbH
- Kursnummer:
- Fo_ZercurP 2023-21-02
- Kursgebühr:
- 300,00 €
- Ansprechpartner:
- Klein-Helmkamp, Uta
- Stundenplan:
Datum Von Bis 14.09.2023 09:00 Uhr 15:15 Uhr 15.09.2023 09:00 Uhr 15:15 Uhr 18.10.2023 09:00 Uhr 15:15 Uhr 19.10.2023 09:00 Uhr 15:15 Uhr
25.09.2023 Basale Stimulation in der Pflege-Basiskurs- Kursinhalte:
- Das Konzept der Basalen Stimulation® hat sich in der Pflege und Betreuung als möglicher Zugang zu Menschen mit Wahrnehmungsbeeinträchtigungen (z. B. bei Menschen mit Demenz, Immobilität, Schlaganfall, Bewusstseinsbeeinträchtigung u.a.) bewährt. Die betroffenen Menschen erfahren eine Stabilisierung ihrer psychoemotionalen Befindlichkeit.
Durch die gezielte Förderung von Wahrnehmung, Bewegung und Kommunikation wird die Lebensqualität der Betroffenen gesteigert und den Betreuenden wird ermöglicht, die Lebenswelt der beeinträchtigten Menschen besser zu verstehen.
-Theoretische Grundlagen der Basalen Stimulation
-Berührung/Berührungsqualität im Kontakt mit betroffenen Menschen
-Bedeutung somatischer
-vibratorischer und vestibulärer Wahrnehmung durch Selbsterfahrungsübungen
-Umsetzungsmöglichkeiten in den individuellen Pflege- und Förderalltag.
Diese Schulung kann auch außerhalb der Fachweiterbildung gebucht werden.
- Kursbeginn:
- 25.09.2023, 09:00 Uhr
- Kursende:
- 27.09.2023, 16:30 Uhr
- Leitung:
- Angela Herrmann, Michael Dura, Trainer*in für Basale Stimulation
- Kursnummer:
- Fo_ZercurP 2023-04-02
- Kursgebühr:
- 350,00 €
- Ansprechpartner:
- Klein-Helmkamp, Uta
- Stundenplan:
Datum Von Bis 25.09.2023 09:00 Uhr 16:30 Uhr 26.09.2023 09:00 Uhr 16:30 Uhr 27.09.2023 09:00 Uhr 16:30 Uhr
09.10.2023 Wundmanagement- Kursinhalte:
- Für eine erfolgreiche Wundbehandlung steht immer ein schlüssiges Konzept aufeinander abgestimmter Maßnahmen.
Prophylaxe, Diagnostik, Wundbeurteilung
Wundbeschreibung und Dokumentation (anhand von Fallbeispielen)
atypische Lokalisationen
stadiengerechte Therapie (inkl. Beispiele)
individualisierte Lagerung
Umgang mit Wundheilungsstörungen und Drainagen nach chirurgischen Eingriffen
Versorgung von Transplantathaut
alternative Therapieverfahren
-Prophylaxe, Diagnostik, Wundbeurteilung
-Wundbeschreibung und Dokumentation (anhand von Fallbeispielen)
-atypische Lokalisationen
-stadiengerechte Therapie (inkl. Beispiele)
-individualisierte Lagerung
-Umgang mit Wundheilungsstörungen und Drainagen nach chirurgischen Eingriffen
-Versorgung von Transplantathaut
-alternative Therapieverfahren
Diese Schulung kann auch außerhalb der Fachweiterbildung gebucht werden.
- Kursbeginn:
- 09.10.2023, 09:00 Uhr
- Kursende:
- 10.10.2023, 16:30 Uhr
- Leitung:
- Anne Przijbijlski, Wundexpertin, Pflegetherapeutin ICW, Wundmanagement und Ines Müller, Wundexpertin, Klinikum Osnabrück
- Kursnummer:
- Fo_ZercurP 2023-11
- Kursgebühr:
- 260,00 €
- Ansprechpartner:
- Klein-Helmkamp, Uta
- Stundenplan:
Datum Von Bis 09.10.2023 09:00 Uhr 16:30 Uhr 10.10.2023 09:00 Uhr 16:30 Uhr
11.10.2023 Zercur Geriatrie - ATP-G Aktivierend-therapeutische Pflege in der Geriatrie- Kursinhalte:
- Was ist ATP-G? Was macht die Arbeit in der Geriatrie aus?
Vorstellung der Definition des Bundesverbandes der Geriatrie und der BIKA®
Vorstellung des Bundesverbandes Geriatrie, Vergleiche verschiedener Leistungserfassungssysteme, Entwicklung und Geschichte des Katalogs der Pflege und der Dokumentation nach Behandlungsgruppen, Vorstellung der Bedarfsgruppen, Aspekte der Beziehungsarbeit.
Praktisches Üben von Bewegungsübergängen in Hinblick auf aktivierende –therapeutische Pflege nach dem Bobath Konzept.
Diese Schulung kann auch außerhalb der Fachweiterbildung gebucht werden.
- Kursbeginn:
- 11.10.2023, 09:00 Uhr
- Kursende:
- 12.10.2023, 16:30 Uhr
- Leitung:
- Nikolaus Gerdelmann, Pflegeaufbaukursinstruktor Bobath BIKA und Dagmar Nielsen, Fachpflegekraft
- Kursnummer:
- Fo_ZercurP 2023-03
- Kursgebühr:
- 260,00 €
- Ansprechpartner:
- Klein-Helmkamp, Uta
- Stundenplan:
Datum Von Bis 11.10.2023 09:00 Uhr 16:30 Uhr 12.10.2023 09:00 Uhr 16:30 Uhr
26.10.2023 Kontinenz- Kursinhalte:
- Patienten, die die Fähigkeit, den Stuhlgang und die Harn-Ausscheidung über eine gewisse Zeit hinweg zurückzuhalten bzw. den Ausscheidungsvorgang willentlich auszulösen, verloren haben, leiden unter ihrer Einschränkung.
- Harn- und Stuhlkontinenz
- Interdisziplinäre Diagnostik
- Therapie (nicht-medikamentös, operativ, medikamentös, kontinenzfördernde Umgebung)
- Stomaversorgung
- wirtschaftliche Hilfsmittelversorgung
- Beratung und Anleitung zur Hilfe und Selbsthilfe unter Berücksichtigung psychosozialer Aspekte inkl. Überleitungsmanagement / Inkontinenz bei Demenz
Diese Schulung kann auch außerhalb der Fachweiterbildung gebucht werden.
- Kursbeginn:
- 26.10.2023, 09:00 Uhr
- Kursende:
- 02.11.2023, 16:30 Uhr
- Leitung:
- Andrea Faustmann, Fachkrankenschwester für I&A, Wundexpertin ICW
- Kursnummer:
- Fo_ZercurP 2023-10
- Kursgebühr:
- 260,00 €
- Ansprechpartner:
- Klein-Helmkamp, Uta
- Stundenplan:
Datum Von Bis 26.10.2023 09:00 Uhr 16:30 Uhr 02.11.2023 09:00 Uhr 16:30 Uhr
06.11.2023 Medikamente- Kursinhalte:
- - Grundlagen der Pharmakologie im Alter
- Häufige geriatrische Medikation mit Nebenwirkungsprofil und Wechselwirkungen
- Verteilungsvolumen
- Glomeruläre Filtrationsrate
- Häufigkeit von Nebenwirkungen und Abgrenzung geriatrischer Syndrome von unerwünschten Arzneimittelwirkungen
- Compliance
- Arzneimittelsicherheit (Verabreichung, Darreichungsformen)
Diese Schulung kann auch außerhalb der Fachweiterbildung gebucht werden.
- Kursbeginn:
- 06.11.2023, 09:00 Uhr
- Kursende:
- 06.11.2023, 16:30 Uhr
- Leitung:
- Stefan Hohl, Facharzt für Geriatrie
- Kursnummer:
- Fo_ZercurP 2023-09
- Kursgebühr:
- 150,00 €
- Ansprechpartner:
- Klein-Helmkamp, Uta
- Stundenplan:
Datum Von Bis 06.11.2023 09:00 Uhr 16:30 Uhr
07.11.2023 Infektionen- Kursinhalte:
- Symptome, Verlauf, Behandlung häufiger Infektionserkrankungen:
- Harnwegsinfektionen
- Infektionen der oberen Atemwege, Pheumonien
- Wundinfektionen (postoperativ, chronische Ulzerationen)
- Nosokomiale Infektionen
- Virale Magen-Darm-Infekte (Noro-, Rotaviren u.a.)
- Parotitis
- Umgang mit Patienten mit Problemkeimen ( MRSA, ESBL, VRE)
Diese Schulung kann auch außerhalb der Fachweiterbildung gebucht werden.
- Kursbeginn:
- 07.11.2023, 09:00 Uhr
- Kursende:
- 07.11.2023, 16:30 Uhr
- Leitung:
- Stefan Hohl, Facharzt für Geriatrie
- Kursnummer:
- Fo_ZercurP 2023-19
- Kursgebühr:
- 150,00 €
- Ansprechpartner:
- Klein-Helmkamp, Uta
- Stundenplan:
Datum Von Bis 07.11.2023 09:00 Uhr 16:30 Uhr
09.11.2023 Stimm-, Sprech- und Sprachstörungen inkl. Tracheostoma- Kursinhalte:
- Teilnehmer*innen
- können Patienten mit Sprech-/Sprachstörungen und/oder mit Tracheostoma individualisiert
und differenziert betreuen.
- kennen Ursachen von Sprachund Sprechstörungen und deren Auswirkungen auf die Alltagskommunikation
- kennen diagnostische Verfahren
- Ursachen für Sprach- und Sprechstörungen
- Steuerung des Sprechens
- Formen der Sprachstörung
- Diagnostische und therapeutische Verfahren
- spezielle Aspekte der Kommunikation inkl. Kommunikationshilfen
- Indikationen für Trachestomien
- Arten von Trachealkanülen
- Versorgung von Patienten
Diese Schulung kann auch außerhalb der Fachweiterbildung gebucht werden.
- Kursbeginn:
- 09.11.2023, 09:00 Uhr
- Kursende:
- 09.11.2023, 16:30 Uhr
- Leitung:
- Mareike Morrmann, Logopädin
- Kursnummer:
- Fo_ZercurP 2023-15
- Kursgebühr:
- 150,00 €
- Ansprechpartner:
- Klein-Helmkamp, Uta
- Stundenplan:
Datum Von Bis 09.11.2023 09:00 Uhr 16:30 Uhr
13.11.2023 Basale Stimulation in der Pflege-Aufbaukurs- Kursinhalte:
- In diesem Seminar erhalten Sie vertiefende Kenntnisse, die für die Arbeit mit dem Konzept Basale Stimulation wichtig sind.
Berührung/Berührungsqualität im Kontakt mit betroffenen Menschen, Bedeutung somatischer, vibratorischer und vestibulärer Wahrnehmung durch Selbsterfahrungsübungen, Umsetzungsmöglichkeiten in den individuellen Pflege- und Förderalltag. Dieser Kurs ist lizensiert durch den Internationalen Förderverein Basale Stimulation e.V.
- Kursbeginn:
- 13.11.2023, 09:00 Uhr
- Kursende:
- 15.11.2023, 16:30 Uhr
- Leitung:
- Angela Herrmann, Michael Dura, Trainer*in für Basale Stimulation
- Kursnummer:
- Fo_ZercurP 2023-22
- Kursgebühr:
- 350,00 €
- Ansprechpartner:
- Klein-Helmkamp, Uta
- Stundenplan:
Datum Von Bis 13.11.2023 09:00 Uhr 16:30 Uhr 14.11.2023 09:00 Uhr 16:30 Uhr 15.11.2023 09:00 Uhr 16:30 Uhr
23.11.2023 Dysphagie und andere Probleme bei der NahrungsaufnahmeAusgebucht – Wir setzen Sie gerne auf die Warteliste- Kursinhalte:
- Teilnehmer*innen
- können Risikopatienten identifizieren.
- wissen um das Management von Patienten mit derartigen Störungen.
- können Strategien, um Komplikationen zu vermeiden, individualisiert anwenden.
- Veränderungen des Kau- und Schluckaktes
- Ursachen für Mangel- und Fehlernährung und deren Folgen
- Erkrankungen, die mit Dysphagie einhergehen
- Diagnostische Verfahren
- interdisziplinäre multiprofessionelle Betreuung
- Therapieverfahren (z.B. Facio-orale Therapie)
- Naso-gastrale Sonde und PEG (Bedeutungfür den Patienten)
- Hilfsmittel für die Nahrungsaufnahme
- Ernährungsmanagement
- Pflege von Mundraum und Zähnen
Diese Schulung kann auch außerhalb der Fachweiterbildung gebucht werden. - Kursbeginn:
- 23.11.2023, 09:00 Uhr
- Kursende:
- 24.11.2023, 16:30 Uhr
- Leitung:
- Silke Reiner, Logopädin
- Kursnummer:
- Fo_ZercurP 2023-14
- Kursgebühr:
- 260,00 €
- Ansprechpartner:
- Klein-Helmkamp, Uta
- Stundenplan:
Datum Von Bis 23.11.2023 09:00 Uhr 16:30 Uhr 24.11.2023 09:00 Uhr 16:30 Uhr
27.11.2023 Organische Hirnschädigungen- Kursinhalte:
- Ausgewählte Symptome sowie akutmedizinische und rehabilitative Therapieverfahren bei:
-Hirninfarkten
-Hirnblutungen
-Tumoren
-Schädel-Hirn-Trauma
-Entzündungen u. a.
Diese Schulung kann auch außerhalb der Fachweiterbildung gebucht werden.
- Kursbeginn:
- 27.11.2023, 09:00 Uhr
- Kursende:
- 27.11.2023, 16:30 Uhr
- Leitung:
- Dr. Martin Roesner, Leitender Oberarzt, Klinik für Neurologische Frührehabilitation, Klinikum Osnabrück GmbH
- Kursnummer:
- Fo_ZercurP 2023-16
- Kursgebühr:
- 150,00 €
- Ansprechpartner:
- Klein-Helmkamp, Uta
- Stundenplan:
Datum Von Bis 27.11.2023 09:00 Uhr 16:30 Uhr
04.12.2023 Zercur Geriatrie - Therapeutisch Aktivierende Pflege Erwachsener nach dem Bobath Konzept BIKA anerkanntAusgebucht – Wir setzen Sie gerne auf die Warteliste- Kursinhalte:
- Das Bobath Konzept ist ein Bewegungskonzept, mit dessen Hilfe Menschen mit Bewegungseinschränkungen, diese Bewegungen neu erlernen.
Grundlage ist das neuronale Lernen. Dieses ist besonders wichtig für Menschen mit neurologischen Erkrankungen. Nicht nur das Training des sensomotorischen Systems, sondern die Ausnutzung von zielgerichteten Aktivitäten und Funktionen ist die Basis. Nicht das Defizit des Menschen, sondern das Können des Menschen wird im Mittelpunkt gestellt. Inhalte sind Analyse und Erlernen von konkreten Bewegungsübergängen innerhalb und außerhalb des Bettes, Unterstützen beim Liegen, sowie aktivierende therapeutische Gestaltung von Körperpflege.
Diese Schulung kann auch außerhalb der Fachweiterbildung gebucht werden.
- Kursbeginn:
- 04.12.2023, 09:00 Uhr
- Kursende:
- 22.03.2024, 17:00 Uhr
- Leitung:
- Nikolaus Gerdelmann, Pflegeaufbaukursinstruktor Bobath BIKA
- Kursnummer:
- Fo_ZercurP 2023-02
- Kursgebühr:
- 910,00 €
- Ansprechpartner:
- Klein-Helmkamp, Uta
- Stundenplan:
Datum Von Bis 04.12.2023 09:00 Uhr 17:00 Uhr 05.12.2023 08:30 Uhr 17:00 Uhr 06.12.2023 08:30 Uhr 17:00 Uhr 07.12.2023 08:30 Uhr 17:00 Uhr 08.12.2023 08:30 Uhr 17:00 Uhr 29.01.2024 09:00 Uhr 17:00 Uhr 30.01.2024 08:30 Uhr 17:00 Uhr 31.01.2024 08:30 Uhr 17:00 Uhr 01.02.2024 08:30 Uhr 17:00 Uhr 02.02.2024 08:30 Uhr 17:00 Uhr
20.02.2024 Kommunikation / Beziehungsarbeit- Kursinhalte:
- "Kommunikationfähigkeit" ist eine Kernkompetenz und in unterschiedlichen Handlugnsfeldern von zentraler Bedeutung.
Bei der Kommunikation mit Patienten und Angehörigen stehen Vertrauensbildung, Zuwendung und Informationsübermittlung im Vordergrund, im multiprofessionellen geriatrischen Teams kommen Aspekte wie strukturierte Übergabe, Verbindlichkeit von Absprachen und gemeinsamens Aufgabenverständnis hinzu.
Die Teilnehmenden sind nach Abschluss der Fortbildung in der Lage, eine verbale und nonverbale Kommunikation unter Anwendung verschiedener Methoden der Gesprächsführung mit den jeweils entsprechenden Mitteln und Techniken zu beginnen und aufrecht zu erhalten. Des Weiteren sind sie befähigt, eine kompetente Begleitung in Belastungssituationen durchzuführen und Lösungsansätze anzubieten.
Grundlagen der Gesprächsführung:
- Grundbegriffe, Vorstellen von Modellen dert Kommunikation
- Verbale und nonverbale Kommunikation
- Gesprächstechniken (u.a. Aktives zuhören, Grundlagen für helfendes Gesprächsverhalten)
Praktische Übungen zu Kommunikation / Gesprächsführung in speziellen Situationen:
- Aufnahme- und Entlassungsgespräch
- Motivierende Gesprächsführung
- Konfliktgespräche
- Umgang mit Beschwerden
- Umgang mit herausforderdem Verhalten
- Beratungsgespräche mit Patienten und Angehörigen
- Patienten mit kommunikativen Einschränkungen( z.B. Schwerhörigkeit, Sprech- und Sprachbarrieren)
- in Belastungssituationen (z.B. Leiden, Hilflosigkeit, Angst, verlust und Trauer)
Diese Schulung kann auch außerhalb der Fachweiterbildung gebucht werden.
Für diese Fortbildung erhalten Praxisanleitende 8 Stunden berufspädagogische Fortbildung im Rahmen der jährlichen 24 Stunden Berufspädagogik angerechnet. - Kursbeginn:
- 20.02.2024, 09:00 Uhr
- Kursende:
- 22.02.2024, 16:30 Uhr
- Leitung:
- Henning Bolle M.Sc.
- Kursnummer:
- Fo_ZercurP 2024-06
- Kursgebühr:
- 350,00 €
- Ansprechpartner:
- Klein-Helmkamp, Uta
- Stundenplan:
Datum Von Bis 20.02.2024 09:00 Uhr 16:30 Uhr 21.02.2024 09:00 Uhr 16:30 Uhr 22.02.2024 09:00 Uhr 16:30 Uhr