Kursübersicht
10.10.2023 Erweitertes cardiopulmonales Reanimationstraining- Kursinhalte:
- Der ALS-Kurs angelehnt an die Empfehlungen der American Heart Association (AHA) richtet sich an alle MitarbeiterInnen, die bei einem Herz-Kreislauf-Stillstand mit erweiterten Maßnahmen tätig werden. Die überwiegend praktische Ausbildung findet hauptsächlich in Kleingruppen statt, in denen Musterfälle leitliniengerecht trainiert werden. Sie festigen die Fertigkeit, die ersten 10 Minuten eines Herz-Kreislauf-Stillstands bei Erwachsenen an Hand von Algorithmen zu managen.
- Kursbeginn:
- 10.10.2023, 09:30 Uhr
- Kursende:
- 10.10.2023, 12:30 Uhr
- Leitung:
- Stephan Kotschi, Fachkraft für Intensiv- und Anästhsiepflege
- Kursnummer:
- Fo_Notfall 2023-05-Z1
- Kursgebühr:
- 65,00 €
- Ansprechpartner:
- Bossler, Petra
- Stundenplan:
Datum Von Bis 10.10.2023 09:30 Uhr 12:30 Uhr
17.10.2023 Schnupperkurs für die Intensivpflege - Ist das vielleicht auch etwas für mich?- Kursinhalte:
- Schulung im Simulationszentrum, Erfahrungsberichte und Austausch mit Kolleg*innen, Möglichkeiten der Hospitation auf der Intensivstation.
- Kursbeginn:
- 17.10.2023, 09:00 Uhr
- Kursende:
- 18.10.2023, 16:15 Uhr
- Leitung:
- Stephan Kotschi, Fachkraft für Intensiv- und Anästhesiepflege, Klinikum Osnabrück GmbH
- Kursnummer:
- Fo_BPK 2023-29
- Ansprechpartner:
- Bossler, Petra
- Stundenplan:
Datum Von Bis 17.10.2023 09:00 Uhr 16:15 Uhr 18.10.2023 09:00 Uhr 16:15 Uhr
25.10.2023 Erweitertes cardiopulmonales Reanimationstraining- Kursinhalte:
- Der ALS-Kurs angelehnt an die Empfehlungen der American Heart Association (AHA) richtet sich an alle MitarbeiterInnen, die bei einem Herz-Kreislauf-Stillstand mit erweiterten Maßnahmen tätig werden. Die überwiegend praktische Ausbildung findet hauptsächlich in Kleingruppen statt, in denen Musterfälle leitliniengerecht trainiert werden. Sie festigen die Fertigkeit, die ersten 10 Minuten eines Herz-Kreislauf-Stillstands bei Erwachsenen an Hand von Algorithmen zu managen.
- Kursbeginn:
- 25.10.2023, 09:30 Uhr
- Kursende:
- 25.10.2023, 12:30 Uhr
- Leitung:
- Stephan Kotschi, Fachkraft für Intensiv- und Anästhsiepflege
- Kursnummer:
- Fo_Notfall 2023-05-Z2
- Kursgebühr:
- 65,00 €
- Ansprechpartner:
- Bossler, Petra
- Stundenplan:
Datum Von Bis 25.10.2023 09:30 Uhr 12:30 Uhr
02.11.2023 Erweitertes cardiopulmonales ReanimationstrainingAusgebucht – Wir setzen Sie gerne auf die Warteliste- Kursinhalte:
- Der ALS-Kurs angelehnt an die Empfehlungen der American Heart Association (AHA) richtet sich an alle MitarbeiterInnen, die bei einem Herz-Kreislauf-Stillstand mit erweiterten Maßnahmen tätig werden. Die überwiegend praktische Ausbildung findet hauptsächlich in Kleingruppen statt, in denen Musterfälle leitliniengerecht trainiert werden. Sie festigen die Fertigkeit, die ersten 10 Minuten eines Herz-Kreislauf-Stillstands bei Erwachsenen an Hand von Algorithmen zu managen.
- Kursbeginn:
- 02.11.2023, 09:30 Uhr
- Kursende:
- 02.11.2023, 12:30 Uhr
- Leitung:
- Stephan Kotschi, Fachkraft für Intensiv- und Anästhsiepflege
- Kursnummer:
- Fo_Notfall 2023-05-03_v
- Kursgebühr:
- 65,00 €
- Ansprechpartner:
- Bossler, Petra
- Stundenplan:
Datum Von Bis 02.11.2023 09:30 Uhr 12:30 Uhr
02.11.2023 Erweitertes cardiopulmonales ReanimationstrainingAusgebucht – Wir setzen Sie gerne auf die Warteliste- Kursinhalte:
- Der ALS-Kurs angelehnt an die Empfehlungen der American Heart Association (AHA) richtet sich an alle MitarbeiterInnen, die bei einem Herz-Kreislauf-Stillstand mit erweiterten Maßnahmen tätig werden. Die überwiegend praktische Ausbildung findet hauptsächlich in Kleingruppen statt, in denen Musterfälle leitliniengerecht trainiert werden. Sie festigen die Fertigkeit, die ersten 10 Minuten eines Herz-Kreislauf-Stillstands bei Erwachsenen an Hand von Algorithmen zu managen.
- Kursbeginn:
- 02.11.2023, 14:00 Uhr
- Kursende:
- 02.11.2023, 17:00 Uhr
- Leitung:
- Stephan Kotschi, Fachkraft für Intensiv- und Anästhsiepflege
- Kursnummer:
- Fo_Notfall 2023-05-03_n
- Kursgebühr:
- 65,00 €
- Ansprechpartner:
- Bossler, Petra
- Stundenplan:
Datum Von Bis 02.11.2023 14:00 Uhr 17:00 Uhr
18.11.2023 ACLS - Advanced Cardiovascular Life Support- Kursinhalte:
- Der ACLS (Advanced Cardio Life Support) Provider Kurs der American Heart Association richtet sich an medizinisches Fachpersonal, welches in leitender oder mitwirkender Funktion an inner- und außerklinischen Notfallsituationen des erwachsenen Patienten teilnehmen soll.
Kursinhalte sind: Basic Life Support, High Performance CPR, Atemwegsmanagement, ACLS-Algorithmen, Pharmakologie für ACLS, Behandlung beim akuten Koronarsyndrom und Schlaganfall, Behandlung bei ROSC, Kommunikative Kompetenz als Mitglied oder Leiter eines Reanimationsteams. Vor Kursbeginn wird den Teilnehmern ein ACLS-Provider Kurshandbuch ausgehändigt, das bis Kursbeginn durchgearbeitet werden sollte.
Die Veranstaltung ist von der Ärztekammer Niedersachsen mit 20 CME Punkten anerkannt worden.
- Kursbeginn:
- 18.11.2023, 09:00 Uhr
- Kursende:
- 19.11.2023, 17:00 Uhr
- Leitung:
- ACLS-Team des Klinikums Osnabrück
- Kursnummer:
- Fo_Notfall 2023-01-02
- Kursgebühr:
- 540,00 €
- Ansprechpartner:
- Hövel, Karina
- Stundenplan:
Datum Von Bis 18.11.2023 09:00 Uhr 17:00 Uhr 19.11.2023 09:00 Uhr 17:00 Uhr
21.11.2023 Erweitertes cardiopulmonales Reanimationstraining- Kursinhalte:
- Der ALS-Kurs angelehnt an die Empfehlungen der American Heart Association (AHA) richtet sich an alle MitarbeiterInnen, die bei einem Herz-Kreislauf-Stillstand mit erweiterten Maßnahmen tätig werden. Die überwiegend praktische Ausbildung findet hauptsächlich in Kleingruppen statt, in denen Musterfälle leitliniengerecht trainiert werden. Sie festigen die Fertigkeit, die ersten 10 Minuten eines Herz-Kreislauf-Stillstands bei Erwachsenen an Hand von Algorithmen zu managen.
- Kursbeginn:
- 21.11.2023, 09:30 Uhr
- Kursende:
- 21.11.2023, 12:30 Uhr
- Leitung:
- Stephan Kotschi, Fachkraft für Intensiv- und Anästhsiepflege
- Kursnummer:
- Fo_Notfall 2023-05-Z3
- Kursgebühr:
- 65,00 €
- Ansprechpartner:
- Bossler, Petra
- Stundenplan:
Datum Von Bis 21.11.2023 09:30 Uhr 12:30 Uhr
22.11.2023 Reanimation von Neugeborenen- Kursinhalte:
- Die Situation nach der Geburt ist einzigartig im Leben. Akute Notfälle bei Neugeborenen sind selten. Umso wichtiger ist es, für den Fall der Fälle vorbereitet zu sein. Wir machen Sie und Ihr Team fit!
- Welche Neugeborenen benötigen Reanimationsmaßnahmen?
- Risikofaktoren für eine gestörte Adaptation
- Initiale Beurteilung des Neugeborenen
- Benötigtes Equipment/Monitoring
- Wärmemanagement
- Maskenbeatmung
- Larynxmaske
- Absaugen
- Sauerstoffzufuhr
- Neugeborenenreanimation - Kursbeginn:
- 22.11.2023, 14:00 Uhr
- Kursende:
- 22.11.2023, 17:00 Uhr
- Leitung:
- Marie-Theres Niemeyer, Gesundheits- und Krankenpflegerin, Fachkraft für Intensiv- und Anästhesiepflege
- Kursnummer:
- Fo_Heb 2023-06-4
- Kursgebühr:
- 65,00 €
- Ansprechpartner:
- Hövel, Karina
- Stundenplan:
Datum Von Bis 22.11.2023 14:00 Uhr 17:00 Uhr
23.11.2023 Beatmungstraining für Pflegekräfte- Kursinhalte:
- Die Beatmungstherapie gehört als elementare Grundlage zum Leistungsspektrum jeder
Intensivstation. Pflegende haben dabei neben den Anforderungen patientenorientierter Pflege unter
kritischen Bedingungen auch die Überwachung und Mitgestaltung der Respiratortherapie zu
bewältigen. Dieses Seminar richtet sich an alle, die im Arbeitsalltag ihre Fragen zu
Beatmungsstrategien oder –geräten noch nicht klären konnten oder dazu Trainingsbedarf verspüren.
Das „Dickicht“ der verschiedenen Beatmungsformen wird gelichtet, Einstellungen und
Überwachungsmaßnahmen geübt. Die theoretischen Grundlagen sollen dabei eng mit praktischen
Fragen verbunden werden.
Grundlagen der Anatomie / Physiologie
Respiratorische Insuffizienz
Mandatorische Beatmungsverfahren
Augmentierte Beatmungsverfahren
Weaningkonzepte
Nichtinvasive Ventilation
BGA: Theorie und Übungen
Praktische Übungen; Workshops
Die Kursinhalte werden nach den Bedürfnissen der TeilnehmerInnen variiert und z. T. in Kleingruppen vermittelt.
- Kursbeginn:
- 23.11.2023, 09:00 Uhr
- Kursende:
- 24.11.2023, 16:30 Uhr
- Leitung:
- Achim Fuchs, Fachkrankenpfleger I.u.A; Klinikum Osnabrück GmbH
- Kursnummer:
- Fo_Notfall 2023-06
- Kursgebühr:
- 150,00 €
- Ansprechpartner:
- Bossler, Petra
- Stundenplan:
Datum Von Bis 23.11.2023 09:00 Uhr 16:30 Uhr
29.11.2023 Auffrischung "Ersteinschätzung in der Notaufnahme" (Manchester Triage-MTS)- Kursinhalte:
- Auffrischung Ersteinschätzung - die Erhaltungsqualifikation für alle die, die schon mal einen Basiskurs besucht haben. Diesen Kurs sollte der Anwender nach zwei Jahren einmal besuchen - das Manchester-Triage-System ist kein statisches System, sondern es entwickelt sich weiter. Dieses Wissen muss vermittelt werden.
- Kursbeginn:
- 29.11.2023, 14:00 Uhr
- Kursende:
- 29.11.2023, 18:00 Uhr
- Leitung:
- Jörg Krey, Dipl. Kfm. (FH), RbP, Dozent Ersteinschätzung, Leiter Deutsches Netzwerk Einschätzung
- Kursnummer:
- Fo_Notfall 2023-03-02
- Kursgebühr:
- 125,00 €
- Ansprechpartner:
- Bossler, Petra
- Stundenplan:
Datum Von Bis 29.11.2023 14:00 Uhr 18:00 Uhr
30.11.2023 Basiskurs "Ersteinschätzung in der Notaufnahme" (Manchester Triage-MTS)Ausgebucht – Wir setzen Sie gerne auf die Warteliste- Kursinhalte:
- Die Teilnehmerinnen kennen die Bedeutung einer strukturierten Ersteinschätzung der Behandlungsdringlichkeit beim Notfallpatienten, erhalten einen Überblick über existierende Systeme und sind in der Lage, eine Ersteinschätzung nach dem Manchester Triage System durchzuführen.
Weitere Informationen auf www.ersteinschätzung.de
Einführung in das Thema: Ziel der Ersteinschätzung, Abgrenzungen, Vergleich existierender Systeme
Einführung in das Manchester Triage System: Aufbau des Systems, Ablauf einer Ersteinschätzung, Schmerzeinschätzung in der Notaufnahme, Integration der Berufserfahrung des Mitarbeiters / der Mitarbeiterin und des subjektiven Empfindens des Patienten
Praktische Übungen mit Fallbeispielen
Abgrenzung zur Behandlungspriorität im Massenanfall / Katastrophenfall: Präklinische Vorgehensweisen, klinische Vorbereitungen auf Schadensfälle
Rechtliche Situation in der Notaufnahme (Schwerpunkt Pflege), juristische Aspekte der Ersteinschätzung und des neuen Aufgabenbereichs, Bedeutung der Dokumentation
- Kursbeginn:
- 30.11.2023, 09:00 Uhr
- Kursende:
- 01.12.2023, 17:00 Uhr
- Leitung:
- Jörg Krey, Dipl. Kfm. (FH), RbP, Dozent Ersteinschätzung, Leiter Deutsches Netzwerk Einschätzung
- Kursnummer:
- Fo_Notfall 2023-02-03
- Kursgebühr:
- 340,00 €
- Ansprechpartner:
- Bossler, Petra
- Stundenplan:
Datum Von Bis 30.11.2023 09:00 Uhr 17:00 Uhr 01.12.2023 09:00 Uhr 17:00 Uhr
11.01.2024 Erweitertes cardiopulmonales Reanimationstraining- Kursinhalte:
- Der ALS-Kurs angelehnt an die Empfehlungen der American Heart Association (AHA) richtet sich an alle MitarbeiterInnen, die bei einem Herz-Kreislauf-Stillstand mit erweiterten Maßnahmen tätig werden. Die überwiegend praktische Ausbildung findet hauptsächlich in Kleingruppen statt, in denen Musterfälle leitliniengerecht trainiert werden. Sie festigen die Fertigkeit, die ersten 10 Minuten eines Herz-Kreislauf-Stillstands bei Erwachsenen an Hand von Algorithmen zu managen.
- Kursbeginn:
- 11.01.2024, 09:30 Uhr
- Kursende:
- 11.01.2024, 12:30 Uhr
- Leitung:
- Stephan Kotschi, Fachkraft für Intensiv- und Anästhsiepflege
- Kursnummer:
- Fo_Notfall 2024-05-01
- Kursgebühr:
- 65,00 €
- Ansprechpartner:
- Bossler, Petra
- Stundenplan:
Datum Von Bis 11.01.2024 09:30 Uhr 12:30 Uhr
20.01.2024 ACLS - Advanced Cardiovascular Life Support- Kursinhalte:
- Der ACLS (Advanced Cardio Life Support) Provider Kurs der American Heart Association richtet sich an medizinisches Fachpersonal, welches in leitender oder mitwirkender Funktion an inner- und außerklinischen Notfallsituationen des erwachsenen Patienten teilnehmen soll.
Kursinhalte sind: Basic Life Support, High Performance CPR, Atemwegsmanagement, ACLS-Algorithmen, Pharmakologie für ACLS, Behandlung beim akuten Koronarsyndrom und Schlaganfall, Behandlung bei ROSC, Kommunikative Kompetenz als Mitglied oder Leiter eines Reanimationsteams. Vor Kursbeginn wird den Teilnehmern ein ACLS-Provider Kurshandbuch ausgehändigt, das bis Kursbeginn durchgearbeitet werden sollte.
Die Veranstaltung ist von der Ärztekammer Niedersachsen mit 20 CME Punkten anerkannt worden. - Kursbeginn:
- 20.01.2024, 09:00 Uhr
- Kursende:
- 21.01.2024, 17:00 Uhr
- Leitung:
- ACLS-Team des Klinikums Osnabrück
- Kursnummer:
- Fo_Notfall 2024-01-01
- Kursgebühr:
- 540,00 €
- Ansprechpartner:
- Hövel, Karina
- Stundenplan:
Datum Von Bis 20.01.2024 09:00 Uhr 17:00 Uhr 21.01.2024 09:00 Uhr 17:00 Uhr
21.01.2024 ACLS- Advanced Cardiovascular Life Support Refresher- Kursinhalte:
- Der ACLS (Advanced Cardio Life Support) Refresher Kurs der American Heart Association richtet sich an alle Personen, die bereits den ACLS Provider Lehrgang besucht und erfolgreich abgeschlossen haben.
Der Refresher dient zur Auffrischung und muss alle 2 Jahre wiederholt werden.
- Kursbeginn:
- 21.01.2024, 09:00 Uhr
- Kursende:
- 21.01.2024, 17:00 Uhr
- Leitung:
- ACLS-Team des Klinikums Osnabrück
- Kursnummer:
- Fo_Notfall 2024-01-R1
- Kursgebühr:
- 270,00 €
- Ansprechpartner:
- Hövel, Karina
- Stundenplan:
Datum Von Bis 21.01.2024 09:00 Uhr 17:00 Uhr
15.02.2024 Erweitertes cardiopulmonales Reanimationstraining- Kursinhalte:
- Der ALS-Kurs angelehnt an die Empfehlungen der American Heart Association (AHA) richtet sich an alle MitarbeiterInnen, die bei einem Herz-Kreislauf-Stillstand mit erweiterten Maßnahmen tätig werden. Die überwiegend praktische Ausbildung findet hauptsächlich in Kleingruppen statt, in denen Musterfälle leitliniengerecht trainiert werden. Sie festigen die Fertigkeit, die ersten 10 Minuten eines Herz-Kreislauf-Stillstands bei Erwachsenen an Hand von Algorithmen zu managen.
- Kursbeginn:
- 15.02.2024, 09:30 Uhr
- Kursende:
- 15.02.2024, 12:30 Uhr
- Leitung:
- Stephan Kotschi, Fachkraft für Intensiv- und Anästhsiepflege
- Kursnummer:
- Fo_Notfall 2024-05-02
- Kursgebühr:
- 65,00 €
- Ansprechpartner:
- Bossler, Petra
- Stundenplan:
Datum Von Bis 15.02.2024 09:30 Uhr 12:30 Uhr
19.02.2024 Kommunikation im Hochrisikobereich- Kursinhalte:
- Schockraum/Anästhesie/Intensivmedizin
Zielgruppenorientierte Fortbildung zum Thema Kommunikation
im Schockraum, Anästhesie und OP. Die Behandlung von
Patienten im Schockraum stellt an das multidisziplinäre und
multiprofessionelle Team besondere Anforderungen hinsichtlich der fachlichen Qualifikation und der Zusammenarbeit.
Nicht alle Teammitglieder – insbesondere jüngere Ärztinnen und Ärzte sowie Pflegekräfte – fühlen sich immer in der Lage, Zweifel und Unklarheiten zu äußern.
- Kursbeginn:
- 19.02.2024, 14:30 Uhr
- Kursende:
- 19.02.2024, 17:00 Uhr
- Leitung:
- Henning Bolle, M. Sc.
- Kursnummer:
- Fo_Notfall 2024-09
- Kursgebühr:
- 65,00 €
- Ansprechpartner:
- Bossler, Petra
- Stundenplan:
Datum Von Bis 19.02.2024 14:30 Uhr 17:00 Uhr
21.02.2024 Reanimation von Neugeborenen- Kursinhalte:
- Die Situation nach der Geburt ist einzigartig im Leben. Akute Notfälle bei Neugeborenen sind selten. Umso wichtiger ist es, für den Fall der Fälle vorbereitet zu sein. Wir machen Sie und Ihr Team fit!
- Welche Neugeborenen benötigen Reanimationsmaßnahmen?
- Risikofaktoren für eine gestörte Adaptation
- Initiale Beurteilung des Neugeborenen
- Benötigtes Equipment/Monitoring
- Wärmemanagement
- Maskenbeatmung
- Larynxmaske
- Absaugen
- Sauerstoffzufuhr
- Neugeborenenreanimation - Kursbeginn:
- 21.02.2024, 09:00 Uhr
- Kursende:
- 21.02.2024, 12:00 Uhr
- Leitung:
- Marie-Theres Niemeyer, Gesundheits- und Krankenpflegerin, Fachkraft für Intensiv- und Anästhesiepflege
- Kursnummer:
- Fo_Heb 2024-06-01
- Kursgebühr:
- 65,00 €
- Ansprechpartner:
- Hövel, Karina
- Stundenplan:
Datum Von Bis 21.02.2024 09:00 Uhr 12:00 Uhr
29.02.2024 Basiskurs "Ersteinschätzung in der Notaufnahme" (Manchester Triage-MTS)- Kursinhalte:
- Die Teilnehmerinnen kennen die Bedeutung einer strukturierten Ersteinschätzung der Behandlungsdringlichkeit beim Notfallpatienten, erhalten einen Überblick über existierende Systeme und sind in der Lage, eine Ersteinschätzung nach dem Manchester Triage System durchzuführen.
Weitere Informationen auf www.ersteinschätzung.de
Einführung in das Thema: Ziel der Ersteinschätzung, Abgrenzungen, Vergleich existierender Systeme
Einführung in das Manchester Triage System: Aufbau des Systems, Ablauf einer Ersteinschätzung, Schmerzeinschätzung in der Notaufnahme, Integration der Berufserfahrung des Mitarbeiters / der Mitarbeiterin und des subjektiven Empfindens des Patienten
Praktische Übungen mit Fallbeispielen
Abgrenzung zur Behandlungspriorität im Massenanfall / Katastrophenfall: Präklinische Vorgehensweisen, klinische Vorbereitungen auf Schadensfälle
Rechtliche Situation in der Notaufnahme (Schwerpunkt Pflege), juristische Aspekte der Ersteinschätzung und des neuen Aufgabenbereichs, Bedeutung der Dokumentation
- Kursbeginn:
- 29.02.2024, 09:00 Uhr
- Kursende:
- 01.03.2024, 17:00 Uhr
- Leitung:
- Jörg Krey, Dipl. Kfm. (FH), RbP, Dozent Ersteinschätzung, Leiter Deutsches Netzwerk Einschätzung
- Kursnummer:
- Fo_Notfall 2024-02-01
- Kursgebühr:
- 340,00 €
- Ansprechpartner:
- Bossler, Petra
- Stundenplan:
Datum Von Bis 29.02.2024 09:00 Uhr 17:00 Uhr 01.03.2024 09:00 Uhr 17:00 Uhr
14.03.2024 Erweitertes cardiopulmonales Reanimationstraining- Kursinhalte:
- Der ALS-Kurs angelehnt an die Empfehlungen der American Heart Association (AHA) richtet sich an alle MitarbeiterInnen, die bei einem Herz-Kreislauf-Stillstand mit erweiterten Maßnahmen tätig werden. Die überwiegend praktische Ausbildung findet hauptsächlich in Kleingruppen statt, in denen Musterfälle leitliniengerecht trainiert werden. Sie festigen die Fertigkeit, die ersten 10 Minuten eines Herz-Kreislauf-Stillstands bei Erwachsenen an Hand von Algorithmen zu managen.
- Kursbeginn:
- 14.03.2024, 09:30 Uhr
- Kursende:
- 14.03.2024, 12:30 Uhr
- Leitung:
- Stephan Kotschi, Fachkraft für Intensiv- und Anästhsiepflege
- Kursnummer:
- Fo_Notfall 2024-05-03
- Kursgebühr:
- 65,00 €
- Ansprechpartner:
- Bossler, Petra
- Stundenplan:
Datum Von Bis 14.03.2024 09:30 Uhr 12:30 Uhr
15.04.2024 ACLS - Advanced Cardiovascular Life Support- Kursinhalte:
- Der ACLS (Advanced Cardio Life Support) Provider Kurs der American Heart Association richtet sich an medizinisches Fachpersonal, welches in leitender oder mitwirkender Funktion an inner- und außerklinischen Notfallsituationen des erwachsenen Patienten teilnehmen soll.
Kursinhalte sind: Basic Life Support, High Performance CPR, Atemwegsmanagement, ACLS-Algorithmen, Pharmakologie für ACLS, Behandlung beim akuten Koronarsyndrom und Schlaganfall, Behandlung bei ROSC, Kommunikative Kompetenz als Mitglied oder Leiter eines Reanimationsteams. Vor Kursbeginn wird den Teilnehmern ein ACLS-Provider Kurshandbuch ausgehändigt, das bis Kursbeginn durchgearbeitet werden sollte.
Die Veranstaltung ist von der Ärztekammer Niedersachsen mit 20 CME Punkten anerkannt worden.
- Kursbeginn:
- 15.04.2024, 09:00 Uhr
- Kursende:
- 16.04.2024, 17:00 Uhr
- Leitung:
- ACLS-Team des Klinikums Osnabrück
- Kursnummer:
- Fo_Notfall 2024-01-02
- Kursgebühr:
- 540,00 €
- Ansprechpartner:
- Hövel, Karina
- Stundenplan:
Datum Von Bis 15.04.2024 09:00 Uhr 17:00 Uhr 16.04.2024 09:00 Uhr 17:00 Uhr
16.04.2024 ACLS- Advanced Cardiovascular Life Support Refresher- Kursinhalte:
- Der ACLS (Advanced Cardio Life Support) Refresher Kurs der American Heart Association richtet sich an alle Personen, die bereits den ACLS Provider Lehrgang besucht und erfolgreich abgeschlossen haben.
Der Refresher dient zur Auffrischung und muss alle 2 Jahre wiederholt werden.
- Kursbeginn:
- 16.04.2024, 09:00 Uhr
- Kursende:
- 16.04.2024, 17:00 Uhr
- Leitung:
- ACLS-Team des Klinikums Osnabrück
- Kursnummer:
- Fo_Notfall 2024-01-R2
- Kursgebühr:
- 270,00 €
- Ansprechpartner:
- Hövel, Karina
- Stundenplan:
Datum Von Bis 16.04.2024 09:00 Uhr 17:00 Uhr
08.05.2024 Reanimation von Neugeborenen- Kursinhalte:
- Die Situation nach der Geburt ist einzigartig im Leben. Akute Notfälle bei Neugeborenen sind selten. Umso wichtiger ist es, für den Fall der Fälle vorbereitet zu sein. Wir machen Sie und Ihr Team fit!
- Welche Neugeborenen benötigen Reanimationsmaßnahmen?
- Risikofaktoren für eine gestörte Adaptation
- Initiale Beurteilung des Neugeborenen
- Benötigtes Equipment/Monitoring
- Wärmemanagement
- Maskenbeatmung
- Larynxmaske
- Absaugen
- Sauerstoffzufuhr
- Neugeborenenreanimation - Kursbeginn:
- 08.05.2024, 14:00 Uhr
- Kursende:
- 08.05.2024, 17:00 Uhr
- Leitung:
- Marie-Theres Niemeyer, Gesundheits- und Krankenpflegerin, Fachkraft für Intensiv- und Anästhesiepflege
- Kursnummer:
- Fo_Heb 2024-06-02
- Kursgebühr:
- 65,00 €
- Ansprechpartner:
- Hövel, Karina
- Stundenplan:
Datum Von Bis 08.05.2024 14:00 Uhr 17:00 Uhr
15.05.2024 Auffrischung "Ersteinschätzung in der Notaufnahme" (Manchester Triage-MTS)- Kursinhalte:
- Auffrischung Ersteinschätzung - die Erhaltungsqualifikation für alle die, die schon mal einen Basiskurs besucht haben. Diesen Kurs sollte der Anwender nach zwei Jahren einmal besuchen - das Manchester-Triage-System ist kein statisches System, sondern es entwickelt sich weiter. Dieses Wissen muss vermittelt werden.
- Kursbeginn:
- 15.05.2024, 14:00 Uhr
- Kursende:
- 15.05.2024, 18:00 Uhr
- Leitung:
- Jörg Krey, Dipl. Kfm. (FH), RbP, Dozent Ersteinschätzung, Leiter Deutsches Netzwerk Einschätzung
- Kursnummer:
- Fo_Notfall 2024-03-01
- Kursgebühr:
- 125,00 €
- Ansprechpartner:
- Bossler, Petra
- Stundenplan:
Datum Von Bis 15.05.2024 14:00 Uhr 18:00 Uhr
16.05.2024 Basiskurs "Ersteinschätzung in der Notaufnahme" (Manchester Triage-MTS)- Kursinhalte:
- Die Teilnehmerinnen kennen die Bedeutung einer strukturierten Ersteinschätzung der Behandlungsdringlichkeit beim Notfallpatienten, erhalten einen Überblick über existierende Systeme und sind in der Lage, eine Ersteinschätzung nach dem Manchester Triage System durchzuführen.
Weitere Informationen auf www.ersteinschätzung.de
Einführung in das Thema: Ziel der Ersteinschätzung, Abgrenzungen, Vergleich existierender Systeme
Einführung in das Manchester Triage System: Aufbau des Systems, Ablauf einer Ersteinschätzung, Schmerzeinschätzung in der Notaufnahme, Integration der Berufserfahrung des Mitarbeiters / der Mitarbeiterin und des subjektiven Empfindens des Patienten
Praktische Übungen mit Fallbeispielen
Abgrenzung zur Behandlungspriorität im Massenanfall / Katastrophenfall: Präklinische Vorgehensweisen, klinische Vorbereitungen auf Schadensfälle
Rechtliche Situation in der Notaufnahme (Schwerpunkt Pflege), juristische Aspekte der Ersteinschätzung und des neuen Aufgabenbereichs, Bedeutung der Dokumentation
- Kursbeginn:
- 16.05.2024, 09:00 Uhr
- Kursende:
- 17.05.2024, 17:00 Uhr
- Leitung:
- Jörg Krey, Dipl. Kfm. (FH), RbP, Dozent Ersteinschätzung, Leiter Deutsches Netzwerk Einschätzung
- Kursnummer:
- Fo_Notfall 2024-02-02
- Kursgebühr:
- 340,00 €
- Ansprechpartner:
- Bossler, Petra
- Stundenplan:
Datum Von Bis 16.05.2024 09:00 Uhr 17:00 Uhr 17.05.2024 09:00 Uhr 17:00 Uhr
13.06.2024 Erweitertes cardiopulmonales Reanimationstraining- Kursinhalte:
- Der ALS-Kurs angelehnt an die Empfehlungen der American Heart Association (AHA) richtet sich an alle MitarbeiterInnen, die bei einem Herz-Kreislauf-Stillstand mit erweiterten Maßnahmen tätig werden. Die überwiegend praktische Ausbildung findet hauptsächlich in Kleingruppen statt, in denen Musterfälle leitliniengerecht trainiert werden. Sie festigen die Fertigkeit, die ersten 10 Minuten eines Herz-Kreislauf-Stillstands bei Erwachsenen an Hand von Algorithmen zu managen.
- Kursbeginn:
- 13.06.2024, 09:30 Uhr
- Kursende:
- 13.06.2024, 12:30 Uhr
- Leitung:
- Stephan Kotschi, Fachkraft für Intensiv- und Anästhsiepflege
- Kursnummer:
- Fo_Notfall 2024-05-04
- Kursgebühr:
- 65,00 €
- Ansprechpartner:
- Bossler, Petra
- Stundenplan:
Datum Von Bis 13.06.2024 09:30 Uhr 12:30 Uhr
04.07.2024 Basiskurs "Ersteinschätzung in der Notaufnahme" (Manchester Triage-MTS)- Kursinhalte:
- Die Teilnehmerinnen kennen die Bedeutung einer strukturierten Ersteinschätzung der Behandlungsdringlichkeit beim Notfallpatienten, erhalten einen Überblick über existierende Systeme und sind in der Lage, eine Ersteinschätzung nach dem Manchester Triage System durchzuführen.
Weitere Informationen auf www.ersteinschätzung.de
Einführung in das Thema: Ziel der Ersteinschätzung, Abgrenzungen, Vergleich existierender Systeme
Einführung in das Manchester Triage System: Aufbau des Systems, Ablauf einer Ersteinschätzung, Schmerzeinschätzung in der Notaufnahme, Integration der Berufserfahrung des Mitarbeiters / der Mitarbeiterin und des subjektiven Empfindens des Patienten
Praktische Übungen mit Fallbeispielen
Abgrenzung zur Behandlungspriorität im Massenanfall / Katastrophenfall: Präklinische Vorgehensweisen, klinische Vorbereitungen auf Schadensfälle
Rechtliche Situation in der Notaufnahme (Schwerpunkt Pflege), juristische Aspekte der Ersteinschätzung und des neuen Aufgabenbereichs, Bedeutung der Dokumentation
- Kursbeginn:
- 04.07.2024, 09:00 Uhr
- Kursende:
- 05.07.2024, 17:00 Uhr
- Leitung:
- Jörg Krey, Dipl. Kfm. (FH), RbP, Dozent Ersteinschätzung, Leiter Deutsches Netzwerk Einschätzung
- Kursnummer:
- Fo_Notfall 2024-02-03
- Kursgebühr:
- 340,00 €
- Ansprechpartner:
- Bossler, Petra
- Stundenplan:
Datum Von Bis 04.07.2024 09:00 Uhr 17:00 Uhr 05.07.2024 09:00 Uhr 17:00 Uhr
24.08.2024 ACLS - Advanced Cardiovascular Life Support- Kursinhalte:
- Der ACLS (Advanced Cardio Life Support) Provider Kurs der American Heart Association richtet sich an medizinisches Fachpersonal, welches in leitender oder mitwirkender Funktion an inner- und außerklinischen Notfallsituationen des erwachsenen Patienten teilnehmen soll.
Kursinhalte sind: Basic Life Support, High Performance CPR, Atemwegsmanagement, ACLS-Algorithmen, Pharmakologie für ACLS, Behandlung beim akuten Koronarsyndrom und Schlaganfall, Behandlung bei ROSC, Kommunikative Kompetenz als Mitglied oder Leiter eines Reanimationsteams. Vor Kursbeginn wird den Teilnehmern ein ACLS-Provider Kurshandbuch ausgehändigt, das bis Kursbeginn durchgearbeitet werden sollte.
Die Veranstaltung ist von der Ärztekammer Niedersachsen mit 20 CME Punkten anerkannt worden.
- Kursbeginn:
- 24.08.2024, 09:00 Uhr
- Kursende:
- 25.08.2024, 17:00 Uhr
- Leitung:
- ACLS-Team des Klinikums Osnabrück
- Kursnummer:
- Fo_Notfall 2024-01-03
- Kursgebühr:
- 540,00 €
- Ansprechpartner:
- Hövel, Karina
- Stundenplan:
Datum Von Bis 24.08.2024 09:00 Uhr 17:00 Uhr 25.08.2024 09:00 Uhr 17:00 Uhr
25.08.2024 ACLS- Advanced Cardiovascular Life Support Refresher- Kursinhalte:
- Der ACLS (Advanced Cardio Life Support) Refresher Kurs der American Heart Association richtet sich an alle Personen, die bereits den ACLS Provider Lehrgang besucht und erfolgreich abgeschlossen haben.
Der Refresher dient zur Auffrischung und muss alle 2 Jahre wiederholt werden.
- Kursbeginn:
- 25.08.2024, 09:00 Uhr
- Kursende:
- 25.08.2024, 17:00 Uhr
- Leitung:
- ACLS-Team des Klinikums Osnabrück
- Kursnummer:
- Fo_Notfall 2024-01-R3
- Kursgebühr:
- 270,00 €
- Ansprechpartner:
- Hövel, Karina
- Stundenplan:
Datum Von Bis 25.08.2024 09:00 Uhr 17:00 Uhr
28.08.2024 Reanimation von Neugeborenen- Kursinhalte:
- Die Situation nach der Geburt ist einzigartig im Leben. Akute Notfälle bei Neugeborenen sind selten. Umso wichtiger ist es, für den Fall der Fälle vorbereitet zu sein. Wir machen Sie und Ihr Team fit!
- Welche Neugeborenen benötigen Reanimationsmaßnahmen?
- Risikofaktoren für eine gestörte Adaptation
- Initiale Beurteilung des Neugeborenen
- Benötigtes Equipment/Monitoring
- Wärmemanagement
- Maskenbeatmung
- Larynxmaske
- Absaugen
- Sauerstoffzufuhr
- Neugeborenenreanimation - Kursbeginn:
- 28.08.2024, 09:00 Uhr
- Kursende:
- 28.08.2024, 12:00 Uhr
- Leitung:
- Marie-Theres Niemeyer, Gesundheits- und Krankenpflegerin, Fachkraft für Intensiv- und Anästhesiepflege
- Kursnummer:
- Fo_Heb 2024-06-03
- Kursgebühr:
- 65,00 €
- Ansprechpartner:
- Hövel, Karina
- Stundenplan:
Datum Von Bis 28.08.2024 09:00 Uhr 12:00 Uhr
02.10.2024 Erweitertes cardiopulmonales Reanimationstraining- Kursinhalte:
- Der ALS-Kurs angelehnt an die Empfehlungen der American Heart Association (AHA) richtet sich an alle MitarbeiterInnen, die bei einem Herz-Kreislauf-Stillstand mit erweiterten Maßnahmen tätig werden. Die überwiegend praktische Ausbildung findet hauptsächlich in Kleingruppen statt, in denen Musterfälle leitliniengerecht trainiert werden. Sie festigen die Fertigkeit, die ersten 10 Minuten eines Herz-Kreislauf-Stillstands bei Erwachsenen an Hand von Algorithmen zu managen.
- Kursbeginn:
- 02.10.2024, 09:30 Uhr
- Kursende:
- 02.10.2024, 12:30 Uhr
- Leitung:
- Stephan Kotschi, Fachkraft für Intensiv- und Anästhsiepflege
- Kursnummer:
- Fo_Notfall 2024-05-05
- Kursgebühr:
- 65,00 €
- Ansprechpartner:
- Bossler, Petra
- Stundenplan:
Datum Von Bis 02.10.2024 09:30 Uhr 12:30 Uhr
12.11.2024 Erweitertes cardiopulmonales Reanimationstraining- Kursinhalte:
- Der ALS-Kurs angelehnt an die Empfehlungen der American Heart Association (AHA) richtet sich an alle MitarbeiterInnen, die bei einem Herz-Kreislauf-Stillstand mit erweiterten Maßnahmen tätig werden. Die überwiegend praktische Ausbildung findet hauptsächlich in Kleingruppen statt, in denen Musterfälle leitliniengerecht trainiert werden. Sie festigen die Fertigkeit, die ersten 10 Minuten eines Herz-Kreislauf-Stillstands bei Erwachsenen an Hand von Algorithmen zu managen.
- Kursbeginn:
- 12.11.2024, 09:30 Uhr
- Kursende:
- 12.11.2024, 12:30 Uhr
- Leitung:
- Stephan Kotschi, Fachkraft für Intensiv- und Anästhsiepflege
- Kursnummer:
- Fo_Notfall 2024-05-06
- Kursgebühr:
- 65,00 €
- Ansprechpartner:
- Bossler, Petra
- Stundenplan:
Datum Von Bis 12.11.2024 09:30 Uhr 12:30 Uhr
12.11.2024 Beatmungstraining für Pflegekräfte- Kursinhalte:
- Die Beatmungstherapie gehört als elementare Grundlage zum Leistungsspektrum jeder
Intensivstation. Pflegende haben dabei neben den Anforderungen patientenorientierter Pflege unter
kritischen Bedingungen auch die Überwachung und Mitgestaltung der Respiratortherapie zu
bewältigen. Dieses Seminar richtet sich an alle, die im Arbeitsalltag ihre Fragen zu
Beatmungsstrategien oder –geräten noch nicht klären konnten oder dazu Trainingsbedarf verspüren.
Das „Dickicht“ der verschiedenen Beatmungsformen wird gelichtet, Einstellungen und
Überwachungsmaßnahmen geübt. Die theoretischen Grundlagen sollen dabei eng mit praktischen
Fragen verbunden werden.
Grundlagen der Anatomie / Physiologie
Respiratorische Insuffizienz
Mandatorische Beatmungsverfahren
Augmentierte Beatmungsverfahren
Weaningkonzepte
Nichtinvasive Ventilation
BGA: Theorie und Übungen
Praktische Übungen; Workshops
Die Kursinhalte werden nach den Bedürfnissen der TeilnehmerInnen variiert und z. T. in Kleingruppen vermittelt.
- Kursbeginn:
- 12.11.2024, 09:00 Uhr
- Kursende:
- 12.11.2024, 16:30 Uhr
- Leitung:
- Achim Fuchs, Fachkrankenpfleger I.u.A; Klinikum Osnabrück GmbH
- Kursnummer:
- Fo_Notfall 2024-06
- Kursgebühr:
- 150,00 €
- Ansprechpartner:
- Hartung, Franziska
- Stundenplan:
Datum Von Bis 12.11.2024 09:00 Uhr 16:30 Uhr
13.11.2024 ACLS - Advanced Cardiovascular Life Support- Kursinhalte:
- Der ACLS (Advanced Cardio Life Support) Provider Kurs der American Heart Association richtet sich an medizinisches Fachpersonal, welches in leitender oder mitwirkender Funktion an inner- und außerklinischen Notfallsituationen des erwachsenen Patienten teilnehmen soll.
Kursinhalte sind: Basic Life Support, High Performance CPR, Atemwegsmanagement, ACLS-Algorithmen, Pharmakologie für ACLS, Behandlung beim akuten Koronarsyndrom und Schlaganfall, Behandlung bei ROSC, Kommunikative Kompetenz als Mitglied oder Leiter eines Reanimationsteams. Vor Kursbeginn wird den Teilnehmern ein ACLS-Provider Kurshandbuch ausgehändigt, das bis Kursbeginn durchgearbeitet werden sollte.
Die Veranstaltung ist von der Ärztekammer Niedersachsen mit 20 CME Punkten anerkannt worden.
- Kursbeginn:
- 13.11.2024, 09:00 Uhr
- Kursende:
- 14.11.2024, 17:00 Uhr
- Leitung:
- ACLS-Team des Klinikums Osnabrück
- Kursnummer:
- Fo_Notfall 2024-01-04
- Kursgebühr:
- 540,00 €
- Ansprechpartner:
- Hövel, Karina
- Stundenplan:
Datum Von Bis 13.11.2024 09:00 Uhr 17:00 Uhr 14.11.2024 09:00 Uhr 17:00 Uhr
14.11.2024 ACLS- Advanced Cardiovascular Life Support Refresher- Kursinhalte:
- Der ACLS (Advanced Cardio Life Support) Refresher Kurs der American Heart Association richtet sich an alle Personen, die bereits den ACLS Provider Lehrgang besucht und erfolgreich abgeschlossen haben.
Der Refresher dient zur Auffrischung und muss alle 2 Jahre wiederholt werden.
- Kursbeginn:
- 14.11.2024, 09:00 Uhr
- Kursende:
- 14.11.2024, 17:00 Uhr
- Leitung:
- ACLS-Team des Klinikums Osnabrück
- Kursnummer:
- Fo_Notfall 2024-01-R4
- Kursgebühr:
- 270,00 €
- Ansprechpartner:
- Hövel, Karina
- Stundenplan:
Datum Von Bis 14.11.2024 09:00 Uhr 17:00 Uhr
20.11.2024 Reanimation von Neugeborenen- Kursinhalte:
- Die Situation nach der Geburt ist einzigartig im Leben. Akute Notfälle bei Neugeborenen sind selten. Umso wichtiger ist es, für den Fall der Fälle vorbereitet zu sein. Wir machen Sie und Ihr Team fit!
- Welche Neugeborenen benötigen Reanimationsmaßnahmen?
- Risikofaktoren für eine gestörte Adaptation
- Initiale Beurteilung des Neugeborenen
- Benötigtes Equipment/Monitoring
- Wärmemanagement
- Maskenbeatmung
- Larynxmaske
- Absaugen
- Sauerstoffzufuhr
- Neugeborenenreanimation - Kursbeginn:
- 20.11.2024, 14:00 Uhr
- Kursende:
- 20.11.2024, 17:00 Uhr
- Leitung:
- Marie-Theres Niemeyer, Gesundheits- und Krankenpflegerin, Fachkraft für Intensiv- und Anästhesiepflege
- Kursnummer:
- Fo_Heb 2024-06-04
- Kursgebühr:
- 65,00 €
- Ansprechpartner:
- Hövel, Karina
- Stundenplan:
Datum Von Bis 20.11.2024 14:00 Uhr 17:00 Uhr
26.11.2024 EKG-Grundkurs für Pflegende- Kursinhalte:
- In diesem Seminar vermittelt der Dozent einen Einblick in die Elektrokardiographie.
- Geschichte des EKG
- Physiologische Grundlagen
- Definition der EKG-Anteile
- Erregungsablauf
- Standartableitungen
- Meßzeiten im EKG
- Frequenz
- Lagetypbestimmung
- Veränderung der P-Welle
- Blockierungen in Vorhof und Kammer
- Brady- und Tachykardien
- Schenkelblockbilder
- Wichtige Herzrhythmusstörungen
- Schrittmacher-EKG
- Kursbeginn:
- 26.11.2024, 14:00 Uhr
- Kursende:
- 26.11.2024, 15:30 Uhr
- Leitung:
- Bernd Hegerfeld, Krankenpfleger (B.Sc.) Kardiologie Assistent, Klinikum Osnabrück GmbH
- Kursnummer:
- Fo_Notfall 2024-07
- Kursgebühr:
- 45,00 €
- Ansprechpartner:
- Bossler, Petra
- Stundenplan:
Datum Von Bis 26.11.2024 14:00 Uhr 15:30 Uhr
27.11.2024 Auffrischung "Ersteinschätzung in der Notaufnahme" (Manchester Triage-MTS)- Kursinhalte:
- Auffrischung Ersteinschätzung - die Erhaltungsqualifikation für alle die, die schon mal einen Basiskurs besucht haben. Diesen Kurs sollte der Anwender nach zwei Jahren einmal besuchen - das Manchester-Triage-System ist kein statisches System, sondern es entwickelt sich weiter. Dieses Wissen muss vermittelt werden.
- Kursbeginn:
- 27.11.2024, 14:00 Uhr
- Kursende:
- 27.11.2024, 18:00 Uhr
- Leitung:
- Jörg Krey, Dipl. Kfm. (FH), RbP, Dozent Ersteinschätzung, Leiter Deutsches Netzwerk Einschätzung
- Kursnummer:
- Fo_Notfall 2024-03-02
- Kursgebühr:
- 125,00 €
- Ansprechpartner:
- Bossler, Petra
- Stundenplan:
Datum Von Bis 27.11.2024 14:00 Uhr 18:00 Uhr
28.11.2024 Basiskurs "Ersteinschätzung in der Notaufnahme" (Manchester Triage-MTS)- Kursinhalte:
- Die Teilnehmerinnen kennen die Bedeutung einer strukturierten Ersteinschätzung der Behandlungsdringlichkeit beim Notfallpatienten, erhalten einen Überblick über existierende Systeme und sind in der Lage, eine Ersteinschätzung nach dem Manchester Triage System durchzuführen.
Weitere Informationen auf www.ersteinschätzung.de
Einführung in das Thema: Ziel der Ersteinschätzung, Abgrenzungen, Vergleich existierender Systeme
Einführung in das Manchester Triage System: Aufbau des Systems, Ablauf einer Ersteinschätzung, Schmerzeinschätzung in der Notaufnahme, Integration der Berufserfahrung des Mitarbeiters / der Mitarbeiterin und des subjektiven Empfindens des Patienten
Praktische Übungen mit Fallbeispielen
Abgrenzung zur Behandlungspriorität im Massenanfall / Katastrophenfall: Präklinische Vorgehensweisen, klinische Vorbereitungen auf Schadensfälle
Rechtliche Situation in der Notaufnahme (Schwerpunkt Pflege), juristische Aspekte der Ersteinschätzung und des neuen Aufgabenbereichs, Bedeutung der Dokumentation
- Kursbeginn:
- 28.11.2024, 09:00 Uhr
- Kursende:
- 29.11.2024, 17:00 Uhr
- Leitung:
- Jörg Krey, Dipl. Kfm. (FH), RbP, Dozent Ersteinschätzung, Leiter Deutsches Netzwerk Einschätzung
- Kursnummer:
- Fo_Notfall 2024-02-04
- Kursgebühr:
- 340,00 €
- Ansprechpartner:
- Bossler, Petra
- Stundenplan:
Datum Von Bis 28.11.2024 09:00 Uhr 17:00 Uhr 29.11.2024 09:00 Uhr 17:00 Uhr