Kursübersicht

  • 30.03.2023Zertifikatskurse "Manuelle Therapie"
    Kursinhalte:
    Zertifikatskurse „Manuelle Therapie“
    Dozenten: Dozenten der AG Manuelle Therapie im ZVK e.V.

    Daten:
    OW I: 30.03. – 02.04.2023
    UW I: Untere Extremität-Wirbelsäule: 07.05. – 10.05.2023
    Abschlusskurs. 28.06. – 01.07.2023
    OW II: 05.07. – 08.07.2023
    UW II: 28.08. – 31.08.2023
    OW I: 24.09. – 27.09.2023
    Prüfungsvorbereitungskurs: 08.10. – 11.10.2023
    OW III: 24.10. – 27.10.2023
    OW II: 14.12. – 17.12.2023

    Zeiten: 9:00 – 17.30 Uhr

    Weitere Informationen über Kursverlauf und Kursgebühren entnehmen Sie bitte der Homepage der Physio-Akademie gGmbH
    Bitte melden Sie sich über die Physio-Akademie zu den jeweiligen Kursen an.

    Physio-Akademie gGmbH
    Wremen | Wremer Specken 4
    27639 Wurster Nordseeküste
    Tel. : 04705 - 95 18-0
    Fax : 04705 – 95 18-10
    E-Mail: info@physio-akademie.de
    http://www.physio-akademie.de
    Kursbeginn:
    30.03.2023
    Kursende:
    31.12.2023
    Leitung:
    Henk van Ark
    Kursnummer:
    Fo_Physio 2023-40
    Ansprechpartner:
    Klein-Helmkamp, Uta
    Anmelden
  • 01.04.2023Pflegefachfrau / Pflegefachmann (m/w/d)
    Kursbeginn:
    01.04.2023, 08:30 Uhr
    Kursende:
    31.03.2026, 15:45 Uhr
    Leitung:
    Kursnummer:
    FB_Pflege 23/04
    Stundenplan:
    DatumVonBis
    03.04.202308:30 Uhr 10:00 Uhr
    03.04.202310:15 Uhr 11:45 Uhr
    03.04.202312:30 Uhr 13:15 Uhr
    03.04.202313:15 Uhr 14:00 Uhr
    03.04.202314:15 Uhr 15:45 Uhr
    04.04.202308:30 Uhr 10:00 Uhr
    04.04.202310:15 Uhr 11:45 Uhr
    04.04.202312:30 Uhr 14:00 Uhr
    04.04.202314:15 Uhr 15:45 Uhr
    05.04.202308:30 Uhr 10:00 Uhr
    05.04.202310:15 Uhr 11:45 Uhr
    05.04.202312:30 Uhr 14:00 Uhr
    05.04.202314:15 Uhr 15:45 Uhr
    06.04.202308:30 Uhr 10:00 Uhr
    06.04.202310:15 Uhr 11:45 Uhr
    06.04.202312:30 Uhr 14:00 Uhr
    06.04.202314:15 Uhr 15:45 Uhr
    11.04.202308:30 Uhr 10:00 Uhr
    11.04.202310:15 Uhr 11:45 Uhr
    11.04.202312:30 Uhr 14:00 Uhr
    11.04.202314:15 Uhr 15:45 Uhr
    12.04.202308:30 Uhr 10:00 Uhr
    12.04.202310:15 Uhr 11:45 Uhr
    12.04.202312:30 Uhr 14:00 Uhr
    12.04.202314:15 Uhr 15:45 Uhr
    13.04.202308:30 Uhr 10:00 Uhr
    13.04.202310:15 Uhr 11:45 Uhr
    13.04.202312:30 Uhr 14:00 Uhr
    13.04.202314:15 Uhr 15:45 Uhr
    14.04.202308:30 Uhr 10:00 Uhr
    14.04.202310:15 Uhr 11:45 Uhr
    14.04.202312:15 Uhr 13:45 Uhr
    17.04.202308:30 Uhr 10:00 Uhr
    17.04.202310:15 Uhr 11:45 Uhr
    17.04.202312:30 Uhr 14:00 Uhr
    17.04.202314:15 Uhr 15:45 Uhr
    18.04.202308:30 Uhr 10:00 Uhr
    18.04.202310:15 Uhr 11:45 Uhr
    18.04.202312:30 Uhr 14:00 Uhr
    18.04.202314:15 Uhr 15:45 Uhr
    19.04.202308:30 Uhr 10:00 Uhr
    19.04.202310:15 Uhr 11:45 Uhr
    19.04.202312:30 Uhr 14:00 Uhr
    19.04.202314:15 Uhr 15:45 Uhr
    20.04.202308:30 Uhr 10:00 Uhr
    20.04.202310:15 Uhr 11:45 Uhr
    20.04.202312:30 Uhr 14:00 Uhr
    20.04.202314:15 Uhr 15:45 Uhr
    21.04.202308:30 Uhr 10:00 Uhr
    21.04.202310:15 Uhr 11:45 Uhr
    21.04.202312:15 Uhr 13:45 Uhr
    24.04.202308:30 Uhr 10:00 Uhr
    24.04.202310:15 Uhr 11:45 Uhr
    24.04.202312:30 Uhr 14:00 Uhr
    24.04.202314:15 Uhr 15:45 Uhr
    25.04.202308:30 Uhr 10:00 Uhr
    25.04.202310:15 Uhr 11:45 Uhr
    25.04.202312:30 Uhr 14:00 Uhr
    25.04.202314:15 Uhr 15:45 Uhr
    26.04.202308:30 Uhr 10:00 Uhr
    26.04.202310:15 Uhr 11:45 Uhr
    26.04.202312:30 Uhr 14:00 Uhr
    26.04.202314:15 Uhr 15:45 Uhr
    27.04.202308:30 Uhr 10:00 Uhr
    27.04.202310:15 Uhr 11:45 Uhr
    27.04.202312:30 Uhr 14:00 Uhr
    27.04.202314:15 Uhr 15:45 Uhr
    28.04.202308:30 Uhr 10:00 Uhr
    28.04.202310:15 Uhr 11:45 Uhr
    28.04.202312:30 Uhr 14:00 Uhr
    02.05.202308:30 Uhr 10:00 Uhr
    02.05.202310:15 Uhr 11:45 Uhr
    02.05.202312:30 Uhr 14:00 Uhr
    02.05.202314:15 Uhr 15:45 Uhr
    03.05.202308:30 Uhr 10:00 Uhr
    03.05.202310:15 Uhr 11:45 Uhr
    03.05.202312:30 Uhr 14:00 Uhr
    03.05.202314:15 Uhr 15:45 Uhr
    04.05.202308:30 Uhr 10:00 Uhr
    04.05.202310:15 Uhr 11:45 Uhr
    04.05.202312:30 Uhr 14:00 Uhr
    04.05.202314:15 Uhr 15:45 Uhr
    05.05.202308:30 Uhr 10:00 Uhr
    05.05.202310:15 Uhr 11:45 Uhr
    05.05.202312:30 Uhr 14:00 Uhr
    05.05.202314:15 Uhr 15:45 Uhr
    08.05.202308:30 Uhr 10:00 Uhr
    08.05.202310:15 Uhr 11:45 Uhr
    08.05.202312:30 Uhr 14:00 Uhr
    08.05.202314:15 Uhr 15:45 Uhr
    09.05.202308:30 Uhr 10:00 Uhr
    09.05.202310:15 Uhr 11:45 Uhr
    09.05.202312:30 Uhr 14:00 Uhr
    09.05.202314:15 Uhr 15:45 Uhr
    10.05.202308:30 Uhr 10:00 Uhr
    10.05.202310:15 Uhr 11:45 Uhr
    10.05.202312:30 Uhr 14:00 Uhr
    10.05.202314:15 Uhr 15:45 Uhr
    11.05.202308:30 Uhr 10:00 Uhr
    11.05.202310:15 Uhr 11:45 Uhr
    11.05.202312:30 Uhr 14:00 Uhr
    11.05.202314:15 Uhr 15:45 Uhr
    12.05.202308:30 Uhr 10:00 Uhr
    12.05.202310:15 Uhr 11:45 Uhr
    12.05.202312:30 Uhr 14:00 Uhr
    12.05.202314:15 Uhr 15:45 Uhr
    15.05.202308:30 Uhr 10:00 Uhr
    15.05.202310:15 Uhr 11:45 Uhr
    15.05.202312:30 Uhr 14:00 Uhr
    15.05.202314:15 Uhr 15:45 Uhr
    16.05.202308:30 Uhr 10:00 Uhr
    16.05.202310:15 Uhr 11:45 Uhr
    16.05.202312:30 Uhr 14:00 Uhr
    16.05.202314:15 Uhr 15:45 Uhr
    17.05.202308:30 Uhr 10:00 Uhr
    17.05.202310:15 Uhr 11:45 Uhr
    17.05.202312:30 Uhr 14:00 Uhr
    17.05.202314:15 Uhr 15:45 Uhr
    22.05.202308:30 Uhr 10:00 Uhr
    22.05.202310:15 Uhr 11:45 Uhr
    22.05.202312:30 Uhr 14:00 Uhr
    22.05.202314:15 Uhr 15:45 Uhr
    23.05.202308:30 Uhr 10:00 Uhr
    23.05.202310:15 Uhr 11:45 Uhr
    23.05.202312:30 Uhr 14:00 Uhr
    23.05.202314:15 Uhr 15:45 Uhr
    24.05.202308:30 Uhr 10:00 Uhr
    24.05.202310:15 Uhr 11:45 Uhr
    24.05.202312:30 Uhr 14:00 Uhr
    24.05.202314:15 Uhr 15:45 Uhr
    25.05.202308:30 Uhr 10:00 Uhr
    25.05.202310:15 Uhr 11:45 Uhr
    25.05.202312:30 Uhr 14:00 Uhr
    25.05.202314:15 Uhr 15:45 Uhr
    26.05.202308:30 Uhr 10:00 Uhr
    26.05.202310:15 Uhr 11:45 Uhr
    26.05.202312:15 Uhr 13:45 Uhr
    10.07.202308:30 Uhr 10:00 Uhr
    10.07.202310:15 Uhr 11:45 Uhr
    10.07.202312:30 Uhr 14:00 Uhr
    10.07.202314:15 Uhr 15:45 Uhr
    11.07.202308:30 Uhr 10:00 Uhr
    11.07.202310:15 Uhr 11:45 Uhr
    11.07.202312:30 Uhr 14:00 Uhr
    11.07.202314:15 Uhr 15:45 Uhr
    12.07.202308:30 Uhr 10:00 Uhr
    12.07.202310:15 Uhr 11:45 Uhr
    12.07.202312:30 Uhr 14:00 Uhr
    12.07.202314:15 Uhr 15:45 Uhr
    13.07.202308:30 Uhr 10:00 Uhr
    13.07.202310:15 Uhr 11:45 Uhr
    13.07.202312:30 Uhr 14:00 Uhr
    13.07.202314:15 Uhr 15:45 Uhr
    14.07.202308:30 Uhr 10:00 Uhr
    14.07.202310:15 Uhr 11:45 Uhr
    14.07.202312:30 Uhr 14:00 Uhr
    14.07.202314:15 Uhr 15:45 Uhr
    28.08.202308:30 Uhr 10:00 Uhr
    28.08.202310:15 Uhr 11:45 Uhr
    28.08.202312:30 Uhr 14:00 Uhr
    28.08.202314:15 Uhr 15:45 Uhr
    29.08.202308:30 Uhr 10:00 Uhr
    29.08.202310:15 Uhr 11:45 Uhr
    29.08.202312:30 Uhr 14:00 Uhr
    29.08.202314:15 Uhr 15:45 Uhr
    30.08.202308:30 Uhr 10:00 Uhr
    30.08.202310:15 Uhr 11:45 Uhr
    30.08.202312:30 Uhr 14:00 Uhr
    30.08.202314:15 Uhr 15:45 Uhr
    31.08.202308:30 Uhr 10:00 Uhr
    31.08.202310:15 Uhr 11:45 Uhr
    31.08.202312:30 Uhr 14:00 Uhr
    31.08.202314:15 Uhr 15:45 Uhr
    01.09.202308:30 Uhr 10:00 Uhr
    01.09.202310:15 Uhr 11:45 Uhr
    01.09.202312:30 Uhr 14:00 Uhr
    01.09.202314:15 Uhr 15:45 Uhr
    04.09.202308:30 Uhr 10:00 Uhr
    04.09.202310:15 Uhr 11:45 Uhr
    04.09.202312:30 Uhr 14:00 Uhr
    04.09.202314:15 Uhr 15:45 Uhr
    05.09.202308:30 Uhr 10:00 Uhr
    05.09.202310:15 Uhr 11:45 Uhr
    05.09.202312:30 Uhr 14:00 Uhr
    05.09.202314:15 Uhr 15:45 Uhr
    06.09.202308:30 Uhr 10:00 Uhr
    06.09.202310:15 Uhr 11:45 Uhr
    06.09.202312:30 Uhr 14:00 Uhr
    06.09.202314:15 Uhr 15:45 Uhr
    07.09.202308:30 Uhr 10:00 Uhr
    07.09.202310:15 Uhr 11:45 Uhr
    07.09.202312:30 Uhr 14:00 Uhr
    07.09.202314:15 Uhr 15:45 Uhr
    08.09.202308:30 Uhr 10:00 Uhr
    08.09.202310:15 Uhr 11:45 Uhr
    08.09.202312:30 Uhr 14:00 Uhr
    08.09.202314:15 Uhr 15:45 Uhr
    04.10.202308:30 Uhr 10:00 Uhr
    04.10.202310:15 Uhr 11:45 Uhr
    04.10.202312:30 Uhr 14:00 Uhr
    04.10.202314:15 Uhr 15:45 Uhr
    05.10.202308:30 Uhr 10:00 Uhr
    05.10.202310:15 Uhr 11:45 Uhr
    05.10.202312:30 Uhr 14:00 Uhr
    05.10.202314:15 Uhr 15:45 Uhr
    06.10.202308:30 Uhr 10:00 Uhr
    06.10.202310:15 Uhr 11:45 Uhr
    06.10.202312:30 Uhr 14:00 Uhr
    06.10.202314:15 Uhr 15:45 Uhr
    09.10.202308:30 Uhr 10:00 Uhr
    09.10.202310:15 Uhr 11:45 Uhr
    09.10.202312:30 Uhr 14:00 Uhr
    09.10.202314:15 Uhr 15:45 Uhr
    10.10.202308:30 Uhr 10:00 Uhr
    10.10.202310:15 Uhr 11:45 Uhr
    10.10.202312:30 Uhr 14:00 Uhr
    10.10.202314:15 Uhr 15:45 Uhr
    11.10.202308:30 Uhr 10:00 Uhr
    11.10.202310:15 Uhr 11:45 Uhr
    11.10.202312:30 Uhr 14:00 Uhr
    11.10.202314:15 Uhr 15:45 Uhr
    12.10.202308:30 Uhr 10:00 Uhr
    12.10.202310:15 Uhr 11:45 Uhr
    12.10.202312:30 Uhr 14:00 Uhr
    12.10.202314:15 Uhr 15:45 Uhr
    13.10.202308:30 Uhr 10:00 Uhr
    13.10.202310:15 Uhr 11:45 Uhr
    13.10.202312:30 Uhr 14:00 Uhr
    13.10.202314:15 Uhr 15:45 Uhr
    16.10.202308:30 Uhr 10:00 Uhr
    16.10.202310:15 Uhr 11:45 Uhr
    16.10.202312:30 Uhr 14:00 Uhr
    16.10.202314:15 Uhr 15:45 Uhr
    17.10.202308:30 Uhr 10:00 Uhr
    17.10.202310:15 Uhr 11:45 Uhr
    17.10.202312:30 Uhr 14:00 Uhr
    17.10.202314:15 Uhr 15:45 Uhr
    18.10.202308:30 Uhr 10:00 Uhr
    18.10.202310:15 Uhr 11:45 Uhr
    18.10.202312:30 Uhr 14:00 Uhr
    18.10.202314:15 Uhr 15:45 Uhr
    19.10.202308:30 Uhr 10:00 Uhr
    19.10.202310:15 Uhr 11:45 Uhr
    19.10.202312:30 Uhr 14:00 Uhr
    19.10.202314:15 Uhr 15:45 Uhr
    20.10.202308:30 Uhr 10:00 Uhr
    20.10.202310:15 Uhr 11:45 Uhr
    20.10.202312:30 Uhr 14:00 Uhr
    20.10.202314:15 Uhr 15:45 Uhr
    23.10.202308:30 Uhr 10:00 Uhr
    23.10.202310:15 Uhr 11:45 Uhr
    23.10.202312:30 Uhr 14:00 Uhr
    23.10.202314:15 Uhr 15:45 Uhr
    24.10.202308:30 Uhr 10:00 Uhr
    24.10.202310:15 Uhr 11:45 Uhr
    24.10.202312:30 Uhr 14:00 Uhr
    24.10.202314:15 Uhr 15:45 Uhr
    25.10.202308:30 Uhr 10:00 Uhr
    25.10.202310:15 Uhr 11:45 Uhr
    25.10.202312:30 Uhr 14:00 Uhr
    25.10.202314:15 Uhr 15:45 Uhr
    26.10.202308:30 Uhr 10:00 Uhr
    26.10.202310:15 Uhr 11:45 Uhr
    26.10.202312:30 Uhr 14:00 Uhr
    26.10.202314:15 Uhr 15:45 Uhr
    27.10.202308:30 Uhr 10:00 Uhr
    27.10.202310:15 Uhr 11:45 Uhr
    27.10.202312:30 Uhr 14:00 Uhr
    27.10.202314:15 Uhr 15:45 Uhr
    01.11.202308:30 Uhr 10:00 Uhr
    01.11.202310:15 Uhr 11:45 Uhr
    01.11.202312:30 Uhr 14:00 Uhr
    01.11.202314:15 Uhr 15:45 Uhr
    02.11.202308:30 Uhr 10:00 Uhr
    02.11.202310:15 Uhr 11:45 Uhr
    02.11.202312:30 Uhr 14:00 Uhr
    02.11.202314:15 Uhr 15:45 Uhr
    03.11.202308:30 Uhr 10:00 Uhr
    03.11.202310:15 Uhr 11:45 Uhr
    03.11.202312:30 Uhr 14:00 Uhr
    03.11.202314:15 Uhr 15:45 Uhr
    Anmelden
  • 18.04.2023Wundversorgung rund um das Enterostoma (Rezertifizierungskurs ICW)
    Kursinhalte:
    Der Kurs wird bei der ICW unter 2023-R-689 geführt.
    Kursbeginn:
    18.04.2023, 09:00 Uhr
    Kursende:
    18.04.2023, 12:15 Uhr
    Leitung:
    Ines Müller, Wund- und Stomamanagement Klinikum Osnabrück GmbH
    Kursnummer:
    Fo_BPK 2023-13
    Fortbildungspunkte:
    4
    Ansprechpartner:
    Bossler, Petra
    Stundenplan:
    DatumVonBis
    18.04.202309:00 Uhr 12:15 Uhr
    Anmelden
  • 19.04.2023Urinsedimente
    Kursbeginn:
    19.04.2023, 15:30 Uhr
    Kursende:
    19.04.2023, 17:00 Uhr
    Leitung:
    Dr. Michael Heins, Ärztliche Leitung, Medizinisches Labor, Klinikum Osnabrück GmbH
    Kursnummer:
    Fo_S 2023-15
    Kursgebühr:
    45,00 €
    Ansprechpartner:
    Bossler, Petra
    Stundenplan:
    DatumVonBis
    19.04.202315:30 Uhr 17:00 Uhr
    Anmelden
  • 19.04.2023Hygiene-Update für Hygienebauftragte Ärzt*innen und Pflegende
    Ausgebucht – Wir setzen Sie gerne auf die Warteliste
    Kursinhalte:
    Die Veranstaltung ist mit 8 CME-Punkten bei der Ärztekammer Niedersachsen anerkannt.

    - Hygienischer Umgang mit Trachealkanülen im klinischen Alltag
    - Hygiene in der Stomaversorgung
    - Neue KRINKO Empfehlung
    "Anforderung an die Hygiene bei der Reinigung und Desinfektion von Flächen
    - Der Instrumentenkreislauf - was geschieht bei der Aufbereitung von Medizinprodukten? Was ist wichtig für die Anwendenden?
    - Affenpocken
    - Hygiene als gelebtes Risikomanagement
    - Handekzeme im Gesundheitswesen: Ursachen und Prävention
    Kursbeginn:
    19.04.2023, 09:00 Uhr
    Kursende:
    19.04.2023, 16:30 Uhr
    Leitung:
    Team der Krankenhaushygiene, Klinikum Osnabrück GmbH
    Kursnummer:
    Fo_Hyg 2023-03
    Kursgebühr:
    150,00 €
    Ansprechpartner:
    Bossler, Petra
    Stundenplan:
    DatumVonBis
    19.04.202309:00 Uhr 16:30 Uhr
    Anmelden
  • 20.04.2023Umgang mit Portsystemen und zentralvenösen Kathetern
    Ausgebucht – Wir setzen Sie gerne auf die Warteliste
    Kursinhalte:

    Kursbeginn:
    20.04.2023, 12:00 Uhr
    Kursende:
    20.04.2023, 16:00 Uhr
    Leitung:
    Moritz Schloms, Fachkrankenpfleger, Klinikum Osnabrück GmbH
    Kursnummer:
    Fo_BPK 2023-05-01
    Kursgebühr:
    65,00 €
    Ansprechpartner:
    Bossler, Petra
    Stundenplan:
    DatumVonBis
    20.04.202312:00 Uhr 16:00 Uhr
    Anmelden
  • 20.04.2023Faszien Therapie und Training Kompakt
    Kursinhalte:
    Die neuesten Forschungsergebnisse zeigen spektakuläre Neuerkenntnisse bezüglich der Aufgaben der Faszien.

    Dieser Kurs macht deutlich, dass wir Physiotherapeuten fast ausschließlich Faszien bzw. das Bindegewebe behandeln. Die einzige Ausnahme stellen die kontraktilen Anteile der Muskulatur dar, welche allerdings nur selten verletzt werden.

    In Theorie und Praxis werden diese Erkenntnisse erläutert und in der Therapie und im Training der Faszienketten umgesetzt. Das Training im Sinne von Trainingstherapie, Personaltraining, Prävention und Rehabilitation ist ein fester Bestandteil dieses Konzeptes.
    Die Faszien durchziehen den gesamten Körper in Ketten. Somit muss die Behandlung ebenfalls in Ketten erfolgen. Diese Ketten beinhalten nicht nur Muskulatur, sondern ebenso die Gelenke samt ihrer Kapseln, die Bänder und die Knochen!



    Inhaltlich stehen 3 Schwerpunkte im Vordergrund:

    1. Die akuten Faszien / Bindegewebe – Dysfunktionen und Verletzungen. Die sehr wirksamen Faszien-Techniken werden in Anlehnung an den italienischen Physiotherapeuten Luigi Stecco und den Amerikaner S. Typaldos durchgeführt. Sowohl die Triggerpunkte als auch die Reflexzonen werden mit dieser Therapieart automatisch integriert.

    2. Die funktionellen bzw chronischen Beschwerden des Bewegungsapparates: Wir behandeln die Gelenke, Kapsel, Ligamenta, Muskeln nach den Prinzipien des Amerikaners Tom Myers (Myofasciale Behandlung „Anatomy trains“) sowie den grundsätzlichen Aspekten des „fascial release“. Jeder Manualtherapeut wird hier, über die ihm schon bekannte, klassische Gelenkbehandlung hinaus, viel Neues über die Funktion der Gelenke im Zusammenhang mit ihn umgebenden Strukturen erfahren und behandeln lernen.


    3. Faszienketten-Training: Faszien sind Energiespeicher. Wenn wir ein intaktes hochdynamisches und geschmeidiges Fasziennetz besitzen, können wir eine Verletzung oder Verrenkung viel besser auffangen. Ob im Leistungssport oder Breitensport, ein Faszientraining ist in einem grundlegenden Trainingsprogramm nicht mehr weg zu denken.



    Kursbeginn:
    20.04.2023, 09:00 Uhr
    Kursende:
    23.04.2023, 17:00 Uhr
    Leitung:
    Max Franckenstein, Physiotherapeut
    Kursnummer:
    Fo_Physio 2023-43
    Kursgebühr:
    480,00 €
    Ansprechpartner:
    Klein-Helmkamp, Uta
    Stundenplan:
    DatumVonBis
    20.04.202309:00 Uhr 17:00 Uhr
    21.04.202309:00 Uhr 17:00 Uhr
    22.04.202309:00 Uhr 17:00 Uhr
    23.04.202309:00 Uhr 17:00 Uhr
    Anmelden
  • 21.04.2023Rücken Qi Gong - Gesunder Rücken & ruhiger Geist
    Kursinhalte:
    anerkanntes Rückenschul-Refresher-Seminar (KddR) • „Neue Rückenschule“ • 16UE

    Qi Gong-Übungen wurden wahrscheinlich beteits vor über 5000 Jahren praktiziert. Die Rücken Qi Gong-Übungen
    entstammen der Tradition Daoistischer (Taoistischer) Gesundheitsübungen. Daoistische Gesundheitsübungen
    gehören zum bewegten, weichen Qi Gong. Generationen von Mönchen praktizierten diese Übungen in Klöstern,
    wo sie von Meister zu Meisterschüler weitergegeben wurden.
    Alle 24 Rücken Qi Gong-Übungen sind aus ursprünglich ca. 600 Daoistischen Gesundheitsübungen ausgewählt
    und zusammengestellt worden. Die 24 Rücken Qi Gong-Übungen bestehen aus 3 Teilen mit je 8 Übungen:
    BECKEN-BEINE / WIRBELSÄULE / SCHULTERN-ARME.
    Vor allem in der heutigen rücken- und stressgeplagten Zeit bekommen diese uralten Bewegungen einen
    zusätzlichen Bedeutungsgewinn. Neben dem Hauptziel des Qi Gong – dem verbesserten Qi-Fluss – bewegen sie
    alle Gelenke sanft durch und führen durch die Langsamkeit in der Übungsausführung zu einer verbesserten
    Körperwahrnehmung und Entspannungsfähigkeit.
    „Wer Qi Gong übt, wird geschmeidig wie ein Kind, stark wie ein Holzfäller und gelassen wie ein Weiser.“
    (Chinesisches Sprichwort)

    Youtube-Link: https://youtu.be/Wop4y-FNN94


    - Der Stand im Qi Gong
    - 6 Rücken Qi Gong-Übungen (Wirbelsäule)
    - 1 Qi Gong-Übungsfolge (5 Elemente / Wuxing)
    - Den Qi (Chi) - Fluß spüren
    - Bewegungsprinzipien im Qi Gong
    - Rücken Qi Gong in Kursen / Einzelbehandlungen
    - Qi Gong – Einführung in die Theorie
    Kursbeginn:
    21.04.2023, 14:00 Uhr
    Kursende:
    22.04.2023, 17:00 Uhr
    Leitung:
    bewegungsart-Akademie-Team
    Kursnummer:
    Fo_Physio 2023-56
    Kursgebühr:
    210,00 €
    Ansprechpartner:
    Klein-Helmkamp, Uta
    Stundenplan:
    DatumVonBis
    21.04.202314:00 Uhr 19:00 Uhr
    22.04.202309:00 Uhr 17:00 Uhr
    Anmelden
  • 22.04.2023Chiropraktik und sanfte Osteopathie
    Kursinhalte:
    In der Osteopathie gibt es eine Vielzahl an chiropraktischen Techniken, diese sind in Verbindung mit den Weichteiltechniken oft der Schlüssel zu nachhaltigem Erfolg. In diesem Kurs gehen wir diesbezüglich die gesamte Wirbelsäule und die wichtigsten Extremitäten durch. Diagnose und Sicherheitstests runden den Kurs ab.
    Kursbeginn:
    22.04.2023, 09:00 Uhr
    Kursende:
    23.04.2023, 15:00 Uhr
    Leitung:
    Axel Lehmann, Physiotherapeut, Osteopath
    Kursnummer:
    Fo_Physio 2023-37
    Kursgebühr:
    260,00 €
    Ansprechpartner:
    Klein-Helmkamp, Uta
    Stundenplan:
    DatumVonBis
    22.04.202309:00 Uhr 17:00 Uhr
    23.04.202309:00 Uhr 15:00 Uhr
    Anmelden
  • 22.04.2023Spastik
    Kursinhalte:
    Physiotherapie und Ergotherapie sind eine Basis einer Spastik-Therapie, um die Lebensqualität des Betroffenen zu verbessern, indem die Schmerzen gelindert und die Beweglichkeit sowie die motorischen Fähigkeiten intensiv geschult werden. Dadurch werden das Risiko möglicher Folgeschäden und möglicher Komplikationen vermindert.

    Spastik beschreibt kein eigenes Krankheitsbild, sondern tritt als Symptom bei vielen neurologischen Erkrankungen wie Schlaganfall, Schädel-Hirn-Trauma, multiple Sklerose, Verletzungen von Hirn und Rückenmark, Hirnentzündungen und Hirntumore auf.

    Dieser Kurs vermittelt praktische Ansätze zur Behandlung und Befundung von Spastik, durch kurze Wiederholung der Pathophysiologie als Grundlage für das Verständnis zur Entstehung einer Spastik.

    Das Behandlungskonzept besteht darin die verbliebenen motorischen Funktionen einerseits zu erhalten und Muskel-, Sehnen- und Gelenkskontrakturen andererseits zu vermeiden.
    Kursbeginn:
    22.04.2023, 09:00 Uhr
    Kursende:
    22.04.2023, 17:00 Uhr
    Leitung:
    Chantal Ungruhe, Physiotherapeutin, NEKU
    Kursnummer:
    Fo_Physio 2023-15
    Kursgebühr:
    150,00 €
    Fortbildungspunkte:
    9
    Ansprechpartner:
    Klein-Helmkamp, Uta
    Stundenplan:
    DatumVonBis
    22.04.202309:00 Uhr 17:00 Uhr
    Anmelden
  • 22.04.2023Kursleiterausbildung Baby- und Kleinkinderschwimmen
    Kursinhalte:
    Mit dieser Ausbildung zum Baby- und Kleinkinderschwimmkursleiter leiten Sie zukünftig Ihre eigenen Kurse im Wasser.Beim Babyschwimmen geht es insbesondere um die Förderung der Beweglichkeit und der Wassergewöhnung des Säuglings. Ein früher Kontakt mit dem Element Wasser fördert die Motorik, das Immunsystem und ebenso die sozialen Kontakte.
    In der Ausbildung erhalten Sie ein fundiertes Wissen über die Entwicklung von Babys und Kleinkinder, sowie den Aufbau von Kursen, Methoden und spezielle Griff-Techniken für die Übungen im Wasser. Verschiedene Spiel- und Übungsformen werden in der Theorie und Praxis erprobt und Sie erhalten ein umfangreiches Wissen für Ihre ersten Babyschwimmkurse. Ein weiterer wichtiger Inhalt ist die Diskussion bzw. Demonstration des Tauchens beim Babyschwimmen.Der Einsatz von verschiedenen Auftriebshilfen und Materialien ermöglicht ein altersentsprechendes Angebot und bringt eine große Vielfalt an Variationsmöglichkeiten der Kursgestaltung.
    Diese Kursleiterausbildung bildet die Grundlagen für die Planung und Durchführung von Kursen.

    Bitte Schreib- und Badesachen sowie eine wassertaugliche Puppe mitbringen
    Kursbeginn:
    22.04.2023, 10:00 Uhr
    Kursende:
    23.04.2023, 14:00 Uhr
    Leitung:
    Silke Zipplies, Aquapädagogin für Babys und Kleinkinder, Sport- und Gesundheitstrainerin, staatlich examinierte Krankenschwester
    Kursnummer:
    Fo_Physio 2023-62
    Kursgebühr:
    220,00 €
    Ansprechpartner:
    Klein-Helmkamp, Uta
    Stundenplan:
    DatumVonBis
    22.04.202310:00 Uhr 16:00 Uhr
    23.04.202310:00 Uhr 14:00 Uhr
    Anmelden
  • 23.04.2023Therapieansätze dementieller und geriatrischer Patienten
    Kursinhalte:
    Mit steigender Lebenserwartung nimmt die Zahl demenzerkrankter Menschen kontinuierlich zu. Die Erkrankung stellt Patienten, Angehörige sowie Therapeuten täglich vor neue Herausforderungen.

    Diese Weiterbildung "Therapieansätze dementieller und geriatrischer Patienten" bietet einen umfassenden Überblick der theoretischen Grundlagen. Eine klinische Gegenüberstellung verschiedener Demenzformen zeigt die Unterschiede und Vielfalt der Erkrankung. Sowohl grundlegende Diagnostische Verfahren als auch therapeutische Assessments sind Inhalt des Tages.

    Gleichzeitig werden praxisorientierte Behandlungsansätze der Physio- und Ergotherapie vermittelt. Schwerpunkt bilden Alltagstraining, Ressourcenförderung und Verbesserung der Mobilität. Um die Übertragung in den Praxisalltag sicherzustellen, sind Anwendungsbeispiele für Einzel- und Gruppentherapien ein Hauptbestandteil des Kurses.

    Für Ihre Arbeit mit an Demenz erkrankten Menschen bietet Ihnen der eintägige Kurs zusätzlich die Möglichkeit, Betroffene aus einer anderen Perspektive zu betrachten und ihr Verhalten besser zu verstehen.
    Kursbeginn:
    23.04.2023, 09:00 Uhr
    Kursende:
    23.04.2023, 17:00 Uhr
    Leitung:
    Chantal Ungruhe, Physiotherapeutin, NEKU
    Kursnummer:
    Fo_Physio 2023-32
    Kursgebühr:
    150,00 €
    Ansprechpartner:
    Klein-Helmkamp, Uta
    Stundenplan:
    DatumVonBis
    23.04.202309:00 Uhr 17:00 Uhr
    Anmelden
  • 24.04.2023Verbale Kommunikation mit Menschen mit Demenz
    Kursinhalte:
    Immer wieder dasselbe: Obwohl man sich viel Mühe gibt, klappt es nicht mit der Verständigung. Die einen Bewohner hängen einem unentwegt am Rockzipfel, die anderen laufen ständig weg. Die einen stellen immer die selben Fragen, murmeln unverständlich oder schreien den ganzen Tag über – und die anderen reagieren aggressiv auf die Welt, die ihnen so unverständlich geworden ist…
    Mit demenzkranken Menschen kann Kommunikation nur gelingen, wenn man nicht nur ihre Biographie kennt, sondern auch weiß, welche sprachlichen Fähigkeiten ihnen abhanden gekommen sind, und wie man selber auf diese Ausdrucks- und Verstehensdefizite reagieren kann.






    - Folgend der Krankheit für das Sprechen- und Verstehenkönnen
    - Umgang mit Wortfindungsstörungen
    - Umgang mit regredierten, aggressiven, ununterbrochen schreienden, sich ständig wiederholenden, häufig weglaufenden Bewohnern
    - Babysprache
    - Notlügen!?

    Ziele
    - Wissen, wie die Krankheit Kommunikationsverhalten und Kommunikatonsfähigkeiten verändert
    - Erlernen angemessener und beziehungsfördernder, verbaler Kommunikationsstrategien für den Umgang mit Demenzkranken
    -Selbstreflexion (eigene Einstellung zu und eigener Umgang mit demenziell Erkrankten)
    Kursbeginn:
    24.04.2023, 09:00 Uhr
    Kursende:
    24.04.2023, 16:00 Uhr
    Leitung:
    Dr. phil. Svenja Sachweh, talkcare
    Kursnummer:
    Fo_Demenz 2023-01
    Kursgebühr:
    150,00 €
    Ansprechpartner:
    Hövel, Karina
    Stundenplan:
    DatumVonBis
    24.04.202309:00 Uhr 16:00 Uhr
    Anmelden
  • 25.04.2023Not macht erfinderisch - Notlügen in der Pflege von Menschen mit Demenz
    Kursinhalte:
    Bei der Betreuung von Menschen mit Demenzstoßen wir täglich an unsere Grenzen:
    Was tun, wenn sie ständig nach ihrer Mutter fragen,
    oder aber meinen, sie müssten jetzt Kinder und Ehemann vorsorgen
    und deswegen schnell das Heim verlassen?
    Wie erkenne ich, welche meiner Reaktionen den Betroffenen gut tun?

    - realitätsorientierender vs. validierender Umgang
    mit schwierigen Situationen (nach Feil und Richard)
    - die Reaktionen der Betroffenen auf diese beiden Strategien
    - die Notlüge als letzter Ausweg,
    oder ist die Notlüge das kleinere oder größere Übel?

    Ziele:
    - Bewusstmachen möglicher Handlungsstrategien
    - Reflexion eigener und fremder Wünsche und Werte
    Kursbeginn:
    25.04.2023, 09:00 Uhr
    Kursende:
    25.04.2023, 16:00 Uhr
    Leitung:
    Dr. phil. Svenja Sachweh, talkcare
    Kursnummer:
    Fo_Demenz 2023-05
    Kursgebühr:
    150,00 €
    Ansprechpartner:
    Hövel, Karina
    Stundenplan:
    DatumVonBis
    25.04.202309:00 Uhr 16:00 Uhr
    Anmelden
  • 25.04.2023Chronisch venöses Ulcus bzw. chronisch venöse Insuffizienz
    Kursbeginn:
    25.04.2023, 14:00 Uhr
    Kursende:
    25.04.2023, 15:30 Uhr
    Leitung:
    Sandra Schreiber-Wüller, Wund- und Stomamanagement Klinikum Osnabrück GmbH
    Kursnummer:
    Fo_BPK 2023-19-01
    Kursgebühr:
    45,00 €
    Ansprechpartner:
    Bossler, Petra
    Stundenplan:
    DatumVonBis
    25.04.202314:00 Uhr 15:30 Uhr
    Anmelden
  • 26.04.2023Zwischen Diarrhoe, Übelkeit und Notwendigkeit - (Par)Enterale Ernährung, praktische Umsetzungstipss für den Klinikalltag
    Kursbeginn:
    26.04.2023, 13:00 Uhr
    Kursende:
    26.04.2023, 15:15 Uhr
    Leitung:
    Kathrin Middendorf, Jana Pappert, Clinical Nutrition/Ernährungsmanagerin B.Sc., Klinikum Osnabrück GmbH
    Kursnummer:
    Fo_BPK 2023-25
    Kursgebühr:
    45,00 €
    Ansprechpartner:
    Bossler, Petra
    Stundenplan:
    DatumVonBis
    26.04.202313:00 Uhr 15:15 Uhr
    Anmelden
  • 03.05.2023Reanimation von Neugeborenen
    Kursinhalte:
    Die Situation nach der Geburt ist einzigartig im Leben. Akute Notfälle bei Neugeborenen sind selten. Umso wichtiger ist, es für den Fall der Fälle vorbereitet zu sein. Wir machen Sie und Ihr Team fit!

    - Welche Neugeborenen benötigen Reanimationsmaßnahmen?
    - Risikofaktoren für eine gestörte Adaptation
    - Initiale Beurteilung des Neugeborenen
    - Benötigtes Equipment/Monitoring
    - Wärmemanagement
    - Maskenbeatmung
    - Larynxmaske
    - Absaugen
    - Sauerstoffzufuhr
    - Neugeborenenreanimation
    Kursbeginn:
    03.05.2023, 14:00 Uhr
    Kursende:
    03.05.2023, 17:00 Uhr
    Leitung:
    Marie-Theres Niemeyer
    Kursnummer:
    Fo_Heb 2023-06-2
    Kursgebühr:
    65,00 €
    Ansprechpartner:
    Hövel, Karina
    Stundenplan:
    DatumVonBis
    03.05.202314:00 Uhr 17:00 Uhr
    Anmelden
  • 03.05.2023EBM - Abrechnungsseminar 2023
    Kursinhalte:
    Ambulante Abrechnung - EBM
    Grundlagen im Bereich MVZ Struktur und Abgrenzung zum Krankenhaus
    Gezielte Anwendung der Gebührenordnung und deren Struktur
    - kurze Einführung in ds Thema
    - Begriffe und Abrechnungsausschlüsse
    - Fallstricke und Facharztstatus
    - Qualifikationsvoraussetzungen
    Erörterung der aktuellen Änderungen im EBM 2023
    Umsetzungshinweise und Abrechnungsfallstricke
    Fallmanagement und individuelle Fragen rund um die Abrechnung innerhalb der verschiedenen Fachgebiete
    Reflektion Laboranforderung und Laborbudget
    Vorbereitung von ambulanten Operationen und Abrechnung von amb. Operationen im MVZ Bereich
    Nachbehandlung von ambulanten Operationen
    Kleine Wundversorgungen und OOPS Schlüssel im MVZ
    Leistungsabrechnung verschiedener Fachbereiche
    Parameter eines gezielten Berichtswesens

    Kursbeginn:
    03.05.2023, 09:00 Uhr
    Kursende:
    03.05.2023, 16:00 Uhr
    Leitung:
    Kathrin Stotz, fa. caroline beil ppm, Vaihingen
    Kursnummer:
    Fo_S 2023-08
    Kursgebühr:
    150,00 €
    Ansprechpartner:
    Bossler, Petra
    Stundenplan:
    DatumVonBis
    03.05.202309:00 Uhr 16:00 Uhr
    Anmelden
  • 04.05.2023Neurochirurgische Krankheitsbilder und Therapien
    Ausgebucht – Wir setzen Sie gerne auf die Warteliste
    Kursinhalte:
    Umgang mit externen Ventrikel-, und lumbalen Drainagen - der neurochirurgische Patient -
    Kursbeginn:
    04.05.2023, 14:00 Uhr
    Kursende:
    04.05.2023, 16:00 Uhr
    Leitung:
    Dr. Juliane Schroereler, Geschäftsführende Oberärztin, Neurochirurgie an Klinikum Osnabrück GmbH
    Kursnummer:
    Fo_BPK 2023-07
    Kursgebühr:
    65,00 €
    Ansprechpartner:
    Bossler, Petra
    Stundenplan:
    DatumVonBis
    04.05.202314:00 Uhr 16:00 Uhr
    Anmelden
  • 05.05.2023Bobath Grundkurs I
    Ausgebucht – Wir setzen Sie gerne auf die Warteliste
    Kursinhalte:
    In diesem IBITA-anerkannten Grundkurs wird das Bobath-Konzept vermittelt, abgestimmt auf die Behandlung erwachsener Patienten mit neurologischen Erkrankungen. Ziel dieses Konzeptes ist es, den Patienten wieder so selbständig wie möglich werden zu lassen, mit optimaler Einbeziehung der hemiplegischen Körperhälfte.
    Die Patientenorientiertheit ist ein besonderes Merkmal von diesem Kurs: Clinical Reasoning in Analyse und Behandlung bzw. Behandlungsprinzipien werden hier nach dem neuesten Stand vermittelt.
    Nach den internationalen Bestimmungen für IBITA-anerkannte Grundkurse werden praktische und schriftliche Lernzielkontrollen durchgeführt.
    Nach erfolgreichem Abschluss des Bobath-Grundkurses wird ein IBITA-Zertifikat ausgehändigt.

    Der/die KursteilnehmerIn muss vor der Teilnahme an einem IBITA anerkannten Bobath-
    Grundkurs mindestens ein Jahr praktische Berufserfahrung bei Vollzeitbeschäftigung nach
    der staatlichen Anerkennung nachweisen (maßgeblich ist das Datum des Berufsdiploms).
    • Als anrechenbare Berufserfahrungszeiten gelten Tätigkeiten mit einem Mindestumfang von
    15 Wochenstunden.
    • Teilzeitbeschäftigungen werden entsprechend ihrer wöchentlichen Arbeitszeit
    berücksichtigt (bei 30 Wochenarbeitsstunden 1,5 Jahre Wartezeit, bei 20
    Wochenarbeitsstunden 2 Jahre Wartezeit, bei 15 Wochenarbeitsstunden 2,25 Wartezeit).
    • Es ist ein Tätigkeitsnachweis des Arbeitgebers erforderlich.
    Kursbeginn:
    05.05.2023, 08:30 Uhr
    Kursende:
    05.09.2023, 17:30 Uhr
    Leitung:
    Lydia Wagenborg, IBITA anerkannte Bobath-Instruktorin
    Kursnummer:
    Fo_Physio 2023-04
    Kursgebühr:
    1.650,00 €
    Ansprechpartner:
    Klein-Helmkamp, Uta
    Stundenplan:
    DatumVonBis
    05.05.202308:30 Uhr 17:30 Uhr
    06.05.202308:30 Uhr 17:30 Uhr
    07.05.202308:30 Uhr 17:30 Uhr
    08.05.202308:30 Uhr 17:30 Uhr
    09.05.202308:30 Uhr 17:30 Uhr
    23.06.202308:30 Uhr 17:30 Uhr
    24.06.202308:30 Uhr 17:30 Uhr
    25.06.202308:30 Uhr 17:30 Uhr
    26.06.202308:30 Uhr 17:30 Uhr
    27.06.202308:30 Uhr 17:30 Uhr
    01.09.202308:30 Uhr 17:30 Uhr
    02.09.202308:30 Uhr 17:30 Uhr
    03.09.202308:30 Uhr 17:30 Uhr
    04.09.202308:30 Uhr 17:30 Uhr
    05.09.202308:30 Uhr 17:30 Uhr
    Anmelden
  • 06.05.2023Hebammen Akupunktur Ausbildung nach den Richtlinien des DHV
    Kursinhalte:
    Inhalte:
    Einf. in die Grundlagen der TCM, Meridiansystem,
    Charakteristika der Akupunkturpunkte und Stichtechnik /
    Wissenschaftliche Grundlagen der Akupunkturwirkung /
    Einführung in das Mikrosystem bzw. Somatotopie
    z.B. Auriculotherapie und Anatomie der Ohrmuschel
    Rechtliche Grundlagen der Akupunkturtherapie /
    Indikation und Kontraindikation der Akupunkturtherapie /
    Nebenwirkungen der Akupunkturtherapie /
    Indikation der Akupunkturtherapie vor der Geburt,
    d.h. im Verlauf der Schwangerschaft, z.B. Hypermesis,
    leichte EPH-Gestose bzw. Schwangerschaftsinduzierte Hypertonie
    als adjuvante Maßnahme


    Einsatz der Akupunkturtherapie bei schmerzhaften Zuständen
    unterschiedlichster Art /
    Beeinflussung der pathologischen Lage des Kindes
    – sanfte Drehung aus der Beckenlage oder Querlage durch Moxibustion /
    Geburtsvorbereitung / Einsatz der Akupunktur zur Geburtserleichterung
    bei der ungestört verlaufenden Geburt


    Einsatz der Akupunktur bei protrahierter Geburt, funktionelle Genese,
    z.B. zervix-Dystokie und dysfunktionelle Wehenstörungen /
    Verzögerte Lösung der Plazenta in der Nachgeburtsperiode /
    Postepisiotomie Schmerzen und schmerzhafte Nachwehen /
    Probleme im Zusammenhang mit der Stilltätigkeit:
    z. B. Milchstau und Stillschwäche durch mangelhafte Laktation /
    Verzögerte Rückbildung der Gebärmutter / Atonische Blasenschwäche
    nach der Geburt / Obstipation im Wochenbett /
    Psychische Probleme im Wochenbett,
    z.B. depressive Verstimmung, Schlafstörungen


    Teil 4, sowie die Prüfung finden in 2024 statt.


    Kursbeginn:
    06.05.2023, 09:00 Uhr
    Kursende:
    11.11.2023, 17:00 Uhr
    Leitung:
    Dr. Said Gomaa, Arzt für Anästhesie
    Kursnummer:
    Fo_Heb 2023-01
    Kursgebühr:
    1.300,00 €
    Ansprechpartner:
    Hövel, Karina
    Stundenplan:
    DatumVonBis
    06.05.202309:00 Uhr 17:00 Uhr
    07.05.202309:00 Uhr 17:00 Uhr
    16.09.202309:00 Uhr 17:00 Uhr
    17.09.202309:00 Uhr 17:00 Uhr
    11.11.202309:00 Uhr 17:00 Uhr
    12.11.202309:00 Uhr 17:00 Uhr
    Anmelden
  • 08.05.2023Gerontopsychiatrische Grundlagen / Kognitive Veränderungen
    Kursinhalte:
    - Depressionen, Angst- und Schlafstörungen, Delir, Demenz, Schizophrenie und -Suizidalität
    - Alterspsychose / Sucht
    - Psychopathologische Phänomene
    - Medikamentöse und nichtmedikamentöse Therapieansätze
    - Fallbesprechung
    - Syndromdiagnose / Differenzialdiagnose
    - Symptomatologie verschiedener Demenzformen und ihre Relevanz für medikamentöse und nichtmedikamentöse Therapieverfahren
    - Psychodynamik und Verhaltens(-störungen)
    - Handlungs- und Verhaltenskonzepte für den Umgang mit Demenzpatienten
    - Angehörigenarbeit
    - Komplikationen


    Kursbeginn:
    08.05.2023, 09:00 Uhr
    Kursende:
    10.05.2023, 16:30 Uhr
    Leitung:
    Johannes Stein, Training & Beratung für Gesundheitseinrichtungen
    Kursnummer:
    Fo_ZercurP 2023-18
    Kursgebühr:
    350,00 €
    Fortbildungspunkte:
    12
    Ansprechpartner:
    Klein-Helmkamp, Uta
    Stundenplan:
    DatumVonBis
    08.05.202309:00 Uhr 16:30 Uhr
    09.05.202309:00 Uhr 16:30 Uhr
    10.05.202309:00 Uhr 16:30 Uhr
    Anmelden
  • 09.05.2023Grundlagen der Wundversorgung
    Ausgebucht – Wir setzen Sie gerne auf die Warteliste
    Kursinhalte:
    Wundbeurteilung und -dokumentation, Wundauflagen und Verbandsmaterialien, Verbandswechsel
    Kursbeginn:
    09.05.2023, 14:00 Uhr
    Kursende:
    09.05.2023, 15:30 Uhr
    Leitung:
    Dozententeam Wund- und Stomamanagement
    Kursnummer:
    Fo_BPK 2023-15-01
    Kursgebühr:
    45,00 €
    Ansprechpartner:
    Bossler, Petra
    Stundenplan:
    DatumVonBis
    09.05.202314:00 Uhr 15:30 Uhr
    Anmelden
  • 09.05.2023Office-Kompakt (Erweiterte Word-Kenntnisse und PowerPoint)
    Ausgebucht – Wir setzen Sie gerne auf die Warteliste
    Kursinhalte:
    In diesem Seminar werden Ihnen erweiterte Word und PowerPoint Kenntnisse vermittelt.
    Kursbeginn:
    09.05.2023, 08:30 Uhr
    Kursende:
    09.05.2023, 15:45 Uhr
    Leitung:
    Heike Brinkmann, EDV-Trainerin
    Kursnummer:
    Fo_IT 2023-02
    Kursgebühr:
    110,00 €
    Ansprechpartner:
    Bossler, Petra
    Stundenplan:
    DatumVonBis
    09.05.202308:30 Uhr 15:45 Uhr
    Anmelden
  • 10.05.2023Auffrischung "Ersteinschätzung in der Notaufnahme" (Manchester Triage-MTS)
    Kursinhalte:
    Auffrischung Ersteinschätzung - die Erhaltungsqualifikation für alle die, die schon mal einen Basiskurs besucht haben. Diesen Kurs sollte der Anwender nach zwei Jahren einmal besuchen - das Manchester-Triage-System ist kein statisches System, sondern es entwickelt sich weiter. Dieses Wissen muss vermittelt werden.

    Kursbeginn:
    10.05.2023, 14:00 Uhr
    Kursende:
    10.05.2023, 18:00 Uhr
    Leitung:
    Jörg Krey, Dipl. Kfm. (FH), RbP, Dozent Ersteinschätzung, Leiter Deutsches Netzwerk Einschätzung
    Kursnummer:
    Fo_Notfall 2023-03-01
    Kursgebühr:
    125,00 €
    Ansprechpartner:
    Bossler, Petra
    Stundenplan:
    DatumVonBis
    10.05.202314:00 Uhr 18:00 Uhr
    Anmelden
  • 11.05.2023Basiskurs "Ersteinschätzung in der Notaufnahme" (Manchester Triage-MTS)
    Kursinhalte:
    Die Teilnehmerinnen kennen die Bedeutung einer strukturierten Ersteinschätzung der Behandlungsdringlichkeit beim Notfallpatienten, erhalten einen Überblick über existierende Systeme und sind in der Lage, eine Ersteinschätzung nach dem Manchester Triage System durchzuführen.
    Weitere Informationen auf www.ersteinschätzung.de



    Einführung in das Thema: Ziel der Ersteinschätzung, Abgrenzungen, Vergleich existierender Systeme
    Einführung in das Manchester Triage System: Aufbau des Systems, Ablauf einer Ersteinschätzung, Schmerzeinschätzung in der Notaufnahme, Integration der Berufserfahrung des Mitarbeiters / der Mitarbeiterin und des subjektiven Empfindens des Patienten
    Praktische Übungen mit Fallbeispielen
    Abgrenzung zur Behandlungspriorität im Massenanfall / Katastrophenfall: Präklinische Vorgehensweisen, klinische Vorbereitungen auf Schadensfälle
    Rechtliche Situation in der Notaufnahme (Schwerpunkt Pflege), juristische Aspekte der Ersteinschätzung und des neuen Aufgabenbereichs, Bedeutung der Dokumentation

    Kursbeginn:
    11.05.2023, 09:00 Uhr
    Kursende:
    12.05.2023, 17:00 Uhr
    Leitung:
    Jörg Krey, Dipl. Kfm. (FH), RbP, Dozent Ersteinschätzung, Leiter Deutsches Netzwerk Einschätzung
    Kursnummer:
    Fo_Notfall 2023-02-01
    Kursgebühr:
    340,00 €
    Ansprechpartner:
    Bossler, Petra
    Stundenplan:
    DatumVonBis
    11.05.202309:00 Uhr 17:00 Uhr
    12.05.202309:00 Uhr 17:00 Uhr
    Anmelden
  • 11.05.2023Richtlinien der Bundesärztekammer zur Qualitätssicherung laboratoriumsmedizinischer Untersuchungen
    Kursbeginn:
    11.05.2023, 15:30 Uhr
    Kursende:
    11.05.2023, 17:00 Uhr
    Leitung:
    Dozententeam der Akademie
    Kursnummer:
    Fo_S 2023-17
    Kursgebühr:
    45,00 €
    Ansprechpartner:
    Bossler, Petra
    Stundenplan:
    DatumVonBis
    11.05.202315:30 Uhr 17:00 Uhr
    Anmelden
  • 12.05.2023Psychologische Behandlung chronischer Schmerzen - online
    Kursinhalte:
    Patienten mit chronischen Schmerzen tauchen oft in der Neurorehabilitation auf. Nicht immer ist es für Behandler leicht, ihnen gerecht zu werden. Insbesondere wenn motorische, kognitive oder Verhaltensdefizite im Vordergrund stehen, werden Schmerzen häufig ganz übersehen, obwohl diese einen grossen Einfluss auf die Lebensqualität, die Compliance und damit auf das Ergebnis der Rehabilitation haben. Die stationäre und teilstationäre Rehabilitation hat mit ihrem interdisziplinären Ansatz gute Chancen, diesen Patienten zu helfen. Für eine effektive psychologische Behandlung sind Kenntnisse über die Entstehung und Aufrechterhaltung chronischer Schmerzen, die notwendige Diagnostik und therapeutische Ansätze notwendig.

    Die Veranstaltung ist als Weiterbildungsveranstaltung zum/r Klinischen Neuropsychologen/ in" wie folgt akkreditiert:
    Curriculum der GNP vom 01.08.2007:
    16 Stunden zu Punkt 09 Spezielle Neuropsychologie: Definition, Diagnostik und Therapie neuropsychologischer Störungsbereiche
    Curriculum der GNP vom 01.12.2017:
    16 Stunden zu Allgemeine NPS: Spezielle Psychopathologie im Bereich der Klinischen Neuropsychologie

    Die Anerkennung von der Ärztekammer Niedersachsen wird beantragt
    Kursbeginn:
    12.05.2023, 09:00 Uhr
    Kursende:
    13.05.2023, 18:00 Uhr
    Leitung:
    Andreas Binder, Dipl. Psychologe
    Kursnummer:
    Fo_Neuro 2023-05
    Kursgebühr:
    290,00 €
    Ansprechpartner:
    Klein-Helmkamp, Uta
    Stundenplan:
    DatumVonBis
    12.05.202309:00 Uhr 18:00 Uhr
    13.05.202309:00 Uhr 18:00 Uhr
    Anmelden
  • 13.05.2023Aktualisierung der erforderlichen Fachkunde im Strahlenschutz für Ärzte und MTRA - online
    Kursinhalte:
    Kurs zum Erhalt der Fachkunde im Strahlenschutz für Ärzte und MTRA sowohl nach RöV als auch nach StrSchV.
    Die Kursinhalte orientieren sich an der Richtlinie Fachkunde und Kenntnisse im Strahlenschutz des BMUB:
    Stand der Technik im Strahlenschutz
    Neue Entwicklungen der Gerätetechnik und deren Anwendung
    Indikationsstellung zur Untersuchung mit Röntgenstrahlung unter Berücksichtigung alternativer Diagnoseverfahren
    Aktuelle Entwicklungen auf dem Gebiet der Qualitätssicherung
    Erfahrungen der ärztlichen / zahnärztlichen Stellen
    Geänderte Rechtsvorschriften und Empfehlungen



    Kursbeginn:
    13.05.2023, 09:00 Uhr
    Kursende:
    13.05.2023, 16:00 Uhr
    Leitung:
    Prof. Dr. med. B. Tombach, Chefarzt der Röntgen- und Strahlenklinik am Klinikum Osnabrück, Dr. rer. medic. Dipl. Phys. N. Meier, Dr. rer. medic. Dipl.-Ing. J. Bauer, Universitätsklinik Münster
    Kursnummer:
    Fo_PFL 2023-01-02
    Kursgebühr:
    175,00 €
    Ansprechpartner:
    Bossler, Petra
    Stundenplan:
    DatumVonBis
    13.05.202309:00 Uhr 16:00 Uhr
    Anmelden
  • 13.05.2023Mütterliche Notfälle im Wochenbett - online
    Kursinhalte:
    Erfahrene Hebammen wissen, dass nicht nur während der Geburt, sondern auch in der postpartalen Betreuung Wachsamkeit und Respekt vor Unerwartetem angebracht sind. Auch die Mutter kann schnell in eine prekäre Situation geraten. Leichtere Pathologien können aufgrund der geschwächten Situation der Frau und der großen Wundfläche im Uterus schneller als sonst zu akuten und teils lebensbedrohlichen Notfällen führen. Tatsächlich ist die Postpartalphase noch immer Zeit mit den meisten mütterlichen Todesfällen. Diesen gilt es durch konsequente Prophylaxe und sorgfältige Beobachtung möglichst vorzubeugen und gegebenenfalls zügig und adäquat zu reagieren. Daher werden wir neben der Prävalenz und Prophylaxe mütterlicher Notfälle in der Postpartalzeit die Diagnose, Pathophysiologie und Behandlung der wichtigsten subakuten und akuten mütterlichen Notfälle behandeln.

    Prävalenz und Prophylaxe mütterlicher Notfälle in der Postpartalzeit
    Diagnose, Pathophysiologie und Behandlung subakuter und akuter mütterlicher Notfälle wie
    - Infektionen, Sepsis
    - Thrombose, Embolie
    - Schlaganfall, Herz-Kreislauf-Störungen
    - Anaphylaktische Reaktionen
    - Schmerzen
    - Blutungsstörungen
    - Abszesse
    Kursbeginn:
    13.05.2023, 09:00 Uhr
    Kursende:
    13.05.2023, 16:30 Uhr
    Leitung:
    Tara Franke, Hebamme, Herztöne Weiterbildungsinstitut
    Kursnummer:
    Fo_Heb 2023-09
    Kursgebühr:
    130,00 €
    Ansprechpartner:
    Hövel, Karina
    Stundenplan:
    DatumVonBis
    13.05.202309:00 Uhr 16:30 Uhr
    Anmelden
  • 13.05.2023Aktualisierung der erforderlichen Kenntnisse im Strahlenschutz für Med. Fachangestellte - online
    Kursinhalte:
    Dieser Kurs dient zum Erhalt der Kenntnisse im Strahlenschutz nach RöV.
    Die Kursinhalte orientieren sich an der Richtlinie Fachkunde und Kenntnisse im Strahlenschutz des BMUB:
    Stand der Technik im Strahlenschutz
    Neue Entwicklungen der Gerätetechnik und deren Anwendung
    Indikationsstellung zur Untersuchung mit Röntgenstrahlung unter Berücksichtigung alternativer Diagnoseverfahren
    Aktuelle Entwicklungen auf dem Gebiet der Qualitätssicherung
    Erfahrungen der ärztlichen / zahnärztlichen Stellen
    Geänderte Rechtsvorschriften und Empfehlungen
    Kursbeginn:
    13.05.2023, 09:00 Uhr
    Kursende:
    13.05.2023, 13:45 Uhr
    Leitung:
    Prof. Dr. med. B. Tombach, Chefarzt der Röntgen- und Strahlenklinik am Klinikum Osnabrück, Dr. rer. medic. Dipl. Phys. N. Meier, Dr. rer. medic. Dipl.-Ing. J. Bauer, Universitätsklinik Münster
    Kursnummer:
    Fo_PFL 2023-02-02
    Kursgebühr:
    135,00 €
    Ansprechpartner:
    Bossler, Petra
    Stundenplan:
    DatumVonBis
    13.05.202309:00 Uhr 13:45 Uhr
    Anmelden
  • 15.05.2023Berufspädagogische jährliche Pflichtfortbildung für Praxisanleitende - online
    Ausgebucht – Wir setzen Sie gerne auf die Warteliste
    Kursinhalte:
    Zum Erhalt ihrer Qualifikation sind Praxisanleitende verpflichtet eine kontinuierliche, berufspädagogische Fortbildung von 24 Stunden jährlich nachzuweisen.
    Um diesem Anforderungen gerecht zu werden, bieten wir diese Fortbildung für alle Berufsgruppen an.

    Die Schulung wird als online Schulung angeboten.
    Kursbeginn:
    15.05.2023, 08:30 Uhr
    Kursende:
    15.05.2023, 15:45 Uhr
    Leitung:
    Stefanie Merschjann
    Kursnummer:
    Fo_PA 2023-02-02
    Kursgebühr:
    150,00 €
    Fortbildungspunkte:
    8
    Ansprechpartner:
    Hövel, Karina
    Stundenplan:
    DatumVonBis
    15.05.202308:30 Uhr 15:45 Uhr
    Anmelden
  • 23.05.2023Ethik
    Kursinhalte:
    - Lebensqualität
    - Autonomie versus Sicherheit
    - Entscheidungen in Grenzsituationen (PEG, Therapiezieländerung und Therapiebegrenzung, u.a. Fallbesprechungen)
    - ethisches Konsil
    - Supervision
    - Beispielhafte ethische Fallbesprechungen
    - Rechtliche Aspekte (z.B. Patientenverfügung)

    Diese Schulung kann auch außerhalb der Fachweiterbildung gebucht werden.
    Kursbeginn:
    23.05.2023, 09:00 Uhr
    Kursende:
    24.05.2023, 16:30 Uhr
    Leitung:
    Horst Betzold, Diakon, Ev. Seelsorger, Klinikum Osnabrück GmbH
    Kursnummer:
    Fo_ZercurP 2023-13
    Kursgebühr:
    260,00 €
    Ansprechpartner:
    Klein-Helmkamp, Uta
    Stundenplan:
    DatumVonBis
    23.05.202309:00 Uhr 16:30 Uhr
    24.05.202309:00 Uhr 16:30 Uhr
    Anmelden
  • 25.05.2023Erweitertes cardiopulmonales Reanimationstraining
    Ausgebucht – Wir setzen Sie gerne auf die Warteliste
    Kursinhalte:
    Der ALS-Kurs angelehnt an die Empfehlungen der American Heart Association (AHA) richtet sich an alle MitarbeiterInnen, die bei einem Herz-Kreislauf-Stillstand mit erweiterten Maßnahmen tätig werden. Die überwiegend praktische Ausbildung findet hauptsächlich in Kleingruppen statt, in denen Musterfälle leitliniengerecht trainiert werden. Sie festigen die Fertigkeit, die ersten 10 Minuten eines Herz-Kreislauf-Stillstands bei Erwachsenen an Hand von Algorithmen zu managen.

    Kursbeginn:
    25.05.2023, 14:00 Uhr
    Kursende:
    25.05.2023, 17:00 Uhr
    Leitung:
    Stephan Kotschi, Fachkraft für Intensiv- und Anästhsiepflege
    Kursnummer:
    Fo_Notfall 2023-05-02_n
    Kursgebühr:
    65,00 €
    Ansprechpartner:
    Bossler, Petra
    Stundenplan:
    DatumVonBis
    25.05.202314:00 Uhr 17:00 Uhr
    Anmelden
  • 25.05.2023Erweitertes cardiopulmonales Reanimationstraining
    Ausgebucht – Wir setzen Sie gerne auf die Warteliste
    Kursinhalte:
    Der ALS-Kurs angelehnt an die Empfehlungen der American Heart Association (AHA) richtet sich an alle MitarbeiterInnen, die bei einem Herz-Kreislauf-Stillstand mit erweiterten Maßnahmen tätig werden. Die überwiegend praktische Ausbildung findet hauptsächlich in Kleingruppen statt, in denen Musterfälle leitliniengerecht trainiert werden. Sie festigen die Fertigkeit, die ersten 10 Minuten eines Herz-Kreislauf-Stillstands bei Erwachsenen an Hand von Algorithmen zu managen.

    Kursbeginn:
    25.05.2023, 09:30 Uhr
    Kursende:
    25.05.2023, 12:30 Uhr
    Leitung:
    Stephan Kotschi, Fachkraft für Intensiv- und Anästhsiepflege
    Kursnummer:
    Fo_Notfall 2023-05-02_v
    Kursgebühr:
    65,00 €
    Ansprechpartner:
    Bossler, Petra
    Stundenplan:
    DatumVonBis
    25.05.202309:30 Uhr 12:30 Uhr
    Anmelden
  • 31.05.2023Pflege von Thorax Drainagen
    Kursbeginn:
    31.05.2023, 14:00 Uhr
    Kursende:
    31.05.2023, 15:30 Uhr
    Leitung:
    Daniela Kleinert, Fachkrankenschwester, Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Thoraxchirurgie, Klinikum Osnabrück GmbH
    Kursnummer:
    Fo_BPK 2023-06
    Kursgebühr:
    65,00 €
    Ansprechpartner:
    Bossler, Petra
    Stundenplan:
    DatumVonBis
    31.05.202314:00 Uhr 15:30 Uhr
    Anmelden
  • 03.06.2023Osteopathische Wochenenden
    Kursinhalte:
    Teil 1, Allgemeiner Kurs
    Ziel des Seminars soll sein:
    Die osteopathischen Prinzipien kennen zu lernen, die osteopathische Philosophie zu verstehen, einen unabhängigen Überblick über die bestehenden osteopathischen Fortbildungsmodelle und auch die verschiedenen osteopathischen Verbände zu bekommen. Dann über eine jeweilige kurze theoretische Einführung das Erlernen von einfachen, effizienten Techniken im visceralen, craniosacralen und parietalen Bereich, wobei ein besonderes Augenmerk auf die Verbesserung der palpatorischen Fähigkeiten gelegt wird. Am Ende des Seminars soll jeder Teilnehmer in der Lage sein, palpatorisch verschiedene Spannungszustände im Körper zu erkennen, Dysfunktionen zu differenzieren und mit einfachen Techniken auch behandeln zu können.
    18.03. – 19.03.2023

    Teil 2, Schwerpunkt Weichteiletechniken
    In der Osteopathie gibt es eine Vielzahl an Techniken, um auf muskuläre, ligamentäre oder fasciale Bewegungseinschränkungen Einfluss zu nehmen. Diese Techniken ergänzen die Manuelle Therapie und andere PT-Techniken hervorragend. Drei dieser, zum Teil sehr einfachen Techniken, sollen in diesem Kurs vermittelt werden. Die Jones-Technik, die Sutherland-Technik und diverse Fascien-Techniken. Sie erweitern das Behandlungsspektrum des Therapeuten entscheidend.
    03.06. – 04.06.2023

    Teil 3, Schwerpunkt Ursachen-Folge Ketten
    Es ist bekannt, dass Schmerzort und Schmerzursachenort selten an derselben Stelle sind. Z.B. nicht selten ist eine Sprunggelenksdystorsion mit später entstehenden Kopfschmerzen in Zusammenhang zu bringen. Bei vielen therapieresistenten Problemen lohnt sich der erweiterte Blick. Mit Hilfe der in dem ersten und zweiten Kurs erlernten Techniken gehen wir diesem Blick nach.
    09.09. – 10.09.2023

    Teil 4, Jones-Technik
    Diese einfache Weichteiltechnik ist am ganzen Körper einsetzbar und dient zur Entspannung hyperton geschalteter Regionen (in den Kursen Osteopatisches Wochenende und Weichteiletechniken wird diese Technik nur kurz angerissen). In diesem Kurs werden alle Körperregionen einmal ausführlich behandelt. Für alles Behandelte entwerfen wir einen Behandlungsplan. Viel Wert wird auch hier wieder auf die Palpation der sehr unterschiedlichen Gewebe gelegt.
    25.11. – 26.11.2023

    Die Module sind einzeln buchbar.
    Die Kursgebühr von 240,00 € gilt je Modul.

    Teil 1 bis Teil 3 sind nur aufeinander aufbauend buchbar. Teil 4 kann einzeln gebucht werden.
    Kursbeginn:
    03.06.2023, 09:00 Uhr
    Kursende:
    26.11.2023, 13:30 Uhr
    Leitung:
    Axel Lehmann, Physiotherapeut, Osteopath
    Kursnummer:
    Fo_Physio 2023-35
    Kursgebühr:
    240,00 €
    Ansprechpartner:
    Klein-Helmkamp, Uta
    Stundenplan:
    DatumVonBis
    18.03.202309:00 Uhr 17:00 Uhr
    19.03.202309:00 Uhr 13:30 Uhr
    03.06.202309:00 Uhr 17:00 Uhr
    04.06.202309:00 Uhr 13:30 Uhr
    09.09.202309:00 Uhr 17:00 Uhr
    10.09.202309:00 Uhr 13:30 Uhr
    25.11.202309:00 Uhr 17:00 Uhr
    26.11.202309:00 Uhr 13:30 Uhr
    Anmelden
  • 05.06.2023Umgang mit Schmerzen in der Therapie
    Kursinhalte:
    Der/die Therapeut/-in ist im Anschluss der Weiterbildung in der Lage
    die theoretischen Aspekte der Schmerzphysiologie auf die Geriatrie zu beziehen
    und diese in der praktischen Arbeit am Patienten umzusetzen.
    Neben klassischen Behandlungstechniken können auch ganzheitliche Methoden der Schmerztherapie sicher in der Geriatrie umgesetzt werden und so die passiven Maßnahmen in aktive Behandlungskonzepte umgesetzt werden.

    Allgemeine Inhalte:

    -Besondere Problematik bei Schmerzen in der Geriatrie
    -Befunderhebung und Kommunikation von Schmerzzuständen bei eingeschränkten Kommunikationsmöglichkeiten
    -Schmerzen im Zusammenhang mit Multimorbidität
    -Auswirkung von Schmerzmedikamenten auf die physiotherapeutische Behandlung
    -Besonderheiten der Behandlungsplanung im Rahmen von Schmerzen in der Geriatrie

    Spezielle Inhalte:

    -Schmerzphysiologie und Schmerzphysiologie im Alter
    -Befunderhebung in der Geriatrie im Ebenensystem der Schmerzphysiotherapie
    -Auf die Geriatrie adaptierte lokale, fasziale, vegetative und reflektorische Behandlungstechniken
    -Aktive Bewegungskonzepte in Bezug auf Schmerzen in der Geriatrie
    -Grundlagen der Yogatherapie mit geriatrischen Schmerzpatienten
    -Atemyoga (Pranayama) als Prävention und Therapie in der Geriatrie
    Kursbeginn:
    05.06.2023, 09:00 Uhr
    Kursende:
    06.06.2023, 16:30 Uhr
    Leitung:
    Dozententeam Akademie für Schmerztherapie Florian Hockenholz
    Kursnummer:
    Fo_ZercurT 2023-04
    Kursgebühr:
    260,00 €
    Ansprechpartner:
    Klein-Helmkamp, Uta
    Stundenplan:
    DatumVonBis
    05.06.202309:00 Uhr 16:30 Uhr
    06.06.202309:00 Uhr 16:30 Uhr
    Anmelden
  • 05.06.2023Professioneller Umgang mit Beschwerden
    Kursinhalte:
    Im Umgang mit herausfordernden Patienten oder Angehörigen können Mitarbeiter*innen und Führungskräfte
    im Rahmen einer Beschwerde mit Meinungsunterschieden oder Konflikten konfrontiert
    werden. Dann kennen Sie bestimmt den Effekt, dass eine Auseinandersetzung Emotionen und
    Stressreaktionen auslöst, die wiederum auf beiden Seiten zu Unsachlichkeit, Verweigerung oder im
    schlimmsten Falle zu verbalen Aggressionen führen können.

    - Ich-Stärkung und Selbstbehauptung
    - Impuls- und Selbstkontrolle – Abrufen von Wissen unter Stress
    - Soft Skills & Kommunikation
    - Konflikt- und Deeskalationskompetenz

    Für diese Fortbildung erhalten Praxisanleitende 8 Stunden berufspädagogische Fortbildung im Rahmen der jährlichen 24 Stunden Berufspädagogik angerechnet.
    Kursbeginn:
    05.06.2023, 09:00 Uhr
    Kursende:
    05.06.2023, 16:30 Uhr
    Leitung:
    Dr. Matthias Wolter, Personaltrainer, Coach und Berater
    Kursnummer:
    Fo_S 2023-04
    Kursgebühr:
    260,00 €
    Ansprechpartner:
    Bossler, Petra
    Stundenplan:
    DatumVonBis
    05.06.202309:00 Uhr 16:30 Uhr
    Anmelden
  • 06.06.2023Integrative Validation (IVA) nach Richard - Grundkurs
    Kursinhalte:
    Validation beschreibt ein Handlungskonzept im Umgang mit verwirrten alten Menschen, das nicht urteilt und bewertet, sondern Menschen in ihrer Welt – auch wenn sie „verrückt“ ist – ernst nimmt und akzeptiert. Oft haben Verhaltensmuster bei professioneller Betrachtung ihre innere Logik, wenn wir uns darauf einlassen, Menschen in ihrer biografischen Bedingtheit wahrzunehmen.

    Diese Schulung kann auch außerhalb der Fachweiterbildung gebucht werden.

    Kursbeginn:
    06.06.2023, 09:00 Uhr
    Kursende:
    07.06.2023, 16:30 Uhr
    Leitung:
    Anne Kloos, autorisierte Trainerin für Integrative Validation
    Kursnummer:
    Fo_ZercurP 2023-05
    Kursgebühr:
    260,00 €
    Fortbildungspunkte:
    10
    Ansprechpartner:
    Klein-Helmkamp, Uta
    Stundenplan:
    DatumVonBis
    06.06.202309:00 Uhr 16:30 Uhr
    07.06.202309:00 Uhr 16:30 Uhr
    Anmelden
  • 07.06.2023Weiterbildung zum TÜV-geprüften Wundexperten
    Kursinhalte:





    Die Absolvierung des Basisseminars befähigt zur fachgerechten Versorgung von Menschen mit chronischen Wunden sowie zur Umsetzung präventiver und lokaltherapeutischer Maßnahmen.
    Das Seminar umfasst mindestens 56 Stunden Lehre (à 45 Minuten) plus 16 Stunden (à 60 Minuten) Hospitation und schließt mit einem zweiteiligen Leistungsnachweis, bestehend aus einer Klausur und einer Hausarbeit ab.

    Im Anschluss an das Basisseminar haben Sie die Möglichkeit die Zusatzqualifikation für spezialisierte Leistungserbringer - Modul 1 Fachtherapeut Wunde ICW anzuhängen (siehe Seminar 2023-WB05).

    Bei gleichzeitiger Buchung des Kurses Zusatzqualifikation für spezialisierte Leistungserbringer Modul 1 Fachtherapeut Wunde ICW erhalten Sie 50 % Rabatt auf einen Rezertifizierungskurs ICW Ihrer Wahl innerhalb der nächsten 12 Monate.
    Kursbeginn:
    07.06.2023, 09:00 Uhr
    Kursende:
    05.07.2023, 10:30 Uhr
    Leitung:
    Fachliche Leitung: Anne Przijbijlski, Pädagogische Leitung: Andrea Steur
    Kursnummer:
    Fo_WuS 2023-WB04
    Kursgebühr:
    1.055,00 €
    Ansprechpartner:
    Bossler, Petra
    Stundenplan:
    DatumVonBis
    07.06.202309:00 Uhr 16:15 Uhr
    08.06.202309:00 Uhr 16:15 Uhr
    14.06.202309:00 Uhr 16:15 Uhr
    15.06.202309:00 Uhr 16:15 Uhr
    21.06.202309:00 Uhr 16:15 Uhr
    22.06.202309:00 Uhr 16:15 Uhr
    28.06.202309:00 Uhr 16:15 Uhr
    05.07.202309:00 Uhr 10:30 Uhr
    Anmelden
  • 10.06.2023Post- und Long-COVID Rehabilitation - Atemtherapeutischer Leitfaden
    Kursinhalte:
    Die Post & Long COVID Rehabilitation benötigt atemtherapeutische Kernkompetenzen. In diesem Kurs erhalten Sie einen, an den aktuellen Leitlinien orientierten, Praxiskurs zur atemtherapeutischen Behandlung von Post & Long COVID.

    - Atemtherapeutische Leitlinien
    - Die Bedeutung unsere Atmung zur Verbesserung der eigenen Gesundheit & Leistungsfähigkeit
    - GO TO PRAXIS – evidenzbasierte Therapiestandards
    - Multimodale Therapie – Ausblicke auf weiterführende Behandlungsmöglichkeiten
    Kursbeginn:
    10.06.2023, 09:00 Uhr
    Kursende:
    10.06.2023, 17:00 Uhr
    Leitung:
    Dana Gehrmann, Physiotherapeutinnen
    Kursnummer:
    Fo_Physio 2023-31
    Kursgebühr:
    150,00 €
    Ansprechpartner:
    Hartung, Franziska
    Stundenplan:
    DatumVonBis
    10.06.202309:00 Uhr 17:00 Uhr
    Anmelden
  • 10.06.2023Nordic-Walking-Trainer-Basisausbildung (ZPP zertifiziert)
    Kursinhalte:
    In dieser Lizenzausbildung wird gezeigt, wie man als Kursleiter konsequent den Unterschied von Spazieren gehen mit Stöcken und Nordic Walking setzt, selber eine saubere Technik entwickelt und diese professionell vermittelt. Diese praxisorientierte Ausbildung basiert auf der Erfahrung von bereits 2000 ausgebildeten Nordic Walking Trainern.
    Für die Anerkennung gemäß § 20 SGB V
    (Anbieterqualifiaktion (Präventionsprinzip1 - Bewegung) bis zum 30. Sept. 2020 laut Leitfaden Prävention) sind nur die unten genannten Zielgruppen zugelassen.
    Es können aber auch in Ausbildung befindliche Sportwissenschaftler, -therapeuten etc., Fitness- und Aerobictrainer (B-Lizenz) sowie fitnessbewussten Personen an der Fortbidung teilnehmen.

    • Technikschulung (3 Grundschritte)
    • Methodischer Aufbau sowie Vermittlungskonzepte
    • Möglichkeiten zur Belastungssteuerung
    • Grundlagen der Trainingsphysiologie & Trainingslehre
    • Spezielle Kräftigungs- und Dehnungsübungen
    • Stundenaufbau sowie Technikoptimierung (Fehlererkennung)
    • Kursorganisation und Zertifizierung bei Krankenkassen
    • Anerkanntes Kurskonzept
    • Umfangreiche Kursunterlagen sowie Arbeitsblätter für Ihre Teilnehmer

    Kursbeginn:
    10.06.2023, 10:00 Uhr
    Kursende:
    11.06.2023, 16:00 Uhr
    Leitung:
    Jörn-Wilm Juretzek, Health & Fitness Academy Jena
    Kursnummer:
    Fo_Physio 2023-59
    Kursgebühr:
    250,00 €
    Ansprechpartner:
    Klein-Helmkamp, Uta
    Stundenplan:
    DatumVonBis
    10.06.202310:00 Uhr 18:30 Uhr
    11.06.202309:00 Uhr 16:00 Uhr
    Anmelden
  • 10.06.2023Wochenbett und Rückbildungsgymnastik - Grundlagen
    Kursinhalte:
    Die Betreuung der Wöchnerinnen sollte die Selbstheilungskräfte der ersten Wochen nutzen.

    Mit adäquaten Übungen für die Regeneration, Rückbildung und den Erhalt
    bzw. die Wiederherstellung der Kontinenz sowie der Kräftigung des ganzen Körpers.

    Diese Fortbildung gibt Ihnen eine fundierte Grundlage für die Wochenbett- und Rückbildungsgymnastik in Theorie und Praxis:

    • Topografische und funktionelle Anatomie des Beckenbodens im Körpergefüge
    • Evidenzen zu Belastungen durch Schwangerschaft, Geburt und Geburtsverletzungen
    • Kontraindikationen, Besonderheiten und mögliche Beschwerden im Wochenbett
    • Evidenzbasierte Übungen im Frühwochenbett und in der Rückbildungsperiode
    • Evidenzbasierte Prophylaxe von Inkontinenz und Senkungsbeschwerden
    • Adäquate Aktivierung der Bauch- und Beckenbodenmuskulatur im frühen Wochenbett
    • Grundlagen einer effektiven und strukturierten Rückbildungsgymnastik im Kurs
    • Wahrnehmung- und Kräftigung der Beckenboden- und Rumpfmuskulatur
    in verschiedenen Körperhaltungen zur Stärkung der Körperspannung und Aufrichtung
    • Übungen zur Entspannung und Massage
    • Anleitung zur Korrektur von Bewegungsabläufen, auch auf Distanz (online).
    Kursbeginn:
    10.06.2023, 09:30 Uhr
    Kursende:
    11.06.2023, 15:00 Uhr
    Leitung:
    Linda Tacke, Weiterbildungsinstitut Herztöne
    Kursnummer:
    Fo_Heb 2023-13
    Kursgebühr:
    330,00 €
    Ansprechpartner:
    Hövel, Karina
    Stundenplan:
    DatumVonBis
    10.06.202309:30 Uhr 16:30 Uhr
    11.06.202309:00 Uhr 15:00 Uhr
    Anmelden
  • 15.06.2023Telefontraining - richtig telefonieren lernen
    Kursinhalte:
    - Grundwissen im Bereich Kommunikation und Telekommunikation
    - Begrüßung und Gesprächseinstieg
    - Kundenorientierte Sprache, positive Formulierungen und Tonfall
    - Umgang mit schwierigen Gesprächssituationen
    Kursbeginn:
    15.06.2023, 08:00 Uhr
    Kursende:
    15.06.2023, 12:00 Uhr
    Leitung:
    Katrin Kelly, Dipl. Sozialpädagogin
    Kursnummer:
    Fo_S 2023-05
    Kursgebühr:
    75,00 €
    Ansprechpartner:
    Bossler, Petra
    Stundenplan:
    DatumVonBis
    15.06.202308:00 Uhr 12:00 Uhr
    Anmelden
  • 15.06.2023Ernährung bei Kinderwunsch, Schwangerschaft und Stillzeit
    Kursinhalte:
    Im Seminar Ernährung bei Kinderwunsch, Schwangerschaft und Stillzeit erarbeiten wir uns nach und nach gemeinsam das weite Feld der Ernährung rund um die Schwangerschaft. Von der Ernährung von Paaren bei einem Kinderwunsch bis hin zu der Frage vieler Schwangeren: „Was darf ich denn jetzt noch essen?“ alles wird einmal beschienen und im Seminar berücksichtigt.

    - Ernährung bei Kinderwunsch mit Fallbeispielen
    - Schwangerschaftsernährung
    - Kleiner Exkurs zur veganen/vegetarischen Ernährung
    - Ernährung in der Stillzeit, ggf. noch mit Eingehen auf Formula und Beikost beim Kind
    Kursbeginn:
    15.06.2023, 09:00 Uhr
    Kursende:
    15.06.2023, 16:30 Uhr
    Leitung:
    Nicole R. Heinze, B.A Ernährungsberatung, M.Sc. Public Health, Dein Lebensmittelpunkt Ernährungsberatung, Frauengesundheitsforschung Med. HS Hannover
    Kursnummer:
    Fo_Heb 2023-14
    Kursgebühr:
    150,00 €
    Ansprechpartner:
    Hövel, Karina
    Stundenplan:
    DatumVonBis
    15.06.202309:00 Uhr 16:30 Uhr
    Anmelden
  • 15.06.2023Steintherapie (URS, ESWL, DJK etc.) und transurethrale Behandlungen
    Kursinhalte:
    In dieser Veranstaltung werden Ihnen die Besonderheiten der Steintherapie (URS, ESWL, DJK etc.) näher gebracht,
    ebenso wird die transurethrale Behandlung urologischer Erkrankungen angesprochen.
    Kursbeginn:
    15.06.2023, 14:00 Uhr
    Kursende:
    15.06.2023, 15:30 Uhr
    Leitung:
    Dr. Samer Schakaki, Oberarzt der Urologischen Klinik, Klinikum Osnabrück GmbH
    Kursnummer:
    Fo_BPK 2023-38
    Kursgebühr:
    45,00 €
    Ansprechpartner:
    Bossler, Petra
    Stundenplan:
    DatumVonBis
    15.06.202314:00 Uhr 15:30 Uhr
    Anmelden
  • 17.06.2023Aqua-Fitness für Schwangere
    Kursinhalte:
    Diese Fortbildung vermittelt bedeutsam die Effektivität eines Trainings im Wasser für Schwangere. Wir beschäftigen uns umfassend mit dem wohltuenden Einsatz des Wassers auf den Körper der Mutter und die Auswirkungen für das Ungeborene.

    Inhalte
    • Vorteile und Auswirkungen des Trainings im Wasser auf die Schwangerschaft
    • Positive Eigenschaften des Trainings im Wasser
    • Rahmenbedingungen, Konzeption und Durchführung des Kurses
    • Stundenaufbau und Anleitungsbeispiele
    • Belastungssteuerungen und Differenzierungen im Kurs
    • Praxisanteil im Wasser mit und ohne Materialien
    • Ausgewählte Entspannungsübungen aus dem Wassershiatsu, Aquafloating und Aquayoga
    Kursbeginn:
    17.06.2023, 09:00 Uhr
    Kursende:
    17.06.2023, 16:00 Uhr
    Leitung:
    Silke Zipplies, Sport- und Gesundheitstrainerin, staatlich examinierte Krankenschwester
    Kursnummer:
    Fo_Physio 2023-63
    Kursgebühr:
    150,00 €
    Ansprechpartner:
    Klein-Helmkamp, Uta
    Stundenplan:
    DatumVonBis
    17.06.202309:00 Uhr 16:00 Uhr
    Anmelden
  • 19.06.2023Aufbaukurs zur verbalen Kommunikation mit demenzkranken Menschen
    Kursinhalte:
    - Rekapitulation/ Austausch über Anwendung
    des Grundkurs-Wissens
    - Empathie-Übungen: Was bewirkt "falsche" Kommunikation
    beim Betroffenen?
    - Wie kann man Menschen mit Demenz motivieren?
    - Wie kann man schwierige Situationen souveräner bewältigen?
    - Mittel zur "Beziehungspflege"
    Kursbeginn:
    19.06.2023, 09:00 Uhr
    Kursende:
    19.06.2023, 16:00 Uhr
    Leitung:
    Dr. phil. Svenja Sachweh, talkcare
    Kursnummer:
    Fo_Demenz 2023-02
    Kursgebühr:
    150,00 €
    Ansprechpartner:
    Hövel, Karina
    Stundenplan:
    DatumVonBis
    19.06.202309:00 Uhr 16:00 Uhr
    Anmelden
  • 20.06.2023Aufbaukurs zur nonverbalen Kommunikation mit demenzkranken Menschen
    Kursinhalte:
    - Die Körpersprache von demenzkranken Menschen
    - Wie kommt meine Körpersprache bei anderen an?
    - Mimik, Blickkontakt, Nähe / Distanz, Stimme und Berührungen
    - Demenzgerechter Humor
    Kursbeginn:
    20.06.2023, 09:00 Uhr
    Kursende:
    20.06.2023, 16:00 Uhr
    Leitung:
    Dr. phil. Svenja Sachweh, talkcare
    Kursnummer:
    Fo_Demenz 2023-04
    Kursgebühr:
    150,00 €
    Ansprechpartner:
    Hövel, Karina
    Stundenplan:
    DatumVonBis
    20.06.202309:00 Uhr 16:00 Uhr
    Anmelden
  • 21.06.2023Palliativ- und Sterbebegleitung
    Kursinhalte:
    Die Palliativpflege beinhaltet ein umfassendes Behandlungskonzept für Patienten, die sich im Endstadium einer unheilbaren Erkrankung befinden. Insbesondere Schmerzen, aber auch andere schwerwiegende Symptome wie zunehmende Dyspnoe, Übelkeit, Erbrechen sowie Ängste quälen die Betroffenen in dieser letzten Lebensphase. Ziel der „Palliative Care“ ist es, die Lebensqualität des Patienten möglichst lang zu erhalten bzw. zu verbessern, indem eine auf den jeweiligen Patienten abgestimmte individuelle Symptomkontrolle angestrebt wird.

    - Allgemeine und spezialisierte Palliativversorgung
    - Symptomerfassung speziell auch bei kommunikationsgestörten Patienten
    - Symptomkontrolle, speziell auch nichtmedikamentös(therapeutisch-begleitende Pflege)
    - Umgang mit Basis- und Bedarfsmedikation, Kommunikation mit Patienten und Angehörigen in Sondersituationen (Krankheitsverarbeitung, Sprachlosigkeit, Sterbeprozess)
    - Rehabilitation in der Palliativmedizin
    - Lebensqualität und -ziele
    - Ernährung, Hunger und Durst als Ängste
    - Spezifische Aspekte der Dokumentation
    - Angemessener Umgang mit Sterbewünschen
    - Therapie, Pflege und Begleitung in der Sterbephase
    - Krisenintervention, Tun und Lassen, Abschied und Trauer

    Kursbeginn:
    21.06.2023, 09:00 Uhr
    Kursende:
    22.06.2023, 16:30 Uhr
    Leitung:
    Beate Lahrmann und Marina Keßling, Hospiz Osnabrück
    Kursnummer:
    Fo_ZercurP 2023-20
    Kursgebühr:
    260,00 €
    Ansprechpartner:
    Klein-Helmkamp, Uta
    Stundenplan:
    DatumVonBis
    21.06.202309:00 Uhr 16:30 Uhr
    22.06.202309:00 Uhr 16:30 Uhr
    Anmelden
  • 21.06.2023Einführung in die Grundlagen der Aromapflege
    Kursinhalte:
    Der Kurs stellt eine Einführung in die Grundlagen der Aromapflege dar. Neben einem notwendigen Basiswissen erlangen Sie Kenntnisse über Einsatzgebiete und Anwendungsformen, über den respektvollen Umgang mit ätherischen Einzelölen, fetten Pflanzenölen und Hydrolaten sowie deren Mischungen. Neben dem theoretischen Wissen steht die Selbsterfahrung im Vordergrund: denn sich selber etwas Gutes zu tun und achtsam mit sich umzugehen sind Grundlagen, um Erfahrungen und Wissen an andere weiter zu geben.

    Kursbeginn:
    21.06.2023, 09:00 Uhr
    Kursende:
    21.06.2023, 16:30 Uhr
    Leitung:
    Maria Lindemann, Lehrerin für Pflegeberufe, Fachkrankenschwester f. Onkologie und palliative Care, Aromaexpertin
    Kursnummer:
    Fo_BPK 2023-02
    Kursgebühr:
    150,00 €
    Ansprechpartner:
    Bossler, Petra
    Stundenplan:
    DatumVonBis
    21.06.202309:00 Uhr 16:30 Uhr
    Anmelden
  • 26.06.2023Sexualität im Pflegealltag
    Kursinhalte:
    Dieses 2-Tagesseminar schildert die Bedeutung von Sexualität aus soziologischer Sicht in Bezug zur Pflege, Haltung der
    Pflege zum Grundbedürfnis Sexualität von Patient*innen / Bewohner*innen, Sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz - Belästigung oder Bedürfnisäußerung? Sexualität im Alter - was sind physiologische und pathologische Veränderungen im Alter? Sexualität und körperlich beeinträchtigte Menschen, Kommunikationsmodelle und Sexualität in der Pflege zu sprechen.
    Kursbeginn:
    26.06.2023, 09:00 Uhr
    Kursende:
    03.07.2023, 16:15 Uhr
    Leitung:
    Andreas Honke, Sexualwissenschaftler, M.A.
    Kursnummer:
    Fo_BPK 2023-04
    Kursgebühr:
    280,00 €
    Ansprechpartner:
    Bossler, Petra
    Stundenplan:
    DatumVonBis
    26.06.202309:00 Uhr 16:15 Uhr
    03.07.202309:00 Uhr 16:15 Uhr
    Anmelden
  • 27.06.2023"Rund um den Fuß" (Rezertifizierungskurs)
    Kursbeginn:
    27.06.2023, 09:00 Uhr
    Kursende:
    27.06.2023, 12:15 Uhr
    Leitung:
    Ulrike Fliedner, Podologin
    Kursnummer:
    Fo_BPK 2023-12
    Kursgebühr:
    75,00 €
    Ansprechpartner:
    Bossler, Petra
    Stundenplan:
    DatumVonBis
    27.06.202309:00 Uhr 12:15 Uhr
    Anmelden
  • 28.06.2023"Verhalt dich gesund!" - Gesundheitsverhaltensänderungen erfolgreich unterstützen
    Kursinhalte:
    In der Beratung von Patient*innen stehen oft Veränderungen von gesundheitsbezogenen Verhaltensweisen im Mittelpunkt. Für die erfolgreiche Änderung von Gesundheitsverhalten ist jedoch mehr als „nur Wissensvermittlung“ erforderlich. Jeder kennt dies von eigenen, ambitionierten „Silvestervorsätzen“: Oft werden diese nicht oder nicht langfristig im Alltag umgesetzt.
    In dieser Fortbildung werden anhand verschiedener Fallkonstellationen ausgewählte gesundheitspsychologische Grundlagen und Strategien erarbeitet, Patient*innen bei der Aufnahme und Beibehaltung einer Verhaltensänderung zu unterstützen.
    Kursbeginn:
    28.06.2023, 09:00 Uhr
    Kursende:
    28.06.2023, 12:00 Uhr
    Leitung:
    PD Dr. rer. medic. Annika Wilke, Dipl. Gesundheitslehrerin
    Kursnummer:
    Fo_S 2023-09
    Kursgebühr:
    75,00 €
    Ansprechpartner:
    Bossler, Petra
    Stundenplan:
    DatumVonBis
    28.06.202309:00 Uhr 12:00 Uhr
    Anmelden
  • 30.06.2023Faszien Yoga
    Kursinhalte:
    Faszienyoga ist ein therapeutisches Behandlungsverfahren welches die manuelle Untersuchung des faszialen Systems, die gezielte Auswahl der Asanas passend zu dem Problem des Klienten/Patienten und die Anleitung kombiniert.

    Fasziale Untersuchungs- und Behandlungstechniken sind in den letzten Jahren zu einer festen Basis in der Physiotherapie geworden.

    Die meisten Faszien-Techniken sind passive, therapeutische Maßnahmen. Um einen langfristigen Behandlungserfolg zu erreichen, sind aktive Techniken notwendig. Besonders gut eignen sich hier Übungen aus dem Yoga. Es ist wichtig, dem Patienten Möglichkeiten mit auf den Weg zu geben, das fasziale System außerhalb der Therapiezeiten zu trainieren und langfristig positiv zu beeinflussen.

    Alle Yoga-Asanas mobilisieren und trainieren das fasziale System. Aufbauend auf den fünf grundlegenden Faszien-Ketten aus der Osteopathie erlernen Sie, jede dieser Ketten in einer Vielzahl von Übungen aus dem Yoga zu trainieren. Diese Übungen sind soweit an das therapeutische Setting sowie den Patienten angepasst, dass sie bei jedem Krankheitsbild sinnvoll eingesetzt werden können.Sie können Yoga-Faszien-Übungen in die Therapie integrieren oder sie dem Patienten als Möglichkeit zur Eigenbehandlung mit auf den Weg geben.

    - Anatomie der fünf faszialen Grundketten der Osteopathie
    - Physiologie und Funktion des faszialen Systems
    - Bedeutung des verbindenden Fasziengewebes
    - Wirkungen der Yoga-Faszien-Übungen: Anregung des Faszien-Muskel-Systems und Lymphsystems, verbesserte Kraftweiterleitung, größere Beweglichkeit und Schmerzlinderung
    - Übungsvarianten aus dem Yoga für jede Faszienkette
    - Eigenbehandlung für unterschiedliche Krankheitsbilder
    - Anatomie, Physiologie und Biomechanik der Diaphragmen und der Einfluss auf das fasziale System
    - Techniken aus dem Atemyoga (Pranayama), abgestimmt auf die Physiologie der Diaphragmen
    Kursbeginn:
    30.06.2023, 09:00 Uhr
    Kursende:
    02.07.2023, 15:00 Uhr
    Leitung:
    Dozententeam Akademie für Schmerztherapie Florian Hockenholz
    Kursnummer:
    Fo_Physio 2023-58
    Kursgebühr:
    290,00 €
    Ansprechpartner:
    Klein-Helmkamp, Uta
    Stundenplan:
    DatumVonBis
    30.06.202309:00 Uhr 17:00 Uhr
    01.07.202309:00 Uhr 17:00 Uhr
    02.07.202309:00 Uhr 15:00 Uhr
    Anmelden
  • 06.07.2023Basiskurs "Ersteinschätzung in der Notaufnahme" (Manchester Triage-MTS)
    Kursinhalte:
    Die Teilnehmerinnen kennen die Bedeutung einer strukturierten Ersteinschätzung der Behandlungsdringlichkeit beim Notfallpatienten, erhalten einen Überblick über existierende Systeme und sind in der Lage, eine Ersteinschätzung nach dem Manchester Triage System durchzuführen.
    Weitere Informationen auf www.ersteinschätzung.de



    Einführung in das Thema: Ziel der Ersteinschätzung, Abgrenzungen, Vergleich existierender Systeme
    Einführung in das Manchester Triage System: Aufbau des Systems, Ablauf einer Ersteinschätzung, Schmerzeinschätzung in der Notaufnahme, Integration der Berufserfahrung des Mitarbeiters / der Mitarbeiterin und des subjektiven Empfindens des Patienten
    Praktische Übungen mit Fallbeispielen
    Abgrenzung zur Behandlungspriorität im Massenanfall / Katastrophenfall: Präklinische Vorgehensweisen, klinische Vorbereitungen auf Schadensfälle
    Rechtliche Situation in der Notaufnahme (Schwerpunkt Pflege), juristische Aspekte der Ersteinschätzung und des neuen Aufgabenbereichs, Bedeutung der Dokumentation

    Kursbeginn:
    06.07.2023, 09:00 Uhr
    Kursende:
    07.07.2023, 17:00 Uhr
    Leitung:
    Jörg Krey, Dipl. Kfm. (FH), RbP, Dozent Ersteinschätzung, Leiter Deutsches Netzwerk Einschätzung
    Kursnummer:
    Fo_Notfall 2023-02-02
    Kursgebühr:
    340,00 €
    Ansprechpartner:
    Bossler, Petra
    Stundenplan:
    DatumVonBis
    06.07.202309:00 Uhr 17:00 Uhr
    07.07.202309:00 Uhr 17:00 Uhr
    Anmelden
  • 01.08.2023Pflegefachfrau / Pflegefachmann (m/w/d)
    Ausgebucht – Wir setzen Sie gerne auf die Warteliste
    Kursbeginn:
    01.08.2023, 08:30 Uhr
    Kursende:
    31.07.2026, 15:45 Uhr
    Leitung:
    Kursnummer:
    FB_Pflege 23/08
    Stundenplan:
    DatumVonBis
    01.08.202308:30 Uhr 10:00 Uhr
    01.08.202310:15 Uhr 11:45 Uhr
    01.08.202312:30 Uhr 13:15 Uhr
    01.08.202313:15 Uhr 14:00 Uhr
    01.08.202314:15 Uhr 15:45 Uhr
    02.08.202308:30 Uhr 10:00 Uhr
    02.08.202310:15 Uhr 11:45 Uhr
    02.08.202312:30 Uhr 14:00 Uhr
    02.08.202314:15 Uhr 15:45 Uhr
    03.08.202308:30 Uhr 10:00 Uhr
    03.08.202310:15 Uhr 11:45 Uhr
    03.08.202312:30 Uhr 14:00 Uhr
    03.08.202314:15 Uhr 15:45 Uhr
    04.08.202308:30 Uhr 10:00 Uhr
    04.08.202310:15 Uhr 11:45 Uhr
    04.08.202312:30 Uhr 14:00 Uhr
    04.08.202314:15 Uhr 15:45 Uhr
    07.08.202308:30 Uhr 10:00 Uhr
    07.08.202310:15 Uhr 11:45 Uhr
    07.08.202312:30 Uhr 14:00 Uhr
    07.08.202314:15 Uhr 15:45 Uhr
    08.08.202308:30 Uhr 10:00 Uhr
    08.08.202310:15 Uhr 11:45 Uhr
    08.08.202312:30 Uhr 14:00 Uhr
    08.08.202314:15 Uhr 15:45 Uhr
    09.08.202308:30 Uhr 10:00 Uhr
    09.08.202310:15 Uhr 11:45 Uhr
    09.08.202312:30 Uhr 14:00 Uhr
    09.08.202314:15 Uhr 15:45 Uhr
    10.08.202308:30 Uhr 10:00 Uhr
    10.08.202310:15 Uhr 11:45 Uhr
    10.08.202312:30 Uhr 14:00 Uhr
    10.08.202314:15 Uhr 15:45 Uhr
    11.08.202308:30 Uhr 10:00 Uhr
    11.08.202310:15 Uhr 11:45 Uhr
    11.08.202312:30 Uhr 14:00 Uhr
    11.08.202314:15 Uhr 15:45 Uhr
    14.08.202308:30 Uhr 10:00 Uhr
    14.08.202310:15 Uhr 11:45 Uhr
    14.08.202312:30 Uhr 14:00 Uhr
    14.08.202314:15 Uhr 15:45 Uhr
    15.08.202308:30 Uhr 10:00 Uhr
    15.08.202310:15 Uhr 11:45 Uhr
    15.08.202312:30 Uhr 14:00 Uhr
    15.08.202314:15 Uhr 15:45 Uhr
    16.08.202308:30 Uhr 10:00 Uhr
    16.08.202310:15 Uhr 11:45 Uhr
    16.08.202312:30 Uhr 14:00 Uhr
    16.08.202314:15 Uhr 15:45 Uhr
    17.08.202308:30 Uhr 10:00 Uhr
    17.08.202310:15 Uhr 11:45 Uhr
    17.08.202312:30 Uhr 14:00 Uhr
    17.08.202314:15 Uhr 15:45 Uhr
    18.08.202308:30 Uhr 10:00 Uhr
    18.08.202310:15 Uhr 11:45 Uhr
    18.08.202312:30 Uhr 14:00 Uhr
    18.08.202314:15 Uhr 15:45 Uhr
    21.08.202308:30 Uhr 10:00 Uhr
    21.08.202310:15 Uhr 11:45 Uhr
    21.08.202312:30 Uhr 14:00 Uhr
    21.08.202314:15 Uhr 15:45 Uhr
    22.08.202308:30 Uhr 10:00 Uhr
    22.08.202310:15 Uhr 11:45 Uhr
    22.08.202312:30 Uhr 14:00 Uhr
    22.08.202314:15 Uhr 15:45 Uhr
    23.08.202308:30 Uhr 10:00 Uhr
    23.08.202310:15 Uhr 11:45 Uhr
    23.08.202312:30 Uhr 14:00 Uhr
    23.08.202314:15 Uhr 15:45 Uhr
    24.08.202308:30 Uhr 10:00 Uhr
    24.08.202310:15 Uhr 11:45 Uhr
    24.08.202312:30 Uhr 14:00 Uhr
    24.08.202314:15 Uhr 15:45 Uhr
    25.08.202308:30 Uhr 10:00 Uhr
    25.08.202310:15 Uhr 11:45 Uhr
    25.08.202312:30 Uhr 14:00 Uhr
    25.08.202314:15 Uhr 15:45 Uhr
    28.08.202308:30 Uhr 10:00 Uhr
    28.08.202310:15 Uhr 11:45 Uhr
    28.08.202312:30 Uhr 14:00 Uhr
    28.08.202314:15 Uhr 15:45 Uhr
    29.08.202308:30 Uhr 10:00 Uhr
    29.08.202310:15 Uhr 11:45 Uhr
    29.08.202312:30 Uhr 14:00 Uhr
    29.08.202314:15 Uhr 15:45 Uhr
    30.08.202308:30 Uhr 10:00 Uhr
    30.08.202310:15 Uhr 11:45 Uhr
    30.08.202312:30 Uhr 14:00 Uhr
    30.08.202314:15 Uhr 15:45 Uhr
    31.08.202308:30 Uhr 10:00 Uhr
    31.08.202310:15 Uhr 11:45 Uhr
    31.08.202312:30 Uhr 14:00 Uhr
    31.08.202314:15 Uhr 15:45 Uhr
    01.09.202308:30 Uhr 10:00 Uhr
    01.09.202310:15 Uhr 11:45 Uhr
    01.09.202312:30 Uhr 14:00 Uhr
    01.09.202314:15 Uhr 15:45 Uhr
    04.09.202308:30 Uhr 10:00 Uhr
    04.09.202310:15 Uhr 11:45 Uhr
    04.09.202312:30 Uhr 14:00 Uhr
    04.09.202314:15 Uhr 15:45 Uhr
    05.09.202308:30 Uhr 10:00 Uhr
    05.09.202310:15 Uhr 11:45 Uhr
    05.09.202312:30 Uhr 14:00 Uhr
    05.09.202314:15 Uhr 15:45 Uhr
    06.09.202308:30 Uhr 10:00 Uhr
    06.09.202310:15 Uhr 11:45 Uhr
    06.09.202312:30 Uhr 14:00 Uhr
    06.09.202314:15 Uhr 15:45 Uhr
    07.09.202308:30 Uhr 10:00 Uhr
    07.09.202310:15 Uhr 11:45 Uhr
    07.09.202312:30 Uhr 14:00 Uhr
    07.09.202314:15 Uhr 15:45 Uhr
    08.09.202308:30 Uhr 10:00 Uhr
    08.09.202310:15 Uhr 11:45 Uhr
    08.09.202312:30 Uhr 14:00 Uhr
    08.09.202314:15 Uhr 15:45 Uhr
    11.09.202308:30 Uhr 10:00 Uhr
    11.09.202310:15 Uhr 11:45 Uhr
    11.09.202312:30 Uhr 14:00 Uhr
    11.09.202314:15 Uhr 15:45 Uhr
    12.09.202308:30 Uhr 10:00 Uhr
    12.09.202310:15 Uhr 11:45 Uhr
    12.09.202312:30 Uhr 14:00 Uhr
    12.09.202314:15 Uhr 15:45 Uhr
    13.09.202308:30 Uhr 10:00 Uhr
    13.09.202310:15 Uhr 11:45 Uhr
    13.09.202312:30 Uhr 14:00 Uhr
    13.09.202314:15 Uhr 15:45 Uhr
    14.09.202308:30 Uhr 10:00 Uhr
    14.09.202310:15 Uhr 11:45 Uhr
    14.09.202312:30 Uhr 14:00 Uhr
    14.09.202314:15 Uhr 15:45 Uhr
    18.09.202308:30 Uhr 10:00 Uhr
    18.09.202310:15 Uhr 11:45 Uhr
    18.09.202312:30 Uhr 14:00 Uhr
    18.09.202314:15 Uhr 15:45 Uhr
    19.09.202308:30 Uhr 10:00 Uhr
    19.09.202310:15 Uhr 11:45 Uhr
    19.09.202312:30 Uhr 14:00 Uhr
    19.09.202314:15 Uhr 15:45 Uhr
    20.09.202308:30 Uhr 10:00 Uhr
    20.09.202310:15 Uhr 11:45 Uhr
    20.09.202312:30 Uhr 14:00 Uhr
    20.09.202314:15 Uhr 15:45 Uhr
    21.09.202308:30 Uhr 10:00 Uhr
    21.09.202310:15 Uhr 11:45 Uhr
    21.09.202312:30 Uhr 14:00 Uhr
    21.09.202314:15 Uhr 15:45 Uhr
    22.09.202308:30 Uhr 10:00 Uhr
    22.09.202310:15 Uhr 11:45 Uhr
    22.09.202312:30 Uhr 14:00 Uhr
    22.09.202314:15 Uhr 15:45 Uhr
    06.11.202308:30 Uhr 10:00 Uhr
    06.11.202310:15 Uhr 11:45 Uhr
    06.11.202312:30 Uhr 14:00 Uhr
    06.11.202314:15 Uhr 15:45 Uhr
    07.11.202308:30 Uhr 10:00 Uhr
    07.11.202310:15 Uhr 11:45 Uhr
    07.11.202312:30 Uhr 14:00 Uhr
    07.11.202314:15 Uhr 15:45 Uhr
    08.11.202308:30 Uhr 10:00 Uhr
    08.11.202310:15 Uhr 11:45 Uhr
    08.11.202312:30 Uhr 14:00 Uhr
    08.11.202314:15 Uhr 15:45 Uhr
    09.11.202308:30 Uhr 10:00 Uhr
    09.11.202310:15 Uhr 11:45 Uhr
    09.11.202312:30 Uhr 14:00 Uhr
    09.11.202314:15 Uhr 15:45 Uhr
    10.11.202308:30 Uhr 10:00 Uhr
    10.11.202310:15 Uhr 11:45 Uhr
    10.11.202312:30 Uhr 14:00 Uhr
    10.11.202314:15 Uhr 15:45 Uhr
    13.11.202308:30 Uhr 10:00 Uhr
    13.11.202310:15 Uhr 11:45 Uhr
    13.11.202312:30 Uhr 14:00 Uhr
    13.11.202314:15 Uhr 15:45 Uhr
    14.11.202308:30 Uhr 10:00 Uhr
    14.11.202310:15 Uhr 11:45 Uhr
    14.11.202312:30 Uhr 14:00 Uhr
    14.11.202314:15 Uhr 15:45 Uhr
    15.11.202308:30 Uhr 10:00 Uhr
    15.11.202310:15 Uhr 11:45 Uhr
    15.11.202312:30 Uhr 14:00 Uhr
    15.11.202314:15 Uhr 15:45 Uhr
    16.11.202308:30 Uhr 10:00 Uhr
    16.11.202310:15 Uhr 11:45 Uhr
    16.11.202312:30 Uhr 14:00 Uhr
    16.11.202314:15 Uhr 15:45 Uhr
    17.11.202308:30 Uhr 10:00 Uhr
    17.11.202310:15 Uhr 11:45 Uhr
    17.11.202312:30 Uhr 14:00 Uhr
    17.11.202314:15 Uhr 15:45 Uhr
    Anmelden
  • 01.08.2023Physiotherapeut/-in
    Kursbeginn:
    01.08.2023, 08:30 Uhr
    Kursende:
    31.07.2026, 15:45 Uhr
    Leitung:
    Julia Seiler
    Kursnummer:
    FB_PT 23
    Ansprechpartner:
    Seiler, Julia
    Stundenplan:
    DatumVonBis
    01.08.202308:30 Uhr 10:00 Uhr
    01.08.202310:15 Uhr 11:45 Uhr
    01.08.202312:30 Uhr 14:00 Uhr
    01.08.202314:15 Uhr 15:45 Uhr
    02.08.202308:30 Uhr 10:00 Uhr
    02.08.202310:15 Uhr 11:45 Uhr
    02.08.202312:30 Uhr 14:00 Uhr
    02.08.202314:15 Uhr 15:45 Uhr
    03.08.202308:30 Uhr 10:00 Uhr
    03.08.202310:15 Uhr 11:00 Uhr
    03.08.202311:00 Uhr 11:45 Uhr
    03.08.202312:30 Uhr 13:15 Uhr
    03.08.202313:45 Uhr 15:45 Uhr
    04.08.202308:30 Uhr 10:00 Uhr
    04.08.202310:15 Uhr 11:45 Uhr
    04.08.202312:15 Uhr 13:45 Uhr
    07.08.202308:30 Uhr 10:00 Uhr
    07.08.202310:15 Uhr 11:45 Uhr
    07.08.202312:30 Uhr 14:00 Uhr
    07.08.202314:15 Uhr 15:45 Uhr
    08.08.202308:30 Uhr 10:00 Uhr
    08.08.202310:15 Uhr 11:45 Uhr
    08.08.202312:30 Uhr 14:00 Uhr
    08.08.202314:15 Uhr 15:45 Uhr
    09.08.202308:30 Uhr 10:00 Uhr
    09.08.202310:15 Uhr 11:45 Uhr
    09.08.202312:30 Uhr 14:00 Uhr
    09.08.202314:15 Uhr 15:45 Uhr
    10.08.202308:30 Uhr 10:00 Uhr
    10.08.202310:15 Uhr 11:45 Uhr
    10.08.202312:30 Uhr 14:00 Uhr
    10.08.202314:15 Uhr 15:45 Uhr
    11.08.202308:30 Uhr 10:00 Uhr
    11.08.202310:15 Uhr 11:45 Uhr
    11.08.202312:15 Uhr 13:45 Uhr
    14.08.202308:30 Uhr 10:00 Uhr
    14.08.202310:15 Uhr 11:45 Uhr
    14.08.202312:30 Uhr 14:00 Uhr
    14.08.202314:15 Uhr 15:45 Uhr
    15.08.202308:30 Uhr 10:00 Uhr
    15.08.202310:15 Uhr 11:45 Uhr
    15.08.202312:30 Uhr 14:00 Uhr
    15.08.202314:15 Uhr 15:45 Uhr
    16.08.202308:30 Uhr 10:00 Uhr
    16.08.202310:15 Uhr 11:45 Uhr
    16.08.202312:30 Uhr 14:00 Uhr
    16.08.202314:15 Uhr 15:45 Uhr
    17.08.202308:30 Uhr 10:00 Uhr
    17.08.202310:15 Uhr 11:45 Uhr
    17.08.202312:30 Uhr 14:00 Uhr
    17.08.202314:15 Uhr 15:45 Uhr
    18.08.202308:30 Uhr 10:00 Uhr
    18.08.202310:15 Uhr 11:45 Uhr
    18.08.202312:15 Uhr 13:45 Uhr
    21.08.202308:30 Uhr 10:00 Uhr
    21.08.202310:15 Uhr 11:45 Uhr
    21.08.202312:30 Uhr 14:00 Uhr
    21.08.202314:15 Uhr 15:45 Uhr
    22.08.202308:30 Uhr 10:00 Uhr
    22.08.202310:15 Uhr 11:45 Uhr
    22.08.202312:30 Uhr 14:00 Uhr
    22.08.202314:15 Uhr 15:45 Uhr
    23.08.202310:15 Uhr 11:45 Uhr
    23.08.202312:30 Uhr 14:00 Uhr
    23.08.202314:15 Uhr 15:45 Uhr
    23.08.202316:00 Uhr 17:30 Uhr
    24.08.202308:30 Uhr 10:00 Uhr
    24.08.202310:15 Uhr 11:45 Uhr
    24.08.202312:30 Uhr 14:00 Uhr
    24.08.202314:15 Uhr 15:45 Uhr
    25.08.202308:30 Uhr 10:00 Uhr
    25.08.202310:15 Uhr 11:45 Uhr
    25.08.202312:30 Uhr 14:00 Uhr
    25.08.202314:15 Uhr 15:45 Uhr
    28.08.202308:30 Uhr 10:00 Uhr
    28.08.202310:15 Uhr 11:45 Uhr
    28.08.202312:30 Uhr 14:00 Uhr
    28.08.202314:15 Uhr 15:45 Uhr
    29.08.202308:30 Uhr 10:00 Uhr
    29.08.202310:15 Uhr 11:45 Uhr
    29.08.202312:30 Uhr 14:00 Uhr
    29.08.202314:15 Uhr 15:45 Uhr
    30.08.202308:30 Uhr 10:00 Uhr
    30.08.202310:15 Uhr 11:45 Uhr
    30.08.202312:30 Uhr 14:00 Uhr
    30.08.202314:15 Uhr 15:45 Uhr
    31.08.202308:30 Uhr 10:00 Uhr
    31.08.202310:15 Uhr 11:45 Uhr
    31.08.202312:30 Uhr 14:00 Uhr
    31.08.202314:15 Uhr 15:45 Uhr
    01.09.202308:30 Uhr 10:00 Uhr
    01.09.202310:15 Uhr 11:45 Uhr
    01.09.202312:30 Uhr 14:00 Uhr
    01.09.202314:15 Uhr 15:45 Uhr
    04.09.202308:30 Uhr 10:00 Uhr
    04.09.202310:15 Uhr 11:45 Uhr
    04.09.202312:30 Uhr 14:00 Uhr
    04.09.202314:15 Uhr 15:45 Uhr
    05.09.202308:30 Uhr 10:00 Uhr
    05.09.202310:15 Uhr 11:45 Uhr
    05.09.202312:30 Uhr 14:00 Uhr
    05.09.202314:15 Uhr 15:45 Uhr
    06.09.202308:30 Uhr 10:00 Uhr
    06.09.202310:15 Uhr 11:45 Uhr
    06.09.202312:30 Uhr 14:00 Uhr
    06.09.202314:15 Uhr 15:45 Uhr
    07.09.202308:30 Uhr 10:00 Uhr
    07.09.202310:15 Uhr 11:45 Uhr
    07.09.202312:30 Uhr 14:00 Uhr
    07.09.202314:15 Uhr 15:45 Uhr
    08.09.202308:30 Uhr 10:00 Uhr
    08.09.202310:15 Uhr 11:45 Uhr
    08.09.202312:30 Uhr 14:00 Uhr
    08.09.202314:15 Uhr 15:45 Uhr
    11.09.202308:30 Uhr 10:00 Uhr
    11.09.202310:15 Uhr 11:45 Uhr
    11.09.202312:30 Uhr 14:00 Uhr
    11.09.202314:15 Uhr 15:45 Uhr
    12.09.202308:30 Uhr 10:00 Uhr
    12.09.202310:15 Uhr 11:45 Uhr
    12.09.202312:30 Uhr 14:00 Uhr
    12.09.202314:15 Uhr 15:45 Uhr
    13.09.202308:30 Uhr 10:00 Uhr
    13.09.202310:15 Uhr 11:45 Uhr
    13.09.202312:30 Uhr 14:00 Uhr
    13.09.202314:15 Uhr 15:45 Uhr
    14.09.202308:30 Uhr 10:00 Uhr
    14.09.202310:15 Uhr 11:45 Uhr
    14.09.202312:30 Uhr 14:00 Uhr
    14.09.202314:15 Uhr 15:45 Uhr
    15.09.202308:30 Uhr 10:00 Uhr
    15.09.202310:15 Uhr 11:45 Uhr
    15.09.202312:30 Uhr 14:00 Uhr
    15.09.202314:15 Uhr 15:45 Uhr
    18.09.202308:30 Uhr 10:00 Uhr
    18.09.202310:15 Uhr 11:45 Uhr
    18.09.202312:30 Uhr 14:00 Uhr
    18.09.202314:15 Uhr 15:45 Uhr
    19.09.202308:30 Uhr 10:00 Uhr
    19.09.202310:15 Uhr 11:45 Uhr
    19.09.202312:30 Uhr 14:00 Uhr
    19.09.202314:15 Uhr 15:45 Uhr
    20.09.202308:30 Uhr 10:00 Uhr
    20.09.202310:15 Uhr 11:45 Uhr
    20.09.202312:30 Uhr 14:00 Uhr
    20.09.202314:15 Uhr 15:45 Uhr
    21.09.202308:30 Uhr 10:00 Uhr
    21.09.202310:15 Uhr 11:45 Uhr
    21.09.202312:30 Uhr 14:00 Uhr
    21.09.202314:15 Uhr 15:45 Uhr
    22.09.202308:30 Uhr 10:00 Uhr
    22.09.202310:15 Uhr 11:45 Uhr
    22.09.202312:30 Uhr 14:00 Uhr
    22.09.202314:15 Uhr 15:45 Uhr
    25.09.202308:30 Uhr 10:00 Uhr
    25.09.202310:15 Uhr 11:45 Uhr
    25.09.202312:30 Uhr 14:00 Uhr
    25.09.202314:15 Uhr 15:45 Uhr
    26.09.202308:30 Uhr 10:00 Uhr
    26.09.202310:15 Uhr 11:45 Uhr
    26.09.202312:30 Uhr 14:00 Uhr
    26.09.202314:15 Uhr 15:45 Uhr
    27.09.202308:30 Uhr 10:00 Uhr
    27.09.202310:15 Uhr 11:45 Uhr
    27.09.202312:30 Uhr 14:00 Uhr
    27.09.202314:15 Uhr 15:45 Uhr
    28.09.202308:30 Uhr 10:00 Uhr
    28.09.202310:15 Uhr 11:45 Uhr
    28.09.202312:30 Uhr 14:00 Uhr
    28.09.202314:15 Uhr 15:45 Uhr
    29.09.202308:30 Uhr 10:00 Uhr
    29.09.202310:15 Uhr 11:45 Uhr
    29.09.202312:30 Uhr 14:00 Uhr
    29.09.202314:15 Uhr 15:45 Uhr
    Anmelden
  • 01.08.2023Medizinischer Technologe für Laboratoriumsanalytik (MTL)
    Ausgebucht – Wir setzen Sie gerne auf die Warteliste
    Kursbeginn:
    01.08.2023
    Kursende:
    31.07.2026
    Leitung:
    Kursnummer:
    FB_MTL 61/2023
    Anmelden
  • 01.08.2023Medizinischer Technologe für Radiologie (MTR)
    Ausgebucht – Wir setzen Sie gerne auf die Warteliste
    Kursbeginn:
    01.08.2023
    Kursende:
    31.07.2026
    Leitung:
    Kursnummer:
    FB_MTR 61/2023
    Anmelden
  • 07.08.2023Manuelle Lymphdrainage / Komplexe Physikalische Entstauungstherapie (MLD/KPE)
    Kursinhalte:
    Eine wissenschaftlich fundierte Ausbildung in der Manuellen Lymphdrainage / Komplexe Physikalische Entstauungstherapie ist das Hauptanliegen der Lymphakademie Deutschland.

    In unserer 4-wöchigen Ausbildung zur Fachkraft für Lymphologie lernen Sie alles über das Lymphsystem und seine vielfältigen Beziehungen zu den anderen Systemen des Körpers.

    Sie lernen nicht nur die relativ häufigen Krankheitsbilder, wie die chronischen primären und sekundären Lymphödeme, die Phlebo-Lymphödeme und die Lipo-Lymphödeme zu behandeln, sondern auch den sinnvollen Einsatz der MLD/KPE bei z.B. posttraumatischen und postoperativen Schwellungen, den Ödemen bei der rheumatoiden Arthritis, dem Sudeck-Syndrom und vielen anderen mehr.

    Das umfangreiche Schulungsmaterial beinhaltet: Das Lehrbuch der Entstauungstherapie, begleitende Worksheets und für die Praxis der Kompressionsbandagierung einen kompletten Satz an hochwertigem Bandagematerial.
    Zur weiteren Unterstützung des Präsenzunterrichts erhalten Sie außerdem für 3 Jahre kostenlos, den Zugang zum professionellen Online-Lernprogramm des Thieme-Verlags zur Lymphdrainage mit zahlreichen Videos, Erläuterungen und Fragenkatalogen, das von unserem Dozententeam entwickelt wurde.

    Selbstverständlich ist unsere Ausbildung von den Krankenkassen anerkannt, so dass Sie nach bestandenen Abschlussprüfungen auch Patienten mit Verordnungen über Manuelle Lymphdrainage behandeln und diese Leistung mit den Krankenkassen abrechnen dürfen.

    Die Zertifizierung nach AZAV liegt vor, so dass diese Maßnahme auch mit Bildungsgutscheinen der Arbeitsagenturen gefördert werden kann.



    Kursbeginn:
    07.08.2023, 08:30 Uhr
    Kursende:
    01.09.2023, 13:30 Uhr
    Leitung:
    Lymphakademie Deutschland, Hannover
    Kursnummer:
    Fo_Physio 2023-33
    Kursgebühr:
    1.490,00 €
    Ansprechpartner:
    Klein-Helmkamp, Uta
    Stundenplan:
    DatumVonBis
    07.08.202308:30 Uhr 17:15 Uhr
    08.08.202308:30 Uhr 17:15 Uhr
    09.08.202308:30 Uhr 17:15 Uhr
    10.08.202308:30 Uhr 17:15 Uhr
    11.08.202308:00 Uhr 13:30 Uhr
    14.08.202308:30 Uhr 17:15 Uhr
    15.08.202308:30 Uhr 17:15 Uhr
    16.08.202308:30 Uhr 17:15 Uhr
    17.08.202308:30 Uhr 17:15 Uhr
    18.08.202308:00 Uhr 13:30 Uhr
    21.08.202308:30 Uhr 17:15 Uhr
    22.08.202308:30 Uhr 17:15 Uhr
    23.08.202308:30 Uhr 17:15 Uhr
    24.08.202308:30 Uhr 17:15 Uhr
    25.08.202308:00 Uhr 13:30 Uhr
    28.08.202308:30 Uhr 17:15 Uhr
    29.08.202308:30 Uhr 17:15 Uhr
    30.08.202308:30 Uhr 17:15 Uhr
    31.08.202308:30 Uhr 17:15 Uhr
    01.09.202308:00 Uhr 13:30 Uhr
    Anmelden
  • 14.08.2023Berufspädagogische jährliche Pflichtfortbildung für Praxisanleitende - online
    Kursinhalte:
    Zum Erhalt ihrer Qualifikation sind Praxisanleitende verpflichtet eine kontinuierliche, berufspädagogische Fortbildung von 24 Stunden jährlich nachzuweisen.
    Um diesem Anforderungen gerecht zu werden, bieten wir diese Fortbildung für alle Berufsgruppen an.

    Die Schulung wird als online Schulung angeboten.
    Kursbeginn:
    14.08.2023, 08:30 Uhr
    Kursende:
    14.08.2023, 15:45 Uhr
    Leitung:
    Stefanie Merschjann
    Kursnummer:
    Fo_PA 2023-02-03
    Kursgebühr:
    150,00 €
    Fortbildungspunkte:
    8
    Ansprechpartner:
    Hövel, Karina
    Stundenplan:
    DatumVonBis
    14.08.202308:30 Uhr 15:45 Uhr
    Anmelden
  • 17.08.2023Pflegeassistenz (w/m/d)
    Ausgebucht – Wir setzen Sie gerne auf die Warteliste
    Kursbeginn:
    17.08.2023
    Kursende:
    02.07.2025
    Leitung:
    Kursnummer:
    FB_Ass 23
    Anmelden
  • 22.08.2023Ataxie effektiv therapieren
    Kursinhalte:
    Bei diesem Kurs werden die neurophysiologischen Hintergründe, die zu einer ataktischen Bewegungsstörung führen aufgezeigt. Welche Krankheitsbilder führen zu einer Ataxie ?
    Was sind die Kompensationstrategien die die Patienten benutzen. Wie befunde ich eine ataktische Bewegungsstörung?
    Es werden die wichtigsten Behandlungsstrategien, sowohl für die obere als auch für die untere Extremität vermittelt. Alltagserleichternde Hilfsmittel werden vorgestellt.
    Gleichgewichtstraining, Koordinationstraining und Wahrnehmungsschulung spielen eine große Rolle. Aber auch spezielle Möglichkeiten der Sport und Trainingstherapie und der Geräte gestützten Therapie werden aufgezeigt.
    Ein Kurs der das Symptom Ataxie umfassend und ganzheitlich darstellt.
    Videobeispiele machen den Kurs zu einem spannenden Praxiskurs.


    Inhalte:

    • Funktion des Kleinhirns
    • Pathophysiologie der Ataxie
    • Ursachen von Ataxie wissen
    • Ataxieformen kennen
    • Ataktische Symptome befunden
    • Effektive und evidenzbasierte Therapieansätze bei den verschiedenen Formen der Ataxie
    • Hilfsmittelversorgung
    • Ataxietherapie im Kontext neuer Entwicklungen in der Neurologie
    Neuroanatomie und Neurophysiologie der Ataxie / des Kleinhirns
    • Aufgabe und Funktion des Kleinhirns - Pathophysiologie
    • Ataxieformen –Friedreich Ataxie
    • Diagnostik, Befundung und Assessments der Ataxie
    • Praktische Durchführung der Tests und Befundung
    • Leitliniengerechte Therapie bei ataktischen Greif- und Gangstörungen
    • Interdisziplinäre Therapie und Schwerpunkte einer effizienten Therapie –Training bei
    • ataktischen Störungen
    • Ataxie – Übungsprogramme
    • Hilfsmittel bei Ataxie
    Kursbeginn:
    22.08.2023, 09:00 Uhr
    Kursende:
    22.08.2023, 17:00 Uhr
    Leitung:
    Team Lamprecht, Physiotherapeutwn M. Sc.
    Kursnummer:
    Fo_Physio 2023-18
    Kursgebühr:
    150,00 €
    Ansprechpartner:
    Klein-Helmkamp, Uta
    Stundenplan:
    DatumVonBis
    22.08.202309:00 Uhr 17:00 Uhr
    Anmelden
  • 22.08.2023Die 10 größten Irrtümer in der Neuroreha
    Kursinhalte:
    Hintergrund:
    In der Neurorehabilitation gibt es viele empirisch gefunden Annahmen, die dem aktuellen nachgewiesenen Wissen nicht entsprechend. Es werden die 10 häufigsten Fehlannahmen dargelegt und klar erklärt, warum diese so heute nicht mehr haltbar sind. Trotzdem werden diese Irrtümer auch in Schulen und bei Weiterbildungen immer noch so gelehrt und weitergegeben. Dies wird im Kontext von den aktuellen Leitlinien und dem Paradigmenweichsel hin zu neuen evidenzbasierten Methoden gesetzt.
    Kursbeginn:
    22.08.2023, 09:00 Uhr
    Kursende:
    22.08.2023, 17:00 Uhr
    Leitung:
    Team Lamprecht, Physiotherapeuten M.SC.
    Kursnummer:
    Fo_Physio 2023-17
    Kursgebühr:
    150,00 €
    Ansprechpartner:
    Klein-Helmkamp, Uta
    Stundenplan:
    DatumVonBis
    22.08.202309:00 Uhr 17:00 Uhr
    Anmelden
  • 23.08.2023Therapie bei Amyotropher Lateralsklerose (ALS)
    Kursinhalte:
    Die Erkrankung ALS stellt Therapeuten vor eine große Herausforderung. Fundiertes Wissen gibt die Sicherheit ALS Patienten in allen Phasen der Erkrankung effektiv zu begleiten und zu beraten.
    Lernziele:
    Fundiertes und aktuelles Wissen über die Erkrankung aneignen
    Erkennen der Krankheitspezifische Einschränkungen
    Moderne Behandlungsansätze entsprechend der Krankheitsphasen kennenlernen

    Kursziele:
    Richtige Einschätzung der Therapieoptionen
    Erkennen der ALS Phasen und deren therapeutischen Notwendigkeiten
    Fundiertes Wissen rund um das Krankheitsbild erlangen
    Richtige Hilfsmittelversorgung zum richtigen Zeitpunkt wissen

    Lehrplan:
    Hintergründe und Phasen der Erkrankung
    Krankheitsspezifische Einschränkungen
    Hilfsmittelversorgung
    Interdisziplinäre Therapieansätze ( Schlucken, Sprache, Atmung, Feinmotorik,ADL´s, Fortbewegung )
    Kursbeginn:
    23.08.2023, 09:00 Uhr
    Kursende:
    23.08.2023, 17:00 Uhr
    Leitung:
    Team Lamprecht, Physiotherapeuten M. Sc.
    Kursnummer:
    Fo_Physio 2023-19
    Kursgebühr:
    150,00 €
    Ansprechpartner:
    Klein-Helmkamp, Uta
    Stundenplan:
    DatumVonBis
    23.08.202309:00 Uhr 17:00 Uhr
    Anmelden
  • 23.08.2023Therapie der oberen Extremität in der Neurologie und Geriatrie
    Kursinhalte:
    Evidenzbasierte Therapie Verfahren geben uns die Sicherheit die wirksamste Therapiestrategie für die entsprechende Armlähmung zu wählen. Die Leitlinie „ Rehabilitative Therapie bei Armparese nach Schlaganfall“ gibt uns klar vor, dass die Schwere der Armparese ausschlaggebend ist für die Wahl der Therapiestratgie. Der Workshop stellt auch anhand von Patientenbeispielen dar, wie diese Leitlinie praxisnah erfolgreich umgesetzt werden kann. Dies sowohl in der Praxis wie in einem klinischem Setting. Dabei spielen die Prognosefaktoren nach Armparese und das Wissen um die Entwicklung der Spastik ebenfalls eine wichtige Rolle. Es wird der gezielte Einsatz von FES, Arm-Basis-Training, Armfähigkeitstraining, Spiegeltherapie und Geräte gestützer Therapie besprochen. Auch wie CIMT einfach praktisch umgesetzt werden kann wird dargestellt. Die orthetische Versorgung, besonders die Funktionsorthesen werden außerdem erwähnt.
    Kursbeginn:
    23.08.2023, 09:00 Uhr
    Kursende:
    23.08.2023, 17:00 Uhr
    Leitung:
    Team Lamprecht, Physiotherapeuten M. Sc.
    Kursnummer:
    Fo_Physio 2023-20
    Kursgebühr:
    150,00 €
    Ansprechpartner:
    Klein-Helmkamp, Uta
    Stundenplan:
    DatumVonBis
    23.08.202309:00 Uhr 17:00 Uhr
    Anmelden
  • 24.08.2023Spiegeltherapie bei Phantomschmerz, CRPS und Schlaganfall
    Kursinhalte:
    Bei der Spiegeltherapie in der Neurologie steht die Rehabilitation der Arm- und Handfunktion meist im Vordergrund. Gerade die obere Extremität wird nach Schädigungen oft nur noch als Hilfshand eingesetzt. Aber auch die Beinfunktion kann bei anderen Ursachen mit dieser Form der Therapie behandelt werden. Die Spiegeltherapie ist eine einfach anzuwendende, neue, evidenzbasierte Therapiemethode. Sie ist bei verschiedenen Krankheitsbildern effektiv. Hierzu gehört der Schlaganfall, (Phantom-)schmerzen nach Amputationen, das Sudeck-Syndrom (CRPS) und andere Schmerzzustände. Neueste wissenschaftliche Erkenntnissse werden innerhalb der Fortbildung ebenso besprochen, wie die praktische Umsetzung der Therapie. Hintergründe des motorischen Lernens und Grundsätze der Neurorehabilitation bilden die Grundlage.




    Theoretische Hintergründe der Spiegeltherapie kennen lernen
    Praktische Anwendung der Spiegeltherapie nach Schlaganfall
    Weitere Anwendungsmöglichkeiten z.B. bei Phantomschmerzen und CRPS
    Assessments/Testverfahren, um die Therapieeffekte zu evaluieren
    Neue Entwicklungen in der Neurorehabilitation
    Praktische Durchführung der Spiegeltherapie
    Kursbeginn:
    24.08.2023, 09:00 Uhr
    Kursende:
    24.08.2023, 17:00 Uhr
    Leitung:
    Team Lamprecht, Physiotherapeuten, M.Sc.
    Kursnummer:
    Fo_Physio 2023-22
    Kursgebühr:
    150,00 €
    Ansprechpartner:
    Klein-Helmkamp, Uta
    Stundenplan:
    DatumVonBis
    24.08.202309:00 Uhr 17:00 Uhr
    Anmelden
  • 24.08.2023Effektive "Übungen" in der Neurologie / Geriatrie / Die beste Übung finden
    Kursinhalte:
    Neurologische Patienten benötigen ein krankheitsspezifisches und ein Symptomorientieres Vorgehen bei der Therapie. Bei geriatrischen Patienten gibt es wichtige Ziele wie Gleichgewicht, Verbesserung des Gehens und der Ausdauer und Kraft. Diese Ziele werden mit spezifischen Übungen erreicht.
    Die neuen Erkentnisse in der Neurorehabilitation und der Geriatrie Forschung zeigen, dass es einen Dosis-Wirkungszusammenhang gibt. Deswegen ist es wichtig, die Patienten zu motivieren, dass sie selber üben sollen, damit Erfolge erreicht werden.

    Lernziele:
    Die Kursteilnehmer lernen die wichtigsten motorischen Probleme der verschieden Erkrankungen zu erkennen und zu behandeln.
    Mit effektiven Übungen und Training, das sowohl in der Praxis als auch in der Klinik und sogar im Hausbesuch leicht anwendbar ist.



    Hauptprobleme erkennen und gezielt befunden
    Gezielte Übungen in der Geriatrie und in der Neurologie z.B. bei
    • M. Parkinsonn
    • Hemiplegie
    • Multiple Sklerose

    Eigenübungen entwickeln für:
    • Dehnungen und Kräftigung
    • Gleichgewichtstraining
    • Gezieltes Gangtraining
    • Alltagsorientierte „Übungen“ auch für die obere Extremität


    Kursbeginn:
    24.08.2023, 09:00 Uhr
    Kursende:
    25.08.2023, 17:00 Uhr
    Leitung:
    Team Lamprecht, Physiotherapeuten M.Sc.
    Kursnummer:
    Fo_Physio 2023-21
    Kursgebühr:
    260,00 €
    Ansprechpartner:
    Klein-Helmkamp, Uta
    Stundenplan:
    DatumVonBis
    24.08.202309:00 Uhr 17:00 Uhr
    25.08.202309:00 Uhr 17:00 Uhr
    Anmelden
  • 25.08.2023Long Covid aus neurologischer Sicht
    Kursinhalte:
    Long Covid – Post Covid
    Wie können wir Therapeuten die Therapie effektiv gestalten – was können wir tun ?

    Covid 19 hat zu komplexen und langfristigen Diagnosen und Krankheitsbildern geführt. Post Covid Fatigue, Critical illness Polyneuropathien, Kognitive Defizite und psychische Probleme treten oft kombiniert auf. Wir sind als Therapeut*innen gefordert diesen neuen Herausforderungen fachlich fundiert zu begegnen, effektiv zu therapieren und die Betroffenen fachkundig zu begleiten.
    Kursbeginn:
    25.08.2023, 09:00 Uhr
    Kursende:
    25.08.2023, 17:00 Uhr
    Leitung:
    Team Lamprecht, Physiotherapeuten, M.Sc.
    Kursnummer:
    Fo_Physio 2023-23
    Kursgebühr:
    150,00 €
    Ansprechpartner:
    Klein-Helmkamp, Uta
    Stundenplan:
    DatumVonBis
    25.08.202309:00 Uhr 17:00 Uhr
    Anmelden
  • 26.08.2023Neurorehabilitation bei Multipler Sklerose
    Kursinhalte:
    Dieser Kurs eröffnet neue Perspektiven in der Behandlung von MS Patienten. Er vermittelt neue evidenzbasierte Erkenntnisse der Neurorehabilitation und deren praxisnahe Umsetzung in den Therapiealltag. Interdisziplinäre Schnittstellen werden angesprochen. Therapie, Sport, Selbsthilfe: das sind die Säulen der Therapie bei Patienten mit MS. Je nach Symptomatik wird ein individuelles auf Langfristig-keit angelegtes Konzept zusammen mit den Betroffenen und deren Angehörigen entwickelt.
    Die Kursteilnehmer erhalten eine differenzierte und ausführliche Vorstellung der wesentlichen Eckpunkte für eine ideenreiche therapeutische Begleitung von Patienten mit MS. Neben der individuell abgestimmten, technikübergreifenden Therapie reichen die Möglichkeiten von der Hippotherapie über Hilfsmittelversorgung bis hin zum therapeutischen Klettern. Ein umfassendes Skript und viele Video-beispiele runden diesen Kurs ab.


    • symptomorientierte Befundung und Techniken übergreifende symptomorientierte Behandlungsansätze
    • valide MS - Assessments
    • theoretische Grundlagen MS ( Pathophysiologie, Verlauf, Prognosen, Medikamente, Diagnostik und vieles mehr)
    • neue evidenzbasierte Therapieansätze in der Neurorehabilitation

    Lernziel:
    • umfassendes Basiswissen zum Thema MS
    • sichere Befundung und Behandlung der Hauptsymptome
    • fundierte Beratung der Patienten mit Empfehlungen zum Eigentraining
    • vernetztes interdisziplinäres Denken und Handeln bei der Betreuung von MS – Patienten
    • neue evidenzbasierte Erkenntnisse in der Neurorehabilitation kennen und anwenden

    Kursbeginn:
    26.08.2023, 09:00 Uhr
    Kursende:
    27.08.2023, 17:00 Uhr
    Leitung:
    Team Lamprecht, Physiotherapeuten M.Sc.
    Kursnummer:
    Fo_Physio 2023-24
    Kursgebühr:
    260,00 €
    Ansprechpartner:
    Klein-Helmkamp, Uta
    Stundenplan:
    DatumVonBis
    26.08.202309:00 Uhr 17:00 Uhr
    27.08.202309:00 Uhr 17:00 Uhr
    Anmelden
  • 26.08.2023Therapie von Oberflächen- und Tiefensensibilitätsstörungen
    Kursinhalte:
    Bei diesem Kurs wird Funktion und Wichtigkeit des afferenten Systems, der Propriozeption und des Kleinhirns vorgestellt und besprochen. Die Physiologie und Pathophysiologie wird in Beziehung zur Therapie gesetzt. Die Ursachen von Sensi- und Tiefensensibilitätsstörungen werden verdeutlicht und die spezifischen Auswirkungen von Sensibilitätsstörungen in der Neurologie, Geriatrie und bei Verletzungen oder nach Operationen wird dargestellt. Sie können Tiefensensibilitätsstörungen exakt befunden und effektiv und evidenzbasiert therapieren.

    Hintergrund:
    Sensibilität ist eine komplexe Sinneswahrnehmung mit welcher der Körper das Gehirn über Empfindungen, Schmerzen, die Stellung der Gelenke, der Muskeln und der Sehnen informiert. Durch eine kontinuierliche Rückmeldung erfolgt die exakte Graduierung des Bewegungsausmaßes und der benötigten Kraft.
    Bei diesem Kurs werden die neurophysiologischen Hintergründe, die zu einer Störung der Sensibilität führen aufgezeigt. Bei welchen Krankheitsbildern und Störungen kommt es zu einer Sensibilitätsstörung?
    Was sind die Kompensationsstrategien die die Patienten nutzen. Wie wird die Störung befundet und effektiv therapiert? Wie sind die Prognosen der Therapie?
    Es werden die wichtigsten Behandlungsstrategien, sowohl für die obere als auch für die untere Extremität vermittelt.
    Gleichgewichtstraining, Koordinationstraining und Wahrnehmungsschulung spielen eine große Rolle.
    Ein Kurs der das Symptom Sensibilität umfassend und ganzheitlich darstellt.
    Viele praktische Beispiele machen den Kurs zu einem interessanten Praxiskurs.


    Neuroanatomie und Neurophysiologie der Sensibilität, der Propriozeption und des Kleinhirns
    Pathophysiologie
    Vorgehen und Prognosen bei verschiedenen Erkrankungen
    Diagnostik, Befundung und Assessments
    Wissenschaftlich fundierte Therapie bei Sensibilitätsstörungen
    Kursbeginn:
    26.08.2023, 09:00 Uhr
    Kursende:
    26.08.2023, 17:00 Uhr
    Leitung:
    Team Lamprecht, Physiotherapeuten M. Sc.
    Kursnummer:
    Fo_Physio 2023-25
    Kursgebühr:
    150,00 €
    Ansprechpartner:
    Klein-Helmkamp, Uta
    Stundenplan:
    DatumVonBis
    26.08.202309:00 Uhr 17:00 Uhr
    Anmelden
  • 27.08.2023Gangtherapie
    Kursinhalte:
    Wichtigstes Therapieziel vieler Patienten in der Neurologie und der Geriatrie ist wieder länger, weiter und sicherer gehen zu können. Deshalb ist ein spezifisches Gangtraining ein wichtiger Bestandteil einer erfolgreichen Therapie.
    In diesem Kurs werden Grundlagen des motorischen Lernens, eine praxisbezogene Ganganalyse und deren praktische Umsetzung in die Therapie besprochen.
    Gleichgewicht als wichtiger Bestandteil des Gangtrainings wird differenziert getestet und spezifisch trainiert.
    Es wird auf eine gezielte Gangrehabilitation, sowohl bei schwer Betroffenen, als auch bei gehfähigen Patienten eingegangen.

    Inhalte
    • Stellenwert der Gangrehabilitation
    • Krankheitspezifische Unterschiede in der Gangrehabilitation
    • Altersspezifische Aspekte der Gehschwierigkeiten
    • Ganganalyse
    • gezielter Einsatz von Orthesen und Hilfsmitteln
    • Laufband für Ausdauer- und Geschwindigkeitstraining
    • Assessments und Gangtests
    • Gangreha in einem Alltagsbezogenen Kontext
    • Praktischer Einsatz des Laufbandes und anderer wichtiger Hilfsmittel
    • Assessments und Gangtests
    • Differenzierung der Therapieschwerpunkte nach Krankheitsbild, Schweregrad und Symptom
    • Spezifisches Gleichgewichtstraining
    • Alltagshilfsmittel und häusliche Tipps
    Kursbeginn:
    27.08.2023, 09:00 Uhr
    Kursende:
    27.08.2023, 17:00 Uhr
    Leitung:
    Team Lamprecht, Physiotherapeuten, M.Sc.
    Kursnummer:
    Fo_Physio 2023-26
    Kursgebühr:
    150,00 €
    Ansprechpartner:
    Klein-Helmkamp, Uta
    Stundenplan:
    DatumVonBis
    27.08.202309:00 Uhr 17:00 Uhr
    Anmelden
  • 29.08.2023Behandlung aktuer Fußwunden - Filztechnik (Rezertifizierungskurs)
    Kursinhalte:
    Der Kurs ist bei der ICW unter 2023-R-688 registriert.
    Kursbeginn:
    29.08.2023, 09:00 Uhr
    Kursende:
    29.08.2023, 12:15 Uhr
    Leitung:
    Mario Ossenbrink, Gesundheits- und Krankenpfleger, Fachtherapeut Wunde ICW, pflegeexperte, Josephs-Hospital Warendorf
    Kursnummer:
    Fo_BPK 2023-11
    Kursgebühr:
    75,00 €
    Ansprechpartner:
    Bossler, Petra
    Stundenplan:
    DatumVonBis
    29.08.202309:00 Uhr 12:15 Uhr
    Anmelden
  • 30.08.2023Reanimation von Neugeborenen
    Kursinhalte:
    Die Situation nach der Geburt ist einzigartig im Leben. Akute Notfälle bei Neugeborenen sind selten. Umso wichtiger ist, es für den Fall der Fälle vorbereitet zu sein. Wir machen Sie und Ihr Team fit!

    - Welche Neugeborenen benötigen Reanimationsmaßnahmen?
    - Risikofaktoren für eine gestörte Adaptation
    - Initiale Beurteilung des Neugeborenen
    - Benötigtes Equipment/Monitoring
    - Wärmemanagement
    - Maskenbeatmung
    - Larynxmaske
    - Absaugen
    - Sauerstoffzufuhr
    - Neugeborenenreanimation
    Kursbeginn:
    30.08.2023, 09:00 Uhr
    Kursende:
    30.08.2023, 12:00 Uhr
    Leitung:
    Marie-Theres Niemeyer
    Kursnummer:
    Fo_Heb 2023-06-3
    Kursgebühr:
    65,00 €
    Ansprechpartner:
    Hövel, Karina
    Stundenplan:
    DatumVonBis
    30.08.202309:00 Uhr 12:00 Uhr
    Anmelden
  • 31.08.2023Umgang mit Delir
    Kursbeginn:
    31.08.2023, 14:00 Uhr
    Kursende:
    31.08.2023, 16:00 Uhr
    Leitung:
    Anja Osterich, Krankenschwester, Klinikum Osnabrück GmbH
    Kursnummer:
    Fo_BPK 2023-31-02
    Kursgebühr:
    45,00 €
    Ansprechpartner:
    Bossler, Petra
    Stundenplan:
    DatumVonBis
    31.08.202314:00 Uhr 16:00 Uhr
    Anmelden
  • 01.09.2023Operations-Technische/r Assistent/-in (OTA)
    Ausgebucht – Wir setzen Sie gerne auf die Warteliste
    Kursinhalte:
    Empfehlung FSJ, Kontakaufnahme mit Fr. Riedger und Dr. Sandmann ist im Januar 2023 erfolgt
    Kursbeginn:
    01.09.2023, 06:00 Uhr
    Kursende:
    31.08.2026, 10:00 Uhr
    Leitung:
    Angela Paulus
    Kursnummer:
    FB_OTA 23-08
    Stundenplan:
    DatumVonBis
    13.12.202206:00 Uhr 06:30 Uhr
    13.12.202208:30 Uhr 10:00 Uhr
    Anmelden
  • 02.09.2023Babymassage in Kombination mit Handling und Babyturnen
    Kursinhalte:
    Dieser Kurs beinhaltet ein Konzept zur Entwicklungsförderung von Kindern im ersten Lebensjahr.
    Er verbindet inhaltlich sowohl die Einführung in die indische Babymassage nach Frédérik Leboyer in Kombination mit dem Handling nach dem Bobath-Konzept (für Kinder bis ca. 6 Monate) als auch die Förderung der Sensomotorik (für Kinder bis ca. 12 Monate).

    Im ersten Teil des Kurses soll neben dem Aufbau und der Durchführung der Babymassage mit entsprechenden Grifftechniken auch das entwicklungsunterstützende
    Handling eines Säuglings, in Theorie und Praxis, erlernt werden.
    Der zweite Teil enthält eine Auswahl an kindgerechten Spielvorschlägen mit verschiedenen Materialien und Bewegungslandschaften für Kinder im ersten Lebensjahr.
    Kursbeginn:
    02.09.2023, 10:00 Uhr
    Kursende:
    03.09.2023, 14:00 Uhr
    Leitung:
    Veronika Redel, Physiotherapeutin
    Kursnummer:
    Fo_Heb 2023-17
    Kursgebühr:
    210,00 €
    Ansprechpartner:
    Hövel, Karina
    Stundenplan:
    DatumVonBis
    02.09.202310:00 Uhr 17:00 Uhr
    03.09.202310:00 Uhr 14:00 Uhr
    Anmelden
  • 02.09.2023Atemphysiotherapie - aktives Arbeiten
    Kursinhalte:
    In diesen Kurs erhalten Sie einen Einblick in das aktive Atemtraining bei klinischen Kompensationsmechanismen der Atmung - von chronischen Atemwegserkrankungen bis zu neuromuskulären Beeinträchtigungen & Funktionseinschränkungen.
    Aufbauend auf einen komplexen Therapietool erlernen Sie, mit verschiedenen Variationen und gezielter Belastung die Atemaktivität zu fördern und somit Freude an der Bewegung neu zu wecken.


    - Einführung in die Atemphysiologie und Atemmechanik
    - Physiotherapeutischer Atembefund & Assessments
    - Klinische Kompensationsmechanismen & ihre Symptome
    - Atemtherapeutische Behandlungstechniken in Theorie & Praxis
    - Einsatz von apparativen Atemhilfen zur Inhalation & mit Hilfe von Selbstreinigungstechniken (Mukoziliäre Clearance)
    Kursbeginn:
    02.09.2023, 09:00 Uhr
    Kursende:
    03.09.2023, 15:00 Uhr
    Leitung:
    Dana Gehrmann, Physiotherapeutin
    Kursnummer:
    Fo_Physio 2023-30
    Kursgebühr:
    240,00 €
    Ansprechpartner:
    Hartung, Franziska
    Stundenplan:
    DatumVonBis
    02.09.202309:00 Uhr 18:00 Uhr
    03.09.202309:00 Uhr 15:00 Uhr
    Anmelden
  • 02.09.2023Posturale Kontrolle - online
    Kursinhalte:
    Die Therapie der posturalen Kontrolle (im Stehen und Gehen) ist von zentraler Bedeutung in der motorischen Neurorehabilitation. Einschränkungen der Balancefähigkeit haben weitreichende Folgen für die Betroffenen. Denn die Gleichgewichtskontrolle korreliert mit der Selbstständigkeit im Alltag, mit der Lebensqualität und mit der Selbstwirksamkeit.
    Im Kurs werden basierend auf aktuellen Forschungen die Funktionsweise, die Befundung (sitzen, stehen, gehen), das Clinical Reasoning und die Therapie der PK thematisiert und praktisch geübt.
    Die praktische Umsetzung erfolgt in der Arbeit mit Patienten/-innen.

    Folgende Fragen werden intensiv und interaktiv bearbeitet:
    Wie funktioniert PK im Stand? Wie hängen Stehen und Gehen zusammen?
    Welche typischen Störungen der PK treten bei neurologischen Patienten auf?
    Wie gestalte ich eine strukturierte Befundung der PK und ein Clinical Reasoning? (u.a. mit dem BESTest)
    Wie führe ich eine strukturierte und wissenschaftlich fundierte Behandlung der PK durch?
    Welche Therapieinhalte sind zielführend?
    Welche Aspekte des motorischen Lernens können dabei umgesetzt werden?

    Kursbeginn:
    02.09.2023, 09:00 Uhr
    Kursende:
    02.09.2023, 17:00 Uhr
    Leitung:
    Martin Huber, Physiotherapeut M. Sc.
    Kursnummer:
    Fo_Physio 2023-09
    Kursgebühr:
    150,00 €
    Ansprechpartner:
    Klein-Helmkamp, Uta
    Stundenplan:
    DatumVonBis
    02.09.202309:00 Uhr 17:00 Uhr
    Anmelden
  • 03.09.2023Motorisches Lernen - online
    Kursinhalte:
    MOTORISCHES LERNEN in der NEUROREHA – eine runde Sache mit dem LERNRAD
    Motorisches Lernen ist ein zentrales Element für eine erfolgreiche (Physio-, Ergo-, Sprach-, Sport-) Therapie in der modernen Neurorehabilitation.
    Die wissenschaftlichen Erkenntnisse auf diesem Feld erweitern sich ständig. Der Kurs bietet ein umfangreiches up-date, mit dem Ziel diese Erkenntnisse praktisch umzusetzen. Bisher fehlten kompakte Modelle, die die Komplexität des motorischen Lernens übersichtlich und leicht verständlich abbilden. Das vom Referenten und Kolleg*innen neu entwickelte LERNRAD schließt diese Lücke und bildet den Bezugsrahmen für den Kurs (s. Buch Motorisches Lernen in der Neuroreha. Martin Huber et al. Thieme Verlag 2022).
    Kursbeginn:
    03.09.2023, 09:00 Uhr
    Kursende:
    03.09.2023, 17:00 Uhr
    Leitung:
    Martin Huber, Physiotherapeut M. Sc.
    Kursnummer:
    Fo_Physio 2023-10
    Kursgebühr:
    150,00 €
    Ansprechpartner:
    Klein-Helmkamp, Uta
    Stundenplan:
    DatumVonBis
    03.09.202309:00 Uhr 17:00 Uhr
    Anmelden
  • 07.09.2023Zusatzqualifikation für spezialisierte Leistungserbringer Modul 1 Fachtherapeut Wunde
    Kursinhalte:
    Neue Anforderungen an die Eignung von spezialisierten Leistungserbringern zur Versorgung von chronischen und schwer heilenden Wunden in der häuslichen Krankenpflege (§ 6 der Bundesrahmenempfehlung nach § 132a Abs. 1 SGB V) ab dem 01. Januar 2022.

    Seit dem 01.01.2022 wurden die Regelungen zur Versorgung von Versicherten mit chronisch oder schwer heilenden Wunden im Bereich der häuslichen Krankenpflege verändert.

    Die Versorgung von Wundpatienten soll (nach einer Übergangsregelung bis Ende 2023) demnächst nur noch von spezialisierten Leistungserbringern erfolgen.

    Ein spezialisierter Leistungserbringer kann ein spezialisierter Pflegedienst oder eine spezialisierte Einrichtung außerhalb der Häuslichkeit (sog. Wundzentrum) sein.

    Ab dem 1.10.2022 darf die Krankenkasse einen speziellen Leistungserbringer gegenüber dem Versicherten benennen, der die Wundversorgung übernimmt.

    - Was bedeutet das für einen ambulanten Pflegedienst, der Interesse an einer Weiterversorgung von Wundpatienten hat?
    - Wie kann dieser zu einem speziellen Leistungserbringer werden und welche Voraussetzungen sind verpflichtend?

    Die verantwortliche Pflegefachkraft muss dafür eine Fachfortbildung von mindestens 168 Unterrichtseinheiten zum Thema Wunde absolviert haben. Das könnte z.B. eine Zusatzqualifikation zum Fachtherapeut/in oder Pflegetherapeut/in Wunde ICW sein oder Vergleichbares der DGfW.

    Alle Pflegekräfte, die die fachpflegerische Versorgung bei Versicherten übernehmen, benötigen über die berufliche Qualifikation hinaus "eine spezifische Zusatzqualifikation zur Versorgung von chronischen und schwer heilenden Wunden" im Umfang von mindestens 84 UE.
    Das bedeutet z.B., dass alle Personen die bereits einen Wundexpertenkurs ICW absolviert haben und über ein gültiges Zertifikat verfügen, eine zusätzliche Nachqualifiaktion von mindestens 28 UE benötigen, um die erforderliche Qualifikation für die "Pflegefachkraft, die die fachpflegerische Versorgung übernimmt" zu erfüllen.

    Dieses aufbauende Modul aus dem Fachtherapeut ICW ( Modul 1) mit 32 UE erfüllt die Voraussetzungen:

    1. Chronische Wunden Pathophysiologie und Diagnostik
    2. Wundassessment und Wunddokumentaiton
    3. Lymphatische Erkrankungen
    4. Komplexe Wundsituationen/Wundreinigung/Hautschäden
    5. Tumorwunden/palliative Versorgung
    6. Schmerz
    7. Gesundheitsökonomie
    8. Hygiene

    Eine zusätzliche Hospitation ist nicht erforderlich, jedoch eine schriftliche Prüfung mit 15 Fragen.

    Bei gleichzeitiger Buchung der Weiterbildung zum TÜV-geprüften Wundexperten erhalten Sie 50 % Rabatt auf einen Rezertifizierungskurs ICW Ihrer Wahl innerhalb der nächsten 12 Monate.
    Kursbeginn:
    07.09.2023, 09:00 Uhr
    Kursende:
    11.10.2023, 10:30 Uhr
    Leitung:
    Fachliche Leitung: Anne Przijbijlski, Pädagogische Leitung: Andrea Steur
    Kursnummer:
    Fo_WuS 2023-WB05
    Kursgebühr:
    760,00 €
    Ansprechpartner:
    Bossler, Petra
    Stundenplan:
    DatumVonBis
    07.09.202309:00 Uhr 16:15 Uhr
    20.09.202309:00 Uhr 16:15 Uhr
    27.09.202309:00 Uhr 16:15 Uhr
    04.10.202309:00 Uhr 16:15 Uhr
    11.10.202309:00 Uhr 10:30 Uhr
    Anmelden
  • 07.09.2023Excel für Einsteiger (Grundkurs inkl. Übungseinheiten)
    Kursbeginn:
    07.09.2023, 08:30 Uhr
    Kursende:
    07.09.2023, 15:45 Uhr
    Leitung:
    Heike Brinkmann, EDV-Trainerin
    Kursnummer:
    Fo_IT 2023-03
    Kursgebühr:
    110,00 €
    Ansprechpartner:
    Bossler, Petra
    Stundenplan:
    DatumVonBis
    07.09.202308:30 Uhr 15:45 Uhr
    Anmelden
  • 07.09.2023Handtherapie
    Kursinhalte:
    Handtherapie wird im Zuge neuer chirurgischer Fortschritte immer wichtiger für die tägliche Praxis. Sowohl Physiotherapeuten als auch Ergotherapeuten können intensiv am sehr guten Heilungsverlauf einer operativ oder konservativ versorgten Erkrankung des Unterarms teilhaben. Ein guter Handtherapeut braucht ein fundiertes Wissen über Anatomie, Biomechanik, und Pathologien der Hand und deren Therapieansätze.

    Es werden Ihnen viele Kleingeräte in ihrer Funktion und Ausführung gezeigt, die Hilfsmittel in der Therapie neuwertig und vor allem dienlich sind.




    Inhalte:

    - Anatomie, Bio- und Pathomechanik der Hand
    - Manual therapeutische Befunderhebung und Behandlung
    - Manuelle Lymphdrainage am Arm
    - Propriozeptives Sensomotorisches Taping
    - Funktionelles Training
    - Reflexzonentherapie an Ohr, Fuß und Hand
    - Spezielle Thermotherapie zur Anwendung im Segment und an der Hand
    - Zusammenhänge mit funktionellen aufsteigenden bzw. absteigenden Ketten
    Kursbeginn:
    07.09.2023, 09:00 Uhr
    Kursende:
    10.09.2023, 17:00 Uhr
    Leitung:
    Arno Tillack, Manualtherapeut
    Kursnummer:
    Fo_Physio 2023-39
    Kursgebühr:
    450,00 €
    Ansprechpartner:
    Klein-Helmkamp, Uta
    Stundenplan:
    DatumVonBis
    07.09.202309:00 Uhr 17:00 Uhr
    08.09.202309:00 Uhr 17:00 Uhr
    09.09.202309:00 Uhr 17:00 Uhr
    10.09.202309:00 Uhr 17:00 Uhr
    Anmelden
  • 08.09.2023Mobilisieren, Aktivieren, Positionieren auf der Intensivstation
    Kursinhalte:
    Dieser Kurs richtet sich an alle, die mit schwerstkranken Menschen auf Intensivstationen arbeiten.
    Im Clinical Reasoning Prozess werden Möglichkeiten gezeigt und erarbeitet, wie vermeintlich passive Patienten über Bewegung und Positionierung behandelt werden können. Es werden Formen der motorischen Interaktion mit intensivpflichtigen Patienten gezeigt, die auf der einen Seite ein Bewusstmachen der eigenen Bewegung fordert, und auf der anderen Seite es dem Patienten erleichtert aktiver und selbstbestimmter zu agieren.

    Welche Strukturen, Funktionen oder Aktivitäten lassen sich durch welche spezifische Mobilisation / Position beeinflussen? Hat der Patient einen Zugewinn an Teilhabe in einer speziellen Position? Das sind Fragen, die in diesem praxisnahen Kurs gestellt und bearbeitet werden.
    Kursbeginn:
    08.09.2023, 08:00 Uhr
    Kursende:
    09.09.2023, 16:30 Uhr
    Leitung:
    Peter Alber, Physiotherapeut
    Kursnummer:
    Fo_Physio 2023-03
    Kursgebühr:
    260,00 €
    Ansprechpartner:
    Klein-Helmkamp, Uta
    Stundenplan:
    DatumVonBis
    08.09.202308:00 Uhr 16:30 Uhr
    09.09.202308:00 Uhr 16:30 Uhr
    Anmelden
  • 09.09.2023Aqua-Fitness-Refresher "Praxis-Pur"
    Kursinhalte:
    Dieser Workshop richtet sich an AquaFitness-Kursleiter und Kursleiterinnnen, die bereits in Kursen tätig sind und neue Inspirationen suchen. Abwechslungsreiche Stundengestaltung, u.a. mit den Schwerpunkten Zirkeltraining, Intervalltraining und Stationstraining werden praxisorientiert vermittelt. Auch das Thema Tiefenentspannung und Aquafloating im Wasser wird Beachtung finden.
    Kursbeginn:
    09.09.2023, 09:00 Uhr
    Kursende:
    09.09.2023, 16:00 Uhr
    Leitung:
    Silke Zipplies, Sport- und Gesundheitstrainerin, staatlich examinierte Krankenschwester
    Kursnummer:
    Fo_Physio 2023-61
    Kursgebühr:
    150,00 €
    Ansprechpartner:
    Klein-Helmkamp, Uta
    Stundenplan:
    DatumVonBis
    09.09.202309:00 Uhr 16:00 Uhr
    Anmelden
  • 09.09.2023ACLS- Advanced Cardiovascular Life Support Refresher
    Kursinhalte:
    Der ACLS (Advanced Cardio Life Support) Provider Kurs der American Heart Association richtet sich an alle Personen, die bereits den ACLS Provider Lehrgang besucht und erfolgreich abgeschlossen haben.
    Der Refresher dient zur Auffrischung und muss alle 2 Jahre wiederholt werden.


    Kursbeginn:
    09.09.2023, 09:00 Uhr
    Kursende:
    09.09.2023, 17:00 Uhr
    Leitung:
    ACLS-Team des Klinikums Osnabrück
    Kursnummer:
    Fo_Notfall 2023-01-R
    Kursgebühr:
    270,00 €
    Ansprechpartner:
    Hövel, Karina
    Stundenplan:
    DatumVonBis
    09.09.202309:00 Uhr 17:00 Uhr
    Anmelden
  • 12.09.2023Grünes Gemüse und Marcumar? Grapefruit während der Chemotherapie? - Fakten und Wissenswertes in der Patientenkommunikation
    Kursbeginn:
    12.09.2023, 13:00 Uhr
    Kursende:
    12.09.2023, 16:00 Uhr
    Leitung:
    Kathrin Middendorf, Jana Pappert, Clinical Nutrition/Ernährungsmanagerin B.Sc., Klinikum Osnabrück GmbH
    Kursnummer:
    Fo_BPK 2023-26
    Kursgebühr:
    45,00 €
    Ansprechpartner:
    Bossler, Petra
    Stundenplan:
    DatumVonBis
    12.09.202313:00 Uhr 16:00 Uhr
    Anmelden
  • 13.09.2023Mobilität und Sturz
    Kursinhalte:
    Im Alter ist die Mobilität häufig sehr eingeschränkt, Stürze sind eine häufig auftretende Begleiterscheinung. Nach erfolgreicher Teilnahme an diesem Seminar kennen sie die Störungen von Gang und Gleichgewicht und können multifaktorielle Sturzrisiken erkennen und adäquat handeln sowie individualisiert und differenziert mit Hilfsmitteln umgehen.


    -Selbsterfahrung von Störungen (instant ageing)
    -Gleichgewichts- und Ganganalyse (inkl. Assessment)
    -Training von Kraft, Gleichgewicht und Koordination (inkl. Medizinische Trainings-Therapie)
    -Hilfsmittelversorgung
    -Identifikation von Risikopatienten (z.B. Sturzangst)
    -Sturzanalyse und Sturzmanagement

    Diese Schulung kann auch außerhalb der Fachweiterbildung gebucht werden.
    Kursbeginn:
    13.09.2023, 09:00 Uhr
    Kursende:
    14.09.2023, 16:30 Uhr
    Leitung:
    Ann Kathrin Saul, Physiotherapeutin (BSc)
    Kursnummer:
    Fo_ZercurP 2023-12
    Kursgebühr:
    260,00 €
    Ansprechpartner:
    Klein-Helmkamp, Uta
    Stundenplan:
    DatumVonBis
    13.09.202309:00 Uhr 16:30 Uhr
    14.09.202309:00 Uhr 16:30 Uhr
    Anmelden
  • 14.09.2023Kinaesthetics - Grundkurs
    Kursinhalte:
    Bewegung sollte ein Grundsatz in der Pflege sein. Gemeint ist, Pflege als Mobilisation zu verstehen, mit den Patienten zu handeln und nicht an ihnen. Kinaesthetics unterstützt Bewegungsaktivitäten differenzierter zu verstehen und anzuleiten, um Patienten in ihren Fähigkeiten zu unterstützen. Das Seminar bietet Möglichkeiten, herkömmliche Hebe- und Tragegewohnheiten zu überprüfen und ggf. zu erweitern.

    Kennenlernen der einzelnen Kinaesthetics-Konzepte und des Handlings
    Weiterentwicklung von Bewegungs- und Handlungskonzepten, um Überlastungsschäden zu verringern. Übung von praktischen Anwendungen am Krankenbett, Rollstuhl, etc.

    Diese Schulung kann auch außerhalb der Fachweiterbildung gebucht werden.

    Für diese Fortbildung erhalten Praxisanleitende 24 Stunden berufspädagogische Fortbildung im Rahmen der jährlichen 24 Stunden Berufspädagogik angerechnet.
    Kursbeginn:
    14.09.2023, 09:00 Uhr
    Kursende:
    19.10.2023, 15:15 Uhr
    Leitung:
    Gabriele Lübker, Kinaestheticstrainerin, Klinikum Osnabrück GmbH
    Kursnummer:
    Fo_ZercurP 2023-21-02
    Kursgebühr:
    300,00 €
    Ansprechpartner:
    Klein-Helmkamp, Uta
    Stundenplan:
    DatumVonBis
    14.09.202309:00 Uhr 15:15 Uhr
    15.09.202309:00 Uhr 15:15 Uhr
    18.10.202309:00 Uhr 15:15 Uhr
    19.10.202309:00 Uhr 15:15 Uhr
    Anmelden
  • 15.09.2023Therapie bei Schwindel / Ausbildung zum Vestibulartherapeuten
    Kursinhalte:
    Schwindel ist ein immer häufiger auftretendes Symptom mit dem wir heutzutage, nicht nur in der Therapie, konfrontiert werden. Doch woher kommt nun der Schwindel und wie können wir in unserer Therapie darauf Einfluss nehmen und Linderung der Beschwerden erreichen…
    Die Ursachen für Schwindelbeschwerden können sehr unterschiedlich sein. Unter anderem durch Schädigungen verschiedener Strukturen können Schwindelbeschwerden, Beeinträchtigungen des Sehens, sowie Stand- und Gangunsicherheiten hervorrufen werden. Die Beschwerden können isoliert, aber auch in Kombination auftreten. Die Folgen des Schwindelerlebnisses stellen für Betroffene häufig eine Einschränkung ihrer Funktions- und Leistungsfähigkeit dar und führen zu erheblichen Beeinträchtigungen im Alltag, zu sozialem und beruflichem Rückzug, manchmal sogar bis hin zur gesellschaftlichen Isolation. Um diesem entgegenzuwirken, ist die Vestibuläre Rehabilitation eine der wichtigsten Therapiebestandteile bei Schwindel, die individuell an den Patienten angepasst und eingesetzt wird. Durch die Therapie werden Schwindelbeschwerden gelindert und Patienten von ihren Symptomen befreit. In diesem Kurs lernen die Teilnehmer die unterschiedlichen Ursachen und Entstehungsmechanismen des Schwindels kennen. Sie werden im Hinblick auf die anatomischen und neurophysiologischen Grundlagenkenntnissen geschult und lernen Schwindelsymptome differenzieren und einzuordnen. Es werden einzelne Krankheitsbilder besprochen und deren Therapieansätze eingeübt. Die Teilnehmer lernen eine gezielte Anamnese und einen ausführlichen Befund zu erstellen und aufgrund dessen die geeignete Therapiemaßnahme für ihre Patienten auszuwählen. Es werden spezifische Trainingstherapien der Vestibulären Rehabilitation zur Förderung der Blickstabilisation, der Augenbeweglichkeit und der somatosensorischen Gleichgewichtsregulation sowie die evidenzbasierten Befreiungsmanöver für den gutartigen Lagerungsschwindel vermittelt und praktisch eingeübt.

    Sie erhalten nach dem Kurs ein Zertifikat und können nach den Richtlinien des Deutschen Schwindel- und Gleichgewichtszentrums an der LMU München, als Vestibulartherapeut tätig sein. Außerdem können Sie sich an ein deutschland- und europaweiteres Therapeuten-Netzwerk zur Vestibulären Rehabilitationstherapie anschließen, um so zu einer flächendeckenden adäquaten Versorgung betroffener Patienten beizutragen. Natürlich steht ihnen nach dem Kurs ein Austausch mit den Referenten (und Kollegen) zur Verfügung.

    Inhalte:

    - Anatomie, Physiologie & Pathophysiologie des Vestibularorgans
    - Grundkenntnisse zum zentral-vestibulären System
    - Grundlagen Augenbewegungen & Nystagmen
    - Basiswissen intersensorischer Interaktionen
    - Anamnese, Befunderhebung und klinische Assessments
    - Differenzierung von Schwindelbeschwerden
    - Einzelne Krankheits- und Beschwerdebilder und deren gezielte Behandlungsansätze
    - Vestibuläre Rehabilitationstherapie und therapeutisches Vorgehen mit spezifischen Trainingseinheiten gegen - Schwindel und zur Sturzprophylaxe
    - Evidenzbasierte Befreiungsmanöver bei gutartigem Lagerungsschwindel
    - Patientenvideovorstellung durch die Kursleitung


    Ziel des Lehrgangs:
    Diese Fortbildung vermittelt Basiswissen zu allen beteiligten Systemen der Gleichgewichtsregulation. Sie kennen den Entstehungsmechanismus von Schwindel, wissen über Einflussfaktoren Bescheid und kennen die unterschiedlichen Ursachen der Schwindelbeschwerden. Die Teilnehmer können die Beschwerden des Patienten einordnen, differenzieren und befunden. Es können geeignete Assessments bei Schwindelbeschwerden ausgewählt und angewendet werden. Diese Fortbildung vermittelt umfangreiche Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten, die zur Planung und Durchführung der vestibulären Rehabilitationstherapie bei Patienten mit Schwindelbeschwerden, Okulomotorikstörungen, oder Gleichgewichts- und Gangproblemen benötigt werden. Die Teilnehmer sollen in Theorie und vor allem in der Praxis mit der vestibulären Rehabilitationstherapie geschult werden und geeignete Therapiekonzepte anwenden können. Die Teilnehmer können sich einen sicheren Umgang mit Schwindelpatienten erarbeiten und somit zu einer besseren Patientenversorgung und Patientenzufriedenheit beitragen. Somit kann für die Betroffenen eine Verbesserung der Lebensqualität erreicht werden. Darüber hinaus verfügend die Teilnehmer über ausreichend praktische und theoretische Fertigkeiten zum gutartigen Lagerungsschwindel und sind in der Lage das entsprechende, evidenzbasierte Befreiungsmanöver auszuwählen und durchzuführen. Das bedeutet eine erhebliche Steigerung der Patientenzufriedenheit.


    Kursbeginn:
    15.09.2023, 09:00 Uhr
    Kursende:
    17.09.2023, 15:30 Uhr
    Leitung:
    Ann Kathrin Saul, Physiotherapeutin
    Kursnummer:
    Fo_Physio 2023-52
    Kursgebühr:
    390,00 €
    Ansprechpartner:
    Klein-Helmkamp, Uta
    Stundenplan:
    DatumVonBis
    15.09.202309:00 Uhr 17:00 Uhr
    16.09.202309:00 Uhr 17:00 Uhr
    17.09.202309:00 Uhr 15:30 Uhr
    Anmelden
  • 15.09.2023Einführung in die Rheumatologie / Obere Extremität
    Kursinhalte:
    In dieser Fortbildung werden die Grundlagen der Rheumatologie erarbeitet, Es werden die wichtigsten entzündlich rheumatischen Krankheitsbilder vorgestellt, die Bio- und Pathomechanik erläutert und Grundlagen der Behandlung erarbeitet. Praktische Übungen zum Gelenkschutz und Eigenmobilisation der Gelenke werden gezeigt. Psychologische Aspekte und auch Schienenbau werden vorgestellt.
    Der Schwerpunkt liegt auf den oberen Extremitäten.

    Kursbeginn:
    15.09.2023, 13:00 Uhr
    Kursende:
    16.09.2023, 17:00 Uhr
    Leitung:
    Anke Usbek, Ergotherapeutin
    Kursnummer:
    Fo_Physio 2023-53
    Kursgebühr:
    240,00 €
    Ansprechpartner:
    Klein-Helmkamp, Uta
    Stundenplan:
    DatumVonBis
    15.09.202313:00 Uhr 18:00 Uhr
    16.09.202309:00 Uhr 17:00 Uhr
    Anmelden
  • 15.09.2023Diagnose Gestationsdiabetes und was nun?
    Kursinhalte:
    Grundlagen zu Ursachen, Diagnostik und Therapie des Gestationsdiabetes.

    - Grundlagen zu Ursachen, Diagnostik und Therapie des Gestationsdiabetes (GDM)
    - Praktische Aspekte der Blutzuckermessung und Insulininjektion
    - Umgang mit Hypoglykämie / Praxisbeispiele: Erarbeitung in Kleingruppen
    - Psychische Aspekte und Berücksichtigung in der Betreuung
    - Handlungsempfehlungen
    - Leitlinien AWMF für GDM,
    - Betreuung unter der Geburt und im Wochenbett
    - Versorgung Neugeborener diabetischer Mütter / Fallbeispiele
    - Besondere Aspekte im Wochenbett / Hypoglykämie des Neugeborenen
    - Stillen nach GDM / Postpartale Depression und GDM
    - Diabetesprävention
    Kursbeginn:
    15.09.2023, 09:00 Uhr
    Kursende:
    15.09.2023, 17:00 Uhr
    Leitung:
    Dr. rer. medic Judith Scholler-Sachs, Hebamme, Diabetes Care (M.Sc.)
    Kursnummer:
    Fo_Heb 2023-05
    Kursgebühr:
    150,00 €
    Ansprechpartner:
    Hövel, Karina
    Stundenplan:
    DatumVonBis
    15.09.202309:00 Uhr 17:00 Uhr
    Anmelden
  • 19.09.2023Rechtliche Betreuung, Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht, rechtliche Grundlagen
    Kursbeginn:
    19.09.2023, 14:00 Uhr
    Kursende:
    19.09.2023, 17:00 Uhr
    Leitung:
    Dozententeam der Akademie des Klinikum Osnabrück
    Kursnummer:
    Fo_S 2023-10
    Kursgebühr:
    45,00 €
    Ansprechpartner:
    Bossler, Petra
    Stundenplan:
    DatumVonBis
    19.09.202314:00 Uhr 17:00 Uhr
    Anmelden
  • 21.09.2023LiN-Lagerung
    Ausgebucht – Wir setzen Sie gerne auf die Warteliste
    Kursinhalte:
    LiN ist eine therapeutisch funktionelle Lagerung auf neurophysiologischer Basis. Dieses Konzept ist flexibel und individuell anwendbar, um in ihrer Mobilität eingeschränkte Menschen aller Fachrichtungen zu positionieren. Bei LiN werden Gesundheitszustand, funktioneller Status und Paresen gleichzeitig berücksichtigt. Zur Regulation des Muskeltonus und zur Einflussnahme auf die Kontrakturengefahr wird die Stellung der Körperabschnitte zueinander analysiert und so korrigiert, dass Überdehnungen und Verkürzungen so weit wie möglich vermieden werden.

    Kursbeginn:
    21.09.2023, 08:30 Uhr
    Kursende:
    22.09.2023, 17:00 Uhr
    Leitung:
    Mares Woltering, Ergotherapeutin
    Kursnummer:
    Fo_Physio 2023-29
    Kursgebühr:
    280,00 €
    Ansprechpartner:
    Klein-Helmkamp, Uta
    Stundenplan:
    DatumVonBis
    21.09.202308:30 Uhr 17:00 Uhr
    22.09.202308:30 Uhr 17:00 Uhr
    Anmelden
  • 21.09.2023Behandlung von Schwangerschaftsbeschwerden
    Kursinhalte:
    Durch Beschwerden wie Sodbrennen, Rückenschmerzen, vorzeitige Wehen usw. drückt der Körper auch während der Schwangerschaft eine Disballance aus. Meist können die Beschwerden durch Yogahaltungen, Massagen, naturheilkundliche Medikamente und Gespräche gelindert oder gelöst werden. Die Fortbildung bietet intensive Körperarbeit und Theorie, die sich mit der Entstehungsgeschichte und den Hintergründen der Beschwerden beschäftigt.
    Kursbeginn:
    21.09.2023, 10:00 Uhr
    Kursende:
    22.09.2023, 16:00 Uhr
    Leitung:
    Ulrike Peitz, Hebamme, Coach
    Kursnummer:
    Fo_Heb 2023-04
    Kursgebühr:
    280,00 €
    Ansprechpartner:
    Hövel, Karina
    Stundenplan:
    DatumVonBis
    21.09.202310:00 Uhr 17:00 Uhr
    22.09.202309:00 Uhr 16:00 Uhr
    Anmelden
  • 22.09.2023Patient*innen mit Hirntumoren in der neuropsychologischen Diagnostik und Rehabilitation - online
    Kursinhalte:
    Patient:innen mit intrakraniellen Tumoren zählen zu den am stärksten belasteten Patientengruppen überhaupt: Sie sind zum einen von allen Belastungsfaktoren neurologischer Erkrankungen betroffen, worunter z. B. neuropsychologische Veränderungen wie kognitive Defizite, eine verminderte Kommunikationsfähigkeit und organisch bedingte Persönlichkeitsveränderungen fallen. Zum anderen sind sie auch von allen Belastungsfaktoren onkologischer Erkrankungen betroffen, zu welchen z. B. die langwierige und nebenwirkungsreiche medizinische Therapie oder die oft verringerte Lebenserwartung zählen. Die Arbeit mit dieser besonderen Patientengruppe erfordert daher spezifische Kenntnisse in den Bereichen Neuropsychologie, Psychoonkologie und klinischer Psychologie.
    Das Seminar gibt einen umfassenden Einblick in die medizinischen Grundlagen ebenso wie in theoretische und praktische Aspekte für (Neuro-)Psycholog:innen für die Arbeit mit dieser speziellen Patientengruppe.

    Die Anerkennung von der Ärztekammer Niedersachsen und der GNP wird beantragt
    Kursbeginn:
    22.09.2023, 16:00 Uhr
    Kursende:
    23.09.2023, 18:00 Uhr
    Leitung:
    Dr. Simone Göbel, Dipl.-Psychologin
    Kursnummer:
    Fo_Neuro 2023-06
    Kursgebühr:
    290,00 €
    Ansprechpartner:
    Klein-Helmkamp, Uta
    Stundenplan:
    DatumVonBis
    22.09.202316:00 Uhr 20:00 Uhr
    23.09.202309:00 Uhr 18:00 Uhr
    Anmelden
  • 22.09.2023Rücken Yoga - Gesunder Rücken und ruhiger Geist
    Kursinhalte:
    Rücken Yoga – Gesunder Rücken & Ruhiger Geist
    authentisch • ganzheitlich • angepasst • für durchschnittlich bewegliche Menschen
    rückenschonend • anerkanntes Rückenschul-Refresher-Seminar (KddR)

    Yoga ist eine wahrscheinlich über 5000 Jahre alte indisch-philosophische Lehre. Bereits in der dravidischen
    Kultur (ca. 3000 Jahre v. Chr.) wurde vermutlich Yoga gelehrt. Mit Aufzeichnungen ist Yoga seit Patanjali
    (irgendwann zwischen 200 v. Chr. und 400 n. Chr.) belegt.
    Yoga ist kein Sport sondern ein Weg. Der Körper und die Sinne sollen kultiviert, der Verstand verfeinert und
    Körper-Geist-Seele zur Ruhe kommen. Die mittlerweile weit verbreiteten Yoga-Übungen sind (nur) einer von 8
    Aspekten auf dem Yoga-Weg.
    Rücken Yoga ist gekennzeichnet durch das Beibehalten des ganzheitlichen Konzeptes von Yoga unter
    Berücksichtigung der speziellen Anforderungen an ein rückenschonendes Körpertraining. Eine Rücken Yoga
    Stunde bedeutet: Ankommen • Wahrnehmen • Mobilisieren • Kräftigen • Stabilisieren • Dehnen • Atmen •
    Entspannen • Innere Einkehr. Im Rücken Yoga werden Asanas = Haltungen und Übungsfolgen geübt, die für
    einen durchschnittlich beweglichen Menschen ausführbar sind.
    Rücken Yoga eignet sich zur Vorbeugung und Beseitigung von Rückenproblemen durch die Erlangung von
    körperlicher Geschmeidigkeit und vitaler Kraft. Auch zur Harmonisierung des Geistes sind Yoga-Übungen sehr
    geeignet.

    Youtube-Link: https://youtu.be/Q9711coGtBI


    Die Grundhaltungen im Yoga
    - 6 Asanas für den gesunden Rücken
    - 1 Yoga-Übungsfolge für den gesunden Rücken
    - Bewegungsrichtungen und ihre Wirkungen im Rücken Yoga
    - Bewegungsprinzipien im Rücken Yoga
    - Rücken Yoga in Kursen / Einzelbehandlungen
    - Yoga – Einführung in die Theorie
    Kursbeginn:
    22.09.2023, 14:00 Uhr
    Kursende:
    23.09.2023, 17:00 Uhr
    Leitung:
    bewegungsart-Akademie-Team
    Kursnummer:
    Fo_Physio 2023-57
    Kursgebühr:
    210,00 €
    Ansprechpartner:
    Klein-Helmkamp, Uta
    Stundenplan:
    DatumVonBis
    22.09.202314:00 Uhr 19:00 Uhr
    23.09.202309:00 Uhr 17:00 Uhr
    Anmelden
  • 23.09.2023Kraft, Koordination und Ausdauertraining in der Neurologie
    Kursinhalte:
    Kraft, Koordination und Ausdauertraining in der Neurologie, Medizinische Trainingstherapie (MTT) nimmt in der neurologischen Reha und in der Praxis einen immer größeren Stellenwert ein, immer mehr Patienten mit neurologischen Erkrankungen suchen die Möglichkeit auch außerhalb der Physiotherapie und Ergotherapie aktiv zu werden, deshalb vermittelt dieser Kurs die Grundlagen der MTT wie Krafttraining, Ausdauertraining, Stabilität und Mobilität und die mögliche Anwendung bei neurologischen Patienten.

    Dieser Kurs vermittelt die Vor- und Nachteile der verschiedenen Kraft und Ausdauergeräte sowie die Einsatzmöglichkeiten von Kleingeräte und Hilfsmittel in Bezug auf die neurologische Symptomatik.
    Es werden indikationsspezifische Trainingspläne erstellt und Stundenbilder für Gruppen erarbeitet.

    Diese Übungen eignen sich auch als Heimprogramm für den Patienten selbst und um einen Transfer in den Alltag herzustellen.

    Es wird gezeigt wie Training effektiv wird, schnelle Erfolge erziel werden und von welchen Faktoren effektives Training abhängig ist. Zusätzlich erlangt der Patient*in durch die MTT neue Kraft und Motivation, um gezielt seinen Gesundheitszustand zu erhalten oder zu verbessern.
    Kursbeginn:
    23.09.2023, 09:00 Uhr
    Kursende:
    23.09.2023, 17:00 Uhr
    Leitung:
    Chantal Ungruhe, Physiotherapeutin, NEKU
    Kursnummer:
    Fo_Physio 2023-28
    Kursgebühr:
    150,00 €
    Ansprechpartner:
    Klein-Helmkamp, Uta
    Stundenplan:
    DatumVonBis
    23.09.202309:00 Uhr 17:00 Uhr
    Anmelden
  • 24.09.2023Seltene neurologische Erkrankungen und ihre Therapie
    Kursinhalte:
    Ab und Zu bekommen wir neurologische Krankheiten in unsere Praxis, die in der Praxis selten sind wie u.a.
    Amyotrophe Lateralsklerose (ALS),
    Guillain-Barre-Syndrom (GBS),
    Polyneuropathie,
    Myastenia Gravis,
    Muskeldystrophien,
    Chorea Huntington,
    Wachkoma – Apallisches Syndrom,
    Friedreich Ataxie,
    Infantile Cerebralparese (ICP)
    und das auch in verschiedene Stadia der Erkrankungen. Es könnte das Gefühl entstehen „ was soll ich jetzt machen?“, hier möchte der Kurs anknüpfen für diese vielfältige Erkrankungen einen Leitfaden anzubieten mit praktischen Beispielen für die Praxis und Hausbesuchen.


    Inhalte
    - Kurze Neurologische Physiologie/Anatomie - in Zusammenhang mit der Neurologischen Störung
    - Motorisches Lernen und Motorische Kontrolle, neu gelernte Bewegungen beibehalten
    - Motorische Fähigkeiten steigern
    - Handling und Lagerung bettlägeriger Patienten
    - Kontrakturen Prophylaxe
    - Spezifische Krankheitsbezogene Therapie

    Ihr Nutzen
    evidenzbasierte Therapie für seltene Neurologische Erkrankungen mit praktischen Anwendungsbeispielen bieten, Therapieanregungen für den / die Patient*in und sein / ihr soziales Umfeld.
    Kursbeginn:
    24.09.2023, 09:00 Uhr
    Kursende:
    24.09.2023, 17:00 Uhr
    Leitung:
    Chantal Ungruhe, Physiotherapeutin, NEKU
    Kursnummer:
    Fo_Physio 2023-14
    Kursgebühr:
    150,00 €
    Ansprechpartner:
    Klein-Helmkamp, Uta
    Stundenplan:
    DatumVonBis
    24.09.202309:00 Uhr 17:00 Uhr
    Anmelden
  • 25.09.2023Basale Stimulation in der Pflege-Basiskurs
    Kursinhalte:
    Das Konzept der Basalen Stimulation® hat sich in der Pflege und Betreuung als möglicher Zugang zu Menschen mit Wahrnehmungsbeeinträchtigungen (z. B. bei Menschen mit Demenz, Immobilität, Schlaganfall, Bewusstseinsbeeinträchtigung u.a.) bewährt. Die betroffenen Menschen erfahren eine Stabilisierung ihrer psychoemotionalen Befindlichkeit.

    Durch die gezielte Förderung von Wahrnehmung, Bewegung und Kommunikation wird die Lebensqualität der Betroffenen gesteigert und den Betreuenden wird ermöglicht, die Lebenswelt der beeinträchtigten Menschen besser zu verstehen.

    -Theoretische Grundlagen der Basalen Stimulation
    -Berührung/Berührungsqualität im Kontakt mit betroffenen Menschen
    -Bedeutung somatischer
    -vibratorischer und vestibulärer Wahrnehmung durch Selbsterfahrungsübungen
    -Umsetzungsmöglichkeiten in den individuellen Pflege- und Förderalltag.

    Diese Schulung kann auch außerhalb der Fachweiterbildung gebucht werden.

    Kursbeginn:
    25.09.2023, 09:00 Uhr
    Kursende:
    27.09.2023, 16:30 Uhr
    Leitung:
    Angela Herrmann, Michael Dura, Trainer*in für Basale Stimulation
    Kursnummer:
    Fo_ZercurP 2023-04-02
    Kursgebühr:
    350,00 €
    Ansprechpartner:
    Klein-Helmkamp, Uta
    Stundenplan:
    DatumVonBis
    25.09.202309:00 Uhr 16:30 Uhr
    26.09.202309:00 Uhr 16:30 Uhr
    27.09.202309:00 Uhr 16:30 Uhr
    Anmelden
  • 25.09.2023Nonverbale Kommunikation mit Menschen mit Demenz
    Kursinhalte:
    Ziele:
    -Erkennen der Bedeutung des Nonverbalen für die alltägliche Kommunikation
    - Erlernen angemessener und beziehungsfördernder, noverbaler Kommunikationsstrategien für den Umgang mit Demenz-Kranken
    - Sensibilisierung für dir nonverbale Signale der Betroffenen

    Inhalt:
    - Was Menschen mit Demenz verstehen, was sie falsch verstehen können und wie sie sich selber nonverbal ausdrücken
    - Körpersprachliche Signale Demenz-Kranker und ihre (oft versteckte) Sinnfähigkeit
    - Kommunikation ohne Worte: Demenzrechtes „Reden“ mit Händen und Füßen
    Kursbeginn:
    25.09.2023, 09:00 Uhr
    Kursende:
    25.09.2023, 16:00 Uhr
    Leitung:
    Dr. phil. Svenja Sachweh, talkcare
    Kursnummer:
    Fo_Demenz 2023-03
    Kursgebühr:
    150,00 €
    Ansprechpartner:
    Hövel, Karina
    Stundenplan:
    DatumVonBis
    25.09.202309:00 Uhr 16:00 Uhr
    Anmelden
  • 25.09.2023BGA - Basics für alle interessierten Mitarbeitenden in der Pflege - BGA richtig lesen
    Kursbeginn:
    25.09.2023, 14:30 Uhr
    Kursende:
    25.09.2023, 15:30 Uhr
    Leitung:
    Achim Fuchs, Fachkraft für Intensiv- und Anästhesiepflege, Klinikum Osnabrück GmbH
    Kursnummer:
    Fo_BPK 2023-27-02
    Kursgebühr:
    45,00 €
    Ansprechpartner:
    Bossler, Petra
    Stundenplan:
    DatumVonBis
    25.09.202314:30 Uhr 15:30 Uhr
    Anmelden
  • 26.09.2023Augen zu und durch?! Konflikte mit Demenz-kranken bewältigen
    Kursinhalte:
    - Typische Konflikte
    - Häufige Konfliktursachen: die Krankheit, die Institution,
    das eigene Verhalten
    - Vorbildliche und weniger effektive kommunikative
    Verhaltensweisen bei Konflikten mit Bewohner*innen
    bzw. Patient*innen, demenzgerechte De-Eskalation
    - demenzgerechter, beschwichtigender Einsatz von Körpersprache


    Ziele:
    - Bewusstmachen unterschiedlicher Umgangsweisen mit Konflikten
    - Perspektive der Bewohner*innen nachvollziehen können
    - Sinnlosigkeit eigenen Schimpfens und Drohens erkennen
    - Reflexion eigener Verhaltensmuster
    Kursbeginn:
    26.09.2023, 09:00 Uhr
    Kursende:
    26.09.2023, 16:00 Uhr
    Leitung:
    Dr. phil. Svenja Sachweh, talkcare
    Kursnummer:
    Fo_Demenz 2023-06
    Kursgebühr:
    150,00 €
    Ansprechpartner:
    Hövel, Karina
    Stundenplan:
    DatumVonBis
    26.09.202309:00 Uhr 16:00 Uhr
    Anmelden
  • 26.09.2023Grundlagen der Stomaversorgung
    Kursinhalte:
    Verschiedene Stomaarten und Indikation , Auswahl von Versorgungsmaterialien, Entlassungsmanagement
    Kursbeginn:
    26.09.2023, 14:00 Uhr
    Kursende:
    26.09.2023, 15:30 Uhr
    Leitung:
    Dozententeam Wund- und Stomamanagement Klinikum Osnabrück GmbH
    Kursnummer:
    Fo_BPK 2023-17-02
    Kursgebühr:
    45,00 €
    Ansprechpartner:
    Bossler, Petra
    Stundenplan:
    DatumVonBis
    26.09.202314:00 Uhr 15:30 Uhr
    Anmelden
  • 28.09.2023Psychopathologie unter besonderer Berücksichtigung von Suizidalität
    Kursinhalte:
    Psychopathologie ist die Lehre von den psychischen Erlebnisweisen und Handlungsmöglichkeiten, die als abweichend oder pathologisch angesehen werden. Eine exakte psychopathologische Beschreibung ermöglicht die Kommunikation über die Symptome eines Patienten, bildet die Grundlage für die Stellung einer nachvollziehbaren psychiatrischen Diagnose und erlaubt die Erfassung des Verlaufs einer psychiatrischen Erkrankung. Die psychopathologische Begrifflichkeit weicht von der Alltagssprache ab, ist nicht selbsterklärend und nur bedingt operationalisierbar. Die Aneignung eines Verständnisses der Grundlagen erfordert daher die Lehre am Beispiel.
    Der Kurs Psychopathologie konzentriert sich daher auf die systematische Erarbeitung der psychopathologischen Begrifflichkeit anhand (wenn verfügbar) von Patientenexplorationen, alternativ anhand von Beispielen aus Filmen und Literatur. Die Psychopathologie der relevanten psychiatrischen Krankheitsbilder wird dargestellt und gegeneinander abgegrenzt. Somatische Befunde werden soweit für das Verständnis notwendig einbezogen, erklärt und bewertet. Die Teilnehmer üben die Exploration und Bewertung von Psychopathologie ein und haben die Möglichkeit selbst psychopathologische Phänomene zu erfahren.
    Ein besonderer Schwerpunkt wird auf die Bedeutung psychopathologischer Phänomene für die Beurteilung der Suizidgefährdung von Patienten und den Umgang mit Suizidgefährdung gelegt. Dabei werden auch rechtlich-forensische Aspekte berücksichtigt.

    Die Anerkennung von der Ärztekammer Niedersachsen und der GNP wird beantragt
    Kursbeginn:
    28.09.2023, 09:00 Uhr
    Kursende:
    29.09.2023, 17:00 Uhr
    Leitung:
    Prof. Dr. Matthias Weisbrod, Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie
    Kursnummer:
    Fo_Neuro 2023-07
    Kursgebühr:
    290,00 €
    Ansprechpartner:
    Klein-Helmkamp, Uta
    Stundenplan:
    DatumVonBis
    28.09.202309:00 Uhr 17:00 Uhr
    29.09.202309:00 Uhr 17:00 Uhr
    Anmelden
  • 01.10.2023Duales Studium Pflege (B.Sc.) 2023
    Ausgebucht – Wir setzen Sie gerne auf die Warteliste
    Kursbeginn:
    01.10.2023
    Kursende:
    30.09.2027
    Leitung:
    Kursnummer:
    FB_Pflege Bachelor 2023
    Anmelden
  • 01.10.2023Pflegefachfrau / Pflegefachmann (m/w/d)
    Ausgebucht – Wir setzen Sie gerne auf die Warteliste
    Kursbeginn:
    01.10.2023, 08:30 Uhr
    Kursende:
    30.09.2026, 15:45 Uhr
    Leitung:
    Kursnummer:
    FB_Pflege 23/10
    Stundenplan:
    DatumVonBis
    04.10.202308:30 Uhr 10:00 Uhr
    04.10.202310:15 Uhr 11:45 Uhr
    04.10.202312:30 Uhr 13:15 Uhr
    04.10.202313:15 Uhr 14:00 Uhr
    04.10.202314:15 Uhr 15:45 Uhr
    05.10.202308:30 Uhr 10:00 Uhr
    05.10.202310:15 Uhr 11:45 Uhr
    05.10.202312:30 Uhr 14:00 Uhr
    05.10.202314:15 Uhr 15:45 Uhr
    06.10.202308:30 Uhr 10:00 Uhr
    06.10.202310:15 Uhr 11:45 Uhr
    06.10.202312:30 Uhr 14:00 Uhr
    06.10.202314:15 Uhr 15:45 Uhr
    09.10.202308:30 Uhr 10:00 Uhr
    09.10.202310:15 Uhr 11:45 Uhr
    09.10.202312:30 Uhr 14:00 Uhr
    09.10.202314:15 Uhr 15:45 Uhr
    10.10.202308:30 Uhr 10:00 Uhr
    10.10.202310:15 Uhr 11:45 Uhr
    10.10.202312:30 Uhr 14:00 Uhr
    10.10.202314:15 Uhr 15:45 Uhr
    11.10.202308:30 Uhr 10:00 Uhr
    11.10.202310:15 Uhr 11:45 Uhr
    11.10.202312:30 Uhr 14:00 Uhr
    11.10.202314:15 Uhr 15:45 Uhr
    12.10.202308:30 Uhr 10:00 Uhr
    12.10.202310:15 Uhr 11:45 Uhr
    12.10.202312:30 Uhr 14:00 Uhr
    12.10.202314:15 Uhr 15:45 Uhr
    13.10.202308:30 Uhr 10:00 Uhr
    13.10.202310:15 Uhr 11:45 Uhr
    13.10.202312:30 Uhr 14:00 Uhr
    13.10.202314:15 Uhr 15:45 Uhr
    16.10.202308:30 Uhr 10:00 Uhr
    16.10.202310:15 Uhr 11:45 Uhr
    16.10.202312:30 Uhr 14:00 Uhr
    16.10.202314:15 Uhr 15:45 Uhr
    17.10.202308:30 Uhr 10:00 Uhr
    17.10.202310:15 Uhr 11:45 Uhr
    17.10.202312:30 Uhr 14:00 Uhr
    17.10.202314:15 Uhr 15:45 Uhr
    18.10.202308:30 Uhr 10:00 Uhr
    18.10.202310:15 Uhr 11:45 Uhr
    18.10.202312:30 Uhr 14:00 Uhr
    18.10.202314:15 Uhr 15:45 Uhr
    19.10.202308:30 Uhr 10:00 Uhr
    19.10.202310:15 Uhr 11:45 Uhr
    19.10.202312:30 Uhr 14:00 Uhr
    19.10.202314:15 Uhr 15:45 Uhr
    20.10.202308:30 Uhr 10:00 Uhr
    20.10.202310:15 Uhr 11:45 Uhr
    20.10.202312:30 Uhr 14:00 Uhr
    20.10.202314:15 Uhr 15:45 Uhr
    23.10.202308:30 Uhr 10:00 Uhr
    23.10.202310:15 Uhr 11:45 Uhr
    23.10.202312:30 Uhr 14:00 Uhr
    23.10.202314:15 Uhr 15:45 Uhr
    24.10.202308:30 Uhr 10:00 Uhr
    24.10.202310:15 Uhr 11:45 Uhr
    24.10.202312:30 Uhr 14:00 Uhr
    24.10.202314:15 Uhr 15:45 Uhr
    25.10.202308:30 Uhr 10:00 Uhr
    25.10.202310:15 Uhr 11:45 Uhr
    25.10.202312:30 Uhr 14:00 Uhr
    25.10.202314:15 Uhr 15:45 Uhr
    26.10.202308:30 Uhr 10:00 Uhr
    26.10.202310:15 Uhr 11:45 Uhr
    26.10.202312:30 Uhr 14:00 Uhr
    26.10.202314:15 Uhr 15:45 Uhr
    27.10.202308:30 Uhr 10:00 Uhr
    27.10.202310:15 Uhr 11:45 Uhr
    27.10.202312:30 Uhr 14:00 Uhr
    27.10.202314:15 Uhr 15:45 Uhr
    01.11.202308:30 Uhr 10:00 Uhr
    01.11.202310:15 Uhr 11:45 Uhr
    01.11.202312:30 Uhr 14:00 Uhr
    01.11.202314:15 Uhr 15:45 Uhr
    02.11.202308:30 Uhr 10:00 Uhr
    02.11.202310:15 Uhr 11:45 Uhr
    02.11.202312:30 Uhr 14:00 Uhr
    02.11.202314:15 Uhr 15:45 Uhr
    03.11.202308:30 Uhr 10:00 Uhr
    03.11.202310:15 Uhr 11:45 Uhr
    03.11.202312:30 Uhr 14:00 Uhr
    03.11.202314:15 Uhr 15:45 Uhr
    06.11.202308:30 Uhr 10:00 Uhr
    06.11.202310:15 Uhr 11:45 Uhr
    06.11.202312:30 Uhr 14:00 Uhr
    06.11.202314:15 Uhr 15:45 Uhr
    07.11.202308:30 Uhr 10:00 Uhr
    07.11.202310:15 Uhr 11:45 Uhr
    07.11.202312:30 Uhr 14:00 Uhr
    07.11.202314:15 Uhr 15:45 Uhr
    08.11.202308:30 Uhr 10:00 Uhr
    08.11.202310:15 Uhr 11:45 Uhr
    08.11.202312:30 Uhr 14:00 Uhr
    08.11.202314:15 Uhr 15:45 Uhr
    09.11.202308:30 Uhr 10:00 Uhr
    09.11.202310:15 Uhr 11:45 Uhr
    09.11.202312:30 Uhr 14:00 Uhr
    09.11.202314:15 Uhr 15:45 Uhr
    10.11.202308:30 Uhr 10:00 Uhr
    10.11.202310:15 Uhr 11:45 Uhr
    10.11.202312:30 Uhr 14:00 Uhr
    10.11.202314:15 Uhr 15:45 Uhr
    13.11.202308:30 Uhr 10:00 Uhr
    13.11.202310:15 Uhr 11:45 Uhr
    13.11.202312:30 Uhr 14:00 Uhr
    13.11.202314:15 Uhr 15:45 Uhr
    14.11.202308:30 Uhr 10:00 Uhr
    14.11.202310:15 Uhr 11:45 Uhr
    14.11.202312:30 Uhr 14:00 Uhr
    14.11.202314:15 Uhr 15:45 Uhr
    15.11.202308:30 Uhr 10:00 Uhr
    15.11.202310:15 Uhr 11:45 Uhr
    15.11.202312:30 Uhr 14:00 Uhr
    15.11.202314:15 Uhr 15:45 Uhr
    16.11.202308:30 Uhr 10:00 Uhr
    16.11.202310:15 Uhr 11:45 Uhr
    16.11.202312:30 Uhr 14:00 Uhr
    16.11.202314:15 Uhr 15:45 Uhr
    17.11.202308:30 Uhr 10:00 Uhr
    17.11.202310:15 Uhr 11:45 Uhr
    17.11.202312:30 Uhr 14:00 Uhr
    17.11.202314:15 Uhr 15:45 Uhr
    20.11.202308:30 Uhr 10:00 Uhr
    20.11.202310:15 Uhr 11:45 Uhr
    20.11.202312:30 Uhr 14:00 Uhr
    20.11.202314:15 Uhr 15:45 Uhr
    21.11.202308:30 Uhr 10:00 Uhr
    21.11.202310:15 Uhr 11:45 Uhr
    21.11.202312:30 Uhr 14:00 Uhr
    21.11.202314:15 Uhr 15:45 Uhr
    22.11.202308:30 Uhr 10:00 Uhr
    22.11.202310:15 Uhr 11:45 Uhr
    22.11.202312:30 Uhr 14:00 Uhr
    22.11.202314:15 Uhr 15:45 Uhr
    23.11.202308:30 Uhr 10:00 Uhr
    23.11.202310:15 Uhr 11:45 Uhr
    23.11.202312:30 Uhr 14:00 Uhr
    23.11.202314:15 Uhr 15:45 Uhr
    24.11.202308:30 Uhr 10:00 Uhr
    24.11.202310:15 Uhr 11:45 Uhr
    24.11.202312:30 Uhr 14:00 Uhr
    24.11.202314:15 Uhr 15:45 Uhr
    18.12.202308:30 Uhr 10:00 Uhr
    18.12.202310:15 Uhr 11:45 Uhr
    18.12.202312:30 Uhr 14:00 Uhr
    18.12.202314:15 Uhr 15:45 Uhr
    19.12.202308:30 Uhr 10:00 Uhr
    19.12.202310:15 Uhr 11:45 Uhr
    19.12.202312:30 Uhr 14:00 Uhr
    19.12.202314:15 Uhr 15:45 Uhr
    20.12.202308:30 Uhr 10:00 Uhr
    20.12.202310:15 Uhr 11:45 Uhr
    20.12.202312:30 Uhr 14:00 Uhr
    20.12.202314:15 Uhr 15:45 Uhr
    21.12.202308:30 Uhr 10:00 Uhr
    21.12.202310:15 Uhr 11:45 Uhr
    21.12.202312:30 Uhr 14:00 Uhr
    21.12.202314:15 Uhr 15:45 Uhr
    Anmelden
  • 06.10.2023CMD - Craniomandibuläre Dysfunktion
    Kursinhalte:
    Die craniomandibuläre Dysfunktion ist ein multifaktorielles Geschehen und resultiert aus Fehlfunktionen im Bereich Zahnapparat, Mund, Kiefergelenk (stomatognathes System) und umgebener Gelenke, Muskulatur, Faszien, nervaler und vegetativer Steuerung.

    Eine Vielzahl von klinischen Symptomen wie Kiefer- und unspezifische Zahnschmerzen, Knackgeräusche, Mundöffnungsstörungen und Schluckbeschwerden werden dem Symptomkomplex CMD zugeordnet. Darüber hinaus gehende Beschwerden, die u.a. Ohren-, Augen- , Kopf- und Schulter-Nackenregion usw. betreffen, begegnen dem CMD- Therapeuten im Praxisalltag sehr häufig.
    Einen großen Anteil der CMD- Patienten bilden Menschen, bei denen Stress häufig verbunden mit einer erhöhten Sympathikusaktivität über Zähneknirschen- und pressen (Bruxismus) zu einer Dysbalance im stomatognathen System führt.
    Verschiedenste Einflüsse wirken auf dieses System und genau so breit gefächert ist die Suche nach den Ursachen und sind die Möglichkeiten der Behandlung.
    Einen Überblick über die relevanten und effektiven Methoden werden aufbauend auf der Vermittlung von Grundlagenwissen über die Anatomie, Pathologie, Biomechanik und Neurophysiologie des Kiefergelenkes und der umgebenen Strukturen vermittelt.

    Die interdisziplinäre Zusammenarbeit insbesondere mit Zahnärzten und Kieferorthopäden, aber auch mit Orthopäden, Logopäden usw. ist bei einem guten fachlichen und therapeutischen Know-how ein wichtiges Element in der Therapie von CMD- Patienten.
    Wie aber kommuniziere ich mit dem Zahnarzt und was ist wichtig für den Befund?
    Welche Techniken sind besonders effektiv und haben sich in der Praxis bewährt?
    Was kann ich dem Patienten mit auf den Weg geben?


    Eine Mischung aus osteopathischen, faszialen und manualtherapeutischen Techniken um eine umfassende Befundung und Behandlung anbieten zu können, werden in diesem Kurs vermittelt mit Schwerpunkt auf dem praktischen Teil.


    Kursbeginn:
    06.10.2023, 14:00 Uhr
    Kursende:
    18.02.2024, 14:00 Uhr
    Leitung:
    Christina Diering, Physiotherapeutin
    Kursnummer:
    Fo_Physio 2023-51
    Kursgebühr:
    580,00 €
    Ansprechpartner:
    Klein-Helmkamp, Uta
    Stundenplan:
    DatumVonBis
    06.10.202314:00 Uhr 19:00 Uhr
    07.10.202309:00 Uhr 17:00 Uhr
    08.10.202309:00 Uhr 14:00 Uhr
    16.02.202414:00 Uhr 19:00 Uhr
    17.02.202409:00 Uhr 17:00 Uhr
    18.02.202409:00 Uhr 14:00 Uhr
    Anmelden
  • 08.10.2023Atlastherapie
    Kursinhalte:
    Um den ersten Halswirbel „ATLAS“ drehen sich in der Physiotherapie zahlreiche Gerüchte und Mysterien.

    Tatsächlich ist es so, dass sich im Bereich atlas – axis – occiput diverse Störungen manifestieren können,
    die bei unseren Patienten die verschiedensten Probleme hervorrufen können.
    So kann es zum Beispiel zur Beeinträchtigung der gesamtenKörpermotorik kommen, da hierdie hochcervicale Muskulatur
    eine Art Kontrollfunktion übernehmen muss.
    Auch können Kiefergelenksdysfunktionen undOkklusionsstörungen auftreten.

    Eines der häufigsten Symptome sind heftigste migräneartige Kopfschmerzen im Nacken-,Schläfen- und Stirnbereich mit
    möglicher Ausstrahlung ins Gesicht bis hin zu schweren vegetativen Entgleisungen.
    Einweiterer Faktor ist der negative Einfluss auf den „visuellen Anker“ und die damit verbundene Verschlechterung der posturalen
    Anpassung (Gleichgewichtsreaktionen) im Alltag.

    Diverse funktionelle und statische Veränderungen der gesamten Wirbelsäule werden über diese Schlüsselsegmente beeinflusst.
    Anhand einfacher Funktionsdiagnostik soll diese Problematik erkannt und mit manualtherapeutischen und myofascialen Techniken beseitigt werden.




    - Störfelder der oberen HWSund deren Folgen für den Patienten
    - muskulo-skelettale Anatomie, Biomechanik und Pathomechanik C0 – C1 – C2
    - ligamentäre Strukturen – C1 – C2 und deren Einfluss auf die Therapie
    - hochcervikale Safety-Tests
    - Palpation und Befunderhebung
    - Manuelle Therapie C0 – C1 – C2
    - Rolle der hochcervikalen Muskulatur und deren effiziente Therapie

    Kursbeginn:
    08.10.2023, 09:00 Uhr
    Kursende:
    08.10.2023, 17:00 Uhr
    Leitung:
    Dozententeam Pschick Akademie
    Kursnummer:
    Fo_Physio 2023-46
    Kursgebühr:
    150,00 €
    Fortbildungspunkte:
    10
    Ansprechpartner:
    Klein-Helmkamp, Uta
    Stundenplan:
    DatumVonBis
    08.10.202309:00 Uhr 17:00 Uhr
    Anmelden
  • 09.10.2023Wundmanagement
    Kursinhalte:
    Für eine erfolgreiche Wundbehandlung steht immer ein schlüssiges Konzept aufeinander abgestimmter Maßnahmen.

    Prophylaxe, Diagnostik, Wundbeurteilung
    Wundbeschreibung und Dokumentation (anhand von Fallbeispielen)
    atypische Lokalisationen
    stadiengerechte Therapie (inkl. Beispiele)
    individualisierte Lagerung
    Umgang mit Wundheilungsstörungen und Drainagen nach chirurgischen Eingriffen
    Versorgung von Transplantathaut
    alternative Therapieverfahren


    -Prophylaxe, Diagnostik, Wundbeurteilung
    -Wundbeschreibung und Dokumentation (anhand von Fallbeispielen)
    -atypische Lokalisationen
    -stadiengerechte Therapie (inkl. Beispiele)
    -individualisierte Lagerung
    -Umgang mit Wundheilungsstörungen und Drainagen nach chirurgischen Eingriffen
    -Versorgung von Transplantathaut
    -alternative Therapieverfahren

    Diese Schulung kann auch außerhalb der Fachweiterbildung gebucht werden.
    Kursbeginn:
    09.10.2023, 09:00 Uhr
    Kursende:
    10.10.2023, 16:30 Uhr
    Leitung:
    Anne Przijbijlski, Wundexpertin, Pflegetherapeutin ICW, Wundmanagement und Ines Müller, Wundexpertin, Klinikum Osnabrück
    Kursnummer:
    Fo_ZercurP 2023-11
    Kursgebühr:
    260,00 €
    Ansprechpartner:
    Klein-Helmkamp, Uta
    Stundenplan:
    DatumVonBis
    09.10.202309:00 Uhr 16:30 Uhr
    10.10.202309:00 Uhr 16:30 Uhr
    Anmelden
  • 09.10.2023Excel für Fortgeschrittene (Aufbaukurs inkl. Übungseinheiten)
    Kursbeginn:
    09.10.2023, 08:30 Uhr
    Kursende:
    09.10.2023, 15:45 Uhr
    Leitung:
    Heike Brinkmann, EDV-Trainerin
    Kursnummer:
    Fo_IT 2023-04
    Kursgebühr:
    110,00 €
    Ansprechpartner:
    Bossler, Petra
    Stundenplan:
    DatumVonBis
    09.10.202308:30 Uhr 15:45 Uhr
    Anmelden
  • 09.10.2023An Demenz erkrankte Patienten in Funktionsbereichen versorgen - online
    Kursinhalte:
    „Die Anzahl älterer Patient/-innen in den Notfallaufnahmen nimmt deutlich zu; darunter sind immer mehr Menschen mit Demenz. Pflegende in der Ambulanz müssen demenzielle Veränderungen sicher erkennen und ihr Ausmaß einschätzen können. Außerdem geht es darum, delirante Situationen zu erkennen und von demenziellen Veränderungen abzugrenzen.
    Dieses Fortbildung vermittelt einen Überblick zu den unterschiedlichen Erscheinungsformen von Demenz und gibt Hilfen zur angemessenen Kommunikation und zum Umgang mit herausforderndem Verhalten. Sie erfahren außerdem, wie sich ein Delir von Demenz abgrenzen lässt und wie Vorbeugung und Therapie gestaltet werden.“



    • Typen und Erscheinungsformen von Demenz
    • Grundlinien der medikamentösen und nicht-medikamentösen Therapie
    • Demenz- Screening
    • Probleme im Umgang mit Demenz entlang der Notfallkette
    • Person- zentrierte Haltung gegenüber Menschen mit Demenz
    • Zwei Modelle person- zentrierter Haltung
    • Demenzsensible Gestaltung der Notfallaufnahme
    • Begleitung von Menschen mit Demenz in der Notfallaufnahme
    • Kommunikative Möglichkeiten im Umgang mit Demenz
    • Herausforderndes Verhalten: Formen und Umgang
    • Delir und Demenz: Gemeinsamkeiten, Unterschiede, Delirprävention
    Kursbeginn:
    09.10.2023, 09:00 Uhr
    Kursende:
    10.10.2023, 16:30 Uhr
    Leitung:
    Johannes Stein, Training & Beratung für Gesundheitseinrichtungen
    Kursnummer:
    Fo_Demenz 2023-07
    Kursgebühr:
    260,00 €
    Ansprechpartner:
    Hövel, Karina
    Stundenplan:
    DatumVonBis
    09.10.202309:00 Uhr 16:30 Uhr
    10.10.202309:00 Uhr 16:30 Uhr
    Anmelden
  • 10.10.2023Hygienebelehrung nach § 43 IfSG für den Servicebereich
    Kursbeginn:
    10.10.2023, 09:00 Uhr
    Kursende:
    10.10.2023, 10:00 Uhr
    Leitung:
    Team der Krankenhaushygiene, Klinikum Osnabrück GmbH
    Kursnummer:
    Fo_PFL 2023-12-02
    Kursgebühr:
    45,00 €
    Ansprechpartner:
    Bossler, Petra
    Stundenplan:
    DatumVonBis
    10.10.202309:00 Uhr 10:00 Uhr
    Anmelden
  • 11.10.2023Zercur Geriatrie - ATP-G Aktivierend-therapeutische Pflege in der Geriatrie
    Kursinhalte:
    Was ist ATP-G? Was macht die Arbeit in der Geriatrie aus?

    Vorstellung der Definition des Bundesverbandes der Geriatrie und der BIKA®

    Vorstellung des Bundesverbandes Geriatrie, Vergleiche verschiedener Leistungserfassungssysteme, Entwicklung und Geschichte des Katalogs der Pflege und der Dokumentation nach Behandlungsgruppen, Vorstellung der Bedarfsgruppen, Aspekte der Beziehungsarbeit.

    Praktisches Üben von Bewegungsübergängen in Hinblick auf aktivierende –therapeutische Pflege nach dem Bobath Konzept.

    Diese Schulung kann auch außerhalb der Fachweiterbildung gebucht werden.

    Kursbeginn:
    11.10.2023, 09:00 Uhr
    Kursende:
    12.10.2023, 16:30 Uhr
    Leitung:
    Nikolaus Gerdelmann, Pflegeaufbaukursinstruktor Bobath BIKA und Dagmar Nielsen, Fachpflegekraft
    Kursnummer:
    Fo_ZercurP 2023-03
    Kursgebühr:
    260,00 €
    Ansprechpartner:
    Klein-Helmkamp, Uta
    Stundenplan:
    DatumVonBis
    11.10.202309:00 Uhr 16:30 Uhr
    12.10.202309:00 Uhr 16:30 Uhr
    Anmelden
  • 12.10.2023Umgang mit Patienten mit einer Suchterkrankung
    Kursbeginn:
    12.10.2023, 08:30 Uhr
    Kursende:
    12.10.2023, 16:30 Uhr
    Leitung:
    Jessica Stevens, Ira Guse, Klinikum Osnabrück GmbH
    Kursnummer:
    Fo_S 2023-14-02
    Kursgebühr:
    150,00 €
    Ansprechpartner:
    Bossler, Petra
    Stundenplan:
    DatumVonBis
    12.10.202308:30 Uhr 16:30 Uhr
    Anmelden
  • 13.10.2023Diagnostik und Therapie räumlicher Störungen und Neglect - online
    Kursinhalte:
    In dem Seminar werden verschiedenen Störungen der Raumwahrnehmung vorgestellt. Ziel des Seminars ist es, die neuroanatomischen und pathophysiologischen Mechanismen sowie die Differentialdiagnose und Behandlungsmöglichkeiten bei Gesichtsfeldeinschränkungen, Neglect und anderen räumlicher Störungen praxisnah zu vermitteln.

    Die Veranstaltung ist als Weiterbildungsveranstaltung zum/r Klinischen Neuropsychologen/in" wie folgt akkreditiert:

    Curriculum der GNP vom 01.08.2007:
    13 Stunden zu Punkt 09 Spezielle Neuropsychologie: Definition, Diagnostik und Therapie neuropsychologischer Störungsbereiche
    Curriculum der GNP vom 01.12.2017:
    13 Stunden zu Spezielle NPS: Störungsspezifische Kenntnisse

    Die Anerkennung von der Ärztekammer Niedersachsen wird beantragt


    • Neuroanatomische und pathophysiologische Grundlagen von Gesichtsfeldeinschränkungen, Neglect und räumlicher Störungen
    • Diagnostische Methoden bei Gesichtsfeldeinschränkungen Neglect und Störungen der Raumwahrnehmung
    • Behandlung von Gesichtsfeldeinschränkungen, Neglect und Störungen der Raumwahrnehmung (z.B. Top-down und Bottom-up Therapieansätze bei Neglect)
    • Alltagsbezogene Therapie: Lesen, Orientierung im Raum, Umgang mit der Anosognosie, Teilnahme am Straßenverkehr, Einbeziehung der Angehörigen
    Kursbeginn:
    13.10.2023, 13:00 Uhr
    Kursende:
    14.10.2023, 15:00 Uhr
    Leitung:
    Prof. Dr. Ingo Keller, Dipl. Psychologe
    Kursnummer:
    Fo_Neuro 2023-08
    Kursgebühr:
    270,00 €
    Ansprechpartner:
    Klein-Helmkamp, Uta
    Stundenplan:
    DatumVonBis
    13.10.202313:00 Uhr 17:15 Uhr
    14.10.202309:00 Uhr 15:00 Uhr
    Anmelden
  • 13.10.2023Kraniosakrale Therapie
    Kursinhalte:
    Die Kraniosakrale Therapie ist eine ganzheitliche manuelle Behandlungsmethode aus dem Bereich der Osteopathie. Einschränkungen am gesamten Körper und Kopf werden aufgespürt und mit sanftem Druck und weichen Techniken gelöst. Das reduziert Schmerzen und verbessert die Motorik und Organfunktion. In diesem Kurs werden besonders die palpatorischen Fähigkeiten geschult, so dass die manuelle Diagnostik auch im strukturellen Bereich in der Praxis erheblich verbessert werden kann.



    Inhalte:

    - Anatomie
    - Physiologie
    - Biomechanik mit orthopädischen Grundlagen von Wirbelsäule und Kranium
    - Vermittlung des 10 Punkte Programms
    - Palpation und Mobilisation Kranium
    - horizontales und vertikales Membransystem
    - Diaphragmen und Faszien
    - Kiefergelenk mit CMD
    - Gesichtsschädel.

    Kursbeginn:
    13.10.2023, 09:30 Uhr
    Kursende:
    19.11.2023, 15:00 Uhr
    Leitung:
    Ruth Kramer, Physiotherapeutin M.Sc.
    Kursnummer:
    Fo_Physio 2023-38
    Kursgebühr:
    660,00 €
    Ansprechpartner:
    Klein-Helmkamp, Uta
    Stundenplan:
    DatumVonBis
    13.10.202309:30 Uhr 17:00 Uhr
    14.10.202309:30 Uhr 17:00 Uhr
    15.10.202309:30 Uhr 15:00 Uhr
    17.11.202309:30 Uhr 17:00 Uhr
    18.11.202309:30 Uhr 17:00 Uhr
    19.11.202309:30 Uhr 15:00 Uhr
    Anmelden
  • 13.10.2023Ausbildung zum / zur SchmerzPhysiotherapeut*in
    Kursinhalte:
    Chronische Schmerzen sind ein sehr vielschichtiger Komplex. Physiologische, soziale und psychologische Faktoren wirken sich auf die Symptomatik aus. Dies führt häufig zu einer Überforderung von Ärzte, Therapeuten und Patienten. Die vom Patienten geäußerten Schmerzen werden oft auf eine strukturelle Ursache, oder aber als eine psychosomatische Erkrankung dargestellt. Isoliert gesehen ist beides falsch und Wahrheit liegt wie so oft in der Mitte. Auch lässt sich eine moderne Schmerztherapie nicht in „Hands On“ und „Hands Off“ aufteilen – die moderne Physiotherapie schafft es beides sinnvoll zu integrieren.

    Lernen Sie in dieser Weiterbildung ein seit über 20 Jahren erprobtes Konzept, welches jedes Jahr an die aktuellen Kenntnisse angepasst wird. Begleitend zu dieser Weiterbildung absolvieren Sie ein E-Learning in unserer eigenen „meducatio“ App mit ungefähr 120 Stunden. Ab dem ersten Tag dieser Kursserie habe Sie Zugriff auf alle Inhalte, Videos und Präsentationen der gesamten Weiterbildung. So können Sie sich auf die Kurse intensiv vorbereiten und im Anschluss an die Kurstage noch einmal alles in Ruhe wiederholen und vertiefen.
    Des Weiteren können Sie an regelmäßigen, kostenlosen Webinaren teilnehmen, ihre Fragen stellen, Patienten vorstellen, in der Gruppe diskutieren und so den Kontakt zu uns und zu vielen Therapeuten aus dem gesamten deutschsprachigen Raum halten und intensivieren.

    Absolvieren Sie kostenlos unseren Einführungskurs um mehr über die Weiterbildung zu erfahren:
    Grundlagen der modernen Schmerztherapie
    den Zugang finden Sie hier: www.schmerzphysio.info/grundlagen-kurs

    Kursteil 1:
    In diesem Kurs lernen Sie die Basis der Schmerztherapie direkt in der praktischen Anwendung. Neben der Struktur in Befund und Dokumentation lernen Sie die lokale Untersuchung und Behandlung von Symptomkomplexen wie Kopfschmerzen, Migräne, Schwindel und weiteren Erkrankungen von Kopf- und Halswirbelsäule.
    Neben lokalen Schmerzprozessen lernen Sie in diesem Kurs die Grundlagen der Schmerzphysiologie und des limbischen Systems.

    Kursteil 2:
    Aufbauend auf den vorherigen Kursteil erarbeiten wir uns hier die systematische Behandlung der Bindegewebe. Schwerpunkt sind die „Anatomy Trains“, die Diaphragmen und die strukturelle Behandlung der Wirbelsäule. Chronische Schmerzen der Wirbelsäule, Spinalkanalstenosen, Bandscheibenvorfälle und periphere Kompressionssyndrome sind die praktischen Bezugspunkte dieses Kurses.

    Kursteil 3:
    In diesem Kursteil erweitern wir die strukturelle Behandlung chronischer Schmerzerkrankungen um den Bereich der viszeralen Differentialdiagnostik und die Untersuchung und Behandlung vegetativer Faktoren.
    Erkrankungen wie die CRPS, Erkrankungen der oberen Extremität, Schmerzsyndrome der Beckenregion und Untersuchungs- und Behandlungsverfahren der unteren Extremität stehen in diesem Kurs im Fokus.

    Kursteil 4:
    Der vierte Kursteil beschäftigt sich mit der aktiven Therapie chronischer Schmerzprozesse. Die Förderung der Compliance und Kommunikation wird hier genauso behandelt wie die Behandlungskonzepte der Graded Activity, Graded Exposure und einiger weiterer Konzepte. Die „Angst vor dem Schmerz“ und die Therapie in der Psychosomatik ist hier ebenfalls einer der großen Schwerpunkte. Lernen Sie in praktischen Übungen die sichere Anwendung dieser Coaching-Konzepte und begleiten Sie ihre Patienten kompetent.

    Eiine freiwillige digitale Prüfung ist möglich.

    Kosten: €1.980,00 (inklusive Online-Kurs) oder 4 x €495,00
    Alle 4 Kurse müssen zusammenhängende gebucht werden.

    Kursbeginn:
    13.10.2023, 09:00 Uhr
    Kursende:
    31.03.2024, 18:00 Uhr
    Leitung:
    Dozententeam Akademie für Schmerztherapie Florian Hockenholz
    Kursnummer:
    Fo_Physio 2023-41
    Kursgebühr:
    1.980,00 €
    Ansprechpartner:
    Klein-Helmkamp, Uta
    Stundenplan:
    DatumVonBis
    13.10.202309:00 Uhr 18:00 Uhr
    14.10.202309:00 Uhr 18:00 Uhr
    15.10.202309:00 Uhr 18:00 Uhr
    01.12.202309:00 Uhr 18:00 Uhr
    02.12.202309:00 Uhr 18:00 Uhr
    03.12.202309:00 Uhr 18:00 Uhr
    09.02.202409:00 Uhr 18:00 Uhr
    10.02.202409:00 Uhr 18:00 Uhr
    11.02.202409:00 Uhr 18:00 Uhr
    15.03.202409:00 Uhr 18:00 Uhr
    16.03.202409:00 Uhr 18:00 Uhr
    17.03.202409:00 Uhr 18:00 Uhr
    Anmelden
  • 14.10.2023Tinnitus - einfach und erfolgreich behandeln
    Kursinhalte:
    Tinnitus tritt häufig bei physiotherapeutischen Indikationen der Kopfgelenke, der Kiefergelenke und der Halswirbelsäule als Begleiterkrankung auf. Auch als primäre Indikation finden sich Patienten mit Tinnitus immer häufiger in der physiotherapeutischen Behandlung.

    Aufgrund der schweren objektiven Beurteilung dieses Krankheitsbildes ist ein systematisches und ganzheitliches Vorgehen in Befund und Therapie sehr wichtig. Lernen Sie in dieser Weiterbildung die Symptome des Tinnitus in einem Ebenensystem zu verstehen und darauf Ihre strukturierte Untersuchung und Behandlung aufzubauen.

    Neben dem Innenohr, den cranio-sacralen Einflüssen und der Halswirbelsäule ist auch das Einbeziehen von faszialen, vegetativen und viszeralen Dysfunktionen für eine erfolgreiche Therapie wichtig.

    Ergänzend zur klassischen Physiotherapie und der Osteopathie wird in diesem Kurs auch intensiv auf die psycho-somatische Ebene eingegangen.
    • Neurophysiologie des Tinnitus
    • Aktuelles, wissenschaftliches Update zum Tinnitus
    • Lokale, fasziale, segmentale, vegetative und viszerale Faktoren
    • Ergänzung durch das cranio-sacrale und psycho-somatische System
    Kursbeginn:
    14.10.2023, 09:00 Uhr
    Kursende:
    15.10.2023, 17:00 Uhr
    Leitung:
    Dozententeam Akademie für Schmerztherapie Florian Hockenholz
    Kursnummer:
    Fo_Physio 2023-42
    Kursgebühr:
    260,00 €
    Ansprechpartner:
    Klein-Helmkamp, Uta
    Stundenplan:
    DatumVonBis
    14.10.202309:00 Uhr 17:00 Uhr
    15.10.202309:00 Uhr 17:00 Uhr
    Anmelden
  • 16.10.2023Bobath-Grundkurs II
    Ausgebucht – Wir setzen Sie gerne auf die Warteliste
    Kursinhalte:
    In diesem IBITA-anerkannten Grundkurs wird das Bobath-Konzept vermittelt, abgestimmt auf die Behandlung erwachsener Patienten mit neurologischen Erkrankungen. Ziel dieses Konzeptes ist es, den Patienten wieder so selbständig wie möglich werden zu lassen, mit optimaler Einbeziehung der hemiplegischen Körperhälfte.
    Die Patientenorientiertheit ist ein besonderes Merkmal von diesem Kurs: Clinical Reasoning in Analyse und Behandlung bzw. Behandlungsprinzipien werden hier nach dem neuesten Stand vermittelt.
    Nach den internationalen Bestimmungen für IBITA-anerkannte Grundkurse werden praktische und schriftliche Lernzielkontrollen durchgeführt.
    Nach erfolgreichem Abschluss des Bobath-Grundkurses wird ein IBITA-Zertifikat ausgehändigt.

    Der/die KursteilnehmerIn muss vor der Teilnahme an einem IBITA anerkannten Bobath-
    Grundkurs mindestens ein Jahr praktische Berufserfahrung bei Vollzeitbeschäftigung nach
    der staatlichen Anerkennung nachweisen (maßgeblich ist das Datum des Berufsdiploms).
    • Als anrechenbare Berufserfahrungszeiten gelten Tätigkeiten mit einem Mindestumfang von
    15 Wochenstunden.
    • Teilzeitbeschäftigungen werden entsprechend ihrer wöchentlichen Arbeitszeit
    berücksichtigt (bei 30 Wochenarbeitsstunden 1,5 Jahre Wartezeit, bei 20
    Wochenarbeitsstunden 2 Jahre Wartezeit, bei 15 Wochenarbeitsstunden 2,25 Wartezeit).
    • Es ist ein Tätigkeitsnachweis des Arbeitgebers erforderlich.


    Kursbeginn:
    16.10.2023, 08:30 Uhr
    Kursende:
    01.03.2024, 17:30 Uhr
    Leitung:
    Simone Orth, Andrea Hadwich, IBITA anerkannte Bobath-Instruktorinnen
    Kursnummer:
    Fo_Physio 2023-05
    Kursgebühr:
    1.650,00 €
    Ansprechpartner:
    Klein-Helmkamp, Uta
    Stundenplan:
    DatumVonBis
    16.10.202308:30 Uhr 17:30 Uhr
    17.10.202308:30 Uhr 17:30 Uhr
    18.10.202308:30 Uhr 17:30 Uhr
    19.10.202308:30 Uhr 17:30 Uhr
    20.10.202308:30 Uhr 17:30 Uhr
    15.11.202308:30 Uhr 17:30 Uhr
    16.11.202308:30 Uhr 17:30 Uhr
    17.11.202308:30 Uhr 17:30 Uhr
    18.11.202308:30 Uhr 17:30 Uhr
    19.11.202308:30 Uhr 17:30 Uhr
    26.02.202408:30 Uhr 17:30 Uhr
    27.02.202408:30 Uhr 17:30 Uhr
    28.02.202408:30 Uhr 17:30 Uhr
    29.02.202408:30 Uhr 17:30 Uhr
    01.03.202408:30 Uhr 17:30 Uhr
    Anmelden
  • 20.10.2023Geburtstrauma und Präventaion von Geburtsstraumen
    Kursinhalte:
    Was ist ein Trauma und wie entsteht es? Woran lässt sich traumatisches Erleben unter der Geburt erkennen? Wie und auf wen können sich traumatische Erfahrungen während des Geburtsprozesses auswirken? Welche Möglichkeiten der Trauma-Prävention haben Hebammen und Ärzt*innen?
    Die Fortbildung wird auf diese Fragen eingehen und Hintergrundinformationen für ein tieferes Verständnis von Geburtstraumen geben. Fallbeispiele aus der Praxis werden die Wahrnehmung für traumatisches Erleben neu sensibilisieren. Ein wesentliches Anliegen der Fortbildung ist es, die Handlungskompetenz in der Geburtsbegleitung sowie auch in der Geburtsvorbereitung und in der Nachsorge zu erweitern, um Geburtstraumen zu minimieren.
    Alle Teilnehmer*innen sind herzlich eingeladen, Fallbeispiele aus ihrem Berufsalltag einzubringen.
    Kursbeginn:
    20.10.2023, 09:30 Uhr
    Kursende:
    20.10.2023, 17:30 Uhr
    Leitung:
    Hiltrud Meyer-Fritsch, Dipl.Theologin und Bindungsanalytikerin nach Raffai und Hidas
    Kursnummer:
    Fo_Heb 2023-07
    Kursgebühr:
    150,00 €
    Ansprechpartner:
    Hövel, Karina
    Stundenplan:
    DatumVonBis
    20.10.202309:30 Uhr 17:30 Uhr
    Anmelden
  • 23.10.2023Berufspädagogische jährliche Pflichtfortbildung für Praxisanleitende - online
    Kursinhalte:
    Zum Erhalt ihrer Qualifikation sind Praxisanleitende verpflichtet eine kontinuierliche, berufspädagogische Fortbildung von 24 Stunden jährlich nachzuweisen.
    Um diesem Anforderungen gerecht zu werden, bieten wir diese Fortbildung für alle Berufsgruppen an.

    Die Schulung wird als online Schulung angeboten.
    Kursbeginn:
    23.10.2023, 08:30 Uhr
    Kursende:
    23.10.2023, 15:45 Uhr
    Leitung:
    Stefanie Merschjann
    Kursnummer:
    Fo_PA 2023-02-04
    Kursgebühr:
    150,00 €
    Fortbildungspunkte:
    8
    Ansprechpartner:
    Hövel, Karina
    Stundenplan:
    DatumVonBis
    23.10.202308:30 Uhr 15:45 Uhr
    Anmelden
  • 24.10.2023Stillen und Stillberatung - online
    Kursinhalte:
    - Physiologie der Milchbildung
    - Physiologie des Saugens
    - Geburt – Bonding – erstes Anlegen
    - Korrektes Anlegen und Positionieren
    - Die Entwicklung des Stillens in den ersten Tagen
    - Erste mögliche Stillschwierigkeiten -Mamillenprobleme
    Kursbeginn:
    24.10.2023, 09:00 Uhr
    Kursende:
    24.10.2023, 16:00 Uhr
    Leitung:
    Thea Juppe-Schütz, Kinderkrankenschwester, Still- und Laktationsberaterin (Berufsverband Deutscher Laktationsberaterinnen IBCLC e.V.)
    Kursnummer:
    Fo_Heb 2023-12
    Kursgebühr:
    150,00 €
    Fortbildungspunkte:
    8
    Ansprechpartner:
    Hövel, Karina
    Stundenplan:
    DatumVonBis
    24.10.202309:00 Uhr 16:00 Uhr
    Anmelden
  • 24.10.2023Grundlagen der Wundversorgung
    Kursinhalte:
    Wundbeurteilung und -dokumentation, Wundauflagen und Verbandsmaterialien, Verbandswechsel
    Kursbeginn:
    24.10.2023, 14:00 Uhr
    Kursende:
    24.10.2023, 15:30 Uhr
    Leitung:
    Dozententeam Wund- und Stomamanagement
    Kursnummer:
    Fo_BPK 2023-15-02
    Kursgebühr:
    45,00 €
    Ansprechpartner:
    Bossler, Petra
    Stundenplan:
    DatumVonBis
    24.10.202314:00 Uhr 15:30 Uhr
    Anmelden
  • 24.10.2023Umgang mit Portsystemen und zentralvenösen Kathetern
    Ausgebucht – Wir setzen Sie gerne auf die Warteliste
    Kursinhalte:

    Kursbeginn:
    24.10.2023, 09:00 Uhr
    Kursende:
    24.10.2023, 13:00 Uhr
    Leitung:
    Moritz Schloms, Fachkrankenpfleger, Klinikum Osnabrück GmbH
    Kursnummer:
    Fo_BPK 2023-05-02
    Kursgebühr:
    65,00 €
    Ansprechpartner:
    Bossler, Petra
    Stundenplan:
    DatumVonBis
    24.10.202309:00 Uhr 13:00 Uhr
    Anmelden
  • 26.10.2023Kontinenz
    Kursinhalte:
    Patienten, die die Fähigkeit, den Stuhlgang und die Harn-Ausscheidung über eine gewisse Zeit hinweg zurückzuhalten bzw. den Ausscheidungsvorgang willentlich auszulösen, verloren haben, leiden unter ihrer Einschränkung.

    - Harn- und Stuhlkontinenz
    - Interdisziplinäre Diagnostik
    - Therapie (nicht-medikamentös, operativ, medikamentös, kontinenzfördernde Umgebung)
    - Stomaversorgung
    - wirtschaftliche Hilfsmittelversorgung
    - Beratung und Anleitung zur Hilfe und Selbsthilfe unter Berücksichtigung psychosozialer Aspekte inkl. Überleitungsmanagement / Inkontinenz bei Demenz

    Diese Schulung kann auch außerhalb der Fachweiterbildung gebucht werden.
    Kursbeginn:
    26.10.2023, 09:00 Uhr
    Kursende:
    02.11.2023, 16:30 Uhr
    Leitung:
    Andrea Faustmann, Fachkrankenschwester für I&A, Wundexpertin ICW
    Kursnummer:
    Fo_ZercurP 2023-10
    Kursgebühr:
    260,00 €
    Ansprechpartner:
    Klein-Helmkamp, Uta
    Stundenplan:
    DatumVonBis
    26.10.202309:00 Uhr 16:30 Uhr
    02.11.202309:00 Uhr 16:30 Uhr
    Anmelden
  • 28.10.2023Grundlagen, Diagnostik und Therapie der Anosognosie - online
    Kursinhalte:
    Inhalt
    Die Anosognosie ist ein komplexes neuropsychologisches Störungsbild, das in Kombination mit verschiedenen Funktionsstörungen auftreten kann. Sie hat weitreichende Auswirkungen auf den Rehabilitationsverlauf, und sie stellt für alle Beteiligten eine große Herausforderung dar.
    Der eintägige Workshop ist für Fachpersonen der Neuropsychologie oder verwandter Gebiete konzipiert, die in Akutkrankenhäusern / Stroke Units, in der neurologischen Rehabilitation oder im ambulanten Setting arbeiten.
    Im Seminar werden die theoretischen Grundlagen des Störungsbildes der Anosognosie vermittelt. Die eingebetteten praktischen Übungen zeigen Herangehensweisen bzgl. Diagnostik und Therapie.

    Ziel
    Die TeilnehmerInnen…
    • haben einen Überblick über das komplexe Störungsbild mit aktuellem Forschungsstand, inkl. Erklärungsmodelle und neuronaler Korrelate.
    • kennen Assessment-Möglichkeiten und sind in der Anwendung eines Diagnostikinstruments geschult.
    • kennen die bisher vorhandenen Behandlungsansätze und Strategien.
    • sind für Herausforderungen wie Komorbiditäten sensibilisiert.

    Die Anerkennung von der Ärztekammer Niedersachsen und der GNP wird beantragt
    Kursbeginn:
    28.10.2023, 09:00 Uhr
    Kursende:
    28.10.2023, 18:00 Uhr
    Leitung:
    Dr. Jennifer Randerath, Dr. MSc. Ilka Dingfelder, Dipl.-Psychologinnen
    Kursnummer:
    Fo_Neuro 2023-09
    Kursgebühr:
    190,00 €
    Ansprechpartner:
    Klein-Helmkamp, Uta
    Stundenplan:
    DatumVonBis
    28.10.202309:00 Uhr 18:00 Uhr
    Anmelden
  • 02.11.2023Erweitertes cardiopulmonales Reanimationstraining
    Ausgebucht – Wir setzen Sie gerne auf die Warteliste
    Kursinhalte:
    Der ALS-Kurs angelehnt an die Empfehlungen der American Heart Association (AHA) richtet sich an alle MitarbeiterInnen, die bei einem Herz-Kreislauf-Stillstand mit erweiterten Maßnahmen tätig werden. Die überwiegend praktische Ausbildung findet hauptsächlich in Kleingruppen statt, in denen Musterfälle leitliniengerecht trainiert werden. Sie festigen die Fertigkeit, die ersten 10 Minuten eines Herz-Kreislauf-Stillstands bei Erwachsenen an Hand von Algorithmen zu managen.

    Kursbeginn:
    02.11.2023, 09:30 Uhr
    Kursende:
    02.11.2023, 12:30 Uhr
    Leitung:
    Stephan Kotschi, Fachkraft für Intensiv- und Anästhsiepflege
    Kursnummer:
    Fo_Notfall 2023-05-03_v
    Kursgebühr:
    65,00 €
    Ansprechpartner:
    Bossler, Petra
    Stundenplan:
    DatumVonBis
    02.11.202309:30 Uhr 12:30 Uhr
    Anmelden
  • 02.11.2023Ergotherapie bei demenziellen Erkrankungen
    Kursinhalte:
    Die TeilnehmerInnen erwerben im Seminar Kenntnisse über das
    Krankheitsbild Demenz und dessen ergotherapeutische Behandlung,
    basierend auf dem Konzept von Gudrun Schaade.
    Ein Schwerpunkt liegt auf der Körperwahrnehmung , ihre Störungen und
    die Auswirkungen beim Demenzkranken werden verdeutlicht.
    Zugangswege zum demenzkranken Klienten werden aufgezeigt und die
    Bedeutung des Rhythmus für die Therapie wird den Teilnehmern
    veranschaulicht.
    Selbsterfahrung und theoretische Inhalte wechseln sich in diesem
    Seminar ab. Für die Praxis werden Arbeitsmaterialien vorgestellt.


    - Krankheitsbild Demenz
    - Aufgaben und Ziele der Ergotherapie bei Demenz
    - Ergotherapeutische Befunderhebung bei Demenz
    - Einführung in das Konzept von Gudrun Schaade
    - Durchführung von Einzel- und Gruppentherapie nach Gudrun Schaade
    - Basiswissen Kognition
    - Wahrnehmungsbezogene Behandlungskonzepte
    - Die Problematik der Nahrungsaufnahme
    - Umgang mit Herausforderndem Verhalten
    - Materialvorstellung und Literaturhinweise
    Kursbeginn:
    02.11.2023, 09:00 Uhr
    Kursende:
    03.11.2023, 16:30 Uhr
    Leitung:
    Ann-Kathrin Blank, Ergotherapeutin
    Kursnummer:
    Fo_Demenz 2023-10
    Kursgebühr:
    280,00 €
    Ansprechpartner:
    Hövel, Karina
    Stundenplan:
    DatumVonBis
    02.11.202309:00 Uhr 16:30 Uhr
    03.11.202309:00 Uhr 16:30 Uhr
    Anmelden
  • 02.11.2023Erweitertes cardiopulmonales Reanimationstraining
    Ausgebucht – Wir setzen Sie gerne auf die Warteliste
    Kursinhalte:
    Der ALS-Kurs angelehnt an die Empfehlungen der American Heart Association (AHA) richtet sich an alle MitarbeiterInnen, die bei einem Herz-Kreislauf-Stillstand mit erweiterten Maßnahmen tätig werden. Die überwiegend praktische Ausbildung findet hauptsächlich in Kleingruppen statt, in denen Musterfälle leitliniengerecht trainiert werden. Sie festigen die Fertigkeit, die ersten 10 Minuten eines Herz-Kreislauf-Stillstands bei Erwachsenen an Hand von Algorithmen zu managen.

    Kursbeginn:
    02.11.2023, 14:00 Uhr
    Kursende:
    02.11.2023, 17:00 Uhr
    Leitung:
    Stephan Kotschi, Fachkraft für Intensiv- und Anästhsiepflege
    Kursnummer:
    Fo_Notfall 2023-05-03_n
    Kursgebühr:
    65,00 €
    Ansprechpartner:
    Bossler, Petra
    Stundenplan:
    DatumVonBis
    02.11.202314:00 Uhr 17:00 Uhr
    Anmelden
  • 03.11.2023Physiotaping - Kinesiologisches Tapen
    Kursinhalte:
    Kinesiologisches Tapen


    Die Taping-Methode leitet sich vom Kinesio-Taping ab. Die Tape-Anlagen werden als Einzeltechnik und nach Krankheitsbildern gegliedert. Krankengymnastische Tests fließen dort mit ein, wo es möglich ist.

    Wirkprinzipien
    Die Taping-Methode nutzt den körpereigenen Heilungsprozess. Durch die Elastizität des Tapes, die Anlagerichtung und den in unterbrochener Wellenform aufgebrachten Acrylatkleber, kommt es während der Bewegung zu einer Reizung der freien Nervenenden und der Propriozeptoren. Die Wirkung des Tapes verstärkt sich bei Bewegung.

    Physio-Taping gibt uns die Möglichkeit, eine den Spannungsgrad erhöhende oder Spannungsgrad mindernde Wirkung auf die Muskulatur zu erreichen. Es regt die Lymphtätigkeit und Blutzirkulation an, aktiviert das System der Schmerzregelung und Schmerzdämpfung und unterstützt die Gelenkfunktion.

    Kursinhalte: Muskel-, Ligament-, Schmerz-, Lymph-, Korrektur-, Faszien- , Tape-Techniken bei speziellen Krankheitsbildern unter differenzialdiagnostischen Aspekten

    Die erlernten Techniken können sofort in der Praxis am Patienten umgesetzt werden.
    Kursbeginn:
    03.11.2023, 09:00 Uhr
    Kursende:
    04.11.2023, 14:00 Uhr
    Leitung:
    Linda Dieckmann, Physiotherapeutin, Heilpraktikerin für Physiotherapie
    Kursnummer:
    Fo_Physio 2023-49
    Kursgebühr:
    350,00 €
    Ansprechpartner:
    Klein-Helmkamp, Uta
    Stundenplan:
    DatumVonBis
    03.11.202309:00 Uhr 17:00 Uhr
    04.11.202309:00 Uhr 14:00 Uhr
    Anmelden
  • 04.11.2023Manuelle Therapie in der Neurologie
    Kursinhalte:
    Während der Rehabilitation sowie Zuhause in der Praxis werden Patienten u.a. mit Schlaganfall, Schädel-Hirn-Trauma (SHT), Hirnblutung, ALS, GBS, Multiple Sklerose (MS) oder M. Parkinson von u.a. Physiotherapeuten, Ergotherapeuten und Logopäden betreut.

    Ab und zu werden Therapieziele nicht erreicht oder die Therapieresultate verlangsamen, weil bestimmte Strukturen des Bewegungsapparates betroffen sind die durch Manuelle-Mobilisationstechniken behoben werden können.

    In den letzten Jahren haben sich viele wissenschaftliche Arbeiten mit der Fragestellung befasst, welche Manuelle-Mobilisationstechniken sinnvoll und welche sogar kontraproduktiv sind. In diesem Kurs werden Ansätze aufgezeigt und mögliche Therapieempfehlungen gemeinsam kritisch betrachtet.

    Neben den neusten wissenschaftlichen Erkenntnissen bietet der Kurs auch praxisnahe Beispiele und Behandlungsansätze zu den speziellen Herausforderungen, die die Manuelle-Mobilisationstechniken in der Neurologie bieten.

    Der Kurs richtet sich an Physiotherapeuten und Ergotherapeuten, die mit Manuelle-Mobilisationstechniken bei den meist vorkommenden Bewegungsproblematiken der Extremitäten in der Neurologie weiterkommen möchten und diese fließend in Ihre Behandlungen einbauen möchten.

    Kursbeginn:
    04.11.2023, 09:00 Uhr
    Kursende:
    05.11.2023, 17:00 Uhr
    Leitung:
    Chantal Ungruhe, Ohysiotherapeutin, NEKU
    Kursnummer:
    Fo_Physio 2023-27
    Kursgebühr:
    295,00 €
    Ansprechpartner:
    Klein-Helmkamp, Uta
    Stundenplan:
    DatumVonBis
    04.11.202309:00 Uhr 17:00 Uhr
    05.11.202309:00 Uhr 17:00 Uhr
    Anmelden
  • 04.11.2023Aqua-Fitness-Basic / Ausbildung zum/zur Instruktor*in
    Kursinhalte:
    Das Element Wasser verspricht ein ganz besonderes Trainingserlebnis. Bewegungsformen im Wasser bringen nicht nur Freude, sondern sind auch für jedes Leistungslevel und alle Altersgruppen geeignet. In dieser Ausbildung werden Sie befähigt, eigene Aquakurse anzuleiten. Sie erlernen Ihre Stunden systematisch durchzuführen und die Besonderheiten des Wassers für eine optimale Belastungsgestaltung zu nutzen.
    Zertifiziertes Kurskonzept (gemäß § 20 SGB V) durch die Zentrale Prüfstelle Prävention (bei beruflich geforderter Grundausbildung)
    Kursinhalt: Bewegungsmöglichkeiten im Wasser (Tief- und Flachwasser), Gerätekunde - Theorie & Praxis, Methodik/ Didaktik beim Stundenaufbau und Kursplanung, zertifiziertes Kurskonzept, Aquajogging, Modellstunden, Trainingsplanung, Belastungsgestaltung, Belastungskontrolle, Möglichkeiten zur Entwicklung von Kraft, Beweglichkeit, Koordination, Ausdauertraining im Wasser, Entspannung im Wasser, Gesundheitsaspekte und Sicherheitsregeln, Lehrprobe.
    Kursbeginn:
    04.11.2023, 09:00 Uhr
    Kursende:
    05.11.2023, 14:00 Uhr
    Leitung:
    Silke Zipplies, Sport- und Gesundheitstrainerin, staatlich examinierte Krankenschwester
    Kursnummer:
    Fo_Physio 2023-60
    Kursgebühr:
    220,00 €
    Ansprechpartner:
    Klein-Helmkamp, Uta
    Stundenplan:
    DatumVonBis
    04.11.202309:00 Uhr 16:00 Uhr
    05.11.202309:00 Uhr 14:00 Uhr
    Anmelden
  • 04.11.2023Möglichkeiten der poststationären Versorgung
    Kursinhalte:
    Grundlagen des Begutachtungsverfahrens zur Feststellung der Pflegebedürftigkeit
    - Neues Begutachtungsassessment (NBA)

    Möglichkeiten der ambulanten/ stationären pflegerischen Versorgung:
    - Ambulanter Pflegedientst, stationäre Pflegeeinrichtung, Hospiz
    - Wer übernimmt die Kosten für die ambulante/ stationäre Pflege?

    Grundlagen der Beratung zu geeigneten Heil- und Hilfsmitteln sowie zur Wohnraumanpassung:
    - nformationen zu Heil- und Hilfsmittel (z.B. Gehhilfsmittel, Rollstuhl, Treppenlift) sowie zur Wohnraumanpassung (z.B. Haltgriff, Beleuchtung, Türen)
    - Fragen der Kostenübernahme

    Lernziele
    • Kennenlernen der
    - Möglichkeiten der ambulanten/stationären Versorgung von Pflegebedürftigen
    - Grundlagen der Heil- und Hilfsmittelverordnung
    - Grundlagen der Pflegebegutachtung

    Kursbeginn:
    04.11.2023, 09:00 Uhr
    Kursende:
    04.11.2023, 16:30 Uhr
    Leitung:
    Vinzenz Lorenz, Physiotherapeut
    Kursnummer:
    Fo_ZercurT 2023-01
    Kursgebühr:
    150,00 €
    Ansprechpartner:
    Klein-Helmkamp, Uta
    Stundenplan:
    DatumVonBis
    04.11.202309:00 Uhr 16:30 Uhr
    Anmelden
  • 04.11.2023Ergänzungskurs T-Rena (Trainingstherapeutische Reha-Nachsorge)
    Kursinhalte:
    Voraussetzung laut der Deutschen Rentenversicherung mit Stand Dezember 2017
    des "Ersten Therapeuten" ist:
    - Ausbildung als Krankengymnast bzw. Physiotherapeut mit Nachweis der Teilnahme
    am MTT-Grundkurs (mindestens 50 UE) und / oder
    - Sportwissenschaftler (Diplom, Bachelor, Master, Magister) der Fachrichtung
    Rehabilitation/Prävention mit Nachweis der Teilnahmen am MTT-Grundkurs
    (mindestens 50 UE) und am MTT-Aufbaukurs (mindestens 50 UE) oder
    - Sportwissenschaftler (Diplom, Bachelor, Master, Magister) mit der Zusatzqualifikation
    DVGS e. V., spezialisiert auf Orthopädie / Rheumatologie

    Mit diesem Kurs erlangen Sie die erforderlichen mindestens 50 UE (MTT Grundkurs)
    wenn Sie vorab einen KGG Kurs mit 40 UE absolviert haben.





    Vorstellung T-Rena Konzept
    Kooperationen DRV/ KK / ZPP

    Theorie
    - Einführung in die Medizinische Trainingstherapie(MTT)
    - Begrifflichkeiten und Definitionen
    - Medizin
    - Training
    - Therapie
    - Historie der MTT
    - Differenzierung KGG – MTT
    - Rehabilitation und Prävention
    - Trainingsplangestaltung

    Praxis
    - Trainingsplanerstellung
    - Krankheitsbildspezifische Aspekte
    - Berufsbildspezifische Aspekte
    - Sportartspezifische Aspekte
    - Vorstellung der einzelnen Trainingspläne in Zuordnung - T-Rena Rezept
    - Demonstration an den Geräten
    -Krankheitsbild WS
    - Krankheitsbild Extremität Berufsbildspezifisch ( für die Integration in das Berufsleben )
    - Sportartspezifisch (unter Berücksichtigung des Krankheitsbildes für den Aufbau und Erhalt Eigenständigkeit)
    - Vorstellung der weiterführenden Maßnahmen nach T-Rena
    - Rehabilitationssport
    - Präventionsmaßnahmen §20
    - Selbstzahlerkonzepte

    Auf der Teilnahmebescheinigung wird bestätigt, dass es sich um eine Fortbildung zum Fachkonzept T-Rena (Trainingstherapeutische Reha-Nachsorge) der Deutschen Rentenversicherung im Umfang von 10 Unterrichtsstunden handelt.
    Kursbeginn:
    04.11.2023, 09:00 Uhr
    Kursende:
    04.11.2023, 18:00 Uhr
    Leitung:
    Dietlind Schumann, Physiotherapeutin
    Kursnummer:
    Fo_Physio 2023-55
    Kursgebühr:
    150,00 €
    Ansprechpartner:
    Klein-Helmkamp, Uta
    Stundenplan:
    DatumVonBis
    04.11.202309:00 Uhr 18:00 Uhr
    Anmelden
  • 05.11.2023Gestaltung von Gruppentherapie in der Geriatrie
    Kursinhalte:
    - Planungsmanagement (Ort, Dauer, Anzahl der Teilnehmer, Methodik)
    - Darstellung der verschiedenen Gruppentherapiemöglichkeiten /-angebote
    - Vergleich Wirkung Einzel- und Gruppentherapie
    - Faktoren zur Unterstützung der Gruppendynamik
    - Unterschiedliche Formen und Symptome der Ermüdung

    Umsetzung mit praktischen Beispiel, u.a.:
    - Haushaltstraining
    - Bildnerisches Gestalten
    - Musiktherapie

    Lernziele
    Kennenlernen der/des…
    - wichtigen Planungsaspekte
    - Indikationen, Zielsetzungen und Umsetzungsmöglich-keiten von Gruppentherapien
    - physischer / psychischer Wirkungsfaktoren der Gruppentherapie
    - unterschiedlicher Ermüdungsfaktoren

    Kursbeginn:
    05.11.2023, 09:00 Uhr
    Kursende:
    05.11.2023, 16:30 Uhr
    Leitung:
    Vinzenz Lorenz, Physiotherapeut
    Kursnummer:
    Fo_ZercurT 2023-03
    Kursgebühr:
    150,00 €
    Fortbildungspunkte:
    8
    Ansprechpartner:
    Klein-Helmkamp, Uta
    Stundenplan:
    DatumVonBis
    05.11.202309:00 Uhr 16:30 Uhr
    Anmelden
  • 06.11.2023Menschen mit Demenz begleiten - Beziehung gestalten
    Kursinhalte:
    Die Zahl der an Demenz erkrankten Menschen ist in den letzten Jahren stetig gestiegen. Wenn es im Verlauf der Erkrankung zum Verlust des Gedächtnisses und der Kognition kommt, stehen die Gefühle als Orientierung im Vordergrund. Vertrauensvolle Beziehungen und Bindungen sind dann wichtige Stützen, die dem Betroffenen im Alltag helfen. Eine durch Wertschätzung und Empathie gestaltete Beziehung zu Menschen mit Demenz, sowie der Einbezug von individuellen Bedürfnissen kann deren Wohlbefinden steigern und herausfordernde Verhaltensweisen verringern.
    Im neuen Expertenstandard zur „Beziehungsgestaltung in der Pflege von Menschen mit Demenz“ stehen die person-zentrierte Pflege und die Beziehungsgestaltung zum Menschen mit Demenz im Mittelpunkt.
    In diesem 2 tägigen Seminar erlernen die Teilnehmer praxisnahes Wissen, bezogen auf die Bedürfnisse des Menschen mit Demenz. Ziel ist es, darüber Handlungsmöglichkeiten für die Beziehungsgestaltung im Alltag zu entwickeln.

    Orientierungswissen zum Erscheinungsbild der Demenz
    -Expertenstandard zur Beziehungsgestaltung in der Pflege von Menschen mit Demenz
    - demenz balance-Modell©, nach Barbara Klee Reiter, Demenz erleben-verstehen-handeln
    -Person-zentrierter Ansatz nach Tom Kitwood
    -In Balance bringen- Bedürfnisse von Menschen mit Demenz
    -Beziehung vor Funktion, Beziehungsaufbau durch verbale und nonverbale Kommunikation
    -Ressourcenorientierung
    -Handlungsmöglichkeiten im Umgang mit Menschen mit Demenz
    Kursbeginn:
    06.11.2023, 09:00 Uhr
    Kursende:
    07.11.2023, 17:00 Uhr
    Leitung:
    Anne Kloos, Krankenschwester, Trainerin für Integrative Validation
    Kursnummer:
    Fo_Demenz 2023-08
    Kursgebühr:
    260,00 €
    Fortbildungspunkte:
    10
    Ansprechpartner:
    Hövel, Karina
    Stundenplan:
    DatumVonBis
    06.11.202309:00 Uhr 17:00 Uhr
    07.11.202309:00 Uhr 17:00 Uhr
    Anmelden
  • 06.11.2023Hygienegrundlagenkurs für Hygienebeauftragte Pflegekräfte nach § 5 Nmed-HygV (A+B-Kurs)
    Kursinhalte:
    Die Schulungsinhalt entsprechen dem Curriculum für einen Grundkurs für hygienebeauftragte Pflegekräfte
    Es werden z.B. folgende Inhalte vermittelt:
    Gesetzliche und normative Regelungen zur Krankenhaushygiene
    Hygienemanagement und Aufgaben des Hygienefachpersonals
    Händehygiene
    Hygienemaßnahmen beim Umgang mit infektiösen Patienten
    Anforderungen an Krankenhauswäsche
    Lebensmittel- und Küchenhygiene
    Hygiene im Krankentransport/ Überleitungsbögen
    Hygieneanforderungen an die Wasserversorgung, Trinkbrunnen,Bäder u.a.
    Anforderungen an bauliche und technische Ausstattungen usw.
    RLT9 2
    Anforderungen an die Entsorgung (Abfälle, Abwasser)
    Kursbeginn:
    06.11.2023, 08:00 Uhr
    Kursende:
    10.11.2023, 17:00 Uhr
    Leitung:
    Team der Krankenhaushygiene, Klinikum Osnabrück GmbH
    Kursnummer:
    Fo_Hyg 2023-01
    Kursgebühr:
    390,00 €
    Ansprechpartner:
    Bossler, Petra
    Stundenplan:
    DatumVonBis
    06.11.202308:00 Uhr 17:00 Uhr
    07.11.202308:00 Uhr 17:00 Uhr
    08.11.202308:00 Uhr 17:00 Uhr
    09.11.202308:00 Uhr 17:00 Uhr
    10.11.202308:00 Uhr 17:00 Uhr
    Anmelden
  • 06.11.2023Medikamente
    Kursinhalte:
    - Grundlagen der Pharmakologie im Alter
    - Häufige geriatrische Medikation mit Nebenwirkungsprofil und Wechselwirkungen
    - Verteilungsvolumen
    - Glomeruläre Filtrationsrate
    - Häufigkeit von Nebenwirkungen und Abgrenzung geriatrischer Syndrome von unerwünschten Arzneimittelwirkungen
    - Compliance
    - Arzneimittelsicherheit (Verabreichung, Darreichungsformen)

    Diese Schulung kann auch außerhalb der Fachweiterbildung gebucht werden.
    Kursbeginn:
    06.11.2023, 09:00 Uhr
    Kursende:
    06.11.2023, 16:30 Uhr
    Leitung:
    Stefan Hohl, Facharzt für Geriatrie
    Kursnummer:
    Fo_ZercurP 2023-09
    Kursgebühr:
    150,00 €
    Ansprechpartner:
    Klein-Helmkamp, Uta
    Stundenplan:
    DatumVonBis
    06.11.202309:00 Uhr 16:30 Uhr
    Anmelden
  • 07.11.2023Infektionen
    Kursinhalte:
    Symptome, Verlauf, Behandlung häufiger Infektionserkrankungen:

    - Harnwegsinfektionen
    - Infektionen der oberen Atemwege, Pheumonien
    - Wundinfektionen (postoperativ, chronische Ulzerationen)
    - Nosokomiale Infektionen
    - Virale Magen-Darm-Infekte (Noro-, Rotaviren u.a.)
    - Parotitis
    - Umgang mit Patienten mit Problemkeimen ( MRSA, ESBL, VRE)

    Diese Schulung kann auch außerhalb der Fachweiterbildung gebucht werden.
    Kursbeginn:
    07.11.2023, 09:00 Uhr
    Kursende:
    07.11.2023, 16:30 Uhr
    Leitung:
    Stefan Hohl, Facharzt für Geriatrie
    Kursnummer:
    Fo_ZercurP 2023-19
    Kursgebühr:
    150,00 €
    Ansprechpartner:
    Klein-Helmkamp, Uta
    Stundenplan:
    DatumVonBis
    07.11.202309:00 Uhr 16:30 Uhr
    Anmelden
  • 08.11.2023Medikamente und deren Auswirkungen auf therapeutische Maßnahmen
    Kursinhalte:
    - Häufige Substanzgruppen: Applikation, Wirkungsweisen, Wirkungszeiten und Verabreichungszeiten
    - Häufigkeit von Nebenwirkungen und Abgrenzung geriatrischer Syndrome von unerwünschten Arzneimittelwirkungen
    - Auswirkungen geriatriespezifischer Medikation auf Therapiemaßnahmen (u.a. Mobilität, Schlucken, Kognition, Kommunikation)

    Kursbeginn:
    08.11.2023, 09:00 Uhr
    Kursende:
    08.11.2023, 16:00 Uhr
    Leitung:
    Stefan Hohl, Facharzt für Geriatrie
    Kursnummer:
    Fo_ZercurT 2023-02
    Kursgebühr:
    150,00 €
    Ansprechpartner:
    Klein-Helmkamp, Uta
    Stundenplan:
    DatumVonBis
    08.11.202309:00 Uhr 16:00 Uhr
    Anmelden
  • 08.11.2023Sektoraler Heilpraktiker für Physiotherapie
    Kursinhalte:
    Im Februar 2010 haben sich die Bundesländer darauf verständigt, eine auf das Gebiet der Physiotherapie beschränkte Heilpraktikererlaubnis einzuführen. Dadurch erhält der Physiotherapeut die Erlaubnis zur berufsmäßigen Ausübung der Heilkunde (beschränkt auf das Gebiet der Physiotherapie).
    In diesem Kurs werden die vom Gesetzgeber geforderten Mindestanforderungen an Kenntnissen und Fähigkeiten vermittelt und auch so bescheinigt. Diese werden auf dem Gebiet der Rechts- und Berufskunde sowie der medizinischen Erstdiagnostik erteilt. Am Ende des Kurses erfolgt eine geforderte schriftliche Prüfung.
    Mit diesem Kurs hat der Teilnehmer die Möglichkeit, bei seinem zuständigen Gesundheitsamt einen Antrag zu stellen, um eine Erlaubnisurkunde für die oben genannte Berufsbezeichnung zu erhalten. Über die Genehmigung entscheidet das jeweilige Amt.
    Jetzt dürfen Sie als Physiotherapeut ohne bisherige Weisungsgebundenheit praktizieren, eigenständig verordnen und eigene Anamnesen erstellen.
    Dieser Kurs erfüllt nicht nur die Anforderungen aus Niedersachsen sondern auch dem Kriterienkatalog aus dem Entwurf für Nordrhein-Westfalen aus dem Erlass vom 21.11.2012.
    Von beiden zuständigen Behörden (Gesundheitsamt der Landeshauptstadt Düsseldorf und dem Nieders. Ministerium für Soziales, Frauen, Familie und Gesundheit) liegt uns ein Empfehlungsschreiben vor.)
    Diese Fortbildung schließt mit einem Zertifikat ab.



    Rechts- und Berufskunde:
    - Heilpraktikergesetz und Durchführungsverordnung
    - Abgrenzung der heilkundlichen Tätigkeit als Physiotherapeut gegenüber Ärzten und allgemein tätigen Heilpraktikern
    - rechtliche Vorschriften, die bei der selbständigen Berufausübung von Bedeutung sind, darunter insbesondere Aufklärungs- und Dokumentationspflichten

    Erstdiagnostik:
    Kenntnisse über:
    - die Pathophysiologie des Kreislauf-systems, des Atmungssystems und Stoffwechselerkrankungen sowie Infektionskrankheiten,
    - Ursachen, Differentialdiagnosen und Komplikationen von Erkrankungen und Befunden.
    - Isolierte Paresen, Schädigung des Rückenmarks, Meningitis und Erkrankungen des Knochens und Knochenmarks,
    - Symptome, Differentialdiagnosen und Komplikationen ansteckender Hautkrankheiten,
    - Tumorerkrankungen und Störungen des Lymphsystems
    - Schmerzen und Schmerzsyndrome bei aktuell lebensbedrohlichen Krankheiten
    - Folgen und Komplikationen von Immobilität (Thrombose; Lymphstau)


    Kursbeginn:
    08.11.2023, 08:30 Uhr
    Kursende:
    12.11.2023, 18:00 Uhr
    Leitung:
    Axel Lehmann, Physiotherapeut, Osteopath & Team
    Kursnummer:
    Fo_Physio 2023-01-02
    Kursgebühr:
    650,00 €
    Ansprechpartner:
    Klein-Helmkamp, Uta
    Stundenplan:
    DatumVonBis
    08.11.202308:30 Uhr 18:00 Uhr
    09.11.202308:30 Uhr 18:00 Uhr
    10.11.202308:30 Uhr 18:00 Uhr
    11.11.202308:30 Uhr 18:00 Uhr
    12.11.202308:30 Uhr 18:00 Uhr
    Anmelden
  • 09.11.2023Stimm-, Sprech- und Sprachstörungen inkl. Tracheostoma
    Kursinhalte:
    Teilnehmer*innen
    - können Patienten mit Sprech-/Sprachstörungen und/oder mit Tracheostoma individualisiert
    und differenziert betreuen.
    - kennen Ursachen von Sprachund Sprechstörungen und deren Auswirkungen auf die Alltagskommunikation
    - kennen diagnostische Verfahren

    - Ursachen für Sprach- und Sprechstörungen
    - Steuerung des Sprechens
    - Formen der Sprachstörung
    - Diagnostische und therapeutische Verfahren
    - spezielle Aspekte der Kommunikation inkl. Kommunikationshilfen
    - Indikationen für Trachestomien
    - Arten von Trachealkanülen
    - Versorgung von Patienten

    Diese Schulung kann auch außerhalb der Fachweiterbildung gebucht werden.
    Kursbeginn:
    09.11.2023, 09:00 Uhr
    Kursende:
    09.11.2023, 16:30 Uhr
    Leitung:
    Mareike Morrmann, Logopädin
    Kursnummer:
    Fo_ZercurP 2023-15
    Kursgebühr:
    150,00 €
    Ansprechpartner:
    Klein-Helmkamp, Uta
    Stundenplan:
    DatumVonBis
    09.11.202309:00 Uhr 16:30 Uhr
    Anmelden
  • 10.11.2023Verkehrsmedizinische Aspekte bei psychischen und neurologischen Erkrankungen
    Kursinhalte:
    In diesem Kurs geht es um medizinische und psychologische, kognitive und nicht-kognitive Aspekte der Fahreignung bei verschiedenen psychischen und neurologischen Erkrankungen. Ausgehend von den Begutachtungsleitlinien zur Kraftfahreignung und unter Berücksichtigung aktueller empirischer Evidenz, wird dabei den Fragen nachgegangen, ob und unter welchen Voraussetzungen das Autofahren im Alter, bei Demenz, nach Schlaganfall oder anderen neurologischen (z.B. Parkinson) oder psychischen Erkrankungen (z.B. Schizophrenie oder Depression) noch möglich ist. Der Kurs umfasst Vorträge, Diskussionen und Gruppenarbeit

    Die Veranstaltung ist als Weiterbildungsveranstaltung zum/r Klinischen Neuropsychologen/in" wie folgt akkreditiert:

    Curriculum der GNP vom 01.08.2007:
    *Stunden zu Punkt 09 Spezielle Neuropsychologie: Definition, Diagnostik und Therapie neuropsychologischer Störungsbereiche
    *Stunden zu Punkt 02 Allgemeine Neuropsychologie: Medizinische und psychosoziale Versorgungssysteme, Organisationsstruktur des Arbeitsfeldes, Kooperation mit anderen Berufsgruppen bei der Behandlung neurologischer Patienten
    Curriculum der GNP vom 01.12.2017:
    * Stunden zu Spezielle NPS: Störungsspezifische Kenntnisse
    * Stunden zu Spezielle NPS: Versorgungsspezifische Kenntnisse

    Die GNP-akkreditierte Weiterbildungsstunde entspricht einer Unterrichtseinheit von 45 Minuten. *Curriculum 2007/2017: Freie
    Stundenverteilung von 10 Unterrichtseinheiten auf Störungsspezifische und Versorgungsspezifische Kenntnisse möglich.

    Die Anerkennung von der Ärztekammer Niedersachsen wird beantragt
    Kursbeginn:
    10.11.2023, 09:00 Uhr
    Kursende:
    10.11.2023, 17:00 Uhr
    Leitung:
    Dr. Max Töpper, Dipl-Psychologe
    Kursnummer:
    Fo_Neuro 2023-02
    Kursgebühr:
    190,00 €
    Ansprechpartner:
    Klein-Helmkamp, Uta
    Stundenplan:
    DatumVonBis
    10.11.202309:00 Uhr 17:00 Uhr
    Anmelden
  • 11.11.2023Frühbehandlung des Schlaganfalls auf der Stroke Unit
    Kursinhalte:
    Durch die Einrichtung von Stroke Units hat sich die Schlaganfallbehandlung sehr
    gewandelt. Frühe Mobilisation und zeitnaher Therapiebeginn stehen im Fokus. Ein multidisziplinäres Team ist gefragt.

    In diesem Seminar erhalten Sie Informationen über
    • den Aufbau und Struktur einer Stroke Unit
    • aktuelle Studienergebnisse
    • Lagerung von Patienten nach einem Schlaganfall
    • Mobilisationsmöglichkeiten
    • Wahrnehmungsschulung
    • Anbahnen von Funktionen
    Kursbeginn:
    11.11.2023, 09:00 Uhr
    Kursende:
    12.11.2023, 13:30 Uhr
    Leitung:
    Sandra Meier, Physiotherapeutin, Klinikum Onabrück GmbH
    Kursnummer:
    Fo_Physio 2023-12
    Kursgebühr:
    240,00 €
    Ansprechpartner:
    Klein-Helmkamp, Uta
    Stundenplan:
    DatumVonBis
    11.11.202309:00 Uhr 17:00 Uhr
    12.11.202309:00 Uhr 13:30 Uhr
    Anmelden
  • 11.11.2023Fußreflexzonen-Massage
    Kursinhalte:
    Fußreflexzonen DTT (Diagnostik-Therapie-Training)

    Fußreflexzonen DTT ist ein Konzept dessen Grundlage auf den Säulen „Diagnostik, Therapie und Training“ der Füße basiert. F-DTT ermöglicht die Suche nach Auslösern für wiederkehrende Beschwerden, den therapeutischen Ansatz, sowie das an den Patienten zu vermittelnde Knowhow die Füße dauerhaft selbst zu trainieren.

    Die Diagnostik beruht darauf, dass die Reflexzonen bestimmten Organen im Körper zugeordnet sind. Fuß und Körper stehen in einer Wechselbeziehung.

    Das Konzept ermöglicht die Verbindung zwischen verschiedenen medizinischen Fachgebieten, die oft nur einzeln betrachtet werden. Es können Zusammenhänge hergestellt und dadurch eine individuell optimierte und nachhaltige Therapie eingeleitet werden.

    Abgerundet und ergänzt wird das Konzept durch Trainingselemente, die sich nicht nur auf die Fußsohle beschränken. Sie können schnell und sicher dem Patienten beigebracht werden, so dass er eigenverantwortlich damit arbeiten kann.

    Fußreflexzonen DTT wird in Anlehnung an die „Ingham / Fitzgerald“-Methode gelehrt. Es ist eine reibende, massierende und ausstreichende Reflexzonenbehandlung mit starkem Druck. Der hohe Praxisanteil vermittelt die nötige Sicherheit.




    Kursbeginn:
    11.11.2023, 09:00 Uhr
    Kursende:
    12.11.2023, 17:00 Uhr
    Leitung:
    Max Franckenstein, Physiotherapeut
    Kursnummer:
    Fo_Physio 2023-64
    Kursgebühr:
    260,00 €
    Ansprechpartner:
    Klein-Helmkamp, Uta
    Stundenplan:
    DatumVonBis
    11.11.202309:00 Uhr 17:00 Uhr
    12.11.202309:00 Uhr 17:00 Uhr
    Anmelden
  • 13.11.2023Basale Stimulation in der Pflege-Aufbaukurs
    Kursinhalte:
    In diesem Seminar erhalten Sie vertiefende Kenntnisse, die für die Arbeit mit dem Konzept Basale Stimulation wichtig sind.


    Berührung/Berührungsqualität im Kontakt mit betroffenen Menschen, Bedeutung somatischer, vibratorischer und vestibulärer Wahrnehmung durch Selbsterfahrungsübungen, Umsetzungsmöglichkeiten in den individuellen Pflege- und Förderalltag. Dieser Kurs ist lizensiert durch den Internationalen Förderverein Basale Stimulation e.V.

    Kursbeginn:
    13.11.2023, 09:00 Uhr
    Kursende:
    15.11.2023, 16:30 Uhr
    Leitung:
    Angela Herrmann, Michael Dura, Trainer*in für Basale Stimulation
    Kursnummer:
    Fo_ZercurP 2023-22
    Kursgebühr:
    350,00 €
    Ansprechpartner:
    Klein-Helmkamp, Uta
    Stundenplan:
    DatumVonBis
    13.11.202309:00 Uhr 16:30 Uhr
    14.11.202309:00 Uhr 16:30 Uhr
    15.11.202309:00 Uhr 16:30 Uhr
    Anmelden
  • 14.11.2023Spezielle Stomaversorgung bei Urostoma
    Kursbeginn:
    14.11.2023, 14:00 Uhr
    Kursende:
    14.11.2023, 15:30 Uhr
    Leitung:
    Anne Przijbijlski, Wundexpertin, Pflegetherapeutin ICW, Wundmanagement Klinikum Osnabrück GmbH
    Kursnummer:
    Fo_BPK 2023-16-02
    Kursgebühr:
    45,00 €
    Ansprechpartner:
    Bossler, Petra
    Stundenplan:
    DatumVonBis
    14.11.202314:00 Uhr 15:30 Uhr
    Anmelden
  • 15.11.2023Physiotherapie in der Palliativmedizin und Hospizarbeit - Basiskurs
    Kursinhalte:
    Der 5-tägige Basiskurs lehrt die Grundlagen der Palliativmedizin und Hospizarbeit. Der Kurs bietet in Form vieler Informationen und Vorträge neben der Physiotherapie, intensive Informationen auch aus den übrigen palliativ tätigen Berufsgruppen aus Medizinern, der Pflege, der psychosozialen Dienste, der Seelsorge, dem Ehrenamt u.a.. Der Fokus dieses Kurses liegt in der Bestimmung „Was ist Palliativmedizin und Hospizarbeit“. Wie wirkt darin multiprofessionelle Zusammenarbeit mit welcher Haltung. Wie definiere ich ein Team. Wie und womit arbeiten die anderen „Berufsgruppen“ in Spiegelung mit der Physiotherapie (z.B. Schmerztherapie…), und welche Erfahrungen und Informationen stehen bisher zur Verfügung. In dieser Fortbildung wird multiprofessionell unterrichtet
    Kursbeginn:
    15.11.2023, 09:00 Uhr
    Kursende:
    19.11.2023, 14:00 Uhr
    Leitung:
    Peter Nieland, Physiotherapeut und Dozent*innen aus dem Bereich Palliativmedizin- und Hospizarbeit
    Kursnummer:
    Fo_Physio 2023-02
    Kursgebühr:
    520,00 €
    Ansprechpartner:
    Klein-Helmkamp, Uta
    Stundenplan:
    DatumVonBis
    15.11.202309:00 Uhr 17:00 Uhr
    16.11.202309:00 Uhr 17:00 Uhr
    17.11.202309:00 Uhr 17:00 Uhr
    18.11.202309:00 Uhr 17:00 Uhr
    19.11.202309:00 Uhr 14:00 Uhr
    Anmelden
  • 15.11.2023Durchsetzungstraining für Frauen - Schluss mit dem Nettigkeitssyndrom
    Kursbeginn:
    15.11.2023, 09:00 Uhr
    Kursende:
    15.11.2023, 16:00 Uhr
    Leitung:
    Caroline Timmermann
    Kursnummer:
    Fo_BGM 2023-02
    Fortbildungspunkte:
    4
    Ansprechpartner:
    Hövel, Karina
    Stundenplan:
    DatumVonBis
    15.11.202309:00 Uhr 16:00 Uhr
    Anmelden
  • 16.11.2023Sterbebegleitung bei Menschen mit Demenz
    Kursinhalte:
    Der Umgang mit sterbenden Menschen stellt uns vor eine große Herausforderung. Ist der sterbende Mensch zusätzlich an einer Demenz erkrankt, kommen weitere Unsicherheiten in der Pflege und Begleitung hinzu. Bedürfnisse der Betroffenen können sowohl schlechter geäußert, als auch schwieriger erfasst und erkannt werden.
    Dieses Seminar beschäftigt sich mit den Herausforderungen sterbender Menschen mit Demenz und den damit verbundenen Fragen. Ziel ist es, die an Demenz erkrankten Menschen besser zu verstehen und sie sicherer zu begleiten.



    - Demenz, Demenzverlauf
    - Sterbeprozess
    - Besonderheiten in der Pflege und Begleitung sterbender Menschen mit Demenz, insbesondere die Wahrnehmung von Gefühlen und Bedürfnissen sowie die Wahrnehmung und Gestaltung der Kommunikation
    Kursbeginn:
    16.11.2023, 09:00 Uhr
    Kursende:
    16.11.2023, 17:00 Uhr
    Leitung:
    Christiane Hillebrand, Krankenschwester, Dipl.-Pflegewirtin FH
    Kursnummer:
    Fo_Demenz 2023-09
    Kursgebühr:
    150,00 €
    Ansprechpartner:
    Hövel, Karina
    Stundenplan:
    DatumVonBis
    16.11.202309:00 Uhr 17:00 Uhr
    Anmelden
  • 17.11.2023Neuropsychologische Störungsbilder und ihre Behandlungsmöglichkeiten in angrenzenden therapeutischen Bereichen
    Kursinhalte:
    In der neurologischen Rehabilitation werden Patienten mit hirnorganischen Verletzungen infolge von Schlaganfällen, Schädel-Hirn-Traumata, Hirntumoren, entzündlichen Prozessen sowie degenerativen Erkrankungen behandelt. Die klinische Neuropsychologie beschäftigt sich mit dadurch bedingten Änderungen im Verhalten und Erleben in verschiedenen kognitiven Bereichen. Im Rahmen dieser Fortbildung werden die wichtigsten neuropsychologischen Störungsbilder im Erwachsenenalter auf der Grundlage der funktionellen Neuroanatomie erklärt und auf Behandlungsmöglichkeiten durch angrenzende therapeutische Bereiche (z. B. Ergo- und Physiotherapie) eingegangen.

    Zunächst werden neuroanatomische Grundlagen erarbeitet bzw. aufgefrischt und funktionelle Zusammenhänge zwischen Läsionsort und resultierender Störung hergestellt. Auf diesem Fundament werden die wichtigsten neuropsychologischen Störungsbilder wie Störungen exekutiver Funktionen, mnestische Störungen, Wahrnehmungsstörungen, Störungen der Aufmerksamkeit, Sprachstörungen und zentrale Sehstörungen eingeordnet. Zudem wird der Themenkomplex der demenziellen Erkrankungen behandelt. Die neuropsychologischen Störungstheorien werden erklärt und mit vielen Praxisbeispielen illustriert. Auch werden Probleme der Differentialdiagnosen (z. B. Hemianopsie vs. Neglect) sowie (sofern verfügbar) Screeningmöglichkeiten erarbeitet. Anregungen für Therapiemöglichkeiten neuropsychologischer Störungen in angrenzenden Bereichen runden das Programm ab.
    Kursbeginn:
    17.11.2023, 14:00 Uhr
    Kursende:
    19.11.2023, 13:30 Uhr
    Leitung:
    Jutta Teigel, Klinische Neuropsychologin
    Kursnummer:
    Fo_Physio 2023-13
    Kursgebühr:
    300,00 €
    Ansprechpartner:
    Klein-Helmkamp, Uta
    Stundenplan:
    DatumVonBis
    17.11.202314:00 Uhr 18:30 Uhr
    18.11.202309:00 Uhr 17:30 Uhr
    19.11.202309:00 Uhr 13:30 Uhr
    Anmelden
  • 17.11.2023Organische Hirnschädigungen
    Kursinhalte:
    Ausgewählte Symptome sowie akutmedizinische und rehabilitative Therapieverfahren bei:
    -Hirninfarkten
    -Hirnblutungen
    -Tumoren
    -Schädel-Hirn-Trauma
    -Entzündungen u. a.

    Diese Schulung kann auch außerhalb der Fachweiterbildung gebucht werden.
    Kursbeginn:
    17.11.2023, 09:00 Uhr
    Kursende:
    17.11.2023, 16:30 Uhr
    Leitung:
    Dr. Martin Roesner, Leitender Oberarzt, Klinik für Neurologische Frührehabilitation, Klinikum Osnabrück GmbH
    Kursnummer:
    Fo_ZercurP 2023-16
    Kursgebühr:
    150,00 €
    Ansprechpartner:
    Klein-Helmkamp, Uta
    Stundenplan:
    DatumVonBis
    17.11.202309:00 Uhr 16:30 Uhr
    Anmelden
  • 18.11.2023Manuelle Behandlung des Schultergürtels - inklusive Triggerpunkt-Behandlung und aktive Bewegungsübungen
    Kursinhalte:
    Schwerpunkt: Schulterimpingement

    In diesem Kurs steht die Praxis im Vordergrund. Einerseits geht es um technische manuelle Finesse, anderseits um die Motivation zu aktiver funktioneller Bewegung. Der Finesse betreffend werden Anwendungen der manuellen Therapie und Osteopathie, Faszienarbeit, medizinische Massage und asiatische Behandlungen wie Tuina, Shiatsu und Thai-Yoga-Massage miteinander kombiniert. Bei gleichzeitiger Weichteilbehandlungen führen die, welche behandelt werden, funktionell komplexe, teils spiraldynamische Bewegungen aus, die schnell zur maßgeblichen Linderung von Schmerzen und Bewegungseinschränkungen führen. Dabei werden wir vor allem potentielle myofasziale Triggerpunkte behandeln, die oft mit Tenderpoints und Akupunkturpunkten identisch sind. Als Krankheitsbild steht neben unspezifischen Problematiken die Spezifik des Impingement-Syndroms im Fokus.
    Alle Teilnehmenden erhalten online ein üppiges bebildertes Skript. Außerdem stehen kostenlose Lehrfilme online zur Verfügung.
    Diese Weiterbildung ist für Kolleginnen und Kollegen in der Physiotherapie und Krankengymnastik, Massage- und Ergotherapie, Heilpraxis und Orthopädie geeignet und steht all diesen Berufsgruppen offen.

    Kursbeginn:
    18.11.2023, 09:00 Uhr
    Kursende:
    19.11.2023, 17:00 Uhr
    Leitung:
    Ulf Pape, Schmerztherapeut
    Kursnummer:
    Fo_Physio 2023-45
    Kursgebühr:
    310,00 €
    Ansprechpartner:
    Klein-Helmkamp, Uta
    Stundenplan:
    DatumVonBis
    18.11.202309:00 Uhr 17:00 Uhr
    19.11.202309:00 Uhr 17:00 Uhr
    Anmelden
  • 18.11.2023ACLS - Advanced Cardiovascular Life Support
    Kursinhalte:
    Der ACLS (Advanced Cardio Life Support) Provider Kurs der American Heart Association richtet sich an medizinisches Fachpersonal, welches in leitender oder mitwirkender Funktion an inner- und außerklinischen Notfallsituationen des erwachsenen Patienten teilnehmen soll.
    Kursinhalte sind: Basic Life Support, High Performance CPR, Atemwegsmanagement, ACLS-Algorithmen, Pharmakologie für ACLS, Behandlung beim akuten Koronarsyndrom und Schlaganfall, Behandlung bei ROSC, Kommunikative Kompetenz als Mitglied oder Leiter eines Reanimationsteams. Vor Kursbeginn wird den Teilnehmern ein ACLS-Provider Kurshandbuch ausgehändigt, das bis Kursbeginn durchgearbeitet werden sollte.

    Die Veranstaltung ist von der Ärztekammer Niedersachsen mit 20 CME Punkten anerkannt worden.

    Kursbeginn:
    18.11.2023, 09:00 Uhr
    Kursende:
    19.11.2023, 17:00 Uhr
    Leitung:
    ACLS-Team des Klinikums Osnabrück
    Kursnummer:
    Fo_Notfall 2023-01-02
    Kursgebühr:
    540,00 €
    Ansprechpartner:
    Hövel, Karina
    Stundenplan:
    DatumVonBis
    18.11.202309:00 Uhr 17:00 Uhr
    19.11.202309:00 Uhr 17:00 Uhr
    Anmelden
  • 20.11.2023Kinaesthetics in der Pflege - Aufbaukurs für Pflegende und Therapeuten
    Kursinhalte:
    Im Aufbaukurs werden die im Grundkurs erlernten Konzepte theoretisch und praktisch vertieft und weiterentwickelt. Sie können nach dem Seminar mit Kolleginnen und Kollegen in Ihrer Abteilung schwierige Pflegesituationen analysieren und Ihre Entdeckungen im Pflegealltag anhand einzelner Kinaesthetics-Konzepte austauschen.

    - Kennen lernen und vertiefen der einzelnen Kinaesthetics-Konzepte
    - Erweitern des eigenen Kinaesthetics-Handlings
    - Weiterentwicklung von Bewegungs- und Handlungskonzepten, die das Risiko von Überlastungsschäden verringern.
    - Übung von praktischen Anwendungen am Krankenbett, Rollstuhl, etc.
    - Sequenzen des praktischen Einsatzes mit Patienten und Analyse
    - Lernphasen mit praktischen Einsätzen bei Patienten



    Für diese Fortbildung erhalten Praxisanleitende 24 Stunden berufspädagogische Fortbildung im Rahmen der jährlichen 24 Stunden Berufspädagogik angerechnet.
    Kursbeginn:
    20.11.2023, 09:00 Uhr
    Kursende:
    16.01.2024, 15:15 Uhr
    Leitung:
    Ilona Hoffmann, Kinaestheticstrainerin, Klinikum Osnabrück GmbH
    Kursnummer:
    Fo_BPK 2023-01
    Kursgebühr:
    300,00 €
    Ansprechpartner:
    Klein-Helmkamp, Uta
    Stundenplan:
    DatumVonBis
    20.11.202309:00 Uhr 15:15 Uhr
    21.11.202309:00 Uhr 15:15 Uhr
    15.01.202409:00 Uhr 15:15 Uhr
    16.01.202409:00 Uhr 15:15 Uhr
    Anmelden
  • 20.11.2023Bobath-Grundkurs III
    Kursinhalte:
    In diesem IBITA-anerkannten Grundkurs wird das Bobath-Konzept vermittelt, abgestimmt auf die Behandlung erwachsener Patienten mit neurologischen Erkrankungen. Ziel dieses Konzeptes ist es, den Patienten wieder so selbständig wie möglich werden zu lassen, mit optimaler Einbeziehung der hemiplegischen Körperhälfte.
    Die Patientenorientiertheit ist ein besonderes Merkmal von diesem Kurs: Clinical Reasoning in Analyse und Behandlung bzw. Behandlungsprinzipien werden hier nach dem neuesten Stand vermittelt.
    Nach den internationalen Bestimmungen für IBITA-anerkannte Grundkurse werden praktische und schriftliche Lernzielkontrollen durchgeführt.
    Nach erfolgreichem Abschluss des Bobath-Grundkurses wird ein IBITA-Zertifikat ausgehändigt.

    Der/die KursteilnehmerIn muss vor der Teilnahme an einem IBITA anerkannten Bobath-
    Grundkurs mindestens ein Jahr praktische Berufserfahrung bei Vollzeitbeschäftigung nach
    der staatlichen Anerkennung nachweisen (maßgeblich ist das Datum des Berufsdiploms).
    • Als anrechenbare Berufserfahrungszeiten gelten Tätigkeiten mit einem Mindestumfang von
    15 Wochenstunden.
    • Teilzeitbeschäftigungen werden entsprechend ihrer wöchentlichen Arbeitszeit
    berücksichtigt (bei 30 Wochenarbeitsstunden 1,5 Jahre Wartezeit, bei 20
    Wochenarbeitsstunden 2 Jahre Wartezeit, bei 15 Wochenarbeitsstunden 2,25 Wartezeit).
    • Es ist ein Tätigkeitsnachweis des Arbeitgebers erforderlich.
    Kursbeginn:
    20.11.2023, 08:30 Uhr
    Kursende:
    08.03.2024, 17:30 Uhr
    Leitung:
    Lydia Wagenborg, Huub Oiljve, IBITA anerkannte Bobath-Instruktor*innen
    Kursnummer:
    Fo_Physio 2023-06
    Kursgebühr:
    1.650,00 €
    Ansprechpartner:
    Klein-Helmkamp, Uta
    Stundenplan:
    DatumVonBis
    20.11.202308:30 Uhr 17:30 Uhr
    21.11.202308:30 Uhr 17:30 Uhr
    22.11.202308:30 Uhr 17:30 Uhr
    23.11.202308:30 Uhr 17:30 Uhr
    24.11.202308:30 Uhr 17:30 Uhr
    15.01.202408:30 Uhr 17:30 Uhr
    16.01.202408:30 Uhr 17:30 Uhr
    17.01.202408:30 Uhr 17:30 Uhr
    18.01.202408:30 Uhr 17:30 Uhr
    19.01.202408:30 Uhr 17:30 Uhr
    04.03.202408:30 Uhr 17:30 Uhr
    05.03.202408:30 Uhr 17:30 Uhr
    06.03.202408:30 Uhr 17:30 Uhr
    07.03.202408:30 Uhr 17:30 Uhr
    08.03.202408:30 Uhr 17:30 Uhr
    Anmelden
  • 21.11.2023Chronisch venöses Ulcus bzw. chronisch venöse Insuffizienz
    Kursbeginn:
    21.11.2023, 14:00 Uhr
    Kursende:
    21.11.2023, 15:30 Uhr
    Leitung:
    Sandra Schreiber-Wüller, Wund- und Stomamanagement Klinikum Osnabrück GmbH
    Kursnummer:
    Fo_BPK 2023-19-02
    Kursgebühr:
    45,00 €
    Ansprechpartner:
    Bossler, Petra
    Stundenplan:
    DatumVonBis
    21.11.202314:00 Uhr 15:30 Uhr
    Anmelden
  • 21.11.2023Praxisanleitertag - Physiotherapie
    Kursinhalte:
    Diese Schulung dient der kontinuierlichen Lernortkooperation zwischen der Physiotherapieschule und der beruflichen Praxis.
    Dieses Angebot gilt für alle Kooperationspartner*innen der Physiotherapie-Schule.
    Kursbeginn:
    21.11.2023, 14:00 Uhr
    Kursende:
    21.11.2023, 18:00 Uhr
    Leitung:
    Linda Dieckmann, Fachbereichsleitung Physiotherapieausbildung
    Kursnummer:
    Fo_PA 2023-09
    Ansprechpartner:
    Hövel, Karina
    Stundenplan:
    DatumVonBis
    21.11.202314:00 Uhr 18:00 Uhr
    Anmelden
  • 22.11.2023Reanimation von Neugeborenen
    Kursinhalte:
    Die Situation nach der Geburt ist einzigartig im Leben. Akute Notfälle bei Neugeborenen sind selten. Umso wichtiger ist, es für den Fall der Fälle vorbereitet zu sein. Wir machen Sie und Ihr Team fit!

    - Welche Neugeborenen benötigen Reanimationsmaßnahmen?
    - Risikofaktoren für eine gestörte Adaptation
    - Initiale Beurteilung des Neugeborenen
    - Benötigtes Equipment/Monitoring
    - Wärmemanagement
    - Maskenbeatmung
    - Larynxmaske
    - Absaugen
    - Sauerstoffzufuhr
    - Neugeborenenreanimation
    Kursbeginn:
    22.11.2023, 14:00 Uhr
    Kursende:
    22.11.2023, 17:00 Uhr
    Leitung:
    Marie-Theres Niemeyer
    Kursnummer:
    Fo_Heb 2023-06-4
    Kursgebühr:
    65,00 €
    Ansprechpartner:
    Hövel, Karina
    Stundenplan:
    DatumVonBis
    22.11.202314:00 Uhr 17:00 Uhr
    Anmelden
  • 23.11.2023Dysphagie und andere Probleme bei der Nahrungsaufnahme
    Kursinhalte:
    Teilnehmer*innen

    - können Risikopatienten identifizieren.
    - wissen um das Management von Patienten mit derartigen Störungen.
    - können Strategien, um Komplikationen zu vermeiden, individualisiert anwenden.

    - Veränderungen des Kau- und Schluckaktes
    - Ursachen für Mangel- und Fehlernährung und deren Folgen
    - Erkrankungen, die mit Dysphagie einhergehen
    - Diagnostische Verfahren
    - interdisziplinäre multiprofessionelle Betreuung
    - Therapieverfahren (z.B. Facio-orale Therapie)
    - Naso-gastrale Sonde und PEG (Bedeutungfür den Patienten)
    - Hilfsmittel für die Nahrungsaufnahme
    - Ernährungsmanagement
    - Pflege von Mundraum und Zähnen

    Diese Schulung kann auch außerhalb der Fachweiterbildung gebucht werden.
    Kursbeginn:
    23.11.2023, 09:00 Uhr
    Kursende:
    24.11.2023, 16:30 Uhr
    Leitung:
    Silke Reiner, Logopädin
    Kursnummer:
    Fo_ZercurP 2023-14
    Kursgebühr:
    260,00 €
    Ansprechpartner:
    Klein-Helmkamp, Uta
    Stundenplan:
    DatumVonBis
    23.11.202309:00 Uhr 16:30 Uhr
    24.11.202309:00 Uhr 16:30 Uhr
    Anmelden
  • 23.11.2023Beatmungstraining für Pflegekräfte
    Kursinhalte:
    Die Beatmungstherapie gehört als elementare Grundlage zum Leistungsspektrum jeder
    Intensivstation. Pflegende haben dabei neben den Anforderungen patientenorientierter Pflege unter
    kritischen Bedingungen auch die Überwachung und Mitgestaltung der Respiratortherapie zu
    bewältigen. Dieses Seminar richtet sich an alle, die im Arbeitsalltag ihre Fragen zu
    Beatmungsstrategien oder –geräten noch nicht klären konnten oder dazu Trainingsbedarf verspüren.
    Das „Dickicht“ der verschiedenen Beatmungsformen wird gelichtet, Einstellungen und
    Überwachungsmaßnahmen geübt. Die theoretischen Grundlagen sollen dabei eng mit praktischen
    Fragen verbunden werden.


    Grundlagen der Anatomie / Physiologie
    Respiratorische Insuffizienz
    Mandatorische Beatmungsverfahren
    Augmentierte Beatmungsverfahren
    Weaningkonzepte
    Nichtinvasive Ventilation
    BGA: Theorie und Übungen
    Praktische Übungen; Workshops
    Die Kursinhalte werden nach den Bedürfnissen der TeilnehmerInnen variiert und z. T. in Kleingruppen vermittelt.

    Kursbeginn:
    23.11.2023, 09:00 Uhr
    Kursende:
    24.11.2023, 16:30 Uhr
    Leitung:
    Achim Fuchs, Fachkrankenpfleger I.u.A; Klinikum Osnabrück GmbH
    Kursnummer:
    Fo_Notfall 2023-06
    Kursgebühr:
    150,00 €
    Ansprechpartner:
    Bossler, Petra
    Stundenplan:
    DatumVonBis
    23.11.202309:00 Uhr 16:30 Uhr
    Anmelden
  • 25.11.2023Physiotherapie bei Parkinsonsyndromen auf neurophysiologischer Basis
    Kursinhalte:
    Parkinsonsyndrome nehmen, schon bedingt durch die Vielzahl der Betroffenen, in der physiotherapeutischen Behandlung einen großen Stellenwert ein. So wie es die medikamentöse Therapie nach einem verbindlichen Schema nicht gibt, muss sich auch die physiotherapeutische Behandlung nach dem individuellen Krankheitsbild richten, dessen facettenreiche Symptomatik in ihrer jeweiligen Ausprägung sehr verschieden und erheblich vom bekannten klassischen Bild abweichend sein kann.
    Grundlage für eine effiziente, symptomorientierte Behandlung, mit dem Ziel der Aktivierung der Betroffenen, ist die genaue Kenntnis der spezifischen neurologischen Defizite der Parkinsonsyndrome. Besonders die bei vielen Patienten im weiteren Verlauf auftretenden motorischen Spätkomplikationen wie Fluktuationen, Dyskinesien und Freezingsymptomatik stellen für den Behandelnden eine große Herausforderung dar und setzen Verständnis und Flexibilität im therapeutischen Vorgehen voraus.
    Der Kurs ist zusätzlich geeignet für Ein- und Umsteiger in die Neurologie,
    da die Inhalte des praktischen Teils auch übergreifend für andere Funktionsstörungen angewandt werden können!!!

    • Pathophysiologie, Ätiologie und klinisches Bild der Parkinsonsyndrome:
    Kardinal- und Begleitsymptome, Spätkomplikationen wie Fluktuationen (On-Off-Symptomatik, End-Off-Dose-Akinese, Freezing, Dyskinesien)
    • Medikamentöse Therapie
    • Diagnose und Differenzialdiagnostik (atypische Parkinsonsyndrome etc.)
    • Operative Behandlungsmöglichkeiten (tiefe Hirnstimulation)
    • Demonstration einer Vielzahl von aktuellen Therapieansätzen zur Tonusbeeinflussung, Mobilisation, Sturzprävention, Gang- und Gleichgewichtsschulung mit rhythmisch-akustischer Stimulation
    • Praktische Hilfen im alltäglichen Umgang mit Betroffenen
    Kursbeginn:
    25.11.2023, 08:30 Uhr
    Kursende:
    26.11.2023, 16:00 Uhr
    Leitung:
    Reinhild Vaitikunas, Physiotherapeutin
    Kursnummer:
    Fo_Physio 2023-16
    Kursgebühr:
    260,00 €
    Ansprechpartner:
    Klein-Helmkamp, Uta
    Stundenplan:
    DatumVonBis
    25.11.202308:30 Uhr 18:30 Uhr
    26.11.202308:30 Uhr 16:00 Uhr
    Anmelden
  • 25.11.2023Aktualisierung der erforderlichen Fachkunde im Strahlenschutz für Ärzte und MTRA - online
    Kursinhalte:
    Kurs zum Erhalt der Fachkunde im Strahlenschutz für Ärzte und MTRA sowohl nach RöV als auch nach StrSchV.
    Die Kursinhalte orientieren sich an der Richtlinie Fachkunde und Kenntnisse im Strahlenschutz des BMUB:
    Stand der Technik im Strahlenschutz
    Neue Entwicklungen der Gerätetechnik und deren Anwendung
    Indikationsstellung zur Untersuchung mit Röntgenstrahlung unter Berücksichtigung alternativer Diagnoseverfahren
    Aktuelle Entwicklungen auf dem Gebiet der Qualitätssicherung
    Erfahrungen der ärztlichen / zahnärztlichen Stellen
    Geänderte Rechtsvorschriften und Empfehlungen



    Kursbeginn:
    25.11.2023, 09:00 Uhr
    Kursende:
    25.11.2023, 16:00 Uhr
    Leitung:
    Prof. Dr. med. B. Tombach, Chefarzt der Röntgen- und Strahlenklinik am Klinikum Osnabrück, Dr. rer. medic. Dipl. Phys. N. Meier, Dr. rer. medic. Dipl.-Ing. J. Bauer, Universitätsklinik Münster
    Kursnummer:
    Fo_PFL 2023-01-03
    Kursgebühr:
    175,00 €
    Ansprechpartner:
    Bossler, Petra
    Stundenplan:
    DatumVonBis
    25.11.202309:00 Uhr 16:00 Uhr
    Anmelden
  • 25.11.2023Aktualisierung der erforderlichen Kenntnisse im Strahlenschutz für Med. Fachangestellte - online
    Kursinhalte:
    Dieser Kurs dient zum Erhalt der Kenntnisse im Strahlenschutz nach RöV.
    Die Kursinhalte orientieren sich an der Richtlinie Fachkunde und Kenntnisse im Strahlenschutz des BMUB:
    Stand der Technik im Strahlenschutz
    Neue Entwicklungen der Gerätetechnik und deren Anwendung
    Indikationsstellung zur Untersuchung mit Röntgenstrahlung unter Berücksichtigung alternativer Diagnoseverfahren
    Aktuelle Entwicklungen auf dem Gebiet der Qualitätssicherung
    Erfahrungen der ärztlichen / zahnärztlichen Stellen
    Geänderte Rechtsvorschriften und Empfehlungen
    Kursbeginn:
    25.11.2023, 09:00 Uhr
    Kursende:
    25.11.2023, 13:45 Uhr
    Leitung:
    Prof. Dr. med. B. Tombach, Chefarzt der Röntgen- und Strahlenklinik am Klinikum Osnabrück, Dr. rer. medic. Dipl. Phys. N. Meier, Dr. rer. medic. Dipl.-Ing. J. Bauer, Universitätsklinik Münster
    Kursnummer:
    Fo_PFL 2023-02-03
    Kursgebühr:
    135,00 €
    Ansprechpartner:
    Bossler, Petra
    Stundenplan:
    DatumVonBis
    25.11.202309:00 Uhr 13:45 Uhr
    Anmelden
  • 25.11.2023Neuropsychologie bei Epilepsie - online
    Kursinhalte:
    Die Veranstaltung beschäftigt sich mit der neuropsychologischen Arbeit in den verschiedenen Bereichen der Epileptologie bei Erwachsenen. Dabei soll ein Überblick über die verschiedenen Arbeitsbereiche gegeben werden und die damit verbundenen spezifischen inhaltlichen Anforderungen und Fragestellungen an die Neuropsychologie. Besonderer Schwerpunkt wird hier auf die Rehabilitation bei Epilepsie gelegt, wobei die Auswirkungen kognitiver Einschränkungen in Hinblick auf berufliche Tätigkeiten angesprochen werden. Die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zu anderen Arbeitsfeldern der Neuropsychologie werden thematisiert, auch in Bezug auf die neuropsychologische Diagnostik und Therapie sowie hinsichtlich der psychiatrischen Komorbidität bei Epilepsie. Desweiteren werden die kognitiven Nebenwirkungsprofile einzelner Antiepileptika vorgestellt und Möglichkeiten der neuropsychologischen Verlaufskontrolle.

    Die Themen:

    • Überblick über das Krankheitsbild Epilepsie
    • Besonderheiten für den Bereich der Neuropsychologie
    • Neuropsychologische Arbeitsbereiche und Fragestellungen in der Epileptologie (prächirurgisch, in der konservativen Epilepsiebehandlung, Reha)
    • Inhalte der neuropsychologischen Diagnostik und Therapie
    • Neuropsychologische und andere rehabilitative Aspekte bei Epilepsie
    • Psychiatrische Komorbidität bei Epilepsie und die Implikationen für die Neuropsychologie
    • Kognitives Nebenwirkungsprofil verschiedener Antiepileptika

    Zu den verschiedenen Themen werden, soweit vorhanden, Überblicksartikel zur Verfügung gestellt. Teilweise sollen aber auch Studien zu spezifischen Fragestellungen besprochen werden. Hierbei werden auch methodische Aspekte berücksichtigt.

    Geplant ist überwiegend die Vortragsform mit Power-Point-Präsentation, kurze Videodemonstrationen und Gruppenarbeiten werden zwischengeschaltet. Zeit für Fragen und Diskussion sind entsprechend eingeplant.

    Die Veranstaltung ist als Weiterbildungsveranstaltung zum/r Klinischen Neuropsychologen/in" wie folgt akkreditiert:

    Curriculum der GNP vom 01.08.2007:
    8 Stunden zu Punkt 03 Allgemeine Neuropsychologie: Neurologische Krankheitsbilder (Diagnostik, Verlauf, Therapie)
    Curriculum der GNP vom 01.12.2017:
    8 Stunden zu Allgemeine Neuropsychologie (NPS)

    Die Anerkennung von der Ärztekammer Niedersachsen wird beantragt.

    Kursbeginn:
    25.11.2023, 09:00 Uhr
    Kursende:
    25.11.2023, 17:00 Uhr
    Leitung:
    Dr. Denise Lahr, Diplom-Psychologin, klinische Neuropsychologin GNP
    Kursnummer:
    Fo_Neuro 2023-10
    Kursgebühr:
    190,00 €
    Ansprechpartner:
    Klein-Helmkamp, Uta
    Stundenplan:
    DatumVonBis
    25.11.202309:00 Uhr 17:00 Uhr
    Anmelden
  • 25.11.2023Hebammen Akupunktur Ausbildung Refresher
    Kursinhalte:
    - Wiederholung der Grundlagen der TCM
    - Wiederholung der Grundlagen der Auriculotherapie
    - Übungen des Punktes tasten und Stichtechniken in kleinen Gruppen
    - Beantwortung von Fragen, Diskussionen von Fällen, praktische Tipps
    Kursbeginn:
    25.11.2023, 09:00 Uhr
    Kursende:
    25.11.2023, 17:00 Uhr
    Leitung:
    Dr. Said Gomaa, Arzt für Anästhesie
    Kursnummer:
    Fo_Heb 2023-01-R
    Kursgebühr:
    165,00 €
    Ansprechpartner:
    Klein-Helmkamp, Uta
    Stundenplan:
    DatumVonBis
    25.11.202309:00 Uhr 17:00 Uhr
    Anmelden
  • 25.11.2023Schmerzhafte Schulter bei Hemiplegie Patienten - Befund und Behandlung
    Kursinhalte:
    In diesem Kurs werden Sie sich mit der Untersuchung und Behandlung von Schulterbeschwerden bei Schlaganfallpatienten beschäftigen. Die Theorie konzentriert sich auf die Pathophysiologie von Schulterschmerzen, die relevante Neurophysiologie und die Neuropathologie. Die Kinematik der Schulter wird besprochen, danach werden die Veränderungen durch den Schlaganfall anhand von Videos verdeutlicht.
    Wir werden gemeinsam eine Untersuchung durchführen, die Ihnen die nötigen Werkzeuge für eine gute Diagnose liefert. Auf der Grundlage des klinischen Denkens bestimmen wir, wie wir den Patienten behandeln können, wobei wir auch das System des Patienten einbeziehen.


    Lernziele des Kurses
    • Einblicke in die Komplexität von Schulterschmerzen nach einem Schlaganfall.
    • Verständnis der Folgen von Schulterschmerzen nach einem Schlaganfall für die Funktionsfähigkeit des Patienten
    • Durchführung einer gründlichen Untersuchung, aus der die behandelbaren Variablen extrahiert werden können
    • Kenntnisse der für die Behandlung erforderlichen Neurophysiologie und Neuropathologie
    • Anwendung des klinischen Denkens, um den richtigen Ansatz zu finden, der individuell auf die Probleme des Patienten ausgerichtet ist.

    Ziel dieses Kurses ist es, Instrumente für die Diagnose und Behandlung von Patienten mit Schulterschmerzen nach einem Schlaganfall zu finden. Ihre eigene berufliche Praxis steht dabei immer im Mittelpunkt, und es gibt reichlich Gelegenheit zum Wissens- und Erfahrungsaustausch mit den anderen Teilnehmenden. Sie erhalten Wissen durch Theorie und Praxis, unterstützt durch Videos von Patienten. Es werden auch Gruppenarbeiten durchgeführt.
    Kursbeginn:
    25.11.2023, 08:30 Uhr
    Kursende:
    25.11.2023, 16:00 Uhr
    Leitung:
    Lydia Wagenborg, IBITA - anerkannte Bobath-Instruktorin
    Kursnummer:
    Fo_Physio 2023-11
    Kursgebühr:
    150,00 €
    Ansprechpartner:
    Klein-Helmkamp, Uta
    Stundenplan:
    DatumVonBis
    25.11.202308:30 Uhr 16:00 Uhr
    Anmelden
  • 29.11.2023Auffrischung "Ersteinschätzung in der Notaufnahme" (Manchester Triage-MTS)
    Kursinhalte:
    Auffrischung Ersteinschätzung - die Erhaltungsqualifikation für alle die, die schon mal einen Basiskurs besucht haben. Diesen Kurs sollte der Anwender nach zwei Jahren einmal besuchen - das Manchester-Triage-System ist kein statisches System, sondern es entwickelt sich weiter. Dieses Wissen muss vermittelt werden.

    Kursbeginn:
    29.11.2023, 14:00 Uhr
    Kursende:
    29.11.2023, 18:00 Uhr
    Leitung:
    Jörg Krey, Dipl. Kfm. (FH), RbP, Dozent Ersteinschätzung, Leiter Deutsches Netzwerk Einschätzung
    Kursnummer:
    Fo_Notfall 2023-03-02
    Kursgebühr:
    125,00 €
    Ansprechpartner:
    Bossler, Petra
    Stundenplan:
    DatumVonBis
    29.11.202314:00 Uhr 18:00 Uhr
    Anmelden
  • 29.11.2023Die Haut im Focus - 2m² die es in sich haben (Rezertifizierungskurs)
    Kursinhalte:
    Die Haut ist nicht nur das größte Organ des Körpers sondern gleichzeitig auch das Organ, das den Körper nach Außen abgrenzt und schützt.
    Haut unterliegt einer permanenten Alterung und ist bekanntermaßen der Spiegel der Seele.
    Viele Krankheiten wie Diabetes zeigen sich im Hautzustand und viele Wunden entstehen erst durch Hautprobleme oder erzeugen Hautveränderungen.
    Wie reinigt man die Haut ohne diese zu schädigen?
    Wie schützt und pflegt man welchen Hautzustand?
    Was ist Mischhaut? Sind Konservierungsmittel verzichtbar?
    Müssen Cremes parfümiert werden?
    Was ist IAD, wie verhindert bzw. behandelt man sie?
    Das sind einige von vielen Fragen, die im Seminar besprochen und beantwortet werden.

    Verlauf:
    • 09:00 Uhr bis 10:30 Uhr Die Haut – 1 ½ Quadratmeter die es in sich haben
    • 10:45 Uhr bis 12:15 Uhr Hauterkrankungen, Hautveränderungen
    • 13:15 Uhr bis 14:45 Uhr Hautreinigung, Hautpflege und Hautschutz – Pflicht und Kür
    • 15:00 Uhr bis 16:30 Uhr Praxisteil Aromaworkshop, Testungen von Proben, Hautpflegequiz
    Kursbeginn:
    29.11.2023, 09:00 Uhr
    Kursende:
    29.11.2023, 16:30 Uhr
    Leitung:
    Werner Sellmer, Fachapotheker für klinische Pharmazie
    Kursnummer:
    Fo_BPK 2023-08
    Kursgebühr:
    150,00 €
    Ansprechpartner:
    Bossler, Petra
    Stundenplan:
    DatumVonBis
    29.11.202309:00 Uhr 16:30 Uhr
    Anmelden
  • 30.11.2023Basiskurs "Ersteinschätzung in der Notaufnahme" (Manchester Triage-MTS)
    Kursinhalte:
    Die Teilnehmerinnen kennen die Bedeutung einer strukturierten Ersteinschätzung der Behandlungsdringlichkeit beim Notfallpatienten, erhalten einen Überblick über existierende Systeme und sind in der Lage, eine Ersteinschätzung nach dem Manchester Triage System durchzuführen.
    Weitere Informationen auf www.ersteinschätzung.de



    Einführung in das Thema: Ziel der Ersteinschätzung, Abgrenzungen, Vergleich existierender Systeme
    Einführung in das Manchester Triage System: Aufbau des Systems, Ablauf einer Ersteinschätzung, Schmerzeinschätzung in der Notaufnahme, Integration der Berufserfahrung des Mitarbeiters / der Mitarbeiterin und des subjektiven Empfindens des Patienten
    Praktische Übungen mit Fallbeispielen
    Abgrenzung zur Behandlungspriorität im Massenanfall / Katastrophenfall: Präklinische Vorgehensweisen, klinische Vorbereitungen auf Schadensfälle
    Rechtliche Situation in der Notaufnahme (Schwerpunkt Pflege), juristische Aspekte der Ersteinschätzung und des neuen Aufgabenbereichs, Bedeutung der Dokumentation

    Kursbeginn:
    30.11.2023, 09:00 Uhr
    Kursende:
    01.12.2023, 17:00 Uhr
    Leitung:
    Jörg Krey, Dipl. Kfm. (FH), RbP, Dozent Ersteinschätzung, Leiter Deutsches Netzwerk Einschätzung
    Kursnummer:
    Fo_Notfall 2023-02-03
    Kursgebühr:
    340,00 €
    Ansprechpartner:
    Bossler, Petra
    Stundenplan:
    DatumVonBis
    30.11.202309:00 Uhr 17:00 Uhr
    01.12.202309:00 Uhr 17:00 Uhr
    Anmelden
  • 30.11.2023 KG-G Krankengymnastik am Gerät
    Kursinhalte:
    Die gerätegestützte Krankengymnastik (KGG) kann als Einzeltherapie oder Gruppenbehandlung mit 2-3 Patienten an Seilzügen- und/oder Sequenztrainingsgeräten unter Berücksichtigung der Trainingslehre durchgeführt werden. Ziel des Kurses ist es, durch die Vermittlung von theoretischen und praktischen Grundlagen der medizinischen Trainingstherapie, die eigenständige Erstellung von indikationsspezifischen Trainingsplänen zu ermöglichen. Der Kurs ist nach den Richtlinien der VdAK/AEV anerkannt und berechtigt bei erfolgreichem Abschluss zur Abrechnung mit allen dort angeschlossenen Kostenträgern. Der Kurs umfasst den Vorgaben der Krankenkassen entsprechend 40 Unterrichtseinheiten.


    Kursbeginn:
    30.11.2023, 08:30 Uhr
    Kursende:
    03.12.2023, 18:00 Uhr
    Leitung:
    Kolja Schweins, Andreas Plaul, Physiotherapeuten
    Kursnummer:
    Fo_Physio 2023-54-02
    Kursgebühr:
    390,00 €
    Ansprechpartner:
    Klein-Helmkamp, Uta
    Stundenplan:
    DatumVonBis
    30.11.202308:30 Uhr 18:00 Uhr
    01.12.202308:30 Uhr 18:00 Uhr
    02.12.202308:30 Uhr 18:00 Uhr
    03.12.202308:30 Uhr 18:00 Uhr
    Anmelden
  • 04.12.2023Zercur Geriatrie - Therapeutisch Aktivierende Pflege Erwachsener nach dem Bobath Konzept BIKA anerkannt
    Ausgebucht – Wir setzen Sie gerne auf die Warteliste
    Kursinhalte:
    Das Bobath Konzept ist ein Bewegungskonzept, mit dessen Hilfe Menschen mit Bewegungseinschränkungen, diese Bewegungen neu erlernen.

    Grundlage ist das neuronale Lernen. Dieses ist besonders wichtig für Menschen mit neurologischen Erkrankungen. Nicht nur das Training des sensomotorischen Systems, sondern die Ausnutzung von zielgerichteten Aktivitäten und Funktionen ist die Basis. Nicht das Defizit des Menschen, sondern das Können des Menschen wird im Mittelpunkt gestellt. Inhalte sind Analyse und Erlernen von konkreten Bewegungsübergängen innerhalb und außerhalb des Bettes, Unterstützen beim Liegen, sowie aktivierende therapeutische Gestaltung von Körperpflege.

    Diese Schulung kann auch außerhalb der Fachweiterbildung gebucht werden.

    Kursbeginn:
    04.12.2023, 09:00 Uhr
    Kursende:
    22.03.2024, 17:00 Uhr
    Leitung:
    Nikolaus Gerdelmann, Pflegeaufbaukursinstruktor Bobath BIKA
    Kursnummer:
    Fo_ZercurP 2023-02
    Kursgebühr:
    910,00 €
    Ansprechpartner:
    Klein-Helmkamp, Uta
    Stundenplan:
    DatumVonBis
    04.12.202309:00 Uhr 17:00 Uhr
    05.12.202308:30 Uhr 17:00 Uhr
    06.12.202308:30 Uhr 17:00 Uhr
    07.12.202308:30 Uhr 17:00 Uhr
    08.12.202308:30 Uhr 17:00 Uhr
    29.01.202409:00 Uhr 17:00 Uhr
    30.01.202408:30 Uhr 17:00 Uhr
    31.01.202408:30 Uhr 17:00 Uhr
    01.02.202408:30 Uhr 17:00 Uhr
    02.02.202408:30 Uhr 17:00 Uhr
    Anmelden
  • 04.12.2023Bobath-Aufbaukurs - Der chronische neurologische Patient
    Kursinhalte:
    Der chronische neurologische Patient: nur status quo erhalten und geht da noch was ?

    In dem Kurs soll vermittelt werden welche therapeutischen Interventionen notwendig sind, unter
    Einbezug des ICF, um eine Verbesserung auch nach Jahren einer Hirnschädigung zu ermöglichen.
    Dies beinhaltet sowohl im Sinne des Clinical reasioning das Impairment festzulegen welches die
    nächstmögliche Aktivität limitiert und diese zu minimieren , als auch größtmöglichen positiven Einfluss
    auf die Umweltfaktoren des Patienten zu nehmen und negative Barrier zu minimieren.
    Ziel des Kurses ist, das der Therapeut anhand des Clinical Reasioning erkennt welches Potential
    sein Patient hat, um realistische Ziele für sich und den Patient bzw. seiner Umwelt zu definieren .
    Der Schwerpunkt ist neben der hemisphärischen Schädigung inclusive Schädigung der Basal Kerne,
    die Hirnstammschädigung und die Schädigung des Kleinhirns.

    Kursinhalt:
    - Neurophysiologie / Plastizität
    - Wiederholung und Vertiefung der Neuropathologie ( Theorie und Praxis! )
    - heimsphärische - und Hirnstammschädigungen
    - Oberes Motor Neuron Syndrom: Differenzierung zwischen Spastizität, muskulären Hypertonus
    und dem adaptiven Phänomen
    - Clinical Reasoning
    - Motor Learning
    - Hilfsmittel

    Entwicklung von therapeutischen Interventionen für die unterschiedlichen Impairments auf struktureller
    Ebene sowie auf Aktivität - und Partizipationsebene
    Patientendemonstrationen durch die Kursleitung
    Befundaufnahme und Behandlung von neurologischen Patienten unter Supervision
    Kursbeginn:
    04.12.2023, 09:00 Uhr
    Kursende:
    08.12.2023, 17:00 Uhr
    Leitung:
    Benedikt Bömer
    Kursnummer:
    Fo_Physio 2023-08
    Kursgebühr:
    700,00 €
    Ansprechpartner:
    Klein-Helmkamp, Uta
    Stundenplan:
    DatumVonBis
    04.12.202309:00 Uhr 17:00 Uhr
    05.12.202309:00 Uhr 17:00 Uhr
    06.12.202309:00 Uhr 17:00 Uhr
    07.12.202309:00 Uhr 17:00 Uhr
    08.12.202309:00 Uhr 17:00 Uhr
    Anmelden
  • 12.12.2023Stomaversorgung unter schwierigen Bedingungen
    Kursbeginn:
    12.12.2023, 14:00 Uhr
    Kursende:
    12.12.2023, 15:30 Uhr
    Leitung:
    Ines Müller, Wund- und Stomamanagement Klinikum Osnabrück GmbH
    Kursnummer:
    Fo_BPK 2023-18-02
    Kursgebühr:
    45,00 €
    Ansprechpartner:
    Bossler, Petra
    Stundenplan:
    DatumVonBis
    12.12.202314:00 Uhr 15:30 Uhr
    Anmelden
  • 12.12.2023Hygiene in der Wundversorgung (Rezertifizierungskurs ICW)
    Kursinhalte:
    Der Kurs wird bei der ICW unter 2023-R-690 geführt.
    Kursbeginn:
    12.12.2023, 09:00 Uhr
    Kursende:
    12.12.2023, 12:15 Uhr
    Leitung:
    Anne Przijbijlski, Wundexpertin, Pflegetherapeutin ICW, Wundmanagement Klinikum Osnabrück GmbH
    Kursnummer:
    Fo_BPK 2023-14
    Kursgebühr:
    75,00 €
    Ansprechpartner:
    Bossler, Petra
    Stundenplan:
    DatumVonBis
    12.12.202309:00 Uhr 12:15 Uhr
    Anmelden
  • 20.02.2024Kommunikation / Beziehungsarbeit
    Kursinhalte:
    "Kommunikationfähigkeit" ist eine Kernkompetenz und in unterschiedlichen Handlugnsfeldern von zentraler Bedeutung.
    Bei der Kommunikation mit Patienten und Angehörigen stehen Vertrauensbildung, Zuwendung und Informationsübermittlung im Vordergrund, im multiprofessionellen geriatrischen Teams kommen Aspekte wie strukturierte Übergabe, Verbindlichkeit von Absprachen und gemeinsamens Aufgabenverständnis hinzu.

    Die Teilnehmenden sind nach Abschluss der Fortbildung in der Lage, eine verbale und nonverbale Kommunikation unter Anwendung verschiedener Methoden der Gesprächsführung mit den jeweils entsprechenden Mitteln und Techniken zu beginnen und aufrecht zu erhalten. Des Weiteren sind sie befähigt, eine kompetente Begleitung in Belastungssituationen durchzuführen und Lösungsansätze anzubieten.

    Grundlagen der Gesprächsführung:
    - Grundbegriffe, Vorstellen von Modellen dert Kommunikation
    - Verbale und nonverbale Kommunikation
    - Gesprächstechniken (u.a. Aktives zuhören, Grundlagen für helfendes Gesprächsverhalten)

    Praktische Übungen zu Kommunikation / Gesprächsführung in speziellen Situationen:
    - Aufnahme- und Entlassungsgespräch
    - Motivierende Gesprächsführung
    - Konfliktgespräche
    - Umgang mit Beschwerden
    - Umgang mit herausforderdem Verhalten
    - Beratungsgespräche mit Patienten und Angehörigen
    - Patienten mit kommunikativen Einschränkungen( z.B. Schwerhörigkeit, Sprech- und Sprachbarrieren)
    - in Belastungssituationen (z.B. Leiden, Hilflosigkeit, Angst, verlust und Trauer)

    Diese Schulung kann auch außerhalb der Fachweiterbildung gebucht werden.


    Für diese Fortbildung erhalten Praxisanleitende 8 Stunden berufspädagogische Fortbildung im Rahmen der jährlichen 24 Stunden Berufspädagogik angerechnet.
    Kursbeginn:
    20.02.2024, 09:00 Uhr
    Kursende:
    22.02.2024, 16:30 Uhr
    Leitung:
    Henning Bolle M.Sc.
    Kursnummer:
    Fo_ZercurP 2024-06
    Kursgebühr:
    350,00 €
    Ansprechpartner:
    Klein-Helmkamp, Uta
    Stundenplan:
    DatumVonBis
    20.02.202409:00 Uhr 16:30 Uhr
    21.02.202409:00 Uhr 16:30 Uhr
    22.02.202409:00 Uhr 16:30 Uhr
    Anmelden