Kursübersicht
30.06.2025 Ansprüche älterer Menschen an Anbieter von Gesundheitsleistungen - Qualitäts- und Risikomanagement, Patientensicherheit - online- Kursinhalte:
- Inhalte
Die Vorgaben der externen und internen Qualitätssicherung und -entwicklung haben Einfluss auf die pflegerischen Angebote und Rahmenbedingungen professioneller Pflege.
- Grundprinzipien der internen und externen Qualitätssicherung und gesetzliche Grundlagen in der Geriatrie, z.B. Patientenrechtegesetz, Patientensicherheit und -schutz, Infektionsschutz, Verbraucherschutz, externe Qualitätsprüfungen
- Grundprinzipien und gesetzliche Grundlage der Vermeidung von Behandlungsfehlern, z.B. CIRS,
Ombudsstellen
Unterrichtsstunden für die Fachweiterbildung Zercur Geriatire® - Pflege: 8 - Kursbeginn:
- 30.06.2025, 09:00 Uhr
- Kursende:
- 30.06.2025, 16:30 Uhr
- Leitung:
- Johannes Stein, Training & Beratung für Gesundheitseinrichtungen
- Kursnummer:
- Fo_ZercurP 2025-04
- Kursgebühr:
- 150,00 €
- Ansprechpartner:
- Klein-Helmkamp, Uta
- Stundenplan:
Datum Von Bis 30.06.2025 09:00 Uhr 16:30 Uhr
04.09.2025 Förderung der oralen Ernährung und Umgang mit Dysphagie- Kursinhalte:
- Es erfolgt die intensive Auseinandersetzung mit pflegerischen Interventionen zur Förderung der oralen Nahrungsaufnahme führt zu identitätsstiftenden Momenten für ältere Menschen, deren Lebenssituation von funktionell-psychisch-sozialen Einschränkungen geprägt ist.
- Aktualisierung Expertenstandard Ernährungsmanagement zur Förderung der oralen Nahrungsaufnahme reflektieren und aktivierend-therapeutische Interventionen ableiten.
- Unterstützung und Beratung zum Erhalt und Wiedererlangung der Selbstpflegefähigkeit, um den
eigenen Ernährungszustand positiv zu beeinfllussen, z.B. Auswahlmöglichkeit bei Lebensmitteln,
Zubereitung von Lebensmitteln.
- Unterstützung und Beratung zum Erhalt und der Wiedererlangung der Selbstpflegefähigkeit bei
PEG, um den eigenen Ernährungszustand positiv zu beeinflussen, z.B. Beratung und Anleitung zur
selbstständigen Versorgung einer PEG, Verabreichung von Sondenkost.
- Unterstützung und Beratung zum Erhalt und der Wiedererlangung der Selbstpflegefähigkeit bei
vorliegender Dysphagie, um den eigenen Ernährungszustand positiv zu beeinflussen, z.B. Beratung und Anleitung zur selbstständigen Aufbereitung der Mahlzeiten und Getränke, Anleitung zur aspirationsvermeidenden
Sitzposition.
- Implementierung des Expertenstandards zur Sicherung und Förderung der oralen Ernährung
Unterrichtsstunden für die Fachweiterbildung Zercur Geriatire® - Pflege: 16
- Veränderungen des Kau- und Schluckaktes
- Ursachen für Mangel- und Fehlernährung und deren Folgen
- Erkrankungen, die mit Dysphagie einhergehen
- Diagnostische Verfahren
- interdisziplinäre multiprofessionelle Betreuung
- Therapieverfahren (z.B. Facio-orale Therapie)
- Naso-gastrale Sonde und PEG (Bedeutungfür den Patienten)
- Hilfsmittel für die Nahrungsaufnahme
- Ernährungsmanagement
- Pflege von Mundraum und Zähnen
Diese Schulung kann auch außerhalb der Fachweiterbildung gebucht werden. - Kursbeginn:
- 04.09.2025, 09:00 Uhr
- Kursende:
- 05.09.2025, 16:30 Uhr
- Leitung:
- Judith Böggering, Logopädin
- Kursnummer:
- Fo_ZercurP 2025-16
- Kursgebühr:
- 260,00 €
- Ansprechpartner:
- Klein-Helmkamp, Uta
- Stundenplan:
Datum Von Bis 04.09.2025 09:00 Uhr 16:30 Uhr 05.09.2025 09:00 Uhr 16:30 Uhr
11.09.2025 Chronische Muskel- und Skeletterkrankungen im Alter/Alterstraumatologie- Kursinhalte:
- Ältere Menschen leiden sehr häufig an Muskel- und Skeletterkrankungen, die häufig zu Stürzen mit gravierenden Sturzfolgen führen. Spezielle Versorgungsangebote sollen die medizinischen Behandlungsergebnisse verbessern.
- Aktualisierung und Reflexion des vorhandenen Wissens, um zielgruppenspezifische Aspekte für ältere Menschen und geriatriespezifische Denk- und Entscheidungsprozesse hinsichtlich medizinischer/ iinterdisziplinärer Entscheidungs- und Handlungsprozesse zu verstehen, z.B. Differenzialdiagnostik, Hilfsmittelnutzung, Grundprinzipien des alterstraumatologischen Versorgung.
- Aktualisierung und Reflexion des vorhandenen Wissens um zielgruppenspezifische Aspekte der
speziellen Pflege, die von Pflegefachpersonen eigenständig ausgeführt wird, z.B. Anleitung zum
Umgang mit Hilfsmitteln, Komplikationen nach Eingriffen und Operationen.
- Integrieren des neu erworbenen Wissens in die Koordination von aktivierend-therapeutischen
Pflege- und Behandlungsprozessen.
- Entwicklung von aktivierend-therapeutischer Alltagskompetenz zum Thema Alterstraumatologie
Unterrichtsstunden für die Fachweiterbildung Zercur Geriatire® - Pflege: 8 - Kursbeginn:
- 11.09.2025, 08:30 Uhr
- Kursende:
- 11.09.2025, 15:00 Uhr
- Leitung:
- Maria Elena Vera-Céspedes de Seegert; ltd. Ärztin Zentrum für Alterstraumatologie, Klinikum Osnabrück GmbH
- Kursnummer:
- Fo_ZercurP 2025-24
- Kursgebühr:
- 150,00 €
- Ansprechpartner:
- Klein-Helmkamp, Uta
- Stundenplan:
Datum Von Bis 11.09.2025 08:30 Uhr 15:00 Uhr
24.09.2025 Basale Stimulation in der Pflege-Aufbaukurs- Kursinhalte:
- In diesem Seminar erhalten Sie vertiefende Kenntnisse, die für die Arbeit mit dem Konzept Basale Stimulation wichtig sind.
Berührung/Berührungsqualität im Kontakt mit betroffenen Menschen, Bedeutung somatischer, vibratorischer und vestibulärer Wahrnehmung durch Selbsterfahrungsübungen, Umsetzungsmöglichkeiten in den individuellen Pflege- und Förderalltag. Dieser Kurs ist lizensiert durch den Internationalen Förderverein Basale Stimulation e.V.
- Kursbeginn:
- 24.09.2025, 09:00 Uhr
- Kursende:
- 26.09.2025, 16:30 Uhr
- Leitung:
- Angela Herrmann, Praxisbegleiterin für Basale Stimulation
- Kursnummer:
- Fo_ZercurP 2025-10
- Kursgebühr:
- 350,00 €
- Ansprechpartner:
- Klein-Helmkamp, Uta
- Stundenplan:
Datum Von Bis 24.09.2025 09:00 Uhr 16:30 Uhr 25.09.2025 09:00 Uhr 16:30 Uhr 26.09.2025 09:00 Uhr 16:30 Uhr
29.09.2025 Kinaesthetics - GrundkursAusgebucht – Wir setzen Sie gerne auf die Warteliste- Kursinhalte:
- Bewegung sollte ein Grundsatz in der Pflege sein. Gemeint ist, Pflege als Mobilisation zu verstehen, mit den Patienten zu handeln und nicht an ihnen. Kinaesthetics unterstützt Bewegungsaktivitäten differenzierter zu verstehen und anzuleiten, um Patienten in ihren Fähigkeiten zu unterstützen. Das Seminar bietet Möglichkeiten, herkömmliche Hebe- und Tragegewohnheiten zu überprüfen und ggf. zu erweitern.
Unterrichtsstunden für die Fachweiterbildung Zercur Geriatire® - Pflege: 96
Kennenlernen der einzelnen Kinaesthetics-Konzepte und des Handlings
Weiterentwicklung von Bewegungs- und Handlungskonzepten, um Überlastungsschäden zu verringern. Übung von praktischen Anwendungen am Krankenbett, Rollstuhl, etc.
Diese Schulung kann auch außerhalb der Fachweiterbildung gebucht werden.
Für diese Fortbildung erhalten Praxisanleitende 24 Stunden berufspädagogische Fortbildung im Rahmen der jährlichen 24 Stunden Berufspädagogik angerechnet. - Kursbeginn:
- 29.09.2025, 09:00 Uhr
- Kursende:
- 11.11.2025, 15:15 Uhr
- Leitung:
- Gabriele Lübker, Janette Kronemeyer-Schipper, Kinaestheticstrainerinnen, Klinikum Osnabrück GmbH
- Kursnummer:
- Fo_ZercurP 2025-14-02
- Kursgebühr:
- 410,00 €
- Ansprechpartner:
- Klein-Helmkamp, Uta
- Stundenplan:
Datum Von Bis 29.09.2025 09:00 Uhr 15:15 Uhr 30.09.2025 09:00 Uhr 15:15 Uhr 10.11.2025 09:00 Uhr 15:15 Uhr 11.11.2025 09:00 Uhr 15:15 Uhr
29.09.2025 Teilhabe, Alltags- und Freizeitgestaltung im Alter – online- Kursinhalte:
- Inhalte
Das Ziel von frührehabilitativen Angeboten ist die nachhaltige Förderung der Alltags- und Freizeitkompetenz mit der Anbahnung von Teilhabe älterer Menschen.
- Grundprinzipien der Teilhabe, der Alltags- und Freizeitgestaltung im Alter und die Präferenzen älterer Menschen.
- fördernde und hindernde Faktoren der Teilhabe im Alter, z.B. Bildung und Lernen als Grundlage fürdie persönliche Entwicklung im Alter, Erhalt sozialer Netzwerke,persönliches Sicherheitsempfinden, digitale Teilhabe.
- Einschätzung von individuellen Teilhabebedarfen hinsichtlich funktioneller, psychischer und sozialer Aspekte und Ableitung geragogischer Angebote, z.B. Bewegungsförderung, Förderung sozialer Kontakte, Förderung der emotionalen Stabilität
Unterrichtsstunden für die Fachweiterbildung Zercur Geriatire® - Pflege: 8 - Kursbeginn:
- 29.09.2025, 09:00 Uhr
- Kursende:
- 29.09.2025, 16:30 Uhr
- Leitung:
- Johannes Stein, Training & Beratung für Gesundheitseinrichtungen
- Kursnummer:
- Fo_ZercurP 2025-05
- Kursgebühr:
- 150,00 €
- Ansprechpartner:
- Klein-Helmkamp, Uta
- Stundenplan:
Datum Von Bis 29.09.2025 09:00 Uhr 16:30 Uhr
29.09.2025 Integrative Validation nach Richard Aufbaukurs - in Form von vier Vertiefungstagen- Kursinhalte:
- Nach dem Besuch des Grundkurses zur Integrativen Validation nach Richard® sind die Teilnehmenden in der Lage die Methode während ihrer praktischen Tätigkeit mit Menschen mit Demenz einzusetzen. Mit der Umsetzung der Integrativen Validation (IVA) ergeben sich für die Pflegenden und Betreuenden
bezogen auf konkret erlebte Situationen immer wieder Fragen.
In vier Vertiefungstagen - die gesamthaft einen Aufbaukurs ergeben - werden diese Fragen bearbeitet, Inhalte des Grundkurses wiederholt, mit praktischen Übungen und ggf. schriftlichen Praxisaufgaben vertieft.
Es werden neue Inhalte vermittelt, die die Wahrnehmungs- und Handlungskompetenz des Mitarbeitenden
erweitern und die Beziehungsgestaltung zu Menschen mit Demenz fördern.
Die praxisorientierten Vertiefungstage fördern die Implementierung der Integrativen Validation im Arbeitsalltag und wirken somit einem Versandungseffekt durch Wiederholung und Vertiefung entgegen.
Die Teilnahme an den Vertiefungstagen unterstützt die einheitliche Umsetzung der IVA in der Institution.
Inhalte der Vertiefungstage 1 bis 4:
Vertiefungstag 1:
- Haltung und herausfordernde Antriebe
- Reflexion und Vertiefung der wertschätzenden Haltung gegenüber Menschen
mit Demenz
- Auseinandersetzung mit Antrieben und deren Einfluss auf Pflege und
Betreuung
- Vertiefung und praktische Umsetzung der IVA-Methode (Punkt I, II und III)
- Theorie und Praxis zur Validation herausfordernder Antriebe unter
Berücksichtigung der drei Kommunikationsebenen
Vertiefungstag 2
- Kurzbegegnung, ritualisierte Begegnung und Lebensthema
- Theorie und Praxis zur Prävention "validierende Kurzbegegnung"
- Einsatzmöglichkeiten des Lebensthemas (biografisches Validieren) in Pflege und Betreuung
- Theorie und Praxis zum biografischen Validieren in Form einer ritualisierten
Begegnung
Vertiefungstag 3:
- Herausforderndes Verhalten
- Auslöser, Ursachen und Formen von herausforderndem Verhalten (HV)
- Sensibilisierung und präventives Vorgehen bei sog. Energieschüben und in
Krisen
- Validieren von herausforderndem Verhalten (wie z.B. Unruhe)
- Umsetzung der ritualisierten Begegnung bei HV wie z.B. der Verweigerung
von Pflegehandlungen
Vertiefungstag 4:
- Validieren von Lebenskrisen und sexualisiertem herausforderndem Verhalten
- Validieren von Lebenskrisen wie z.B. Lebensmüdigkeit
- Reflektion der eigenen Haltung, Theorie und Praxis im Zusammenhang mit
sexualisiertem herausforderndem Verhalten
- Erweiterung der IVA-Gesamtmethode bei Krisen und sexualisiertem
herausforderndem Verhalten
- Vertiefung der Praxiskompetenz in der Erarbeitung und Umsetzung eines
Lebensthemas und der ritualisierten Begegnung
Voraussetzung:
- Grundkurs Integrative Validation nach Richard® - Kursbeginn:
- 29.09.2025, 09:00 Uhr
- Kursende:
- 11.11.2025, 16:30 Uhr
- Leitung:
- Anne Kloos, autorisierte Trainerin für Integrative Validation
- Kursnummer:
- Fo_BPK 2025-29
- Kursgebühr:
- 520,00 €
- Ansprechpartner:
- Klein-Helmkamp, Uta
- Stundenplan:
Datum Von Bis 29.09.2025 09:00 Uhr 16:30 Uhr 30.09.2025 09:00 Uhr 16:30 Uhr 10.11.2025 09:00 Uhr 16:30 Uhr 11.11.2025 09:00 Uhr 16:30 Uhr
13.10.2025 Wundversorgung bei geriatrischen Patient*innen- Kursinhalte:
- Es erfolgt intensive Auseinandersetzung mit pflegerischen Interventionen zur Förderung des identitätswahrenden und selbstständigen Umgangs mit chronischen Wunden bei älteren Menschen, deren Lebenssituation von funktionell-psychisch-sozialen Einschränkungen geprägt ist.
? Die intensive Auseinandersetzung mit pflegerischen Interventionen zur Förderung der identitätswahrenden und selbstständigen Wundversorgung bei älteren Menschen, deren Lebenssituation von funktionell-psychisch – sozialen Einschränkungen geprägt ist.
? Aktualisierung Expertenstandard Pflege von Menschen mit chronischen Wunden reflektieren und aktivierend-therapeutische Interventionen ableiten.
? Unterstützung und Beratung zum Erhalt und Wiedererlangung der Identität, z.B. Unterstützung der Wundheilung, diskrete Wundversorgung zur Erleichterung des Aufenthalts in Gesellschaft. Vermeidung von Erschöpfung durch Schlafstörungen.
? Unterstützung und Beratung zum Erhalt und der Wiedererlangung der Hautintegrität z.B. Rezidivprophylaxe Ulcus Cruris, Beratung zur medizinischen Behandlung von Grunderkrankungen
Unterrichtsstunden für die Fachweiterbildung Zercur Geriatire® - Pflege: 16
-Prophylaxe, Diagnostik, Wundbeurteilung
-Wundbeschreibung und Dokumentation (anhand von Fallbeispielen)
-atypische Lokalisationen
-stadiengerechte Therapie (inkl. Beispiele)
-individualisierte Lagerung
-Umgang mit Wundheilungsstörungen und Drainagen nach chirurgischen Eingriffen
-Versorgung von Transplantathaut
-alternative Therapieverfahren
Diese Schulung kann auch außerhalb der Fachweiterbildung gebucht werden.
- Kursbeginn:
- 13.10.2025, 09:00 Uhr
- Kursende:
- 14.10.2025, 16:30 Uhr
- Leitung:
- Ines Müller und Anne Przijbijlski, Wund- und Stomamanagement, Klinikum Osnabrück
- Kursnummer:
- Fo_ZercurP 2025-18
- Kursgebühr:
- 260,00 €
- Ansprechpartner:
- Klein-Helmkamp, Uta
- Stundenplan:
Datum Von Bis 13.10.2025 09:00 Uhr 16:30 Uhr 14.10.2025 09:00 Uhr 16:30 Uhr
27.10.2025 Chron. Herz- Kreislauf- und Lungenerkrankungen – online- Kursinhalte:
- Ältere Menschen leiden unter chronischen oder akuten Erkrankungen der inneren Organe. Altersbedingte Funktionseinschränkungen und chronische Verläufe erfordern eine geriatriespezifische medizinische Diagnostik und Therapie.
- Aktualisierung und Reflexion des vorhandenen Wissens, über zielgruppenspezifische Aspekte älterer Menschen und geriatriespezifischen Denk- und Entscheidungsprozesse hinsichtlich medizinischer/ iinterdisziplinärer Entscheidungs- und Handlungsprozesse verstehen können, z.B. Differenzialdiagnostik, geriatriespezifische Therapieangebote.
- Aktualisierung und Reflexion des vorhandenen Wissens um zielgruppenspezifische Aspekte der
speziellen Pflege, die von Pflegefachpersonen eigenständig ausgeführt wird, z.B. Nebenwirkung
Medikamente, Komplikationen nach Eingriffen oder Operationen.
- Integrieren des neu erworbenen Wissens in die Koordination von aktivierend-therapeutischen
Pflege- und Behandlungsprozesse.
Unterrichtsstunden für die Fachweiterbildung Zercur Geriatire® - Pflege: 8 - Kursbeginn:
- 27.10.2025, 09:00 Uhr
- Kursende:
- 27.10.2025, 16:30 Uhr
- Leitung:
- Johannes Stein, Training & Beratung für Gesundheitseinrichtungen
- Kursnummer:
- Fo_ZercurP 2025-22
- Kursgebühr:
- 150,00 €
- Ansprechpartner:
- Klein-Helmkamp, Uta
- Stundenplan:
Datum Von Bis 27.10.2025 09:00 Uhr 16:30 Uhr
27.10.2025 Zercur Geriatrie - ATP-G Aktivierend-therapeutische Pflege in der GeriatrieAusgebucht – Wir setzen Sie gerne auf die Warteliste- Kursinhalte:
- Was ist ATP-G? Was macht die Arbeit in der Geriatrie aus?
Vorstellung der Definition des Bundesverbandes der Geriatrie und der BIKA®
Vorstellung des Bundesverbandes Geriatrie, Vergleiche verschiedener Leistungserfassungssysteme, Entwicklung und Geschichte des Katalogs der Pflege und der Dokumentation nach Behandlungsgruppen, Vorstellung der Bedarfsgruppen, Aspekte der Beziehungsarbeit.
Praktisches Üben von Bewegungsübergängen in Hinblick auf aktivierende –therapeutische Pflege nach dem Bobath Konzept.
Diese Schulung kann auch außerhalb der Fachweiterbildung gebucht werden.
Unterrichtsstunden für die Fachweiterbildung Zercur Geriatire®: 16 - Kursbeginn:
- 27.10.2025, 09:00 Uhr
- Kursende:
- 28.10.2025, 16:30 Uhr
- Leitung:
- Nikolaus Gerdelmann, Pflegeaufbaukursinstruktor Bobath BIKA und Dagmar Nielsen, Fachpflegekraft
- Kursnummer:
- Fo_ZercurP 2025-06
- Kursgebühr:
- 260,00 €
- Ansprechpartner:
- Klein-Helmkamp, Uta
- Stundenplan:
Datum Von Bis 27.10.2025 09:00 Uhr 16:30 Uhr 28.10.2025 09:00 Uhr 16:30 Uhr
11.11.2025 Medikamentöse und nichtmedikamentöse Schmerzlinderung im Alter- Kursinhalte:
- Es erfolgt die intensive Auseinandersetzung mit pflegerischen Interventionen zur Linderung von Schmerzen bei älteren Menschen, deren Lebenssituation von funktionell-psychisch – sozialen Einschränkungen geprägt ist.
- Pain Nurse® (Deutschen Schmerzgesellschaft e.V) ersetzt die Teilnahme an diesem Kurs. Bei Überschreitung der Stundenzahl werden jedoch nur 24 UE anerkannt.
- Die intensive Auseinandersetzung mit pflegerischen Interventionen zur nichtmedikamentösen und medikamentösen Linderung von chronischen/ akuten Schmerzen.
- Förderung der selbstständigen Schmerzlinderung bei älteren Menschen, deren Lebenssituation von funktionell-psychisch-sozialen Einschränkungen geprägt ist.
- Aktualisierung Expertenstandard Schmerzmanagement reflektieren und aktivierend-therapeutische Interventionen ableiten.
- Unterstützung und Beratung zur selbstsändigen Schmerzlinderung der älteren Menschen und ihren Bezugspersonen zur selbstständigen Gestaltung des Alltags und der Freizeit.
Unterrichtsstunden für die Fachweiterbildung Zercur Geriatire® - Pflege: 8
- Grundlagen der Pharmakologie im Alter
- Häufige geriatrische Medikation mit Nebenwirkungsprofil und Wechselwirkungen
- Verteilungsvolumen
- Glomeruläre Filtrationsrate
- Häufigkeit von Nebenwirkungen und Abgrenzung geriatrischer Syndrome von unerwünschten Arzneimittelwirkungen
- Compliance
- Arzneimittelsicherheit (Verabreichung, Darreichungsformen)
Diese Schulung kann auch außerhalb der Fachweiterbildung gebucht werden.
- Kursbeginn:
- 11.11.2025, 09:00 Uhr
- Kursende:
- 11.11.2025, 16:30 Uhr
- Leitung:
- Stefan Hohl, Facharzt für Innere und Allgemeinmedizin, Geriatrie
- Kursnummer:
- Fo_ZercurP 2025-19
- Kursgebühr:
- 150,00 €
- Ansprechpartner:
- Klein-Helmkamp, Uta
- Stundenplan:
Datum Von Bis 11.11.2025 09:00 Uhr 16:30 Uhr
12.11.2025 Prävention und Behandlung von Infektionskrankheiten im Alter- Kursinhalte:
- Ältere Menschen leiden unter Infektionserkrankungen, da sie aufgrund altersbedingter Veränderungen des Immunsystems empfänglicher dafür sind. Neben Infektionserkrankungen spielen auch die Behandlung nosokomialer Infektionen eine Rolle. Wird die Reduktion sozialer Kontakte zur Infektionsvermeidung nötig, hat dies Auswirkungen auf die soziale Teilhabe.
- Aktualisierung und Reflexion des vorhandenen Wissens, um zielgruppenspezifische Aspekte für ältere Menschen und geriatriespezifischen Denk- und Entscheidungsprozesse hinsichtlich medizinischer/ iinterdisziplinärer Entscheidungs- und Handlungsprozesse zu verstehen, z.B. Differenzialdiagnostik, Infektionsprävention, Vermeidung der Übertragung von Infektionskrankheiten.
- Aktualisierung und Reflexion des vorhandenen Wissens um zielgruppenspezifische Aspekte der
speziellen Pflege, die von Pflegefachpersonen eigenständig ausgeführt wird, z.B. Nebenwirkung
von Kontaktsperren, Medikamente.
- Integrieren des neu erworbenen Wissens in die Koordination von aktivierend-therapeutische
Pflege- und Behandlungsprozesse.
Unterrichtsstunden für die Fachweiterbildung Zercur Geriatire® - Pflege: 8
Symptome, Verlauf, Behandlung häufiger Infektionserkrankungen:
- Harnwegsinfektionen
- Infektionen der oberen Atemwege, Pheumonien
- Wundinfektionen (postoperativ, chronische Ulzerationen)
- Nosokomiale Infektionen
- Virale Magen-Darm-Infekte (Noro-, Rotaviren u.a.)
- Parotitis
- Umgang mit Patienten mit Problemkeimen ( MRSA, ESBL, VRE)
Diese Schulung kann auch außerhalb der Fachweiterbildung gebucht werden.
- Kursbeginn:
- 12.11.2025, 09:00 Uhr
- Kursende:
- 12.11.2025, 16:30 Uhr
- Leitung:
- Stefan Hohl, Facharzt für Geriatrie
- Kursnummer:
- Fo_ZercurP 2025-23
- Kursgebühr:
- 150,00 €
- Ansprechpartner:
- Klein-Helmkamp, Uta
- Stundenplan:
Datum Von Bis 12.11.2025 09:00 Uhr 16:30 Uhr
17.11.2025 Basale Stimulation in der Pflege-Basiskurs- Kursinhalte:
- Das Konzept der Basalen Stimulation® hat sich in der Pflege und Betreuung als möglicher Zugang zu Menschen mit Wahrnehmungsbeeinträchtigungen (z. B. bei Menschen mit Demenz, Immobilität, Schlaganfall, Bewusstseinsbeeinträchtigung u.a.) bewährt. Die betroffenen Menschen erfahren eine Stabilisierung ihrer psychoemotionalen Befindlichkeit.
Durch die gezielte Förderung von Wahrnehmung, Bewegung und Kommunikation wird die Lebensqualität der Betroffenen gesteigert und den Betreuenden wird ermöglicht, die Lebenswelt der beeinträchtigten Menschen besser zu verstehen.
Unterrichtsstunden für die Fachweiterbildung Zercur Geriatire®: 24
-Theoretische Grundlagen der Basalen Stimulation
-Berührung/Berührungsqualität im Kontakt mit betroffenen Menschen
-Bedeutung somatischer
-vibratorischer und vestibulärer Wahrnehmung durch Selbsterfahrungsübungen
-Umsetzungsmöglichkeiten in den individuellen Pflege- und Förderalltag.
Diese Schulung kann auch außerhalb der Fachweiterbildung gebucht werden.
- Kursbeginn:
- 17.11.2025, 09:00 Uhr
- Kursende:
- 19.11.2025, 16:30 Uhr
- Leitung:
- Michael Dura, Praxisbegleiter für Basale Stimulation
- Kursnummer:
- Fo_ZercurP 2025-09-02
- Kursgebühr:
- 350,00 €
- Ansprechpartner:
- Klein-Helmkamp, Uta
- Stundenplan:
Datum Von Bis 17.11.2025 09:00 Uhr 16:30 Uhr 18.11.2025 09:00 Uhr 16:30 Uhr 19.11.2025 09:00 Uhr 16:30 Uhr
27.11.2025 Stimm- Sprech- und Sprachstörungen inkl. Tracheostoma- Kursinhalte:
- Krankheitsbedingte Sprachstörungen oder Bewältigung invasiver medizinischer Therapien, z.B. ein Tracheostoma, beeinträchtigen die verbale Kommunikation zwischen Pflegefachpersonen, Bezugspersonen und den älteren Menschen.
- Festlegung von Pflegediagnosen bzgl. Sprechen, Sprache und Atmung inkl. interdisziplinäre Absprache zu logopädischen Diagnosen.
- Identifizierung von pflegerischen Risiken hinsichtlich der Einschränkungen in der Kommunikation
und Atmung bezüglich der Versorgung eines Tracheostomas inkl. Kooperation mit dem Wundmanagement.
- Beratung von älteren Menschen und ihren Bezugspersonen zu aktivierend-therapeutischen Interventionen, logopädischer Unterstützung und der Nutzung von Heil- und Hilfsmitteln.
- Förderung der Beziehungsgestaltung und Selbstpflegefähigkeit bzgl. Sprechen, Sprache und Atmung für ältere Menschen und ihren Bezugspersonen, z.B. Sprache als Ausdruck persönlicher Integrität und Identität, Atmung als existenzielle Funktion, Bewältigung von Krisensituationen
Unterrichtsstunden für die Fachweiterbildung Zercur Geriatire®: 8
- Ursachen für Sprach- und Sprechstörungen
- Steuerung des Sprechens
- Formen der Sprachstörung
- Diagnostische und therapeutische Verfahren
- spezielle Aspekte der Kommunikation inkl. Kommunikationshilfen
- Indikationen für Trachestomien
- Arten von Trachealkanülen
- Versorgung von Patienten
Diese Schulung kann auch außerhalb der Fachweiterbildung gebucht werden.
- Kursbeginn:
- 27.11.2025, 09:00 Uhr
- Kursende:
- 27.11.2025, 16:30 Uhr
- Leitung:
- Mareike Morrmann, Logopädin
- Kursnummer:
- Fo_ZercurP 2025-08
- Kursgebühr:
- 150,00 €
- Ansprechpartner:
- Klein-Helmkamp, Uta
- Stundenplan:
Datum Von Bis 27.11.2025 09:00 Uhr 16:30 Uhr
01.12.2025 Zercur Geriatrie - Therapeutisch Aktivierende Pflege Erwachsener nach dem Bobath Konzept BIKA anerkannt- Kursinhalte:
- Das Bobath Konzept ist ein Bewegungskonzept, mit dessen Hilfe Menschen mit Bewegungseinschränkungen, diese Bewegungen neu erlernen.
Grundlage ist das neuronale Lernen. Dieses ist besonders wichtig für Menschen mit neurologischen Erkrankungen. Nicht nur das Training des sensomotorischen Systems, sondern die Ausnutzung von zielgerichteten Aktivitäten und Funktionen ist die Basis. Nicht das Defizit des Menschen, sondern das Können des Menschen wird im Mittelpunkt gestellt. Inhalte sind Analyse und Erlernen von konkreten Bewegungsübergängen innerhalb und außerhalb des Bettes, Unterstützen beim Liegen, sowie aktivierende therapeutische Gestaltung von Körperpflege.
Diese Schulung kann auch außerhalb der Fachweiterbildung gebucht werden.
Unterrichtsstunden für die Fachweiterbildung Zercur Geriatire®: 96 - Kursbeginn:
- 01.12.2025, 09:00 Uhr
- Kursende:
- 13.02.2026, 17:00 Uhr
- Leitung:
- Nikolaus Gerdelmann, Pflegeaufbaukursinstruktor Bobath BIKA
- Kursnummer:
- Fo_ZercurP 2025-13
- Kursgebühr:
- 1.820,00 €
- Ansprechpartner:
- Klein-Helmkamp, Uta
- Stundenplan:
Datum Von Bis 01.12.2025 09:00 Uhr 17:00 Uhr 02.12.2025 08:30 Uhr 17:00 Uhr 03.12.2025 08:30 Uhr 17:00 Uhr 04.12.2025 08:30 Uhr 17:00 Uhr 05.12.2025 08:30 Uhr 17:00 Uhr 09.02.2026 09:00 Uhr 17:00 Uhr 10.02.2026 08:30 Uhr 17:00 Uhr 11.02.2026 08:30 Uhr 17:00 Uhr 12.02.2026 08:30 Uhr 17:00 Uhr 13.02.2026 08:30 Uhr 17:00 Uhr
11.12.2025 Selbstpflege – Förderung der Kontinenz- Kursinhalte:
- Es erfolgt die intensive Auseinandersetzung mit pflegerischen Interventionen zur Förderung der identitätswahrenden und selbstständigen Ausscheidung bei älteren Menschen, deren Lebenssituation von funktionell-psychisch-sozialen Einschränkungen geprägt ist.
- Aktualisierung Expertenstandard Förderung der Kontinenz reflektieren und aktivierend-therapeutische Interventionen ableiten
- Unterstützung und Beratung zum Erhalt und Wiedererlangung der Selbstpflegefähigkeit Ausscheiden,um die eigene Lebenssituation positiv zu beeinfllussen, z.B. Auswahlmöglichkeit bei Inkontinenzmaterialien, Auswahl von Bekleidung, finanzielle Fragestellungen
- Unterstützung und Beratung zum Erhalt und der Wiedererlangung der Selbstpflegefähigkeit Ausscheidung bei liegendem Dauerkatheter, um die eigene Lebenssituation positiv zu beeinflussen z.B.Beratung und Anleitung zur selbstständigen Versorgung eines Dauerkatheters, Vermeidung eines Harnwegsinfektes
- Implementation des Expertenstandards Förderung der Kontinenz
Unterrichtsstunden für die Fachweiterbildung Zercur Geriatire® - Pflege: 8
- Harn- und Stuhlkontinenz
- Interdisziplinäre Diagnostik
- Therapie (nicht-medikamentös, operativ, medikamentös, kontinenzfördernde Umgebung)
- Stomaversorgung
- wirtschaftliche Hilfsmittelversorgung
- Beratung und Anleitung zur Hilfe und Selbsthilfe unter Berücksichtigung psychosozialer Aspekte inkl. Überleitungsmanagement / Inkontinenz bei Demenz
Diese Schulung kann auch außerhalb der Fachweiterbildung gebucht werden.
- Kursbeginn:
- 11.12.2025, 09:00 Uhr
- Kursende:
- 11.12.2025, 16:30 Uhr
- Leitung:
- Andrea Faustmann, Fachkrankenschwester für I&A, Wundexpertin ICW
- Kursnummer:
- Fo_ZercurP 2025-17
- Kursgebühr:
- 150,00 €
- Ansprechpartner:
- Klein-Helmkamp, Uta
- Stundenplan:
Datum Von Bis 11.12.2025 09:00 Uhr 16:30 Uhr
28.01.2026 Kommunikation und Beziehungsarbeit- Kursinhalte:
- "Kommunikationfähigkeit" ist eine Kernkompetenz und in unterschiedlichen Handlugnsfeldern von zentraler Bedeutung.
Bei der Kommunikation mit Patienten und Angehörigen stehen Vertrauensbildung, Zuwendung und Informationsübermittlung im Vordergrund, im multiprofessionellen geriatrischen Teams kommen Aspekte wie strukturierte Übergabe, Verbindlichkeit von Absprachen und gemeinsamens Aufgabenverständnis hinzu.
Die Teilnehmenden sind nach Abschluss der Fortbildung in der Lage, eine verbale und nonverbale Kommunikation unter Anwendung verschiedener Methoden der Gesprächsführung mit den jeweils entsprechenden Mitteln und Techniken zu beginnen und aufrecht zu erhalten. Des Weiteren sind sie befähigt, eine kompetente Begleitung in Belastungssituationen durchzuführen und Lösungsansätze anzubieten.
Unterrichtsstunden für die Fachweiterbildung Zercur Geriatire®: 24
Grundlagen der Gesprächsführung:
- Grundbegriffe, Vorstellen von Modellen dert Kommunikation
- Verbale und nonverbale Kommunikation
- Gesprächstechniken (u.a. Aktives zuhören, Grundlagen für helfendes Gesprächsverhalten)
Praktische Übungen zu Kommunikation / Gesprächsführung in speziellen Situationen:
- Aufnahme- und Entlassungsgespräch
- Motivierende Gesprächsführung
- Konfliktgespräche
- Umgang mit Beschwerden
- Umgang mit herausforderdem Verhalten
- Beratungsgespräche mit Patienten und Angehörigen
- Patienten mit kommunikativen Einschränkungen( z.B. Schwerhörigkeit, Sprech- und Sprachbarrieren)
- in Belastungssituationen (z.B. Leiden, Hilflosigkeit, Angst, verlust und Trauer)
Diese Schulung kann auch außerhalb der Fachweiterbildung gebucht werden.
Für diese Fortbildung erhalten Praxisanleitende 8 Stunden berufspädagogische Fortbildung im Rahmen der jährlichen 24 Stunden Berufspädagogik angerechnet. - Kursbeginn:
- 28.01.2026, 09:00 Uhr
- Kursende:
- 30.01.2026, 16:30 Uhr
- Leitung:
- Henning Bolle M.Sc.
- Kursnummer:
- Fo_ZercurP 2026-07
- Kursgebühr:
- 350,00 €
- Ansprechpartner:
- Klein-Helmkamp, Uta
- Stundenplan:
Datum Von Bis 28.01.2026 09:00 Uhr 16:30 Uhr 29.01.2026 09:00 Uhr 16:30 Uhr 30.01.2026 09:00 Uhr 16:30 Uhr