Kursübersicht

  • 09.10.2023Wundmanagement
    Kursinhalte:
    Für eine erfolgreiche Wundbehandlung steht immer ein schlüssiges Konzept aufeinander abgestimmter Maßnahmen.

    Prophylaxe, Diagnostik, Wundbeurteilung
    Wundbeschreibung und Dokumentation (anhand von Fallbeispielen)
    atypische Lokalisationen
    stadiengerechte Therapie (inkl. Beispiele)
    individualisierte Lagerung
    Umgang mit Wundheilungsstörungen und Drainagen nach chirurgischen Eingriffen
    Versorgung von Transplantathaut
    alternative Therapieverfahren


    -Prophylaxe, Diagnostik, Wundbeurteilung
    -Wundbeschreibung und Dokumentation (anhand von Fallbeispielen)
    -atypische Lokalisationen
    -stadiengerechte Therapie (inkl. Beispiele)
    -individualisierte Lagerung
    -Umgang mit Wundheilungsstörungen und Drainagen nach chirurgischen Eingriffen
    -Versorgung von Transplantathaut
    -alternative Therapieverfahren

    Diese Schulung kann auch außerhalb der Fachweiterbildung gebucht werden.
    Kursbeginn:
    09.10.2023, 09:00 Uhr
    Kursende:
    10.10.2023, 16:30 Uhr
    Leitung:
    Anne Przijbijlski, Wundexpertin, Pflegetherapeutin ICW, Wundmanagement und Ines Müller, Wundexpertin, Klinikum Osnabrück
    Kursnummer:
    Fo_ZercurP 2023-11
    Kursgebühr:
    260,00 €
    Ansprechpartner:
    Klein-Helmkamp, Uta
    Stundenplan:
    DatumVonBis
    09.10.202309:00 Uhr 16:30 Uhr
    10.10.202309:00 Uhr 16:30 Uhr
    Anmelden
  • 11.10.2023Zercur Geriatrie - ATP-G Aktivierend-therapeutische Pflege in der Geriatrie
    Kursinhalte:
    Was ist ATP-G? Was macht die Arbeit in der Geriatrie aus?

    Vorstellung der Definition des Bundesverbandes der Geriatrie und der BIKA®

    Vorstellung des Bundesverbandes Geriatrie, Vergleiche verschiedener Leistungserfassungssysteme, Entwicklung und Geschichte des Katalogs der Pflege und der Dokumentation nach Behandlungsgruppen, Vorstellung der Bedarfsgruppen, Aspekte der Beziehungsarbeit.

    Praktisches Üben von Bewegungsübergängen in Hinblick auf aktivierende –therapeutische Pflege nach dem Bobath Konzept.

    Diese Schulung kann auch außerhalb der Fachweiterbildung gebucht werden.

    Kursbeginn:
    11.10.2023, 09:00 Uhr
    Kursende:
    12.10.2023, 16:30 Uhr
    Leitung:
    Nikolaus Gerdelmann, Pflegeaufbaukursinstruktor Bobath BIKA und Dagmar Nielsen, Fachpflegekraft
    Kursnummer:
    Fo_ZercurP 2023-03
    Kursgebühr:
    260,00 €
    Ansprechpartner:
    Klein-Helmkamp, Uta
    Stundenplan:
    DatumVonBis
    11.10.202309:00 Uhr 16:30 Uhr
    12.10.202309:00 Uhr 16:30 Uhr
    Anmelden
  • 17.10.2023Schnupperkurs für die Intensivpflege - Ist das vielleicht auch etwas für mich?
    Kursinhalte:
    Schulung im Simulationszentrum, Erfahrungsberichte und Austausch mit Kolleg*innen, Möglichkeiten der Hospitation auf der Intensivstation.
    Kursbeginn:
    17.10.2023, 09:00 Uhr
    Kursende:
    18.10.2023, 16:15 Uhr
    Leitung:
    Stephan Kotschi, Fachkraft für Intensiv- und Anästhesiepflege, Klinikum Osnabrück GmbH
    Kursnummer:
    Fo_BPK 2023-29
    Ansprechpartner:
    Bossler, Petra
    Stundenplan:
    DatumVonBis
    17.10.202309:00 Uhr 16:15 Uhr
    18.10.202309:00 Uhr 16:15 Uhr
    Anmelden
  • 18.10.2023Kinaesthetics - Grundkurs
    Kursinhalte:
    Bewegung sollte ein Grundsatz in der Pflege sein. Gemeint ist, Pflege als Mobilisation zu verstehen, mit den Patienten zu handeln und nicht an ihnen. Kinaesthetics unterstützt Bewegungsaktivitäten differenzierter zu verstehen und anzuleiten, um Patienten in ihren Fähigkeiten zu unterstützen. Das Seminar bietet Möglichkeiten, herkömmliche Hebe- und Tragegewohnheiten zu überprüfen und ggf. zu erweitern.

    Kennenlernen der einzelnen Kinaesthetics-Konzepte und des Handlings
    Weiterentwicklung von Bewegungs- und Handlungskonzepten, um Überlastungsschäden zu verringern. Übung von praktischen Anwendungen am Krankenbett, Rollstuhl, etc.

    Diese Schulung kann auch außerhalb der Fachweiterbildung gebucht werden.

    Für diese Fortbildung erhalten Praxisanleitende 24 Stunden berufspädagogische Fortbildung im Rahmen der jährlichen 24 Stunden Berufspädagogik angerechnet.
    Kursbeginn:
    18.10.2023, 09:00 Uhr
    Kursende:
    05.12.2023, 15:15 Uhr
    Leitung:
    Gabriele Lübker, Kinaestheticstrainerin, Klinikum Osnabrück GmbH
    Kursnummer:
    Fo_ZercurP 2023-21-02
    Kursgebühr:
    650,00 €
    Ansprechpartner:
    Klein-Helmkamp, Uta
    Stundenplan:
    DatumVonBis
    14.09.202309:00 Uhr 15:15 Uhr
    15.09.202309:00 Uhr 15:15 Uhr
    18.10.202309:00 Uhr 15:15 Uhr
    19.10.202309:00 Uhr 15:15 Uhr
    Anmelden
  • 23.10.2023Integrative Validation nach Richard Aufbaukurs - in Form von vier Vertiefungstagen
    Kursinhalte:
    Nach dem Besuch des Grundkurses zur Integrativen Validation nach Richard® sind die Teilnehmenden in der Lage die Methode während ihrer praktischen Tätigkeit mit Menschen mit Demenz einzusetzen. Mit der Umsetzung der Integrativen Validation (IVA) ergeben sich für die Pflegenden und Betreuenden
    bezogen auf konkret erlebte Situationen immer wieder Fragen.
    In vier Vertiefungstagen - die gesamthaft einen Aufbaukurs ergeben - werden diese Fragen bearbeitet, Inhalte des Grundkurses wiederholt, mit praktischen Übungen und ggf. schriftlichen Praxisaufgaben vertieft.
    Es werden neue Inhalte vermittelt, die die Wahrnehmungs- und Handlungskompetenz des Mitarbeitenden
    erweitern und die Beziehungsgestaltung zu Menschen mit Demenz fördern.
    Die praxisorientierten Vertiefungstage fördern die Implementierung der Integrativen Validation im Arbeitsalltag und wirken somit einem Versandungseffekt durch Wiederholung und Vertiefung entgegen.
    Die Teilnahme an den Vertiefungstagen unterstützt die einheitliche Umsetzung der IVA in der Institution.

    Inhalte der Vertiefungstage 1 bis 4:

    Vertiefungstag 1:
    - Haltung und herausfordernde Antriebe
    - Reflexion und Vertiefung der wertschätzenden Haltung gegenüber Menschen
    mit Demenz
    - Auseinandersetzung mit Antrieben und deren Einfluss auf Pflege und
    Betreuung
    - Vertiefung und praktische Umsetzung der IVA-Methode (Punkt I, II und III)
    - Theorie und Praxis zur Validation herausfordernder Antriebe unter
    Berücksichtigung der drei Kommunikationsebenen

    Vertiefungstag 2
    - Kurzbegegnung, ritualisierte Begegnung und Lebensthema
    - Theorie und Praxis zur Prävention "validierende Kurzbegegnung"
    - Einsatzmöglichkeiten des Lebensthemas (biografisches Validieren) in Pflege und Betreuung
    - Theorie und Praxis zum biografischen Validieren in Form einer ritualisierten
    Begegnung

    Vertiefungstag 3:
    - Herausforderndes Verhalten
    - Auslöser, Ursachen und Formen von herausforderndem Verhalten (HV)
    - Sensibilisierung und präventives Vorgehen bei sog. Energieschüben und in
    Krisen
    - Validieren von herausforderndem Verhalten (wie z.B. Unruhe)
    - Umsetzung der ritualisierten Begegnung bei HV wie z.B. der Verweigerung
    von Pflegehandlungen

    Vertiefungstag 4:
    - Validieren von Lebenskrisen und sexualisiertem herausforderndem Verhalten
    - Validieren von Lebenskrisen wie z.B. Lebensmüdigkeit
    - Reflektion der eigenen Haltung, Theorie und Praxis im Zusammenhang mit
    sexualisiertem herausforderndem Verhalten
    - Erweiterung der IVA-Gesamtmethode bei Krisen und sexualisiertem
    herausforderndem Verhalten
    - Vertiefung der Praxiskompetenz in der Erarbeitung und Umsetzung eines
    Lebensthemas und der ritualisierten Begegnung

    Voraussetzung:
    - Grundkurs Integrative Validation nach Richard®
    Kursbeginn:
    23.10.2023, 09:00 Uhr
    Kursende:
    17.01.2024, 16:30 Uhr
    Leitung:
    Anne Kloos, autorisierte Trainerin für Integrative Validation
    Kursnummer:
    Fo_BPK 2023-34
    Kursgebühr:
    520,00 €
    Ansprechpartner:
    Bossler, Petra
    Stundenplan:
    DatumVonBis
    23.10.202309:00 Uhr 16:30 Uhr
    24.10.202309:00 Uhr 16:30 Uhr
    16.01.202409:00 Uhr 16:30 Uhr
    17.01.202409:00 Uhr 16:30 Uhr
    Anmelden
  • 24.10.2023Grundlagen der Wundversorgung
    Ausgebucht – Wir setzen Sie gerne auf die Warteliste
    Kursinhalte:
    Wundbeurteilung und -dokumentation, Wundauflagen und Verbandsmaterialien, Verbandswechsel
    Kursbeginn:
    24.10.2023, 14:00 Uhr
    Kursende:
    24.10.2023, 15:30 Uhr
    Leitung:
    Dozententeam Wund- und Stomamanagement
    Kursnummer:
    Fo_BPK 2023-15-02
    Kursgebühr:
    45,00 €
    Ansprechpartner:
    Bossler, Petra
    Stundenplan:
    DatumVonBis
    24.10.202314:00 Uhr 15:30 Uhr
    Anmelden
  • 24.10.2023Umgang mit Portsystemen und zentralvenösen Kathetern
    Kursinhalte:

    Kursbeginn:
    24.10.2023, 09:00 Uhr
    Kursende:
    24.10.2023, 13:00 Uhr
    Leitung:
    Moritz Schloms, Fachkrankenpfleger, Klinikum Osnabrück GmbH
    Kursnummer:
    Fo_BPK 2023-05-02
    Kursgebühr:
    65,00 €
    Ansprechpartner:
    Bossler, Petra
    Stundenplan:
    DatumVonBis
    24.10.202309:00 Uhr 13:00 Uhr
    Anmelden
  • 26.10.2023Kontinenz
    Kursinhalte:
    Patienten, die die Fähigkeit, den Stuhlgang und die Harn-Ausscheidung über eine gewisse Zeit hinweg zurückzuhalten bzw. den Ausscheidungsvorgang willentlich auszulösen, verloren haben, leiden unter ihrer Einschränkung.

    - Harn- und Stuhlkontinenz
    - Interdisziplinäre Diagnostik
    - Therapie (nicht-medikamentös, operativ, medikamentös, kontinenzfördernde Umgebung)
    - Stomaversorgung
    - wirtschaftliche Hilfsmittelversorgung
    - Beratung und Anleitung zur Hilfe und Selbsthilfe unter Berücksichtigung psychosozialer Aspekte inkl. Überleitungsmanagement / Inkontinenz bei Demenz

    Diese Schulung kann auch außerhalb der Fachweiterbildung gebucht werden.
    Kursbeginn:
    26.10.2023, 09:00 Uhr
    Kursende:
    02.11.2023, 16:30 Uhr
    Leitung:
    Andrea Faustmann, Fachkrankenschwester für I&A, Wundexpertin ICW
    Kursnummer:
    Fo_ZercurP 2023-10
    Kursgebühr:
    260,00 €
    Ansprechpartner:
    Klein-Helmkamp, Uta
    Stundenplan:
    DatumVonBis
    26.10.202309:00 Uhr 16:30 Uhr
    02.11.202309:00 Uhr 16:30 Uhr
    Anmelden
  • 06.11.2023Menschen mit Demenz begleiten - Beziehung gestalten
    Kursinhalte:
    Die Zahl der an Demenz erkrankten Menschen ist in den letzten Jahren stetig gestiegen. Wenn es im Verlauf der Erkrankung zum Verlust des Gedächtnisses und der Kognition kommt, stehen die Gefühle als Orientierung im Vordergrund. Vertrauensvolle Beziehungen und Bindungen sind dann wichtige Stützen, die dem Betroffenen im Alltag helfen. Eine durch Wertschätzung und Empathie gestaltete Beziehung zu Menschen mit Demenz, sowie der Einbezug von individuellen Bedürfnissen kann deren Wohlbefinden steigern und herausfordernde Verhaltensweisen verringern.
    Im neuen Expertenstandard zur „Beziehungsgestaltung in der Pflege von Menschen mit Demenz“ stehen die person-zentrierte Pflege und die Beziehungsgestaltung zum Menschen mit Demenz im Mittelpunkt.
    In diesem 2 tägigen Seminar erlernen die Teilnehmer praxisnahes Wissen, bezogen auf die Bedürfnisse des Menschen mit Demenz. Ziel ist es, darüber Handlungsmöglichkeiten für die Beziehungsgestaltung im Alltag zu entwickeln.

    Orientierungswissen zum Erscheinungsbild der Demenz
    -Expertenstandard zur Beziehungsgestaltung in der Pflege von Menschen mit Demenz
    - demenz balance-Modell©, nach Barbara Klee Reiter, Demenz erleben-verstehen-handeln
    -Person-zentrierter Ansatz nach Tom Kitwood
    -In Balance bringen- Bedürfnisse von Menschen mit Demenz
    -Beziehung vor Funktion, Beziehungsaufbau durch verbale und nonverbale Kommunikation
    -Ressourcenorientierung
    -Handlungsmöglichkeiten im Umgang mit Menschen mit Demenz
    Kursbeginn:
    06.11.2023, 09:00 Uhr
    Kursende:
    07.11.2023, 17:00 Uhr
    Leitung:
    Anne Kloos, Krankenschwester, Trainerin für Integrative Validation
    Kursnummer:
    Fo_Demenz 2023-08
    Kursgebühr:
    260,00 €
    Fortbildungspunkte:
    10
    Ansprechpartner:
    Hövel, Karina
    Stundenplan:
    DatumVonBis
    06.11.202309:00 Uhr 17:00 Uhr
    07.11.202309:00 Uhr 17:00 Uhr
    Anmelden
  • 07.11.2023Infektionen
    Kursinhalte:
    Symptome, Verlauf, Behandlung häufiger Infektionserkrankungen:

    - Harnwegsinfektionen
    - Infektionen der oberen Atemwege, Pheumonien
    - Wundinfektionen (postoperativ, chronische Ulzerationen)
    - Nosokomiale Infektionen
    - Virale Magen-Darm-Infekte (Noro-, Rotaviren u.a.)
    - Parotitis
    - Umgang mit Patienten mit Problemkeimen ( MRSA, ESBL, VRE)

    Diese Schulung kann auch außerhalb der Fachweiterbildung gebucht werden.
    Kursbeginn:
    07.11.2023, 09:00 Uhr
    Kursende:
    07.11.2023, 16:30 Uhr
    Leitung:
    Stefan Hohl, Facharzt für Geriatrie
    Kursnummer:
    Fo_ZercurP 2023-19
    Kursgebühr:
    150,00 €
    Ansprechpartner:
    Klein-Helmkamp, Uta
    Stundenplan:
    DatumVonBis
    07.11.202309:00 Uhr 16:30 Uhr
    Anmelden
  • 09.11.2023Stimm-, Sprech- und Sprachstörungen inkl. Tracheostoma
    Kursinhalte:
    Teilnehmer*innen
    - können Patienten mit Sprech-/Sprachstörungen und/oder mit Tracheostoma individualisiert
    und differenziert betreuen.
    - kennen Ursachen von Sprachund Sprechstörungen und deren Auswirkungen auf die Alltagskommunikation
    - kennen diagnostische Verfahren

    - Ursachen für Sprach- und Sprechstörungen
    - Steuerung des Sprechens
    - Formen der Sprachstörung
    - Diagnostische und therapeutische Verfahren
    - spezielle Aspekte der Kommunikation inkl. Kommunikationshilfen
    - Indikationen für Trachestomien
    - Arten von Trachealkanülen
    - Versorgung von Patienten

    Diese Schulung kann auch außerhalb der Fachweiterbildung gebucht werden.
    Kursbeginn:
    09.11.2023, 09:00 Uhr
    Kursende:
    09.11.2023, 16:30 Uhr
    Leitung:
    Mareike Morrmann, Logopädin
    Kursnummer:
    Fo_ZercurP 2023-15
    Kursgebühr:
    150,00 €
    Ansprechpartner:
    Klein-Helmkamp, Uta
    Stundenplan:
    DatumVonBis
    09.11.202309:00 Uhr 16:30 Uhr
    Anmelden
  • 11.11.2023Fußreflexzonen-Massage
    Kursinhalte:
    Fußreflexzonen DTT (Diagnostik-Therapie-Training)

    Fußreflexzonen DTT ist ein Konzept dessen Grundlage auf den Säulen „Diagnostik, Therapie und Training“ der Füße basiert. F-DTT ermöglicht die Suche nach Auslösern für wiederkehrende Beschwerden, den therapeutischen Ansatz, sowie das an den Patienten zu vermittelnde Knowhow die Füße dauerhaft selbst zu trainieren.

    Die Diagnostik beruht darauf, dass die Reflexzonen bestimmten Organen im Körper zugeordnet sind. Fuß und Körper stehen in einer Wechselbeziehung.

    Das Konzept ermöglicht die Verbindung zwischen verschiedenen medizinischen Fachgebieten, die oft nur einzeln betrachtet werden. Es können Zusammenhänge hergestellt und dadurch eine individuell optimierte und nachhaltige Therapie eingeleitet werden.

    Abgerundet und ergänzt wird das Konzept durch Trainingselemente, die sich nicht nur auf die Fußsohle beschränken. Sie können schnell und sicher dem Patienten beigebracht werden, so dass er eigenverantwortlich damit arbeiten kann.

    Fußreflexzonen DTT wird in Anlehnung an die „Ingham / Fitzgerald“-Methode gelehrt. Es ist eine reibende, massierende und ausstreichende Reflexzonenbehandlung mit starkem Druck. Der hohe Praxisanteil vermittelt die nötige Sicherheit.




    Kursbeginn:
    11.11.2023, 09:00 Uhr
    Kursende:
    12.11.2023, 17:00 Uhr
    Leitung:
    Max Franckenstein, Physiotherapeut
    Kursnummer:
    Fo_Physio 2023-64
    Kursgebühr:
    260,00 €
    Ansprechpartner:
    Klein-Helmkamp, Uta
    Stundenplan:
    DatumVonBis
    11.11.202309:00 Uhr 17:00 Uhr
    12.11.202309:00 Uhr 17:00 Uhr
    Anmelden
  • 13.11.2023Basale Stimulation in der Pflege-Aufbaukurs
    Kursinhalte:
    In diesem Seminar erhalten Sie vertiefende Kenntnisse, die für die Arbeit mit dem Konzept Basale Stimulation wichtig sind.


    Berührung/Berührungsqualität im Kontakt mit betroffenen Menschen, Bedeutung somatischer, vibratorischer und vestibulärer Wahrnehmung durch Selbsterfahrungsübungen, Umsetzungsmöglichkeiten in den individuellen Pflege- und Förderalltag. Dieser Kurs ist lizensiert durch den Internationalen Förderverein Basale Stimulation e.V.

    Kursbeginn:
    13.11.2023, 09:00 Uhr
    Kursende:
    15.11.2023, 16:30 Uhr
    Leitung:
    Angela Herrmann, Trainerin für Basale Stimulation
    Kursnummer:
    Fo_ZercurP 2023-22
    Kursgebühr:
    350,00 €
    Ansprechpartner:
    Klein-Helmkamp, Uta
    Stundenplan:
    DatumVonBis
    13.11.202309:00 Uhr 16:30 Uhr
    14.11.202309:00 Uhr 16:30 Uhr
    15.11.202309:00 Uhr 16:30 Uhr
    Anmelden
  • 14.11.2023Spezielle Stomaversorgung bei Urostoma
    Kursbeginn:
    14.11.2023, 14:00 Uhr
    Kursende:
    14.11.2023, 15:30 Uhr
    Leitung:
    Anne Przijbijlski, Wundexpertin, Pflegetherapeutin ICW, Wundmanagement Klinikum Osnabrück GmbH
    Kursnummer:
    Fo_BPK 2023-16-02
    Kursgebühr:
    45,00 €
    Ansprechpartner:
    Bossler, Petra
    Stundenplan:
    DatumVonBis
    14.11.202314:00 Uhr 15:30 Uhr
    Anmelden
  • 16.11.2023Sterbebegleitung bei Menschen mit Demenz
    Kursinhalte:
    Der Umgang mit sterbenden Menschen stellt uns vor eine große Herausforderung.
    Ist der sterbende Mensch zusätzlich an einer Demenz erkrankt,
    kommen weitere Unsicherheiten in der Pflege und Begleitung hinzu.
    Bedürfnisse der Betroffenen können sowohl schlechter geäußert, als auch schwieriger erfasst und erkannt werden.
    Dieses Seminar beschäftigt sich mit den Herausforderungen
    sterbender Menschen mit Demenz und den damit verbundenen Fragen.
    Ziel ist es, die an Demenz erkrankten Menschen besser zu verstehen und sie sicherer zu begleiten.


    - Demenz, Demenzverlauf
    - Sterbeprozess
    - Besonderheiten in der Pflege und Begleitung sterbender Menschen mit Demenz, insbesondere die Wahrnehmung von Gefühlen und Bedürfnissen sowie die Wahrnehmung und Gestaltung der Kommunikation
    Kursbeginn:
    16.11.2023, 09:00 Uhr
    Kursende:
    16.11.2023, 17:00 Uhr
    Leitung:
    Christiane Hillebrand, Krankenschwester, Dipl.-Pflegewirtin FH
    Kursnummer:
    Fo_Demenz 2023-09
    Kursgebühr:
    150,00 €
    Ansprechpartner:
    Hövel, Karina
    Stundenplan:
    DatumVonBis
    16.11.202309:00 Uhr 17:00 Uhr
    Anmelden
  • 20.11.2023Kinaesthetics in der Pflege - Aufbaukurs für Pflegende und Therapeuten
    Kursinhalte:
    Im Aufbaukurs werden die im Grundkurs erlernten Konzepte theoretisch und praktisch vertieft und weiterentwickelt. Sie können nach dem Seminar mit Kolleginnen und Kollegen in Ihrer Abteilung schwierige Pflegesituationen analysieren und Ihre Entdeckungen im Pflegealltag anhand einzelner Kinaesthetics-Konzepte austauschen.

    - Kennen lernen und vertiefen der einzelnen Kinaesthetics-Konzepte
    - Erweitern des eigenen Kinaesthetics-Handlings
    - Weiterentwicklung von Bewegungs- und Handlungskonzepten, die das Risiko von Überlastungsschäden verringern.
    - Übung von praktischen Anwendungen am Krankenbett, Rollstuhl, etc.
    - Sequenzen des praktischen Einsatzes mit Patienten und Analyse
    - Lernphasen mit praktischen Einsätzen bei Patienten



    Für diese Fortbildung erhalten Praxisanleitende 24 Stunden berufspädagogische Fortbildung im Rahmen der jährlichen 24 Stunden Berufspädagogik angerechnet.
    Kursbeginn:
    20.11.2023, 09:00 Uhr
    Kursende:
    16.01.2024, 15:15 Uhr
    Leitung:
    Ilona Hoffmann, Kinaestheticstrainerin, Klinikum Osnabrück GmbH
    Kursnummer:
    Fo_BPK 2023-01
    Kursgebühr:
    300,00 €
    Ansprechpartner:
    Klein-Helmkamp, Uta
    Stundenplan:
    DatumVonBis
    20.11.202309:00 Uhr 15:15 Uhr
    21.11.202309:00 Uhr 15:15 Uhr
    15.01.202409:00 Uhr 15:15 Uhr
    16.01.202409:00 Uhr 15:15 Uhr
    Anmelden
  • 21.11.2023Chronisch venöses Ulcus bzw. chronisch venöse Insuffizienz
    Kursbeginn:
    21.11.2023, 14:00 Uhr
    Kursende:
    21.11.2023, 15:30 Uhr
    Leitung:
    Sandra Schreiber-Wüller, Wund- und Stomamanagement Klinikum Osnabrück GmbH
    Kursnummer:
    Fo_BPK 2023-19-02
    Kursgebühr:
    45,00 €
    Ansprechpartner:
    Bossler, Petra
    Stundenplan:
    DatumVonBis
    21.11.202314:00 Uhr 15:30 Uhr
    Anmelden
  • 23.11.2023Dysphagie und andere Probleme bei der Nahrungsaufnahme
    Ausgebucht – Wir setzen Sie gerne auf die Warteliste
    Kursinhalte:
    Teilnehmer*innen

    - können Risikopatienten identifizieren.
    - wissen um das Management von Patienten mit derartigen Störungen.
    - können Strategien, um Komplikationen zu vermeiden, individualisiert anwenden.

    - Veränderungen des Kau- und Schluckaktes
    - Ursachen für Mangel- und Fehlernährung und deren Folgen
    - Erkrankungen, die mit Dysphagie einhergehen
    - Diagnostische Verfahren
    - interdisziplinäre multiprofessionelle Betreuung
    - Therapieverfahren (z.B. Facio-orale Therapie)
    - Naso-gastrale Sonde und PEG (Bedeutungfür den Patienten)
    - Hilfsmittel für die Nahrungsaufnahme
    - Ernährungsmanagement
    - Pflege von Mundraum und Zähnen

    Diese Schulung kann auch außerhalb der Fachweiterbildung gebucht werden.
    Kursbeginn:
    23.11.2023, 09:00 Uhr
    Kursende:
    24.11.2023, 16:30 Uhr
    Leitung:
    Silke Reiner, Logopädin
    Kursnummer:
    Fo_ZercurP 2023-14
    Kursgebühr:
    260,00 €
    Ansprechpartner:
    Klein-Helmkamp, Uta
    Stundenplan:
    DatumVonBis
    23.11.202309:00 Uhr 16:30 Uhr
    24.11.202309:00 Uhr 16:30 Uhr
    Anmelden
  • 23.11.2023Beatmungstraining für Pflegekräfte
    Kursinhalte:
    Die Beatmungstherapie gehört als elementare Grundlage zum Leistungsspektrum jeder
    Intensivstation. Pflegende haben dabei neben den Anforderungen patientenorientierter Pflege unter
    kritischen Bedingungen auch die Überwachung und Mitgestaltung der Respiratortherapie zu
    bewältigen. Dieses Seminar richtet sich an alle, die im Arbeitsalltag ihre Fragen zu
    Beatmungsstrategien oder –geräten noch nicht klären konnten oder dazu Trainingsbedarf verspüren.
    Das „Dickicht“ der verschiedenen Beatmungsformen wird gelichtet, Einstellungen und
    Überwachungsmaßnahmen geübt. Die theoretischen Grundlagen sollen dabei eng mit praktischen
    Fragen verbunden werden.


    Grundlagen der Anatomie / Physiologie
    Respiratorische Insuffizienz
    Mandatorische Beatmungsverfahren
    Augmentierte Beatmungsverfahren
    Weaningkonzepte
    Nichtinvasive Ventilation
    BGA: Theorie und Übungen
    Praktische Übungen; Workshops
    Die Kursinhalte werden nach den Bedürfnissen der TeilnehmerInnen variiert und z. T. in Kleingruppen vermittelt.

    Kursbeginn:
    23.11.2023, 09:00 Uhr
    Kursende:
    24.11.2023, 16:30 Uhr
    Leitung:
    Achim Fuchs, Fachkrankenpfleger I.u.A; Klinikum Osnabrück GmbH
    Kursnummer:
    Fo_Notfall 2023-06
    Kursgebühr:
    150,00 €
    Ansprechpartner:
    Bossler, Petra
    Stundenplan:
    DatumVonBis
    23.11.202309:00 Uhr 16:30 Uhr
    Anmelden
  • 29.11.2023Die Haut im Focus - 2m² die es in sich haben (Rezertifizierungskurs)
    Ausgebucht – Wir setzen Sie gerne auf die Warteliste
    Kursinhalte:
    Die Haut ist nicht nur das größte Organ des Körpers sondern gleichzeitig auch das Organ, das den Körper nach Außen abgrenzt und schützt.
    Haut unterliegt einer permanenten Alterung und ist bekanntermaßen der Spiegel der Seele.
    Viele Krankheiten wie Diabetes zeigen sich im Hautzustand und viele Wunden entstehen erst durch Hautprobleme oder erzeugen Hautveränderungen.
    Wie reinigt man die Haut ohne diese zu schädigen?
    Wie schützt und pflegt man welchen Hautzustand?
    Was ist Mischhaut? Sind Konservierungsmittel verzichtbar?
    Müssen Cremes parfümiert werden?
    Was ist IAD, wie verhindert bzw. behandelt man sie?
    Das sind einige von vielen Fragen, die im Seminar besprochen und beantwortet werden.

    Verlauf:
    • 09:00 Uhr bis 10:30 Uhr Die Haut – 1 ½ Quadratmeter die es in sich haben
    • 10:45 Uhr bis 12:15 Uhr Hauterkrankungen, Hautveränderungen
    • 13:15 Uhr bis 14:45 Uhr Hautreinigung, Hautpflege und Hautschutz – Pflicht und Kür
    • 15:00 Uhr bis 16:30 Uhr Praxisteil Aromaworkshop, Testungen von Proben, Hautpflegequiz
    Kursbeginn:
    29.11.2023, 09:00 Uhr
    Kursende:
    29.11.2023, 16:30 Uhr
    Leitung:
    Werner Sellmer, Fachapotheker für klinische Pharmazie
    Kursnummer:
    Fo_BPK 2023-08
    Kursgebühr:
    150,00 €
    Ansprechpartner:
    Bossler, Petra
    Stundenplan:
    DatumVonBis
    29.11.202309:00 Uhr 16:30 Uhr
    Anmelden
  • 04.12.2023Zercur Geriatrie - Therapeutisch Aktivierende Pflege Erwachsener nach dem Bobath Konzept BIKA anerkannt
    Ausgebucht – Wir setzen Sie gerne auf die Warteliste
    Kursinhalte:
    Das Bobath Konzept ist ein Bewegungskonzept, mit dessen Hilfe Menschen mit Bewegungseinschränkungen, diese Bewegungen neu erlernen.

    Grundlage ist das neuronale Lernen. Dieses ist besonders wichtig für Menschen mit neurologischen Erkrankungen. Nicht nur das Training des sensomotorischen Systems, sondern die Ausnutzung von zielgerichteten Aktivitäten und Funktionen ist die Basis. Nicht das Defizit des Menschen, sondern das Können des Menschen wird im Mittelpunkt gestellt. Inhalte sind Analyse und Erlernen von konkreten Bewegungsübergängen innerhalb und außerhalb des Bettes, Unterstützen beim Liegen, sowie aktivierende therapeutische Gestaltung von Körperpflege.

    Diese Schulung kann auch außerhalb der Fachweiterbildung gebucht werden.

    Kursbeginn:
    04.12.2023, 09:00 Uhr
    Kursende:
    22.03.2024, 17:00 Uhr
    Leitung:
    Nikolaus Gerdelmann, Pflegeaufbaukursinstruktor Bobath BIKA
    Kursnummer:
    Fo_ZercurP 2023-02
    Kursgebühr:
    910,00 €
    Ansprechpartner:
    Klein-Helmkamp, Uta
    Stundenplan:
    DatumVonBis
    04.12.202309:00 Uhr 17:00 Uhr
    05.12.202308:30 Uhr 17:00 Uhr
    06.12.202308:30 Uhr 17:00 Uhr
    07.12.202308:30 Uhr 17:00 Uhr
    08.12.202308:30 Uhr 17:00 Uhr
    29.01.202409:00 Uhr 17:00 Uhr
    30.01.202408:30 Uhr 17:00 Uhr
    31.01.202408:30 Uhr 17:00 Uhr
    01.02.202408:30 Uhr 17:00 Uhr
    02.02.202408:30 Uhr 17:00 Uhr
    Anmelden
  • 12.12.2023Stomaversorgung unter schwierigen Bedingungen
    Kursbeginn:
    12.12.2023, 14:00 Uhr
    Kursende:
    12.12.2023, 15:30 Uhr
    Leitung:
    Ines Müller, Wund- und Stomamanagement Klinikum Osnabrück GmbH
    Kursnummer:
    Fo_BPK 2023-18-02
    Kursgebühr:
    45,00 €
    Ansprechpartner:
    Bossler, Petra
    Stundenplan:
    DatumVonBis
    12.12.202314:00 Uhr 15:30 Uhr
    Anmelden
  • 12.12.2023Hygiene in der Wundversorgung (Rezertifizierungskurs ICW)
    Kursinhalte:
    Der Kurs wird bei der ICW unter 2023-R-690 geführt.
    Kursbeginn:
    12.12.2023, 09:00 Uhr
    Kursende:
    12.12.2023, 12:15 Uhr
    Leitung:
    Anne Przijbijlski, Wundexpertin, Pflegetherapeutin ICW, Wundmanagement Klinikum Osnabrück GmbH
    Kursnummer:
    Fo_BPK 2023-14
    Kursgebühr:
    75,00 €
    Ansprechpartner:
    Bossler, Petra
    Stundenplan:
    DatumVonBis
    12.12.202309:00 Uhr 12:15 Uhr
    Anmelden
  • 18.01.2024Weiterbildung zum TÜV-geprüften Wundexperten
    Kursinhalte:





    Die Absolvierung des Basisseminars befähigt zur fachgerechten Versorgung von Menschen mit chronischen Wunden sowie zur Umsetzung präventiver und lokaltherapeutischer Maßnahmen.
    Das Seminar umfasst mindestens 56 Stunden Lehre (à 45 Minuten) plus 16 Stunden (à 60 Minuten) Hospitation und schließt mit einem zweiteiligen Leistungsnachweis, bestehend aus einer Klausur und einer Hausarbeit ab.

    Im Anschluss an das Basisseminar haben Sie die Möglichkeit die Zusatzqualifikation für spezialisierte Leistungserbringer - Modul 1 Fachtherapeut Wunde ICW anzuhängen.

    Bei gleichzeitiger Buchung des Kurses Zusatzqualifikation für spezialisierte Leistungserbringer Modul 1 Fachtherapeut Wunde ICW erhalten Sie 50 % Rabatt auf einen Rezertifizierungskurs ICW Ihrer Wahl innerhalb der nächsten 12 Monate.
    Kursbeginn:
    18.01.2024, 09:00 Uhr
    Kursende:
    22.02.2024, 10:00 Uhr
    Leitung:
    Fachliche Leitung: Anne Przijbijlski, Pädagogische Leitung: Andrea Steur
    Kursnummer:
    Fo_WuS 2024-WB03
    Kursgebühr:
    1.055,00 €
    Ansprechpartner:
    Bossler, Petra
    Stundenplan:
    DatumVonBis
    18.01.202409:00 Uhr 16:15 Uhr
    19.01.202409:00 Uhr 16:15 Uhr
    25.01.202409:00 Uhr 16:15 Uhr
    26.01.202409:00 Uhr 16:15 Uhr
    01.02.202409:00 Uhr 16:15 Uhr
    02.02.202409:00 Uhr 16:15 Uhr
    08.02.202409:00 Uhr 16:15 Uhr
    22.02.202408:30 Uhr 10:00 Uhr
    Anmelden
  • 29.01.2024Basale Stimulation in der Pflege-Basiskurs
    Kursinhalte:
    Das Konzept der Basalen Stimulation® hat sich in der Pflege und Betreuung als möglicher Zugang zu Menschen mit Wahrnehmungsbeeinträchtigungen (z. B. bei Menschen mit Demenz, Immobilität, Schlaganfall, Bewusstseinsbeeinträchtigung u.a.) bewährt. Die betroffenen Menschen erfahren eine Stabilisierung ihrer psychoemotionalen Befindlichkeit.

    Durch die gezielte Förderung von Wahrnehmung, Bewegung und Kommunikation wird die Lebensqualität der Betroffenen gesteigert und den Betreuenden wird ermöglicht, die Lebenswelt der beeinträchtigten Menschen besser zu verstehen.

    -Theoretische Grundlagen der Basalen Stimulation
    -Berührung/Berührungsqualität im Kontakt mit betroffenen Menschen
    -Bedeutung somatischer
    -vibratorischer und vestibulärer Wahrnehmung durch Selbsterfahrungsübungen
    -Umsetzungsmöglichkeiten in den individuellen Pflege- und Förderalltag.

    Diese Schulung kann auch außerhalb der Fachweiterbildung gebucht werden.

    Kursbeginn:
    29.01.2024, 09:00 Uhr
    Kursende:
    31.01.2024, 16:30 Uhr
    Leitung:
    Angela Herrmann, Michael Dura, Trainer*in für Basale Stimulation
    Kursnummer:
    Fo_ZercurP 2024-04-01
    Kursgebühr:
    350,00 €
    Ansprechpartner:
    Klein-Helmkamp, Uta
    Stundenplan:
    DatumVonBis
    29.01.202409:00 Uhr 16:30 Uhr
    30.01.202409:00 Uhr 16:30 Uhr
    31.01.202409:00 Uhr 16:30 Uhr
    Anmelden
  • 05.02.2024Kinaesthetics - Grundkurs
    Kursinhalte:
    Bewegung sollte ein Grundsatz in der Pflege sein. Gemeint ist, Pflege als Mobilisation zu verstehen, mit den Patienten zu handeln und nicht an ihnen. Kinaesthetics unterstützt Bewegungsaktivitäten differenzierter zu verstehen und anzuleiten, um Patienten in ihren Fähigkeiten zu unterstützen. Das Seminar bietet Möglichkeiten, herkömmliche Hebe- und Tragegewohnheiten zu überprüfen und ggf. zu erweitern.

    Kennenlernen der einzelnen Kinaesthetics-Konzepte und des Handlings
    Weiterentwicklung von Bewegungs- und Handlungskonzepten, um Überlastungsschäden zu verringern. Übung von praktischen Anwendungen am Krankenbett, Rollstuhl, etc.

    Diese Schulung kann auch außerhalb der Fachweiterbildung gebucht werden.

    Für diese Fortbildung erhalten Praxisanleitende 24 Stunden berufspädagogische Fortbildung im Rahmen der jährlichen 24 Stunden Berufspädagogik angerechnet.
    Kursbeginn:
    05.02.2024, 09:00 Uhr
    Kursende:
    05.03.2024, 15:15 Uhr
    Leitung:
    Gabriele Lübker, Janette Kronemeyer-Schipper, Kinaestheticstrainerinnen, Klinikum Osnabrück GmbH
    Kursnummer:
    Fo_ZercurP 2024-21-01
    Kursgebühr:
    650,00 €
    Ansprechpartner:
    Klein-Helmkamp, Uta
    Stundenplan:
    DatumVonBis
    05.02.202409:00 Uhr 15:15 Uhr
    06.02.202409:00 Uhr 15:15 Uhr
    04.03.202409:00 Uhr 15:15 Uhr
    05.03.202409:00 Uhr 15:15 Uhr
    Anmelden
  • 06.02.2024BGA - Basics für alle interessierten Mitarbeitenden in der Pflege - BGA richtig lesen
    Kursbeginn:
    06.02.2024, 14:30 Uhr
    Kursende:
    06.02.2024, 15:30 Uhr
    Leitung:
    Achim Fuchs, Fachkraft für Intensiv- und Anästhesiepflege, Klinikum Osnabrück GmbH
    Kursnummer:
    Fo_BPK 2024-13-01
    Kursgebühr:
    45,00 €
    Ansprechpartner:
    Bossler, Petra
    Stundenplan:
    DatumVonBis
    06.02.202414:30 Uhr 15:30 Uhr
    Anmelden
  • 19.02.2024Pflege von Menschen mit Demenz - online
    Kursinhalte:
    Menschen mit Demenz gehören heute zum Pflegealltag in allen Abteilungen eines Krankenhauses.
    Für den Umgang mit diesen Patient/-innen benötigen Pflegende spezielles Wissen und Konzepte,
    um eine personzentrierte Versorgung gestalten zu können.
    In diesem Seminar werden Grundlagenwissen zu Demenz, Erscheinungsformen und Verhaltensweisen vermittelt.
    Auf der Grundlage des Nat. Expertenstandards „Beziehungsgestaltung in der Pflege von Menschen mit Demenz
    geht es um personzentriertes Pflegehandeln, den Umgang mit herausfordernden Verhaltensweisen
    und Ideen zur demenzsensiblen Gestaltung des Klinikalltags.
    Kursbeginn:
    19.02.2024
    Kursende:
    19.02.2024
    Leitung:
    Johannes Stein, Training & Beratung für Gesundheitseinrichtungen
    Kursnummer:
    Fo_Demenz 2024-05
    Ansprechpartner:
    Hövel, Karina
    Anmelden
  • 20.02.2024Kommunikation und Beziehungsarbeit
    Kursinhalte:
    "Kommunikationfähigkeit" ist eine Kernkompetenz und in unterschiedlichen Handlugnsfeldern von zentraler Bedeutung.
    Bei der Kommunikation mit Patienten und Angehörigen stehen Vertrauensbildung, Zuwendung und Informationsübermittlung im Vordergrund, im multiprofessionellen geriatrischen Teams kommen Aspekte wie strukturierte Übergabe, Verbindlichkeit von Absprachen und gemeinsamens Aufgabenverständnis hinzu.

    Die Teilnehmenden sind nach Abschluss der Fortbildung in der Lage, eine verbale und nonverbale Kommunikation unter Anwendung verschiedener Methoden der Gesprächsführung mit den jeweils entsprechenden Mitteln und Techniken zu beginnen und aufrecht zu erhalten. Des Weiteren sind sie befähigt, eine kompetente Begleitung in Belastungssituationen durchzuführen und Lösungsansätze anzubieten.

    Grundlagen der Gesprächsführung:
    - Grundbegriffe, Vorstellen von Modellen dert Kommunikation
    - Verbale und nonverbale Kommunikation
    - Gesprächstechniken (u.a. Aktives zuhören, Grundlagen für helfendes Gesprächsverhalten)

    Praktische Übungen zu Kommunikation / Gesprächsführung in speziellen Situationen:
    - Aufnahme- und Entlassungsgespräch
    - Motivierende Gesprächsführung
    - Konfliktgespräche
    - Umgang mit Beschwerden
    - Umgang mit herausforderdem Verhalten
    - Beratungsgespräche mit Patienten und Angehörigen
    - Patienten mit kommunikativen Einschränkungen( z.B. Schwerhörigkeit, Sprech- und Sprachbarrieren)
    - in Belastungssituationen (z.B. Leiden, Hilflosigkeit, Angst, verlust und Trauer)

    Diese Schulung kann auch außerhalb der Fachweiterbildung gebucht werden.


    Für diese Fortbildung erhalten Praxisanleitende 8 Stunden berufspädagogische Fortbildung im Rahmen der jährlichen 24 Stunden Berufspädagogik angerechnet.
    Kursbeginn:
    20.02.2024, 09:00 Uhr
    Kursende:
    22.02.2024, 16:30 Uhr
    Leitung:
    Henning Bolle M.Sc.
    Kursnummer:
    Fo_ZercurP 2024-06
    Kursgebühr:
    350,00 €
    Ansprechpartner:
    Klein-Helmkamp, Uta
    Stundenplan:
    DatumVonBis
    20.02.202409:00 Uhr 16:30 Uhr
    21.02.202409:00 Uhr 16:30 Uhr
    22.02.202409:00 Uhr 16:30 Uhr
    Anmelden
  • 20.02.2024Pflegeexperte Ernährungsmanagement
    Kursinhalte:
    • Einführung in das Thema
    • Anatomie/Physiologie
    • Gesunde Ernährung
    • Mangelernährung
    • Methoden zur Erfassung des Ernährungszustandes
    • Ernährung bei bestimmten Pflegediagnosen
    • Enterale und parenterale Ernährung
    • Ethische Entscheidungsfindung
    • Wahrnehmung und Kommunikation, Beratung
    • Praktische Übungen
    • Diskussion und Feedback
    Kursbeginn:
    20.02.2024, 08:30 Uhr
    Kursende:
    22.02.2024, 15:30 Uhr
    Leitung:
    Rita Borgert, Sabine Hoffmeyer, Marie Beckmann und Dozententeam der Klinikum Osnabrück GmbH
    Kursnummer:
    Fo_BPK 2024-12
    Kursgebühr:
    350,00 €
    Ansprechpartner:
    Hartung, Franziska
    Stundenplan:
    DatumVonBis
    20.02.202408:30 Uhr 15:30 Uhr
    21.02.202408:30 Uhr 15:30 Uhr
    22.02.202408:30 Uhr 15:30 Uhr
    Anmelden
  • 26.02.2024Geriatrische Versorgungsstrukturen - online
    Kursinhalte:
    - Geschichte/Entwicklung der Kranken- und Pflegversicherung
    - gesetzliche Rahmenbedingungen
    - Versorgungsstrukturen
    * akutstationäre Behandlung
    * stationäre Rehabilitation
    * ambulante Rehabilitation
    * mobile Rehabilitation
    * Teilstationäre Versorgung
    * Tagesklinik
    * Geriatrische Institutsambulanz
    * Bundesgeriatriekonzept
    * Länderspezifika
    - Zugangsvoraussetzungen für die unterschiedlichengeriatrischen Versorgungsstrukturen
    - Relevante Klassifikationssysteme (ICD, ICF, OPS)
    - Finanzierung
    * im Krankenhaus
    * in der Rehabilitation
    * der Pflege nach SGB XI
    - Schnittstellen unter Berücksichtigung des Entlassmanagements
    - Möglichkeiten und Grenzen der sektorenübergreifenden Versorgung
    Kursbeginn:
    26.02.2024, 09:00 Uhr
    Kursende:
    26.02.2024, 16:30 Uhr
    Leitung:
    Johannes Stein, Training & Beratung für Gesundheitseinrichtungen
    Kursnummer:
    Fo_ZercurP 2024-07
    Kursgebühr:
    150,00 €
    Ansprechpartner:
    Klein-Helmkamp, Uta
    Stundenplan:
    DatumVonBis
    26.02.202409:00 Uhr 16:30 Uhr
    Anmelden
  • 05.03.2024Schulung zur diabetesversierten Pflegekraft
    Kursbeginn:
    05.03.2024, 09:00 Uhr
    Kursende:
    06.03.2024, 16:00 Uhr
    Leitung:
    Hildegard Wiggershaus, Diabetesberaterin und Dozententeam, Klinikum Osnabrück GmbH
    Kursnummer:
    Fo_BPK 2024-09
    Kursgebühr:
    260,00 €
    Ansprechpartner:
    Bossler, Petra
    Stundenplan:
    DatumVonBis
    05.03.202409:00 Uhr 16:00 Uhr
    06.03.202409:00 Uhr 16:00 Uhr
    Anmelden
  • 07.03.2024Zusatzqualifikation für spezialisierte Leistungserbringer Modul 1 Fachtherapeut Wunde
    Kursinhalte:
    Neue Anforderungen an die Eignung von spezialisierten Leistungserbringern zur Versorgung von chronischen und schwer heilenden Wunden in der häuslichen Krankenpflege (§ 6 der Bundesrahmenempfehlung nach § 132a Abs. 1 SGB V) ab dem 01. Januar 2022.

    Seit dem 01.01.2022 wurden die Regelungen zur Versorgung von Versicherten mit chronisch oder schwer heilenden Wunden im Bereich der häuslichen Krankenpflege verändert.

    Die Versorgung von Wundpatienten soll (nach einer Übergangsregelung bis Ende 2023) demnächst nur noch von spezialisierten Leistungserbringern erfolgen.

    Ein spezialisierter Leistungserbringer kann ein spezialisierter Pflegedienst oder eine spezialisierte Einrichtung außerhalb der Häuslichkeit (sog. Wundzentrum) sein.

    Ab dem 1.10.2022 darf die Krankenkasse einen speziellen Leistungserbringer gegenüber dem Versicherten benennen, der die Wundversorgung übernimmt.

    - Was bedeutet das für einen ambulanten Pflegedienst, der Interesse an einer Weiterversorgung von Wundpatienten hat?
    - Wie kann dieser zu einem speziellen Leistungserbringer werden und welche Voraussetzungen sind verpflichtend?

    Die verantwortliche Pflegefachkraft muss dafür eine Fachfortbildung von mindestens 168 Unterrichtseinheiten zum Thema Wunde absolviert haben. Das könnte z.B. eine Zusatzqualifikation zum Fachtherapeut/in oder Pflegetherapeut/in Wunde ICW sein oder Vergleichbares der DGfW.

    Alle Pflegekräfte, die die fachpflegerische Versorgung bei Versicherten übernehmen, benötigen über die berufliche Qualifikation hinaus "eine spezifische Zusatzqualifikation zur Versorgung von chronischen und schwer heilenden Wunden" im Umfang von mindestens 84 UE.
    Das bedeutet z.B., dass alle Personen die bereits einen Wundexpertenkurs ICW absolviert haben und über ein gültiges Zertifikat verfügen, eine zusätzliche Nachqualifiaktion von mindestens 28 UE benötigen, um die erforderliche Qualifikation für die "Pflegefachkraft, die die fachpflegerische Versorgung übernimmt" zu erfüllen.

    Dieses aufbauende Modul aus dem Fachtherapeut ICW ( Modul 1) mit 32 UE erfüllt die Voraussetzungen:

    1. Chronische Wunden Pathophysiologie und Diagnostik
    2. Wundassessment und Wunddokumentaiton
    3. Lymphatische Erkrankungen
    4. Komplexe Wundsituationen/Wundreinigung/Hautschäden
    5. Tumorwunden/palliative Versorgung
    6. Schmerz
    7. Gesundheitsökonomie
    8. Hygiene

    Eine zusätzliche Hospitation ist nicht erforderlich, jedoch eine schriftliche Prüfung mit 15 Fragen.

    Alle Absolventen mit gültigem Zertifikat Wundexperte ICW können bei den Bildungsanbietern der ICW/TÜV dieses Modul absolvieren. Mit bestandener Prüfung erreichen Sie den erforderlichen Nachweis für die Pflegefachkraft eines spezialisierten Leistungserbringers für die Versorgung von chronischen Wunden laut HKP-Richtlinie.
    Für die Teilnahme an diesem Modul werden Ihnen zudem 16 Rezertifizierungspunkte anerkannt, auch dann, wenn Sie die entsprechende Prüfung nicht bestehen sollten.

    Bei gleichzeitiger Buchung der Weiterbildung zum TÜV-geprüften Wundexperten erhalten Sie 50 % Rabatt auf einen Rezertifizierungskurs ICW Ihrer Wahl innerhalb der nächsten 12 Monate.


    Dieser Kurs ist unter Kurs-Nr. 2023-Ft-M1-100 bei der ICW registriert.
    Kursbeginn:
    07.03.2024, 09:00 Uhr
    Kursende:
    22.03.2024, 09:30 Uhr
    Leitung:
    Fachliche Leitung: Anne Przijbijlski, Pädagogische Leitung: Andrea Steur
    Kursnummer:
    Fo_WuS 2024-WB04
    Kursgebühr:
    760,00 €
    Ansprechpartner:
    Bossler, Petra
    Stundenplan:
    DatumVonBis
    07.03.202409:00 Uhr 16:15 Uhr
    08.03.202409:00 Uhr 16:15 Uhr
    14.03.202409:00 Uhr 16:15 Uhr
    15.03.202409:00 Uhr 16:15 Uhr
    22.03.202408:30 Uhr 09:30 Uhr
    Anmelden
  • 13.03.2024Wissenschaftliches Arbeiten - online
    Kursinhalte:
    Nach diesem Seminar kennen die Teilnehmer die Grundlage des wissenschaftlichen Arbeitens, können Literatur recherchieren und Ergebnisse aus der Pflegewissenschaft in die Praxis übertragen.

    - Literaturrecherche und -analyse
    - Transfer von geriatriespezifischen Forschungsergebnissen am praktischen Beispiel
    - Erstellen von Facharbeiten, Artikeln, Vorträgen
    - Aufbau von Prüfungsarbeiten und Vorträgen

    Diese Schulung kann auch außerhalb der Fachweiterbildung gebucht werden.

    Für diese Fortbildung erhalten Praxisanleitende 8 Stunden berufspädagogische Fortbildung im Rahmen der jährlichen 24 Stunden Berufspädagogik angerechnet.
    Kursbeginn:
    13.03.2024, 09:00 Uhr
    Kursende:
    13.03.2024, 16:30 Uhr
    Leitung:
    Annette Sechelmann, Pflegedienstleitung, Klinikum Osnabrück GmbH
    Kursnummer:
    Fo_ZercurP 2024-08
    Kursgebühr:
    150,00 €
    Ansprechpartner:
    Klein-Helmkamp, Uta
    Stundenplan:
    DatumVonBis
    13.03.202409:00 Uhr 16:30 Uhr
    Anmelden
  • 15.04.2024Lin-Lagerung in Neutralstellung - Aufbaukurs
    Kursinhalte:
    Lagerung von schwer betroffenen Patientenin der Neurologie, Geriatrie und auf Intensivstation
    Der Trainer für LiN unterrichtet 20 Einheiten mit den Schwerpunkten:
    · Auffrischen der Positionen aus dem Grundkurs.
    · Erlernen der 135°-Lage und der Bauchlage in LiN.
    · Wirkungsvollere Anpassung einzelner Positionen an die Ziele und individuellen
    Bedürfnisse der Patienten.
    · Kennenlernen der Wechselwirkung bei Tonus-Dysregulationen in verschiedenen
    Körperregionen.
    · Entwicklung von Ideen zur Dehnlagerung mit dem Ziel der Behandlung von Kontrakturen.
    · Sicherheit bei der Anpassung von LiN an Kontrakturen und individuelle Probleme
    gewinnen.
    · Erlernen von unterstützenden pflege-therapeutischen Maßnahmen im Team zur
    Behandlung von Kontrakturen.
    · Ausbau der Grundlagen für biomechanische Probleme.

    Voraussetzung ist ein Lin-Lagerung Grundkurs
    Kursbeginn:
    15.04.2024, 08:00 Uhr
    Kursende:
    16.04.2024, 16:00 Uhr
    Leitung:
    Claudia Risthaus
    Kursnummer:
    Fo_Physio 2024-27
    Kursgebühr:
    280,00 €
    Ansprechpartner:
    Klein-Helmkamp, Uta
    Stundenplan:
    DatumVonBis
    15.04.202408:00 Uhr 17:00 Uhr
    16.04.202408:00 Uhr 16:00 Uhr
    Anmelden
  • 25.04.2024Umgang mit Portsystemen und zentralvenösen Kathetern
    Kursinhalte:

    Kursbeginn:
    25.04.2024, 09:00 Uhr
    Kursende:
    25.04.2024, 13:00 Uhr
    Leitung:
    Moritz Schloms, Fachkrankenpfleger, Klinikum Osnabrück GmbH
    Kursnummer:
    Fo_BPK 2024-05-01
    Kursgebühr:
    75,00 €
    Ansprechpartner:
    Bossler, Petra
    Stundenplan:
    DatumVonBis
    25.04.202409:00 Uhr 13:00 Uhr
    Anmelden
  • 26.04.2024Neuropsychologische Störungen
    Kursinhalte:
    Teilnehmer*innen
    - können Symptome erkennen, beschreiben und dokumentieren insbesondere bei atypischen Verläufen.
    - können Wissen individualisiert und differenziert anwenden.

    - Halbseitenunaufmerksamkeit (Neglect)
    - Wahrnehmungsstörungen
    - Aufmerksamkeitsdefizite
    - Aphasie
    - Apraxie
    - Gedächtnisstörungen
    - Beeinträchtigungen der Handlungsplanung und Handlungskontrolle
    - verminderte Störungswahrnehmung
    - Störungen der Affektivität, des Antriebs und des Sozialverhaltens
    - Rehabilitative Möglichkeiten
    Kursbeginn:
    26.04.2024, 09:00 Uhr
    Kursende:
    26.04.2024, 16:30 Uhr
    Leitung:
    Jutta Teigel, Klinische Neuropsychologin
    Kursnummer:
    Fo_ZercurP 2024-17
    Kursgebühr:
    150,00 €
    Ansprechpartner:
    Klein-Helmkamp, Uta
    Stundenplan:
    DatumVonBis
    26.04.202409:00 Uhr 16:30 Uhr
    Anmelden
  • 29.04.2024Motivieren von Menschen mit Demenz
    Kursinhalte:
    "Das habe ich schon gemacht!" "Sowas musste ich früher nie machen, also werde ich es auch jetzt nicht tun!" Wer kennte solche Sprüche nicht? Wenn die Demenz voranschreitet, wird es immer schwieriger, die Erkrankten dazu zu bewegen, sich bei der Körperpflege, an Haushaltsaktivitäten oder geselligen Runden zu beteiligen: Entweder haben sie schlicht keine Lust dazu, oder sie haben insgeheim Angst, solche Aufgaben nicht mehr fehlerfrei bewältigen zu können. Manche sind auch einfach allergisch dagegen, von anderen gesagt zu bekommen, was sie zu tun und zu lassen haben. Die Krankheit verhindert, dass sie beispielsweise die Notwendigkeit zum Waschen oder zum Wechseln der Kleidung einsehen können – auch mit noch so vielen guten Argumenten sind sie nicht umzustimmen. Es gibt allerdings Mittel und Wege, sie durch Appelle an die von der Demenz kaum beeinträchtigte Emotionalität zu motivieren, und um die geht es in diesem Kurs.


    Inhalte
    -Wozu muss/möchte man Menschen mit Demenz motivieren?
    -Parallelen zur Kleinkind- und Behindertenpädagogik
    -Grundüberlegungen zur Motivierung von Menschen mit Demenz
    -Welche Strategien sind (nicht) Erfolg versprechend?

    Ziele
    -Sensibilisierung für die krankheitsbedingt veränderte Denk- und Handlungslogik
    -Erlernen bzw. Bewusstmachen Erfolg versprechender emotionaler Strategien
    Kursbeginn:
    29.04.2024, 09:00 Uhr
    Kursende:
    29.04.2024, 16:00 Uhr
    Leitung:
    Dr. phil. Svenja Sachweh, Dozentin für Kommunikation in Pflege und Betreuung
    Kursnummer:
    Fo_Demenz 2024-01
    Kursgebühr:
    150,00 €
    Ansprechpartner:
    Hövel, Karina
    Stundenplan:
    DatumVonBis
    29.04.202409:00 Uhr 16:00 Uhr
    Anmelden
  • 30.04.2024Humor als Brücke zu Menschen mit Demenz
    Kursinhalte:
    Miteinander lachen zu können tut allen Menschen gut, und zwar in körperlicher wie in seelischer Hinsicht: Demenzgerechter, respektvoller und gelingender Humor fördert die Gesundheit. Er baut Stress ab. Und er festigt die sozialen Beziehungen der Beteiligten. Aber nicht nur das: Speziell im Bereich der Pflege und Betreuung von Menschen mit Demenz kann der gezielte Einsatz von Humor auf beiden Seiten nicht nur die Lebensfreude und die Zufriedenheit steigern, sondern sogar dazu beitragen, dass das Aggressions- und Konfliktpotenzial der Erkrankten kleiner wird, und es somit seltener zu herausfordernden Verhaltensweisen kommt.

    -Die positiven Auswirkungen von Humor auf den Menschen allgemein
    -Mögliche Funktionen von Humor in Betreuung und Pflege
    -Was ist demenzgerechter Humor?
    -Möglichkeiten humorvoller Interventionen im Arbeitsalltag

    Lernziele
    Die Teilnehmenden
    -wissen, welche Art von Humor Menschen mit Demenz Freude bereitet
    -setzen sich mit den Vorteilen und Gefahren von Humor im Umgang mit den Betroffenen auseinander
    -reflektieren, ob und wie sie mehr Humor in ihrem Arbeitsalltag einsetzen können

    Kursbeginn:
    30.04.2024, 09:00 Uhr
    Kursende:
    30.04.2024, 16:00 Uhr
    Leitung:
    Dr. phil. Svenja Sachweh, Dozentin für Kommunikation in Pflege und Betreuung
    Kursnummer:
    Fo_Demenz 2024-02
    Kursgebühr:
    150,00 €
    Ansprechpartner:
    Hövel, Karina
    Stundenplan:
    DatumVonBis
    30.04.202409:00 Uhr 16:00 Uhr
    Anmelden
  • 13.05.2024Gerontopsychiatrische Grundlagen / Kognitive Veränderungen
    Kursinhalte:
    - Depressionen, Angst- und Schlafstörungen, Delir, Demenz, Schizophrenie und -Suizidalität
    - Alterspsychose / Sucht
    - Psychopathologische Phänomene
    - Medikamentöse und nichtmedikamentöse Therapieansätze
    - Fallbesprechung
    - Syndromdiagnose / Differenzialdiagnose
    - Symptomatologie verschiedener Demenzformen und ihre Relevanz für medikamentöse und nichtmedikamentöse Therapieverfahren
    - Psychodynamik und Verhaltens(-störungen)
    - Handlungs- und Verhaltenskonzepte für den Umgang mit Demenzpatienten
    - Angehörigenarbeit
    - Komplikationen


    Kursbeginn:
    13.05.2024, 09:00 Uhr
    Kursende:
    15.05.2024, 16:30 Uhr
    Leitung:
    Johannes Stein, Training & Beratung für Gesundheitseinrichtungen
    Kursnummer:
    Fo_ZercurP 2024-18
    Kursgebühr:
    350,00 €
    Fortbildungspunkte:
    12
    Ansprechpartner:
    Klein-Helmkamp, Uta
    Stundenplan:
    DatumVonBis
    13.05.202409:00 Uhr 16:30 Uhr
    14.05.202409:00 Uhr 16:30 Uhr
    15.05.202409:00 Uhr 16:30 Uhr
    Anmelden
  • 29.05.2024Pflege von Thorax Drainagen
    Kursbeginn:
    29.05.2024, 14:00 Uhr
    Kursende:
    29.05.2024, 15:00 Uhr
    Leitung:
    Daniela Kleinert, Fachkrankenschwester, Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Thoraxchirurgie, Klinikum Osnabrück GmbH
    Kursnummer:
    Fo_BPK 2024-06
    Kursgebühr:
    45,00 €
    Ansprechpartner:
    Bossler, Petra
    Stundenplan:
    DatumVonBis
    29.05.202414:00 Uhr 15:00 Uhr
    Anmelden
  • 01.06.2024Fußreflexzonen-Massage
    Kursinhalte:
    Fußreflexzonen DTT (Diagnostik-Therapie-Training)

    Fußreflexzonen DTT ist ein Konzept dessen Grundlage auf den Säulen „Diagnostik, Therapie und Training“ der Füße basiert. F-DTT ermöglicht die Suche nach Auslösern für wiederkehrende Beschwerden, den therapeutischen Ansatz, sowie das an den Patienten zu vermittelnde Knowhow die Füße dauerhaft selbst zu trainieren.

    Die Diagnostik beruht darauf, dass die Reflexzonen bestimmten Organen im Körper zugeordnet sind. Fuß und Körper stehen in einer Wechselbeziehung.

    Das Konzept ermöglicht die Verbindung zwischen verschiedenen medizinischen Fachgebieten, die oft nur einzeln betrachtet werden. Es können Zusammenhänge hergestellt und dadurch eine individuell optimierte und nachhaltige Therapie eingeleitet werden.

    Abgerundet und ergänzt wird das Konzept durch Trainingselemente, die sich nicht nur auf die Fußsohle beschränken. Sie können schnell und sicher dem Patienten beigebracht werden, so dass er eigenverantwortlich damit arbeiten kann.

    Fußreflexzonen DTT wird in Anlehnung an die „Ingham / Fitzgerald“-Methode gelehrt. Es ist eine reibende, massierende und ausstreichende Reflexzonenbehandlung mit starkem Druck. Der hohe Praxisanteil vermittelt die nötige Sicherheit.




    Kursbeginn:
    01.06.2024, 09:00 Uhr
    Kursende:
    02.06.2024, 17:00 Uhr
    Leitung:
    Max Franckenstein, Physiotherapeut
    Kursnummer:
    Fo_Physio 2024-67
    Kursgebühr:
    260,00 €
    Ansprechpartner:
    Klein-Helmkamp, Uta
    Stundenplan:
    DatumVonBis
    01.06.202409:00 Uhr 17:00 Uhr
    02.06.202409:00 Uhr 17:00 Uhr
    Anmelden
  • 04.06.2024Selbstfürsorge für Pflegende in der Palliativmedizin
    Kursbeginn:
    04.06.2024, 09:00 Uhr
    Kursende:
    04.06.2024, 16:30 Uhr
    Leitung:
    Maria Lindemann, Lehrerin für Pflegeberufe, Fachkrankenschwester für Onkologie und Palliative Care, Aromaexpertin
    Kursnummer:
    Fo_BPK 2024-04
    Kursgebühr:
    150,00 €
    Ansprechpartner:
    Bossler, Petra
    Stundenplan:
    DatumVonBis
    04.06.202409:00 Uhr 16:30 Uhr
    Anmelden
  • 06.06.2024Der epileptische Anfall
    Kursinhalte:
    Umgang mit Medikamenten, Anfallsbehandlung
    Kursbeginn:
    06.06.2024, 14:00 Uhr
    Kursende:
    06.06.2024, 15:30 Uhr
    Leitung:
    Katrin Opitz, Krankenschwester, Klinikum Osnabrück GmbH
    Kursnummer:
    Fo_BPK 2024-15
    Kursgebühr:
    45,00 €
    Ansprechpartner:
    Bossler, Petra
    Stundenplan:
    DatumVonBis
    06.06.202414:00 Uhr 15:30 Uhr
    Anmelden
  • 10.06.2024Integrative Validation (IVA) nach Richard - Grundkurs
    Kursinhalte:
    Validation beschreibt ein Handlungskonzept im Umgang mit verwirrten alten Menschen, das nicht urteilt und bewertet, sondern Menschen in ihrer Welt – auch wenn sie „verrückt“ ist – ernst nimmt und akzeptiert. Oft haben Verhaltensmuster bei professioneller Betrachtung ihre innere Logik, wenn wir uns darauf einlassen, Menschen in ihrer biografischen Bedingtheit wahrzunehmen.

    Diese Schulung kann auch außerhalb der Fachweiterbildung gebucht werden.

    Kursbeginn:
    10.06.2024, 09:00 Uhr
    Kursende:
    11.06.2024, 16:30 Uhr
    Leitung:
    Anne Kloos, autorisierte Trainerin für Integrative Validation
    Kursnummer:
    Fo_ZercurP 2024-05
    Kursgebühr:
    260,00 €
    Fortbildungspunkte:
    10
    Ansprechpartner:
    Klein-Helmkamp, Uta
    Stundenplan:
    DatumVonBis
    10.06.202409:00 Uhr 16:30 Uhr
    11.06.202409:00 Uhr 16:30 Uhr
    Anmelden
  • 20.06.2024Palliativ- und Sterbebegleitung
    Kursinhalte:
    Die Palliativpflege beinhaltet ein umfassendes Behandlungskonzept für Patienten, die sich im Endstadium einer unheilbaren Erkrankung befinden. Insbesondere Schmerzen, aber auch andere schwerwiegende Symptome wie zunehmende Dyspnoe, Übelkeit, Erbrechen sowie Ängste quälen die Betroffenen in dieser letzten Lebensphase. Ziel der „Palliative Care“ ist es, die Lebensqualität des Patienten möglichst lang zu erhalten bzw. zu verbessern, indem eine auf den jeweiligen Patienten abgestimmte individuelle Symptomkontrolle angestrebt wird.

    - Allgemeine und spezialisierte Palliativversorgung
    - Symptomerfassung speziell auch bei kommunikationsgestörten Patienten
    - Symptomkontrolle, speziell auch nichtmedikamentös(therapeutisch-begleitende Pflege)
    - Umgang mit Basis- und Bedarfsmedikation, Kommunikation mit Patienten und Angehörigen in Sondersituationen (Krankheitsverarbeitung, Sprachlosigkeit, Sterbeprozess)
    - Rehabilitation in der Palliativmedizin
    - Lebensqualität und -ziele
    - Ernährung, Hunger und Durst als Ängste
    - Spezifische Aspekte der Dokumentation
    - Angemessener Umgang mit Sterbewünschen
    - Therapie, Pflege und Begleitung in der Sterbephase
    - Krisenintervention, Tun und Lassen, Abschied und Trauer

    Kursbeginn:
    20.06.2024, 09:00 Uhr
    Kursende:
    21.06.2024, 16:30 Uhr
    Leitung:
    Beate Lahrmann, Marina Keßling, Ulrich Barlag, Hospiz Osnabrück
    Kursnummer:
    Fo_ZercurP 2024-20
    Kursgebühr:
    260,00 €
    Ansprechpartner:
    Klein-Helmkamp, Uta
    Stundenplan:
    DatumVonBis
    20.06.202409:00 Uhr 16:30 Uhr
    21.06.202409:30 Uhr 16:30 Uhr
    Anmelden
  • 27.06.2024Einführung in die Grundlagen der Aromapflege
    Kursbeginn:
    27.06.2024, 09:00 Uhr
    Kursende:
    27.06.2024, 16:30 Uhr
    Leitung:
    Maria Lindemann, Lehrerin für Pflegeberufe, Fachkrankenschwester für Onkologie und Palliative Care, Aromaexpertin
    Kursnummer:
    Fo_BPK 2024-03
    Kursgebühr:
    150,00 €
    Ansprechpartner:
    Bossler, Petra
    Stundenplan:
    DatumVonBis
    27.06.202409:00 Uhr 16:30 Uhr
    Anmelden
  • 06.08.2024Umgang mit Delir
    Kursbeginn:
    06.08.2024, 14:00 Uhr
    Kursende:
    06.08.2024, 16:00 Uhr
    Leitung:
    Anja Osterich, Krankenschwester, Klinikum Osnabrück GmbH
    Kursnummer:
    Fo_BPK 2024-16
    Kursgebühr:
    45,00 €
    Ansprechpartner:
    Bossler, Petra
    Stundenplan:
    DatumVonBis
    06.08.202414:00 Uhr 16:00 Uhr
    Anmelden
  • 26.08.2024Basale Stimulation® in der letzten Lebensphase
    Kursbeginn:
    26.08.2024, 09:00 Uhr
    Kursende:
    26.08.2024, 16:30 Uhr
    Leitung:
    Angela Herrmann, Trainerin Basale Stimulation
    Kursnummer:
    Fo_BPK 2024-02
    Kursgebühr:
    150,00 €
    Ansprechpartner:
    Klein-Helmkamp, Uta
    Stundenplan:
    DatumVonBis
    26.08.202409:00 Uhr 16:30 Uhr
    Anmelden
  • 03.09.2024LiN-Lagerung
    Kursinhalte:
    Lagerung von schwer betroffenen Patient*innen in der Neurologie, Geriatrie und auf der Intensivstation

    LiN ist eine therapeutisch funktionelle Lagerung auf neurophysiologischer Basis. Dieses Konzept ist flexibel und individuell anwendbar, um in ihrer Mobilität eingeschränkte Menschen aller Fachrichtungen zu positionieren. Bei LiN werden Gesundheitszustand, funktioneller Status und Paresen gleichzeitig berücksichtigt. Zur Regulation des Muskeltonus und zur Einflussnahme auf die Kontrakturengefahr wird die Stellung der Körperabschnitte zueinander analysiert und so korrigiert, dass Überdehnungen und Verkürzungen so weit wie möglich vermieden werden.

    Kursbeginn:
    03.09.2024, 08:30 Uhr
    Kursende:
    04.09.2024, 17:00 Uhr
    Leitung:
    Mares Woltering, Ergotherapeutin
    Kursnummer:
    Fo_Physio 2024-26
    Kursgebühr:
    280,00 €
    Ansprechpartner:
    Klein-Helmkamp, Uta
    Stundenplan:
    DatumVonBis
    03.09.202408:30 Uhr 17:00 Uhr
    04.09.202408:30 Uhr 17:00 Uhr
    Anmelden
  • 04.09.2024Mobilität und Sturz
    Kursinhalte:
    Im Alter ist die Mobilität häufig sehr eingeschränkt, Stürze sind eine häufig auftretende Begleiterscheinung. Nach erfolgreicher Teilnahme an diesem Seminar kennen sie die Störungen von Gang und Gleichgewicht und können multifaktorielle Sturzrisiken erkennen und adäquat handeln sowie individualisiert und differenziert mit Hilfsmitteln umgehen.


    -Selbsterfahrung von Störungen (instant ageing)
    -Gleichgewichts- und Ganganalyse (inkl. Assessment)
    -Training von Kraft, Gleichgewicht und Koordination (inkl. Medizinische Trainings-Therapie)
    -Hilfsmittelversorgung
    -Identifikation von Risikopatienten (z.B. Sturzangst)
    -Sturzanalyse und Sturzmanagement

    Diese Schulung kann auch außerhalb der Fachweiterbildung gebucht werden.
    Kursbeginn:
    04.09.2024, 09:00 Uhr
    Kursende:
    05.09.2024, 16:30 Uhr
    Leitung:
    Ann Kathrin Saul, Physiotherapeutin (BSc)
    Kursnummer:
    Fo_ZercurP 2024-12
    Kursgebühr:
    260,00 €
    Ansprechpartner:
    Klein-Helmkamp, Uta
    Stundenplan:
    DatumVonBis
    04.09.202409:00 Uhr 16:30 Uhr
    05.09.202409:00 Uhr 16:30 Uhr
    Anmelden
  • 17.09.2024Kinaesthetics - Grundkurs
    Kursinhalte:
    Bewegung sollte ein Grundsatz in der Pflege sein. Gemeint ist, Pflege als Mobilisation zu verstehen, mit den Patienten zu handeln und nicht an ihnen. Kinaesthetics unterstützt Bewegungsaktivitäten differenzierter zu verstehen und anzuleiten, um Patienten in ihren Fähigkeiten zu unterstützen. Das Seminar bietet Möglichkeiten, herkömmliche Hebe- und Tragegewohnheiten zu überprüfen und ggf. zu erweitern.

    Kennenlernen der einzelnen Kinaesthetics-Konzepte und des Handlings
    Weiterentwicklung von Bewegungs- und Handlungskonzepten, um Überlastungsschäden zu verringern. Übung von praktischen Anwendungen am Krankenbett, Rollstuhl, etc.

    Diese Schulung kann auch außerhalb der Fachweiterbildung gebucht werden.

    Für diese Fortbildung erhalten Praxisanleitende 24 Stunden berufspädagogische Fortbildung im Rahmen der jährlichen 24 Stunden Berufspädagogik angerechnet.
    Kursbeginn:
    17.09.2024, 09:00 Uhr
    Kursende:
    16.10.2024, 15:15 Uhr
    Leitung:
    Gabriele Lübker, Janette Kronemeyer-Schipper, Kinaestheticstrainerinnen, Klinikum Osnabrück GmbH
    Kursnummer:
    Fo_ZercurP 2024-21-02
    Kursgebühr:
    650,00 €
    Ansprechpartner:
    Klein-Helmkamp, Uta
    Stundenplan:
    DatumVonBis
    17.09.202409:00 Uhr 15:15 Uhr
    18.09.202409:00 Uhr 15:15 Uhr
    15.10.202409:00 Uhr 15:15 Uhr
    16.10.202409:00 Uhr 15:15 Uhr
    Anmelden
  • 17.09.2024BGA - Basics für alle interessierten Mitarbeitenden in der Pflege - BGA richtig lesen
    Kursbeginn:
    17.09.2024, 14:30 Uhr
    Kursende:
    17.09.2024, 15:30 Uhr
    Leitung:
    Achim Fuchs, Fachkraft für Intensiv- und Anästhesiepflege, Klinikum Osnabrück GmbH
    Kursnummer:
    Fo_BPK 2024-13-02
    Kursgebühr:
    45,00 €
    Ansprechpartner:
    Bossler, Petra
    Stundenplan:
    DatumVonBis
    17.09.202414:30 Uhr 15:30 Uhr
    Anmelden
  • 25.09.2024Basale Stimulation in der Pflege-Basiskurs
    Kursinhalte:
    Das Konzept der Basalen Stimulation® hat sich in der Pflege und Betreuung als möglicher Zugang zu Menschen mit Wahrnehmungsbeeinträchtigungen (z. B. bei Menschen mit Demenz, Immobilität, Schlaganfall, Bewusstseinsbeeinträchtigung u.a.) bewährt. Die betroffenen Menschen erfahren eine Stabilisierung ihrer psychoemotionalen Befindlichkeit.

    Durch die gezielte Förderung von Wahrnehmung, Bewegung und Kommunikation wird die Lebensqualität der Betroffenen gesteigert und den Betreuenden wird ermöglicht, die Lebenswelt der beeinträchtigten Menschen besser zu verstehen.

    -Theoretische Grundlagen der Basalen Stimulation
    -Berührung/Berührungsqualität im Kontakt mit betroffenen Menschen
    -Bedeutung somatischer
    -vibratorischer und vestibulärer Wahrnehmung durch Selbsterfahrungsübungen
    -Umsetzungsmöglichkeiten in den individuellen Pflege- und Förderalltag.

    Diese Schulung kann auch außerhalb der Fachweiterbildung gebucht werden.

    Kursbeginn:
    25.09.2024, 09:00 Uhr
    Kursende:
    27.09.2024, 16:30 Uhr
    Leitung:
    Angela Herrmann, Michael Dura, Trainer*in für Basale Stimulation
    Kursnummer:
    Fo_ZercurP 2024-04-02
    Kursgebühr:
    350,00 €
    Ansprechpartner:
    Klein-Helmkamp, Uta
    Stundenplan:
    DatumVonBis
    25.09.202409:00 Uhr 16:30 Uhr
    26.09.202409:00 Uhr 16:30 Uhr
    27.09.202409:00 Uhr 16:30 Uhr
    Anmelden
  • 30.09.2024Crashkurs: Kommunikation bei Demenz
    Kursinhalte:
    Menschen, die an Demenz erkrankt sind, "ticken" anders - sie denken,
    sprechen, verstehen, reagieren, kommunizeiren anders als kognitiv Gesunde.
    Der Kontakt mit ihnen ist oft sehr schwierig, aber er ist nicht unmöglich:
    Wenn wir etwas detektivischen Spürsinn gebrauchen, können wir in vielen Fällen herausfinden,
    was sie wollen. Und wenn wir diejenigen Fähigkeiten einsetzen, die ihnen länger erhalten bleiben,
    kann eine Verständigung durchaus gelingen!
    In diesem Kurs werden die wichtigsten Zugangswege aufgezeigt.

    Inhalte:

    - Folgen der Erkrankung für das Sprechen- und Verstehenkönnen
    - Körpersprache und nonverbale Kommunikation bei Demenz


    Ziele:

    - Wissen, wie die Krankheit Kmmunikationsverhalten und Kommunikationsfähigkeiten verändert
    - Erkennen angemessener und beziehungsfördernder, verbaler und nonverbaler
    Kommunikationsstrategien für den Umgang mit Betroffenen
    - Selbstreflexion (eigene Einstellung zu und eigener Umgang mit demenziell veränderten Menschen)
    Kursbeginn:
    30.09.2024, 09:00 Uhr
    Kursende:
    30.09.2024, 16:00 Uhr
    Leitung:
    Dr. phil. Svenja Sachweh, Dozentin für Kommunikation in Pflege und Betreuung
    Kursnummer:
    Fo_Demenz 2024-03
    Kursgebühr:
    150,00 €
    Ansprechpartner:
    Hövel, Karina
    Stundenplan:
    DatumVonBis
    30.09.202409:00 Uhr 16:00 Uhr
    Anmelden
  • 01.10.2024Konflikte mit Menschen mit Demenz bewältigen
    Kursinhalte:
    - Typische Konflikte
    - Häufige Konfliktursachen: die Krankheit, die Institution,
    das eigene Verhalten
    - Vorbildliche und weniger effektive kommunikative
    Verhaltensweisen bei Konflikten mit Bewohner*innen
    bzw. Patient*innen, demenzgerechte De-Eskalation
    - demenzgerechter, beschwichtigender Einsatz von Körpersprache


    Ziele:
    - Bewusstmachen unterschiedlicher Umgangsweisen mit Konflikten
    - Perspektive der Bewohner*innen nachvollziehen können
    - Sinnlosigkeit eigenen Schimpfens und Drohens erkennen
    - Reflexion eigener Verhaltensmuster
    Kursbeginn:
    01.10.2024, 09:00 Uhr
    Kursende:
    01.10.2024, 16:00 Uhr
    Leitung:
    Dr. phil. Svenja Sachweh, Dozentin für Kommunikation in Pflege und Betreuung
    Kursnummer:
    Fo_Demenz 2024-04
    Kursgebühr:
    150,00 €
    Ansprechpartner:
    Hövel, Karina
    Stundenplan:
    DatumVonBis
    01.10.202409:00 Uhr 16:00 Uhr
    Anmelden
  • 10.10.2024Kontinenz
    Kursinhalte:
    Patienten, die die Fähigkeit, den Stuhlgang und die Harn-Ausscheidung über eine gewisse Zeit hinweg zurückzuhalten bzw. den Ausscheidungsvorgang willentlich auszulösen, verloren haben, leiden unter ihrer Einschränkung.

    - Harn- und Stuhlkontinenz
    - Interdisziplinäre Diagnostik
    - Therapie (nicht-medikamentös, operativ, medikamentös, kontinenzfördernde Umgebung)
    - Stomaversorgung
    - wirtschaftliche Hilfsmittelversorgung
    - Beratung und Anleitung zur Hilfe und Selbsthilfe unter Berücksichtigung psychosozialer Aspekte inkl. Überleitungsmanagement / Inkontinenz bei Demenz

    Diese Schulung kann auch außerhalb der Fachweiterbildung gebucht werden.
    Kursbeginn:
    10.10.2024, 09:00 Uhr
    Kursende:
    17.10.2024, 16:30 Uhr
    Leitung:
    Andrea Faustmann, Fachkrankenschwester für I&A, Wundexpertin ICW
    Kursnummer:
    Fo_ZercurP 2024-10
    Kursgebühr:
    260,00 €
    Ansprechpartner:
    Klein-Helmkamp, Uta
    Stundenplan:
    DatumVonBis
    10.10.202409:00 Uhr 16:30 Uhr
    17.10.202409:00 Uhr 16:30 Uhr
    Anmelden
  • 21.10.2024Zercur Geriatrie - Therapeutisch Aktivierende Pflege Erwachsener nach dem Bobath Konzept BIKA anerkannt
    Kursinhalte:
    Das Bobath Konzept ist ein Bewegungskonzept, mit dessen Hilfe Menschen mit Bewegungseinschränkungen, diese Bewegungen neu erlernen.

    Grundlage ist das neuronale Lernen. Dieses ist besonders wichtig für Menschen mit neurologischen Erkrankungen. Nicht nur das Training des sensomotorischen Systems, sondern die Ausnutzung von zielgerichteten Aktivitäten und Funktionen ist die Basis. Nicht das Defizit des Menschen, sondern das Können des Menschen wird im Mittelpunkt gestellt. Inhalte sind Analyse und Erlernen von konkreten Bewegungsübergängen innerhalb und außerhalb des Bettes, Unterstützen beim Liegen, sowie aktivierende therapeutische Gestaltung von Körperpflege.

    Diese Schulung kann auch außerhalb der Fachweiterbildung gebucht werden.

    Kursbeginn:
    21.10.2024, 09:00 Uhr
    Kursende:
    10.01.2025, 17:00 Uhr
    Leitung:
    Nikolaus Gerdelmann, Pflegeaufbaukursinstruktor Bobath BIKA
    Kursnummer:
    Fo_ZercurP 2024-02
    Kursgebühr:
    1.820,00 €
    Ansprechpartner:
    Klein-Helmkamp, Uta
    Stundenplan:
    DatumVonBis
    21.10.202409:00 Uhr 17:00 Uhr
    22.10.202408:30 Uhr 17:00 Uhr
    23.10.202408:30 Uhr 17:00 Uhr
    24.10.202408:30 Uhr 17:00 Uhr
    25.10.202408:30 Uhr 17:00 Uhr
    06.01.202509:00 Uhr 17:00 Uhr
    07.01.202508:30 Uhr 17:00 Uhr
    08.01.202508:30 Uhr 17:00 Uhr
    09.01.202508:30 Uhr 17:00 Uhr
    10.01.202508:30 Uhr 17:00 Uhr
    Anmelden
  • 23.10.2024Wundmanagement
    Kursinhalte:
    Für eine erfolgreiche Wundbehandlung steht immer ein schlüssiges Konzept aufeinander abgestimmter Maßnahmen.

    Prophylaxe, Diagnostik, Wundbeurteilung
    Wundbeschreibung und Dokumentation (anhand von Fallbeispielen)
    atypische Lokalisationen
    stadiengerechte Therapie (inkl. Beispiele)
    individualisierte Lagerung
    Umgang mit Wundheilungsstörungen und Drainagen nach chirurgischen Eingriffen
    Versorgung von Transplantathaut
    alternative Therapieverfahren


    -Prophylaxe, Diagnostik, Wundbeurteilung
    -Wundbeschreibung und Dokumentation (anhand von Fallbeispielen)
    -atypische Lokalisationen
    -stadiengerechte Therapie (inkl. Beispiele)
    -individualisierte Lagerung
    -Umgang mit Wundheilungsstörungen und Drainagen nach chirurgischen Eingriffen
    -Versorgung von Transplantathaut
    -alternative Therapieverfahren

    Diese Schulung kann auch außerhalb der Fachweiterbildung gebucht werden.
    Kursbeginn:
    23.10.2024, 09:00 Uhr
    Kursende:
    24.10.2024, 16:30 Uhr
    Leitung:
    Ines Müller und Anne Przijbijlski, Wund- und Stomamanagement, Klinikum Osnabrück
    Kursnummer:
    Fo_ZercurP 2024-11
    Kursgebühr:
    260,00 €
    Ansprechpartner:
    Klein-Helmkamp, Uta
    Stundenplan:
    DatumVonBis
    23.10.202409:00 Uhr 16:30 Uhr
    24.10.202409:00 Uhr 16:30 Uhr
    Anmelden
  • 24.10.2024Sterbebegleitung bei Menschen mit Demenz
    Kursinhalte:
    Der Umgang mit sterbenden Menschen stellt uns vor eine große Herausforderung.
    Ist der sterbende Mensch zusätzlich an einer Demenz erkrankt,
    kommen weitere Unsicherheiten in der Pflege und Begleitung hinzu.
    Bedürfnisse der Betroffenen können sowohl schlechter geäußert, als auch schwieriger erfasst und erkannt werden.
    Dieses Seminar beschäftigt sich mit den Herausforderungen
    sterbender Menschen mit Demenz und den damit verbundenen Fragen.
    Ziel ist es, die an Demenz erkrankten Menschen besser zu verstehen und sie sicherer zu begleiten.



    - Demenz, Demenzverlauf
    - Sterbeprozess
    - Besonderheiten in der Pflege und Begleitung sterbender Menschen mit Demenz,insbesondere die Wahrnehmung
    von Gefühlen und Bedürfnissen sowie die Wahrnehmung und Gestaltung der Kommunikation
    Kursbeginn:
    24.10.2024, 09:00 Uhr
    Kursende:
    24.10.2024, 17:00 Uhr
    Leitung:
    Christiane Hillebrand, Krankenschwester, Dipl.-Pflegewirtin FH
    Kursnummer:
    Fo_Demenz 2024-08
    Kursgebühr:
    150,00 €
    Ansprechpartner:
    Hövel, Karina
    Stundenplan:
    DatumVonBis
    24.10.202409:00 Uhr 17:00 Uhr
    Anmelden
  • 28.10.2024Zercur Geriatrie - ATP-G Aktivierend-therapeutische Pflege in der Geriatrie
    Kursinhalte:
    Was ist ATP-G? Was macht die Arbeit in der Geriatrie aus?

    Vorstellung der Definition des Bundesverbandes der Geriatrie und der BIKA®

    Vorstellung des Bundesverbandes Geriatrie, Vergleiche verschiedener Leistungserfassungssysteme, Entwicklung und Geschichte des Katalogs der Pflege und der Dokumentation nach Behandlungsgruppen, Vorstellung der Bedarfsgruppen, Aspekte der Beziehungsarbeit.

    Praktisches Üben von Bewegungsübergängen in Hinblick auf aktivierende –therapeutische Pflege nach dem Bobath Konzept.

    Diese Schulung kann auch außerhalb der Fachweiterbildung gebucht werden.

    Kursbeginn:
    28.10.2024, 09:00 Uhr
    Kursende:
    29.10.2024, 16:30 Uhr
    Leitung:
    Nikolaus Gerdelmann, Pflegeaufbaukursinstruktor Bobath BIKA und Dagmar Nielsen, Fachpflegekraft
    Kursnummer:
    Fo_ZercurP 2024-03
    Kursgebühr:
    260,00 €
    Ansprechpartner:
    Klein-Helmkamp, Uta
    Stundenplan:
    DatumVonBis
    28.10.202409:00 Uhr 16:30 Uhr
    29.10.202409:00 Uhr 16:30 Uhr
    Anmelden
  • 30.10.2024Umgang mit Portsystemen und zentralvenösen Kathetern
    Kursinhalte:

    Kursbeginn:
    30.10.2024, 13:00 Uhr
    Kursende:
    30.10.2024, 17:00 Uhr
    Leitung:
    Moritz Schloms, Fachkrankenpfleger, Klinikum Osnabrück GmbH
    Kursnummer:
    Fo_BPK 2024-05-02
    Kursgebühr:
    75,00 €
    Ansprechpartner:
    Bossler, Petra
    Stundenplan:
    DatumVonBis
    30.10.202413:00 Uhr 17:00 Uhr
    Anmelden
  • 04.11.2024Basale Stimulation in der Pflege-Aufbaukurs
    Kursinhalte:
    In diesem Seminar erhalten Sie vertiefende Kenntnisse, die für die Arbeit mit dem Konzept Basale Stimulation wichtig sind.


    Berührung/Berührungsqualität im Kontakt mit betroffenen Menschen, Bedeutung somatischer, vibratorischer und vestibulärer Wahrnehmung durch Selbsterfahrungsübungen, Umsetzungsmöglichkeiten in den individuellen Pflege- und Förderalltag. Dieser Kurs ist lizensiert durch den Internationalen Förderverein Basale Stimulation e.V.

    Kursbeginn:
    04.11.2024, 09:00 Uhr
    Kursende:
    06.11.2024, 16:30 Uhr
    Leitung:
    Angela Herrmann, Trainerin für Basale Stimulation
    Kursnummer:
    Fo_ZercurP 2024-22
    Kursgebühr:
    350,00 €
    Ansprechpartner:
    Klein-Helmkamp, Uta
    Stundenplan:
    DatumVonBis
    04.11.202409:00 Uhr 16:30 Uhr
    05.11.202409:00 Uhr 16:30 Uhr
    06.11.202409:00 Uhr 16:30 Uhr
    Anmelden
  • 13.11.2024Infektionen
    Kursinhalte:
    Symptome, Verlauf, Behandlung häufiger Infektionserkrankungen:

    - Harnwegsinfektionen
    - Infektionen der oberen Atemwege, Pheumonien
    - Wundinfektionen (postoperativ, chronische Ulzerationen)
    - Nosokomiale Infektionen
    - Virale Magen-Darm-Infekte (Noro-, Rotaviren u.a.)
    - Parotitis
    - Umgang mit Patienten mit Problemkeimen ( MRSA, ESBL, VRE)

    Diese Schulung kann auch außerhalb der Fachweiterbildung gebucht werden.
    Kursbeginn:
    13.11.2024, 09:00 Uhr
    Kursende:
    13.11.2024, 16:30 Uhr
    Leitung:
    Stefan Hohl, Facharzt für Geriatrie
    Kursnummer:
    Fo_ZercurP 2024-19
    Kursgebühr:
    150,00 €
    Ansprechpartner:
    Klein-Helmkamp, Uta
    Stundenplan:
    DatumVonBis
    13.11.202409:00 Uhr 16:30 Uhr
    Anmelden
  • 14.11.2024Stimm-, Sprech- und Sprachstörungen inkl. Tracheostoma
    Kursinhalte:
    Teilnehmer*innen
    - können Patienten mit Sprech-/Sprachstörungen und/oder mit Tracheostoma individualisiert
    und differenziert betreuen.
    - kennen Ursachen von Sprachund Sprechstörungen und deren Auswirkungen auf die Alltagskommunikation
    - kennen diagnostische Verfahren

    - Ursachen für Sprach- und Sprechstörungen
    - Steuerung des Sprechens
    - Formen der Sprachstörung
    - Diagnostische und therapeutische Verfahren
    - spezielle Aspekte der Kommunikation inkl. Kommunikationshilfen
    - Indikationen für Trachestomien
    - Arten von Trachealkanülen
    - Versorgung von Patienten

    Diese Schulung kann auch außerhalb der Fachweiterbildung gebucht werden.
    Kursbeginn:
    14.11.2024, 09:00 Uhr
    Kursende:
    14.11.2024, 16:30 Uhr
    Leitung:
    Mareike Morrmann, Logopädin
    Kursnummer:
    Fo_ZercurP 2024-15
    Kursgebühr:
    150,00 €
    Ansprechpartner:
    Klein-Helmkamp, Uta
    Stundenplan:
    DatumVonBis
    14.11.202409:00 Uhr 16:30 Uhr
    Anmelden
  • 21.11.2024Dysphagie und andere Probleme bei der Nahrungsaufnahme
    Kursinhalte:
    Teilnehmer*innen

    - können Risikopatienten identifizieren.
    - wissen um das Management von Patienten mit derartigen Störungen.
    - können Strategien, um Komplikationen zu vermeiden, individualisiert anwenden.

    - Veränderungen des Kau- und Schluckaktes
    - Ursachen für Mangel- und Fehlernährung und deren Folgen
    - Erkrankungen, die mit Dysphagie einhergehen
    - Diagnostische Verfahren
    - interdisziplinäre multiprofessionelle Betreuung
    - Therapieverfahren (z.B. Facio-orale Therapie)
    - Naso-gastrale Sonde und PEG (Bedeutungfür den Patienten)
    - Hilfsmittel für die Nahrungsaufnahme
    - Ernährungsmanagement
    - Pflege von Mundraum und Zähnen

    Diese Schulung kann auch außerhalb der Fachweiterbildung gebucht werden.
    Kursbeginn:
    21.11.2024, 09:00 Uhr
    Kursende:
    22.11.2024, 16:30 Uhr
    Leitung:
    Silke Reiner, Logopädin
    Kursnummer:
    Fo_ZercurP 2024-14
    Kursgebühr:
    260,00 €
    Ansprechpartner:
    Klein-Helmkamp, Uta
    Stundenplan:
    DatumVonBis
    21.11.202409:00 Uhr 16:30 Uhr
    22.11.202409:00 Uhr 16:30 Uhr
    Anmelden
  • 25.11.2024Kinaesthetics in der Pflege - Aufbaukurs für Pflegende und Therapeuten
    Kursinhalte:
    Im Aufbaukurs werden die im Grundkurs erlernten Konzepte theoretisch und praktisch vertieft und weiterentwickelt. Sie können nach dem Seminar mit Kolleginnen und Kollegen in Ihrer Abteilung schwierige Pflegesituationen analysieren und Ihre Entdeckungen im Pflegealltag anhand einzelner Kinaesthetics-Konzepte austauschen.

    - Kennen lernen und vertiefen der einzelnen Kinaesthetics-Konzepte
    - Erweitern des eigenen Kinaesthetics-Handlings
    - Weiterentwicklung von Bewegungs- und Handlungskonzepten, die das Risiko von Überlastungsschäden verringern.
    - Übung von praktischen Anwendungen am Krankenbett, Rollstuhl, etc.
    - Sequenzen des praktischen Einsatzes mit Patienten und Analyse
    - Lernphasen mit praktischen Einsätzen bei Patienten



    Für diese Fortbildung erhalten Praxisanleitende 24 Stunden berufspädagogische Fortbildung im Rahmen der jährlichen 24 Stunden Berufspädagogik angerechnet.
    Kursbeginn:
    25.11.2024, 09:00 Uhr
    Kursende:
    12.04.2025, 15:15 Uhr
    Leitung:
    Ilona Hoffmann, Kinaestheticstrainerin, Klinikum Osnabrück GmbH
    Kursnummer:
    Fo_BPK 2024-01
    Kursgebühr:
    350,00 €
    Ansprechpartner:
    Klein-Helmkamp, Uta
    Stundenplan:
    DatumVonBis
    25.11.202409:00 Uhr 15:15 Uhr
    26.11.202409:00 Uhr 15:15 Uhr
    13.01.202509:00 Uhr 15:15 Uhr
    14.01.202509:00 Uhr 15:15 Uhr
    Anmelden
  • 02.12.2024Menschen mit Demenz begleiten - Beziehung gestalten
    Kursinhalte:
    Die Zahl der an Demenz erkrankten Menschen ist in den letzten Jahren stetig gestiegen. Wenn es im Verlauf der Erkrankung zum Verlust des Gedächtnisses und der Kognition kommt, stehen die Gefühle als Orientierung im Vordergrund. Vertrauensvolle Beziehungen und Bindungen sind dann wichtige Stützen, die dem Betroffenen im Alltag helfen. Eine durch Wertschätzung und Empathie gestaltete Beziehung zu Menschen mit Demenz, sowie der Einbezug von individuellen Bedürfnissen kann deren Wohlbefinden steigern und herausfordernde Verhaltensweisen verringern.
    Im neuen Expertenstandard zur „Beziehungsgestaltung in der Pflege von Menschen mit Demenz“ stehen die person-zentrierte Pflege und die Beziehungsgestaltung zum Menschen mit Demenz im Mittelpunkt.
    In diesem 2 tägigen Seminar erlernen die Teilnehmer praxisnahes Wissen, bezogen auf die Bedürfnisse des Menschen mit Demenz. Ziel ist es, darüber Handlungsmöglichkeiten für die Beziehungsgestaltung im Alltag zu entwickeln.

    - Orientierungswissen zum Erscheinungsbild der Demenz
    - Expertenstandard zur Beziehungsgestaltung in der Pflege von Menschen mit Demenz
    - demenz balance-Modell©, nach Barbara Klee Reiter, Demenz erleben-verstehen-handeln
    - Person-zentrierter Ansatz nach Tom Kitwood
    - In Balance bringen- Bedürfnisse von Menschen mit Demenz
    - Beziehung vor Funktion, Beziehungsaufbau durch verbale und nonverbale Kommunikation
    - Ressourcenorientierung
    - Handlungsmöglichkeiten im Umgang mit Menschen mit Demenz
    Kursbeginn:
    02.12.2024, 09:00 Uhr
    Kursende:
    03.12.2024, 16:30 Uhr
    Leitung:
    Anne Kloos, Krankenschwester, Trainerin für Integrative Validation
    Kursnummer:
    Fo_Demenz 2024-06
    Kursgebühr:
    260,00 €
    Ansprechpartner:
    Hövel, Karina
    Stundenplan:
    DatumVonBis
    02.12.202409:00 Uhr 16:30 Uhr
    03.12.202409:00 Uhr 16:30 Uhr
    Anmelden
  • 03.12.2024Umgang mit Portsystemen und zentralvenösen Kathetern
    Kursinhalte:

    Kursbeginn:
    03.12.2024, 09:00 Uhr
    Kursende:
    03.12.2024, 13:00 Uhr
    Leitung:
    Moritz Schloms, Fachkrankenpfleger, Klinikum Osnabrück GmbH
    Kursnummer:
    Fo_BPK 2024-05-03
    Kursgebühr:
    75,00 €
    Ansprechpartner:
    Bossler, Petra
    Stundenplan:
    DatumVonBis
    03.12.202409:00 Uhr 13:00 Uhr
    Anmelden